x:-,-.;
% 3. ^(J^tl>
■^aUüiimtUnm
" '.Z^':.:::
5- . ■' ;......:.:;:-,. ^C'^'i-.
..x.:i
^Cn#e8 ui» £el})jf3 »tt ff|>et & €o.
THE UNIVERSITY
OF ILLINOIS
LIBRARY
83Ca6
IH36
v.e
ecnwu
ono HRRRASSOWnZ
BUCHHANDLUNG
'V^evr^!^%^^s^!?w^w^^^^^!^^m
3* 3. ©at)it)
©efammelte SSerfe
5. 3- ©ao"»
©efammelte Sßerf e
herausgegeben ^on
^rnfl J^eilborn unb Srid) @d)mibt
©ec^fter 95anb
9)lund)en unb Seipjig
SX. ^iper u. So»
1908
Ätnt) * ©a§ Uttöebotene
1908
3n^o(t
©citc
2) I e ^ a n it a, (iv^äi)lnn%zn an^ Wläijxm 1
SpnU SSaEenta 3
fRujena (Sapcf 61
^ie ^attna 117
?^iH^3ptjiaöÄinb . . . , , . 191
2)a^Ujtge6oreite ♦ . . . . . 263
^aUugiitatiotien. . , . . . 331
4
•I
k
■3
i-
m
9
3
6 34 X) 2_5
/.fc
©te ^anna
^ermann ^Jotl^nagfl
in J)onf unb SScrel^rung
Dootb, 2Berfe VI.
603914
(Eprill SSaUcntü
„3C(fo, fcu »iUll mir mirflid) nidjt^ mc^r ein*
frf)eiifett, 2??ofeö?"
„35ei ©Ott, uitb feilten tropfen nic^t met)r."
„5c^ Sai)!' aber fdr aUe!"
„Unb tt)er ja^lt für bic^, mein ©o^nc^en?"
2)er 35urfd)e fa^ ben <Sc^en!tt)irt mit allerfc^lauflen
3tt)in!eraugen an. „T)u I)ei^t mic^ bein ©o^nc^en.
2tTfo, bu tüirjl boc^ feine 3Cngjl ^aben unb mic^ frdnfen,
9)?ofe^? 2öegen fo paar lumpige ©rofc^en! 2)u »eift
bod), id) I^aB' immer tt)ieber gejault. Unb bu bijt fein
fold^er 2Öuc^erer »ie ber 92aj. 2)u ^afl boc^ ein ®e*
ful)t in bir unb tt)irjl einen S^rijienmenfd^en nic^t öer=s
burjlen taffen."
„5a, immer ttjieber f)ajl: bu gejaf)It, unb einmal
n)irfi bu öergeffen."
„SOBenn fci)on? Sßirfl alöbann genug an mir öer*
bient ^abcn, ba^ bu'ö mit ber f^iüarjen treibe fannjl
in ben ?Haud)fang fc^reiben. Unb bieömal sa^I' ic^
|Td)erric^. 5c^ frieg' batb öicl ®etb. 2)u treigt, ic^
I)art' immer mein 2Öort." @r fal) ben 5ßirt fajl
broI)enb an.
2)?ojeö [d)n)anfte. X)ann gab er jTc^ einen Slucf.
„(5ö ijl genug für einen 5:ag, unb id) YoiU fperren."
_ 4 —
„"Die aber burfen weiter jaufcn? Die tjobtri jebcr
feil! ®Iaö t)oU."
„2)ie trinfen an einem 3(benb, »aö bu in einer
©tunbe. ^dttefi bu t)alt auc^ gefpart!"
„^afl rec^t, mein ©o^Itdter. 3(ber tcarum tun
ftc baö? SOBeil fte ein Sßolf finb, alt, unb jTe 96nnen
nid)t einmal fid) tt)a^ unb einem anbern fc^on gar nid)t.
2Bir aber |Tnb jung, unb »ir meinen'^ uni gut unb bir
erjl red)t gut. SBerbienen foUjl tu, Söruberl)er3, unb
reid^ »erben."
„5|l fc^on gut. Daö mufi aber nic^t auf einmal
fein. Unb für ^eute ijl e^ bemnac^ genug."
„3(Ifo fein ®Iaö ®ct)napö mc^r? 2>amit man fid)
nid)t erfditet auf ber Strafe?"
„Äein ®Ia6 ©cf}napö."
„9^i(f)t einmal ein ®Id^d)en? Dber wenigflenÄ ein
S3icr, bamit man eö nic^t fo leer ^at in fid)? ^apU'
tal! 3eig' bu, trer bu bijl, unb ba^ eö noc^ ?eute im
X)orf gibt, bie ein ®elb ^aben."
Sapletal, ber am SBauerntifc^ fa^, jucfte jufammen
unb fd)ielte f)of)nif(^ nac^ bem 93urfc^en, entgegnete
aber fein 2Öort. :Der 9ßirt brdngte. „fülid^U, gar
nic^tö friegfl."
„®o fd^enf mir ttjenigjlenö eine ^i^avvt auf bcn
2Öeg. ©ne, tüie bu jie rauc^fl."
„^euf ijl: ^reitagabenb, unb ba rauc^' ic^ nic^t."
y3Baö ge^t mic^ bein <^abhat an? @ine ^i^axrz
XDiü idj I)aben, t)k nic^t auf bie fJlec^nung fommt.
SOBirfi mic^ nic^t anberö toö, 5D?ofeö!"
SWofeö mußte lachten. „X)a ^afl, QJettler."
X)er ©urfrf)e flecftc fte j'e{)r umftdnblid) an. 2flö*
— 6 —
bann legte er eine ^ant> j(^tt>er auf bie (Sd)ulter bed
anbern unb fog mit 9)?act)t an feiner ^i^arrt, „dl\(i)ti
©utcö gonnfl bu mir. Äeinc ?uft Ifat jte, mein SSdter?
c^cn. 3rber ic^ XüiU fd)on fertig »erben mit euc^. 5c^
ijaV eine gefunbe Sunge, «nb ic^ ^alt' f^on »aö au^.
Unb feinen 5Bettter fc^im^öfen mufit bu mic^ nic^t. Unb
nun, gute Ü^ac^t, meine ®6nner!" Unb er »erzeugte
fid) fe^r l)b^lidi) öor jebem einzelnen, ©anj firamm, in
ettt)aö jteifer, militdrifrfjer Haltung, bie Urlaubcrmu^e
fct)ief gefegt, »erlief er bie (Btuli^ an ber ®pi$e feiner
getreuen unb an^dnglic^en Äumpane. 3)ann ^orte
man feine Stimme ein (ödjelmenlieb burd) bie flitten
©äffen jiauci^jen unb eine (Erörterung mit bem 32ac^t*
n?drf)ter, fel)r umfldnblic^ unb nur ju bem 3tt)ecf fe^r
laut geführt, bamit baö ganje ^orf rcBellifc^ »erbe.
I)enn alle S©ac^tl)unbe füllten ftd| beunruhigt unb alfo
öeranlaßt, Stellung in ber Streitfrage ju nel)men. So*
tt)ie eö öoUig ru^ig gcttjorben »ar, jaljlten bie anbern
unb gingen l)eimtt)drtö, toie eö bebac^ten unb befonne*
ncn S5auem unb ^duölern jiemt, benen eö nic^t tau^t,
ftd) anjldnfern ju laffen. ^tod nal)men Sapletal unter
bie 2(rmc unb füf)rten il)n. 2)enn er l)atte eö arg mit
ben deinen.
^ie Stube irar erfüllt »on bicfem 9tau(^ na(^
fd)Iec^tem 5abaf unb ^ranntteeingerud). „So ein
93aucr! @I)e er nic^t erflidt, glaubt er nic^t, ba^ il)m
tt)ol)l ijl, ber SBauer!" So brummte ber 2Birt, (lief
ein ^enfler auf unb ließ bie fu^le 3fbenbluft ein. ^ie
?)etroleumlam^e fc^tt)an!te im 2öel)cn; fte qualmte t)orf)
auf, unb il)r fh'diger unb brenjelnber SDJißbuft erfüllte
baö Simmer. dine tfd)cc^ifrf|c SD^agb, bie fein beutfc^e^
— 6 —
2öort in il)ren bicfen Äopf bringen fonntc, ttjufc^ tie
®Idfcr nnb ©Idöc^en unb fegte notbdrftig am Soeben,
^ie SOBirtin orbnete bie ©etbforten, ^Äflette unb [eufjte
raand)TnaI tief unb afi^matifd). „3d) fpur' meine
95eine gar nid^t me^r unter mir. Unb immer fetterer
ttirb eö, baö blutige Seien ju t)erbienen."
@r fa^ i^r ju. „^ajl rec^t, (Sali, mein Äinb!
3mmer fd}tt)erer »irb'ö. @in anber ©efd^dft »enn
man ftd) nur tvü^t', Qhid) m6d)t ic^'ö anfangen. QiUti
Id^t auffd^reiben. 9J?aI)nt man ober flagt man, fo
njiffen jTe nirf)t, tüaö jte einem antun foUen. Unb ttoenn
man tk ?)act)t nid^t auf bie ©tunbe niebertegt, gteicf)
bro^t einem ber ®raf, er tt)irb unö rauöfc^mci^en. 2Öaö
feine ^rojeffe freffen, tai moc^t' er an unö ^crau^*
fc^inben."
2)ie HÖirtin jd^Ite bie (Strid)e am grünen tSanb-
fcf|rdnfd)en: „^prilt 2öaKenta ijl jteBen ©ulben funf^
unbbreifig Äreujer fcf)ulbig."
»5fl »iet ®elb. 9}?an wirb if)m aber borf) tuctter
Borgen miiffen."
„@r ifl aber nic^t gut für fo öiele fd^Iec^te ®ro*
fc^en!"
2)?ojeö flrid^ fid) tiebfofenb über baö bem <Bab'bat
ju @^ren gtattrafierte ®eftct)t: „5a. 3(ber einen großen
3CnI)ang I)at er, unb er gel)t mir fonfl mit feinen Äame#
raben jum 9^aj. ®etanjt tüirb bod^ nid)t bei unö,
mu^ man borf) gut aufpaffen auf fein biffet Äunbfd)aft.
Unb tt)cnn er ein ®elb \)at, fo ja^It er borf) immer."
„®oI)er nimmt er aber ein ®elb? dt arbeitet bo*
nic^tö. 2öa^ ttjiUji tu iF)m ne{)men, trenn er einmal
nirf)t trirb jaljlen h)oUen? @r gel)t nid)t in bie 3«cfer?
— 7 —
fabrif. (5r heiratet m<i)t unb tt)dr' fcf)on lang in htn
Sauren bafur."
„2Öeit er mdjt heiratet? SGBei^ ic^, »arum er fo
tut, unb mo^er cr'ö nimmt? ©e^t'ö mid) »aö an?
S3on mir, menn er mir toa^ fnr^ ©eric^t mac^t, Idft
er jlcl)'ö boc^ niemals jaulen."
„dt ifl ein 2ump."
„@in ?ump? 2(ber njoUte ®ott, ber 2CttgÄtige, «n*
fer 5ÄngeI, ber 2J?ori$, ^dtte feinen Äopf anf fic^. So
ein Äopf!" 2)er 2öirt geriet in ein anbdd)tigeö Steigen
beö ^aupteö, baö gar fein (5nbe nehmen tt)oUte.
„2öa^ tt)iU|l bu fc^on lieber »on nnferm 5wngcl?"
„3BiU id) toai »on i^m? (5r ifl gottlob ein braöe^
unb ein frommeö SwngeL 3(Ber bem ©attenta fein
^opf! ©0 ein Äo^f!"
„@r iji aber boc^ ein ?ump!"
„(5in Sump? 5cf) ttjeif nic^t. 2Cber," unb ein
breitet ©c^mungetn ging Aber tai ganje ®e|t^t bc^
50Birt^, „ein ganj ein niebertrddjtiger Äert ifl er."
2(Ifo: SpriK ©allenta mar ein ganj ein nieber*
trdd)tiger ÄerL
®o I)ie^ i^n fOJofeö ?irf)tenflem, unb baö gefamte
2^orf ttjar feiner fO?einung. 9J?an moc^t'ö aber gar nic^t
glauben, tok öerfc^iebenen (Sinn bie gleiche S5encn«
nung gett)innen !ann. Sßei »ielen fdrbte ftc ber ^a^.
35ei anbern bie ^ettjunberung, ja bie unbebitrgtefle
Sdrtlic^feit. Smmer aber flang ein großer Stefpeft öor
bem ganjcn 9??enfc^en mit.
— 8 —
Um 5. 5uli 1861 tt>aren ber fc^r armen ^lein*
^duölerin SBaltenta ^tDiüinQ^ bcfd}ert »orbcn. ^ie
^atenfc^aft üfccrna^m ber reid)jle 95auer auf »iele
SÄeilen in ber Ütitnbc, Äajetan ^(vpUtaL 3(ngefic^tÄ
ber befonberen 2Serbienjltid)feit biefeö guten ÜÖer!^
unb ber auöne^menben ^eiligfeit beö 5agö. 9^atui>
lid) empfingen bie Ändblein in ber $aufe bie S^amen
nac^ ben gefegnetcn ?anbeöapofle(n.
^aö eine jiarb fru^. Unb ßpriU 3BaUenta meinte
fpdter, cö fei ein »a^re^ ©lud gemefen. ^enn fonfl
I)dtte am (5nbe er ettt)aö „a)?et^obifd)eö" an jTc^. Unb
baö ^dtte i^m burd^au^ nic^t gepaßt.
dx aber tt)ud)ö auf. Ärdftig, aber meiflerloö. (5in
großer Ülaufer, in ber ©t^ule ber bejle. @rjlaunlic^
gefd^icft unb tt)urbig beim 9)?inijlrieren, tai i\)m man*
c^en guten ©rofc^en trug, di ging i^m nic^tö ah. (5r
ttjar wenig bal)eim. dt ^ielt ftc^ ju feinem ^attn ober
trieb ftcf) in ber 2)ec^antei um. SKan ^dtte il)n gern
gum (Stubium getan, unb ber fe^r reiche ^farr^err
tt)oUte ftd) feiner annel)men, »enn er geifitic^ tt)iirbe.
2)aöon tt)oUte ber '»önU burc^au^ nic^tö »iffen, tro§
allen Samcntoö ber 9)?utter, ttjelrf) ein ®Idcf er jtcf) unb
i^r für if)re mül)feligen alten 5age bamit »erfdierje.
2D?it (Settjalt aber tt>ar Ui i^rem ßpriU mdjt tai min*
bejle auöjuric^ten. di gibt feinen fo bicfen ©ctjdbel
me^r auf ber 2öelt.
dv madjU ftc^ gern nu^Iic^, oI)ne ftcf) barum feiner
Unab^ngigfcit ju begeben. 95efel)len lie^ er jTc^ ein*
mal nid|tg. 2Baö nic^t beim Sflpictal öorfprad), ba^
crfd)ien beim I)oc^tt)urbigen ^errn. Unb fo fannte ber
95ube fruf) baö ganje :©orf mit allen feinen ^cbilrf*
— 9 —
niffcn. dv voav gcfprdc^ig unb munter unt babci ben*
nod) öon einer erjlaunltc^en SSerf(I)tt)iegcn^eit. <Bt>
würbe er öiel ju ©dngen unb geheimen 3(uftrdgen »er*
menbet; benn fein ^att ^atte »eitgef^jannte ©efc^dfie^.
in bie nid)t jeber btiden burfte. Die alte SBattenta
flarb öor S^eugierbe. Smmer roc^ fic ben 95raten, unb
niemaB befam fie einen 55iffen ju fc^mecfen. Denn,
auö dpriU »ar fein 3ßort ^erauöjubringen. ffioUte
fie i^n auöforjc^en, bann fa^ er (te fc^eel unb fpottifcfy
an unb pfiff jtct) einö.
Unb tt)ie ber 35ube nur ^jfiff ! Daö trar ein SOBun*
bcr. Die öern)ictelte|ie SOBeife, bie er nur einmal ge#^
I)6rt, fa^ fejl in il)m. 2(uf feinen einfamen ©dngen
pfiff er fid) immer ^txoai öor unb fpracf) »ieUeic^t fo
auö, ira^ i^n innerlich bcfc^dftigte. Denn o^ne Un*
gefeUigfcit, toav er gern für jic^. ©pdter !aufte er ftc^
für fein erfpartcö ®elb eine 3ic^^armonifa. Die ^atte
er batb tt)eg, baß bcr blinbe Sinbra! ein ©tumper nebtn
it)m »ar. Unb ber lebte boc^ baüon! 2öenn ßpritt
an einem linben ©ommerabenb t>or ber «Schaluppe fei*
ner SWutter faf unb jTc^ mit feinem SBtafcbalg öer#
gnügte, fo öerteeilten jic^ bie fpajierenben ^.kheif^
pdrc^en öor i\)vx, jlanben um^er unb ^ord)ten. 'Zit
®cige aber moc^t' er nic^t lernen, obwohl i^n ber ^err
Sc^rer, ber für einen feinen Äunjller galt, umfonfl
barin unterttjcifen »oUte. (5r laö fein 53ud). 3fUe*
flog il)m fo ju, unb i^m blieb untterloren, tt)aö er it^
maH ifbxtt, 3« ^Schreibereien ließ er ftd) tüiUig )o^x^
trenben unb fc^lug manchmal STcnbcrungen öor, bie
einen ganj guten (Sinn !)attcn. Unb fo »ergingen bie
5a^re. (Sd)on regte jtd| mit ber 3Cnerfennung feiner
— 10 —
©aben baö ^öebaucrn, baf er fo gar feinen redeten
<Scbraud) baüon mad)cn n)oUte.
X)ann tt)ar er jum 9??ilitdr genommen tüorbcn.
^cine 3ie{)l)armoni!a ging mit, unb er f^ielte beim
^bfci}ieb ben anbern auf t>em traurigen SDJarfd) jur
^tabt barauf öor, ba^ jTe übermütig wie rid)tige 9le*
fruten in i^r dufjogen.
T)k anbern feinet 3al)rgang^ ttjaren t)erabf(^icbct
tüorben. SOBaUenta I)atte eö bamalö fci)on, nad) brei
3a{)ren, jum ^elbtt)ebel gebrad)t, unb man erjd^ltc
tföunber, in xvddftv ®unjl er bei bcn Ferren Dffijieren
llunbe. So trar er and) in ber ?^ernc eine tt)id)tige
^erfon unb ©egenfianb mandjer mutterlid)en ©orge.
(5r fam nid)t einmal auf Urlaub ^eim. D^ne Unter*
trec^ung biente er »eitcr. SSoUe 3el)n 5a^re blieb er
in ber ^rembe. ©eine SÄutter tt»ar barnber geflorben,
nnb ttJenn nid)t immer 9^eue ju feinem Stegiment ein*
gerieft tt)dren, bie Äunbe öon i^m bract)ten, fo lodr' er
für baö 3^orf öoUig üerfc^oUen. X)enn ju einem ©rief
fd^ttjang er fid^ nirf)t auf. 3(n tuen benn?
önblid^ fam er ^eim, ben 3(nfpruci^ auf eine 25er*
forgung im ©taatöbienfl in ber 2:af(^e. dr richtete firf)
in ber JpütU feiner 9)?utter ein. 2öaö er ba n)oUe?
3a, jTd) auörul)en nad) ber öicien ©c^inbcrei hzi bcn
©olbaten. 2)aö fei feine Äleinigfeit mit all bem bum*
men 2SoIf. Db er I)ier su bleiben gebenfe? ..^aum.
£)ber bod^ eine S^it- 5e nad)bem eö i^m gefallen
trerbe.
dr ijattt jTd) in alle ben 3a^ren tt)enig t>erdnbert.
@r fa^ fe^r jung auö. :l)enn er hatte jlro^blonbeö,
jeräaujieö ^aar, tt)ie einer, ber einmal ba unb tt)ieber
— 11 —
t)Oxt jd)(dft, and) ganje 9^dd)tc burc^tumpt, fic^ am
3??df)I6ad) n)dfc^t unb mit beti ?^ijtgern fdmmt. (5r
I)attc ctttjaö 3«rlitt)cö i)on ©ejiatt, unb man faf) i^ra
feine ungemeine Äraft nic^t an. X)arum macf)tc eö it)m
<Spa^, einen iXauffcoIb erjl mit @d)ud)ternt|eit ju er*
mutigen, el)e er ii)n pto^Iid) anfiel unb niebertt)arf.
<äx ^atU ein breitet, fa^Ieö, bartlofcö ©ejidjt. 2)ie
STugen aber flafen »oU ©yi$bubcrei, unb meldjeö 9Rd#
tel er bamit anfa^, baö mu^tc rot »erben.
X)aju !am, ba^ er unter ben 55urjc^en, bie bcc^
meifl unter i^m gebient, einen großen 3(n^ang f)atte.
€iie jogen mit if)m um. @r lie^ fic^ jeben gefallen unb
XDU^U »on il)nen aßeö, o^ne fi<^ einem ju offenbaren.
3?ad)bem er feine ^ütte »erfauft, richtete er jid) nir?
genbö me^r ein, fonbern jigeunerte nur, fo toit ein
tid)tiger ^iQzumv. Unb ju aUer^anb 3^iebertrdc^tig*
feiten lernte er fein ©efolge an.
Um feine 2Crbeit fummerte er ftd). '^um jletigen
5Baucrntt)efen taugte er nic^t. ^ur^ 5agett)erfen tt>ar
er ftc^ SU gut. dt ging »iel in bie <Stabt unb ju @e*
ric^t, angeblich in feinen eigenen ©ac^en.
5n ber Umgebung aber fpotteten fie. ®an3 ^ai)h*
nott)i$ ^abe ber 3<ipletal aufgefreffen. ®o ^dtten fie
nur nod) einen einjigen 95auern barin. Unb baö 2)orf
fei fo arm, ba^ jte je^t mit einem einjigen ^a^n genug
bdttin: mit SpriU 2öaUenta.
Einige 3eit nac^ feiner ^eimfc^r I)atten bie SJe*
?iel)ungen beö ^elbmebelö ju Äajetan Ba^letal »ieber
begonnen. @ö Ijatte ftc^ injttjifdjen ber ©rofbauer
— 12 —
jum anbernmal ücrl)e(ratet. ©eine crjle ^rau I)atte er
rein bcö ©elbcö triUcn genommen, unb bic Äinber »a*
rcn itjXitn treggeflor&cn. tflim bei Sauren unb frdn*'
fctnb, freite er ganj nad) feiner 3Baf)I.
(5r »ar aUerbingö tt)ot)t ju alt für fein neueö 2öeib.
2öenn man fd)on aber öiele unb bejldnbige ©djmerjen
hat, fo liebt man boppelt ein t)übfd)e^ unb freunbtid)ed
@e|Tcf)t, bei beffen 2(nblicf man il)rer »ergißt. 2)ic
Sßeine »oUten nicf)t mel)r mit. (Sic mad)ten il)m ein
fd)tt)ereö Äreuj, unb bie ^öfteren fct)mierten fo an il)m
I)crum. (5r mußte aud) öiele 5:age ju 93ctt liegen, aber
fein ®ei|l blieb frifci), unb feine ®efd)dftc trieb er, tt)ic
ber Sungfle.
(5r I)atte etiraö ge{)abt unb einiget er{)eiratet. Unb
baö toav unter feiner ^anb gett)ad)fen burd) 2Sie^f)anber
unb burd) glücflid^e (Spefulationcn. X)a Ratten hk
33auern auf fein 93etreiben eine große SJJdljerei ge*
grunbet, tüie fic anbertrdrtö beflanben unb guten (iv^
trag gaben. 3Öoju erfl bie ®crjte öerfaufcn unb bcn
^eutfd)en ben fd)6nen 3^u|en gönnen, bcn fie auö bem
SDZalj jogen? 3Öurbe nid)t jeber reid), ber am ^anbel
bamit beteiligt n)ar? „2öic 93rubcr iroUen wir mit*
einanber fein, xvk 33rubcr!" TiU aber t)k erjlcn Sa^rc
nid)t gleid) ben großen ®ctt)inn brad)tcn, ben man jTc^
erf)offt, al^ man gar 9^ad)ja^Iungen forbcrte unb voixh
üd) eintrieb, ba erfd)rafcn bic fleincn ?eute unb tt>ar«
fen il)re 3CnteiIc I)in. ^apUtal aber bucfte jTc^ um
jebcn cinjelnen unb laö if)n auf. (Seit bamatö I)abe er
Äreujfd)mcr3en, fpotteten bie ^mtt, Unb über dlad)t
tvav er ber aUcinige ^err beö Unternehmend, ta^ nun
burd) feine ÄIugf)eit mdd)tig gebie^.
— 13 —
dv lebte aber immer ganj tt)ie ein 5Bauer. dv trug
bie roten Seberijofen unb ben runben ^ut, 2)a^ er*
Xütdt SBertranen, unb man offenbart jTc^ lieber einem
feineögteid)en, alö einem ?^rcmben. 3fud) ttjar er burc^==
auö !ein SBudjerer. 2(ber er lie^ eigentlich erjl bann,
ttjenn ber ©djulbner fc^on »erloren ttjar. dx tat ben
testen ^ieb, ber ben tt)urjelf(^tt)ad)en ^aum umtt>arf.
dv ^atte feinen SBertrauten beim ©runbbuc^ unb fnü*
ferte nidjt. dt trübte üon jebem, mt er jlanb unb n)ic
viel fein ^ejT$ unter jeber m6glid)en Sßebingung »ert
fei; tt)ie »iel im ganjcn unb tok t)iet, tt)enn man i^n
Serft^lug. Unb fo I)atte i^m feine 9)?i^ernte etttjaö an.
5m ©egenteil: ein fd)Iec^teö 5a{)r trieb i^m mandjen
inö ®arn, auf ben er anberö nod^ lang ^dtte lauern
lonnen. 2)er braud)te «Saatgut; ber '^cupUtal bejog eö
in ber bejlen ®üte unb (iet) o^ne 3infc« "i^^ g^g^i^ ^ii^^"
ganj befdjeibenen 3fnteit an ber (Ernte. 2)er mu^te
feinen SSic^flanb üerüeinern unb tüoKte nidjt »erfaufen,
njo eine Äu^ nid^t beffer hz^al^lt würbe, aU fonfl ein
Äalb; ber Sapletal ^alf. ®cf)6rtcn i^m aber aud) nur
bie Corner eineö SDc^fen, fo irar batb baö ganje 5ier
fein.
dv toax ein auögejeid^neter ?Rerf)ner. Unb er t)atte
ein unert)6rteö ©ebdc^tniö. £)I>ne eigentliche 2Cuf*
jcid)nungen !annte er jic^ in allen feinen fel)r öerwicfel*
ten Unternehmungen aü€, Unb gar nic^t tlolj ttjurbe
er. „3Baö bin idt) benn anberö, tt)ie ein SBauer. 9^ur
me^r ©orgen f)ab' ic^." SD?an fam ju il)m um 3lat, unb
er gab i^n gern unb treitfc^treifig, trie man il)n eben
I)pren h)iU. „©ie^fl i>u, 33auer! @o mu^t bu biefeö
mad)en!" 2Öenn baö alöbann bem anbern tod} su
— 14 —
(5d)at)cn geriet, fo toav ^a^Utal !)6c^fl erjlaunt unb be*
fümmert, obtrol)! eö burdjauö itic^t feine <Bdjult »ar.
5eben (Sonntag, trenn eö i^m möglich war, ging
er jur Äird)e. Unb tt)enn ber Älingetbeutel umging,
fo fam ein grofier 2(ugenblicf. ^enn ber ^cupUtal tat
ettüaö, tt)aö fonfl nur nod) ber ®raf tat: er »arf immer
einen blanfen ©ilbergulben hinein. 2)ie ganjc ®e*
meinbe ttjartete formlicf) auf biefen 2D?oment, fc^ielte
nad) bem ©ulben, recfte bie ,^dlfe, ob eö richtig lieber
auf Sfipletatö ?)la$ feierlid) unb I)eU ijorleuc^te. X)a^
mad)te boct) im 3at)r, trenn man alle ?^eiertage baju^
5dI)Ite, na^e an I)unbert ©ulben! 3(Ue traren jte flolj
auf biefen 9leid)en. @r aber tat feincötcegö auÄ
5)ro$erei fo, (fr ful)Ite ftrf) nur in feinem ©etriffen
tcrpffid)tet, feinem ®ott, ber i^n fo reid}lict) gefegnet,
andj tüieber baö ©einige jufommen ju laffen.
dx fut)r oftmals jur ®tabt. 2fber nur, ttjenn er
jTd) mit ber ^amilie ba fel)en lie^, burfte bie noble
S8ritfct)fa mit ^ebern angefpannt toerben. 3(ud) eigent*
tief) nur, treil STnnctfrfjfa ben ^orbtragen gar nict)t
fcl)en mod)te, fo bunt er gemalt tr>ar. ®ie toar eben
traö ^einereö, baö Äinb. Unb man tt)oUte boct) aud^
bof)er mit i^r I)inauö, ®o traö mer!t ein ^ra$ gar
balb. Unb trenn fie gmifrfjen ben (fitem fa^, bem {)a#
geren, erregten unb immer tjon ?)Idnen uberfprubeln*
ben SSater, bem jTe fo fpdt gefcfjenft trorben xvax, fo
fpdt, baf eö rrie eine Ueberrafd)ung unb ein ÜÖunber
getrefcn, unb ber fdjonen, ernj1:I)aften S??utter, bie breit
ttjie eine red)te 5Bduerin if)ren ^fa^ füllte, unb i^r
blonbeö ^aar flog, unb fte flatfc^te in bie ^dnbrfjen
unb naf)m gar für ein furjeö unb t)6Uig ebcneö (Stucf*
— 15 —
d)cn baö Seitfeil unb gucfte ftc^ feiig itac^ ben htittn
um, fo füllte Äajictan Sa^U^ai fei« ganjeö ®Iwcf,
(5inö fehlte ta^n. dini jirebte er mit ber 3<i^tÖ*
feit eineö Söauern unb ber Srbarmung^Iofigfeit eine&
9J?enfd)en an, ber ba tuei^, ba^ man mit 9tu^e unb S5e*
bad)t mand)eö erreid)en !ann, ba^ ^afiigcren unju*
gdnglirf) Meibt. 3(ucf) tai anfd^einenb Unmoglid^e^
a^ tvav eine ?)^antafierei. Unb niemanb tt)ußte bo*
rum, nur 3(nnetfc^fa, bie fie nic^t öerfianb, unb 2öal*
Icnta, ber i^n begriff.
dt \)a^U ben ®utöl)errn, £)^ne eigentlichen ©runb,-
benn ber ®raf tt)ar gutmutig unb al)nte in feinem ur*
abiigen ©eI6|lgefuI)I |Td)erIicl) nid)t«5 öon biefem ©rott,.
ber ba gegen i^n minierte. dx l^attz bem 33auer »a^r*
t)aftig nid)tö juleibe getan. 3Cber S^pt^tal ^atte unab*
Idfjtg baö ©c^lof öor 3(ugen mit feiner breiten ^ront,.
mit feinem tlI)rtÄrmd)cn, ta^ glcic^ erjd^Ite, ber barin
it)oI)ne, fei mel}r ale anbere SD?enf(^en unb bejlimme
iljnen bie S^it, ©ein ^auö fiie^ baran. dv fa^ bie
feiften ?afaien, bie in ber (Sonne ftd) rdfelten, unb'
bann, menn jTe öom 9?i(^tötun ju mube »aren, beim
S)?ofeö Sid^tenjiern im ^errenflubc^en 9tottt)ein trän*
fen, harten fpielten unb jTc^ alö Ferren anfpreci)ett
liefen, i>k ben SO?dbc^en nachfliegen unb öor Uebermut
gar nid^t me^r trübten, n)aö erjl mit jTcf) beginnen.
Unb er ttju^te, tt)ie tt)enig erfjt alt biefer ©lanj fei.
2[5cm ©runbbud) ^er, naturlicf). 5ebeö 3a^r fam ber
©raf tiefer in ®cf)ulben, unb man munfelte, er »erbe
balb feine SDJittel me^r ^aben, jTd) ju retten, teenn nid)t
eine reiche ^eirat. 3(ber auc^ bamit fpie^te eö ftcfy
nac^ allen ^erid)ten. 3fucf) bafur njar er vro^I ju bumm
— 16 —
unt übcrt)aupt ju fe^r gar mdjti, bact)tc ^a^pittal.
2)cnn, xvk i^n feine imU bcfla^Ie«, »orauf t)er @rj*
iicb, ber SSerwaltcr, baö ^dtte bod) jeber fcl)en muffen,
luenn er nicfjt ein gottgcfd)Iagener S^arr trar.
Unt» eö trdumte S^pletal »on ber 3cit, in ber bie
^rafenttjirtfd)aft ha oben ein Snbe nehmen »urbe. dv
ging gern in ben <Bd)io^^axt unb fd)d$te bie alten
<Stdmme, bie ba fo niact)t»oU gebieten tt)aren, fa^ feine
Äut)c auf ben prdct)tigcn, fanften Söiefen »eibenb unb
bie ?^Iuren umbroct)en unb unter bem ^flug. (Sinmat
mu^te tai ©anje auf bie Trommel fommen. 2öaö er
iaju tun fonnte, biefcn '^titiputth ju befdjieunigen, tai
5cfd)at). 5ßar ber 2(ugenblicf aber enblid) einmal er*
fd)iencn, bann iDoUte er am ^(a| fein, unb nid)tö foUte
man il)m nehmen, wonad) eö i^n fo fet)r gelüftete. Unb
Tfbenb für 3(benb, ef)e jTe einfct)tummerte, fu{)ttc 3(n*
netfct)fa bie I)artcn, grauen 3(ugen beö SSaterö auf ftcf)
tul)en, unb feine Reifere Stimme raunte i!)r inö £){)r:
„^afl bu gebetet? (Einmal trirfl bu im ©c^to^ unb
■auf (Seiben fc^Iafen, 2(nnetfd)fa, mein ^erjerl."
3rffo: e^ tioax balb nac^ ber 9lÄcf!eI)r beö Sßaltenta
<jen)efen. Unb juerjl Ratten bie beiben einanber nur fo
im 3Öirt^I)auö getroffen. X)ann ^ord)te ber ^aucr mit
falbem £)I)r bem lauten 2Öefen, baö fici) am 5ifch beö
^clbttJebeB auftat, unb feinen @rjd^Iungen üon ^oö#
nien unb ben vritben Sßoöniafen. „Sin ®d)tt)d|er ifl
er getrorben hti ben ©olbaten, wie alte," bacf)te er
mißbiUigenb. „2Beibergefrf)id)ten l)at er im Äopf unb
fonfi nid)tö."
— 17 —
2)ajtn trarcn fic einmal auf bem Äirc^gang inö
5Rcbcn gcfommcn- ^enn ber SSallenta glaubte niä^U
cuf ber 2öelt, nur ta^ ^ugcnberinnerungen unb Sangen
XütiU liju immer lieber inö ©otteö^au^ Spangen, „dx
iji fel)r !Iug, aber ein 9^arr ifi er in feiner @itel!eit/'
crjd^Ite ber 93auer gu ^itta^ feinem 3öeiB. „2)ie
ganse 2öett fonnt' er in ®acf ftecfen, fo gefd)eit ifl
er. Unb nid)tö ^at er unb tüirb nic^tö ^aben im 2e*
fcen."
„2ßaö ge^t mic^ bein Sföaßenta an?"
„Äannjl bu noc^ nid)t tt)iffen, SOZablenfa! 5c^
iroUt', er tt)dr' mein, trirflic^ mein." Unb er fc^naljte
mit ber 3«nge, »ie h)enn man ein ?)ferb antreibt.
„<Bo fauf bir ben Pumpen, Äajetan!"
Sapletat ladjte f)eifer. „kaufen? ®Ui(i) faufen?
Xüf ber tudre nid)t Billig. 5a, bu bijl ^att bie reiche
iöduerin. Umfonjt modjt' id) if)n friegen, fD?abIen!a,
«mfonfl. 2)enn er ifl ju braurf)en, fag' ic^ bir. 3«
taufcnb guten Usingen ju gebrauchen."
„©efc^enft ijl am teuerflen ge!auft/' entgegnete bie
^duerin unb berfte ab. X)enn beim @ffen bulbete i^r
f!D?ann feine SD?agb. X)a f^rac^ er ftd) gern oI)ne jeben
Stiid^att auö. Unb jeber S^uge tt)ar ba febr unge*
legen.
dx ^atte gerabe bamalö mit ber ®efunbl)eit bcffere
Seiten. Unb ber SOBallenta unb fein treiben traren
tai ©efprdd) beö 2)orfeg. X)enn einmal lebte er dber
t)ie Wla^zn flott. 2)a t)atte er einem 33auem ben ^u*
ben i)om Sjjfiitdr loögefc^raubt. 3Cug Stefpeft »or
deiner SOJajefidt 2)ienjl, fpottete er fetbfl. 25enn er
I)abe nic^t gewollt, ba^ biefer ©cfjaföfoipf, ber ba«
3)aötb, 2Berfc VI. 2
— 18 —
®ett3el)r fTct)crIid) itiemaB anberö faffcn tt)crl)c, tt)ie
eine 9)?ijlgabel, bic Uniform öerfc^anbeltc, bie er fclbfl
fo lange getragen, ^er anbere gctuann einen ©teuer*
proje^, mit bem ftcf), vok er fct)tt>or, bie erjlen 3(böo*
faten ber 2öelt umfonfl gepkgt. ^ieö alleö »ernal)ni
bcr Sapletal, unb eö ttjecfte mandjerlei ©ebanfen un&
2Bunfcf)e in i^m,
2ßaUenta aber tat il)m feinen (Schritt entgegen»
2(uc^ baö tt)urmte ben ©ro^Bauer, ba^ biefer ^abe*
nirf)tö in feinem 2öinfel blieb unb jTd) nid)t nac^ i^m
umfa^, bem fie fonfl fdmtlid) nac^froct)en. Q3eim 2i(^*
tcnjlcrn I)ielt ber Sump formtid) »^of. 2)a ^attc er
feine Beratungen mit feiner Äunbfct)aft unb na^m, »a*
man \\)m gab, unb tt)enn eö nur feine 3e<^e ttjar ober
einige ©rofc^en baruber. Huä) tiamit drgerte ficfy
Saptctal.
(5in großer 9??ann »ergibt jTc^ nie ttjaö gegenüber
einem ücinen, rebete jtd^ ber ^a^Utal öor. Unb ait
feine Sbriflenpflic^t gegenüber feinem ^atenfinb, ba*
ba für jeitlic^ unb ett)ig bie ubelflen 2öege ging, crin?
ncrte er |td). Unb fo lub er enblid) einmal ben 2BaI*
Icnta ju firf).
SOBallenta fal) if)n frfjeel an: „>Brauc^fl: mic^ »ieber
einmal, 3apletal?"
„Unb n>enn id) biet) fd)on braucf)en tdt'? 9Baö ein
anbcrer ga^It, baö »erbienjl bei mir auc^."
„Äannjl aber niemals triffcn, tt)aö id) jufl »on bir
begehren nserbe. SOBeif id) felbfl nii^t öorber."
3aptetal fd)tug if)m ^oc^jl freunbfc^aftli^ auf bie
©c^ultcr. „SOBaö einer fann, !ann in bem Drt ber
— 19 —
3a^lctal aud). Unb er ifl fein €)c^mii|ian, ba^ tt)irfl
iriffen."
„Sft/ tt)o{)er benn?"
„9^ein, »a^ bu für ein fpa^iger Äerl U^, 3öal*
lenta! Äomm nur. ?9?eine §rau tt)irb lachen utcr tid),
unb bie 3fnnetfd)!a. Unb hn fannfl bir nic^t benfen^
voW f)ül6fd) jle bann beibe finb."
„5c^ mac^' niemanb einen ©urjtel, au^er »enn ic^
mU."
„dla, t)ieUeici)t tt>irjl'ö gerab Bei beiner ®e»atterin
tüotten. Unb bann: eö ge^t boc^ auc^ um Srnfleö."
„Äann irf) mir benfen. 3(Ber ic^ Bin nid)t fc^Iim^
mer, tt)ie ber ©c^inber. 5cf) jiel)' niemanb baö ^elt
üBer bie DI)ren, tomn er noc^ teBt. Unb id) tu' fein
gut in einem S^au^, fag' i<i) bir. Sa^ mic^, tt)o id|
Bin."
„9)?ucfen !)at er in ftc^, wie ein jlorrifc^er ®aul/'
fc^ergte ^a^UtaL „3(Ber, man toixt (te i^m fc^on auö*
trciBen. 2(tfo: bu !ommfl, eijriUfu?"
f;5jl gut. ®e^n wir berttjeil jum Sic^tenjlern ein^
trinfen."
X)ieö gefd)al), unb 3apfct<il ^fttt^ ^Cnla^ unb ®es
Icgen^eit, ben Durfl beö anbern ju Beflaunen. ^I6|lic^
aBer fc^Iug S03aUenta auf ben 5if(^. „'©aö ifl tt)ic
Beim ?eitfauf. ©anj fo ijl baö. '2)u treibt aBer noc^
nirf)t, tt)aö für einen ^anbel bu ijtut gemadjt ^aft/' unb
er fa^ ben ©eüatter öon unten an, faji tucfifc^ tt)ie ein
©tier, ber flogen tt)ilt.
„SÖaö rebeft ta njieber? @in S^arr U% 95ruber*
Mn ic^'ö? üBirb ftrf) fc^on jeigen, wer ^cute ber
2»
— 20 —
dlavv »ar. 3(ber ein^ fag' id) bir: ju trinJen mußt
tt>aö geben, wenn ic^ fommen folL"
3(n biefem 5ag aber l}ub bie greunbfdjaft stt)ifd)en
bcm SöauernmiUiondr unt) t)em ©ruber Sieberlid) an.
2BaUenta richtete jtc^ ganj l)du«>Iic^ ein beim 3aplc*
tal, er !am ju ^ifd^, tuenn eö i^m pafte, unb blieb, jo*
lange er mod)te. 3Cud) über S^ac^t. (5ö tt)ar ein fon*
bcrbareö 2Serl)dItni^. X)enn im ®runbe ber ©eelen
mochten bie beiben einanber gar ni(^t. 3BaUenta »er*
acf)tetc ben ©etatter unb feine «O^bgier. 2)em Klange*
nict)t^ jc^ien ein Seben unöerfldnbig, ja traf)nfinnig,
bem ber Örtuerb unb ber 93ejt^ ©elbfisttDed iraren, fo
baß für ben ®enuß !einerlei 9taum rmi)x blieb. 5c
met)r aber Sapletal bie ®aben unb bie Äenntniffe fei*
ncö g^reunbeö begriff, befio unerhörter unb unöerjeif)*
lieber erfd)ien i{)m baö treiben beö ß^riU. <Bo gar
nict)tö mit jTct) anfangen fonnen! 2)aö tt)ar ja btob! Unb
bennoc^ neibete er i^m ben leichten @inn. 3Cehnlid)
mögen bie ©efu^te fein, tüenn ein feifler 93auernbunb,
ber gar nic^tö anbere^ toeiß, aU feinen ^of ^uten unb
fein ?^reffen gur rechten 3ßit be!ommen, einen fd)Ian*
!en unb gefc^meibigen Ütotfuc^ö, ben fd)Iauen Äopf
irinbenb unb bie ?Kute \)od}, burc^ö SBuf(^tt»erf f«^tei*
c^en jte^t.
ZU aber "^a^Utal mit ©aHenta s«m crflenmat toon
feinen legten ^Idnen ju fpre^en begann, ba I)orrf)te
biefer \)o&i auf. X)a^ roax nicf)tö Äleineö unb nid)tö
3CUtdgIicf)eö, tt)aö jtd) ber in feinen 2)icffopf gefegt
I)atte. 3Daö imponierte boc^. @r Iaufd)te. X)ann
rerfte er ben X)aumen in ber Slic^tung beö (Sd)Ioffeö:
»,3(rfo, »egdrgern tt)iUfl bu i^n?"
— 21 —
„2öiU id), 3BaUenta."
„X)axm bijl ein (i\ü, Sapletat."
„din Sfel? SOBicfo?"
„üöegdrgertt ipiUjl bu i^n. 3jl moglicf), beiin baö
@ut ijl fein gibeüommi^. 2)u fdngfl ^rojejfe mit i^m
an. 3fi aud) gut. ®iBt nic^t^ beffereö, unb bu I)a|l
bie Idngere ^acfe. 2(ber, tt)aö fdr ^roseffe jinb ba^?
3um Söeifpiel: ttjegen Ucberüortcifung beim 3(nfteilen
ber ^ntttjeibe. 5fl g«t, tt)eil ba tai ganje X)orf §u bir
jle!)t «nb öielleic^t gar fir biet) fc^mort, »eil jte'ä i^ra
noc^ weniger gönnen, aU bir, unb für jeben toai bo*
Bei ^erauöfc^aun fann. 5fi aber n)ieber nic^t gut.
I^enn baö ge^t um öiele ^aufenber, unb er muß ffc^
tt)e^rcn. ®o auf einmal umbringen laßt ftc^ feiner."
,/3a, aber tt)a^ foU id^ bann bcnn?"
„3(ergern mußt bu i^n. 3^n fefieren. 3^n ab*
martern, baß er feine ^anb me^r rubren fann, tt)enn
bu i^m an i)k ©urgel »iltjl. (^ mac^t'ö ein guter
^Käufer. Ü^iemal^ anberö."
„3(ber tt)ie jum Sßeif^jiel?"
„3um Söeifpiel: e^ ifl eine Äu^ öon i^m in beincn
^cfer gelaufen. X)ann flagjl bu um ben ganzen Ertrag
beö 3((ferö, um fo öiel, baß er giftig »erben muß unb
ftd) nid)t auögleictien fann. ©ber eg ijl ein ^riicferl
über ben 9J?u^Ibad). ^aö I)at er ju erhalten. 2)u
fdngjl ?)ro3eß an, tt)egen ^ejlfleUung, ober »eil tai
^rucferl baufdttig i% 2)a^ gibt Äommiffionen, unb
tücnn bu ®IÄcf \)a% fo tut jtc^ einmal bein ^irt toai,
ober eö brirfjt ftd) gar bein Oc^fe ein 33ein. ^ai dr*
gcrt. ®o »aö gibt'ö immer unter guten 9?acf|bani.
®roße ®ad)en nidjt."
— 22 —
„SOBallenta, bu bift ein niebertrdd)ti0er Äerl,"
iaüö:)lU ^a^Utal in l)eUer Söetrunberung.
X)er anbere Iact)tc: „©o tt)aö man furo ,^au^
lTaud)t unb nicf)t mcJ)r/' tranf auö unb ging gteic^*
gültig, ©e^r balb nacf) ber erjlen Äonfcrenj aber ^atte
ter 3(bt)of at in ber ®tabt eine neue ^lage ju fd)reiBen:
,^^unfto ad)tjig ©ulben für ein total öerborbeneö
^eiertagögemanb". ^enn ber ®raf ^atte feine ®itter
flreic^en lajfen unb bem ^a^ktal toax, toeil {einerlei
3Öarnung^jeid)en gen^efen, bieö Unglucf mit feinem
bejlen «Sonntagöjlaat tt)iberfal)ren.
di) iam freiließ aucf) öor, baß man ben 2öaUenta
bur^ 2öod)en nid)t ju fe^en friegte, ober baß er I)er*
nad) in einem eben ni^t erbauticf)en 3"flftnb auf*
tand^U: ganj abgef erlagen unb rerf)t frdnflid) »on ®e*
flc^töfarbe unb burrf)auö nict)t arbeitöfd^ig. i:)ann
tt)aren if)m feine ©treifereien unb @inbruci)e in frembee
@cl)ege ubel befommen. dr fd^n)ieg baruber, fo gern
ber ^reunb ettcaö t>on biefen 2(benteuern öcrnom.men
hättt. "Denn einmal öor »ielen 5<i^ren trar er felbjl
gar gern foldjer SOBege gen)anbelt.
dlad} foId)en (5rlebniffen fam er niemals unmittcl*
bar ^eim. 2)enn er I)atte eine 2frt ^urd)t öor ^rau
SKagbalena S^ptetaL 2)a^ SOBeib tt)ar immer fo ru^ig
«nb o^ne jebe Erregung unb ^attc in ben runben unb
frf)tt)arjen 3(ugen eine 3frt 5Bcrad)tung t)or i^m. Unb
babei tcar eö fef)r fd)6n, fct)6ner alö eineö in ber Stunbc.
!Denn eö Vüar groß unb jlar! unb bennocf) jierlic^. Unb
eö trug bie blonben ^aarc tok eine ^ronc gelegt
— 23 —
unt fiecfte gern eine 9^clf e hinein, bic wie ein ^dnftc^en
geuer glomm unb baö ganje ^aupt tcurste. <BW toax
t)oUfommen unb o^ne jeben Htm ^errin im ^au^.
jDamit lie^ |ie jid)'ö begnügen; unb ttJenn bie 2Ädnner
in i^re Söeratungen »erfanfen, fo trug jTe bcn guten
Ungarischen auf, ber mit un^eimtidjer ©efd^ttinbigfeit
inv Steige ging, ^ort^te ein HÖeilc^en, gd^nte unöer«»
^oI)Ien gelangtreilt unb machte jid) »ieber an i^re
3(rbeit.
®ie iDu^te: eö ging um ginten unb ^interliftig»
leiten. Smmer ^atte il)r 2??ann baju eine ^reube ge^
Jjabt, oBjmar |te ben ^votd nid)t abfal). ^enn fte ^ot?
ten borf) genug unb ju »iel. 3Cnnetfd)!a mu^te einmal
ein SScrmogen ^aBen, irie fonjl niemanb in ber ganjcn
^anna. SÖoju alfo me^r? 3Cber i^r SO?ann tt>ar nun
einmal leiber ®otteö ein Äru:ppel, unb bie jtnb immer
fo auf^ ^aben unb aufö 9)?e^r. 2)enn mer nicht ge^en
fann, ber proBiert'ö ^alt mit Äried^en unb !ann bann
iinmoglid^ ganj fauber bleiben. 2)er SGBallenta aber?
din Sßurfc^e, bem bie SOBelt offen flanb, fo weit fte i%
ter flarf toar tt)ie ein Sßaum unb h)aö gelernt batte,
beffer beutfc^ fprac^ alö ber X)ec^ant unb ftug »ar
toie ber ©c^warje felbfl — xoai tat er bamit? Unb
töenn er einmal ©pa^ machte — unb er ^atU gute
€infdUe — unb jte tt)oUte lachen, fo jtt)ang fte jT^: bie
greube madjfl bu i^m nietet. X)aö gel)6rt mit ju feinem
fc^mu^igen ©ef^dft. dt ijl ein ©d^maro^er, unt) er
•mu^ feine .^errenleut' bejahten mit SQBurfleleien, bamit
fie i^n nic^t fatt befommen unb i)^m ben ©tul^l nic^t »or
bie 5ur flellen. X)u fdUfl il)m nic^t herein. Unb fo
J*ob jte auö ©efdUigfeit ein toenig bie Sberliippe, baf
— 24 —
bic je^r weisen unb ftarfen 3^^"^ öorfc^iencn, jucfte
fe^t öcrtt)unbert bie 2(d)fcln unb ging. ®ic njar nic^t
ju ufccrrum^cln.
Unb »aö foUte jum 53cifpiet t>k ^rcunbfdjaft tt^
^prill mit bem blinben Sinbraf? X)enn bort jlerfte er
immer, ttenn er lieber einmal für bie 2öelt öerfc^oUen
xoav. X)aö mar ein Bettler unb ein ©otteöarmer. ben
man ^dtte bemitleiben muffen, tt)enn er nic^t fo »oUer
Ü?i(^tött)Ärbigfeiten gemefen tt)dre. X)ie beiben Ratten
cinanber gerabe noc^ gcfct)It, bamit baö ^orf feine
©tunbe me^r ?Rut)e genießt. X)a lernte ber Sinbraf
neue ©tucteln auf ber ^armonifa, atö ttjdren bie alten
nid)t gut genug, unb fte übten nun bie Äunfle burd),
ta^ eö ein Jammer unb eine etuige sBeldfligung für aUe
3öelt unb jeben Äranfen tt>ar. «Sie fannten'ö ja je^r
gut. 2öaö ijt aber 9)?ufif, ttjenn man jte nic^t t)ertangt
unb jtc^'ö einem. nirf)t tanjen h)iU? 3^ic^tö, aU ein un*
nÄ|er unb fef)r Idfliger ©löeftafet. ^Saju tranfcn fie
(Sx^napö, biö fie genug I)atten. Unb ein 9)?ujT!ant muß
3utrin!en gctt)6^nt fein. £)bcr fte gingen gcmeinfam
unb mad^ten furo ®elb ^ianjmufif, bie immer ein bofe^
@nbe mit (Sd)Idgcreien na^m. ^enn ber Sßallenta
tüarf, tt)enn i^n bie Saune padte, feinen Sßimmerbalg
^in, lief) fid) bie erfle befle 25irne, tt)aö ftc^ i^r ^urfd^e
boc^ burc^au^ nid^t gefallen laffen fonnte, unb breite
fic^ mit i^r, um ben ?euten ju jeigen, wie man ba*
eigentlich mac^e. ^aö ganje 25orf »erwitberte. Unb
beim ^a^pUtal, aU bem ©taroflen, tt)urben alle biefc
klagen erörtert, unb fein SiQdh mußte fte anl)6ren.
Unb immer tt)ieber berfetbe ^Refrain. ®o ein Äopf,
tric ber SÖaEenta! dv l)dtte fKeßner »erben fonnen.
:??^
— 25 —
ein 2Cmt, baö feinen Wtann nd^rt, unb felbfl in einer
winber »o^l^aBenben Pfarre, dlux feinem drgerlic^en
?c6enött)anbct foUt' er entfagen, ttjeil ein SWefner bcr
3öürbigfeit bebarf. Unb bieö ober jeneö 9)?dbc^en mit
f(i)6nem ®runbbeft| unb @elb ttjar ganj tt)eg in ben
3fuöbunb unb ^dtt' i^n gern geheiratet unb ben Wiann
in ber ©emeinbe au^ i^m gemacht, ben ®ott in i^m
fc^affen tüoUte. ^^iel i^m nic^t ein, fic^ ju dnbern, unb
»or bem ^eiligen S^ejianb na^m er gar Ülei^auö.
dr füllte jTc^ nun einmal ^ier nic^t mel)r ^etmifd)^
(5r ttjar nur ju ®afl ba. Unb einem ®ajl ijt manc^e^
gefiattet, baö man bem 2(nfdfftgen niemals nac^fe^en
würbe, dt braucht feinen Sßeruf. üöenige 3:age, unt>
er ifl fort, unb man barf i^n fuc^en. Unb ber @itel!eit
beö SGBallenta, bie in biefem mutigen unb jügeUofen
?eben immer mdc^tiger emportruc^ö, fc^meic^ette c^, im
gett)iffen @inn tai gange 2)orf ju tprannifieren. Xsenn
fie ^aflten i^n, felb|l iik ju i{)m hielten, burc^ tk ^anf
biö auf ben blinben Sinbraf, unb fle fonnten i^n todjr
jcber nad} feiner ^rt unb feinen ©efd^dften, burc^au^
nic^t entbehren.
Einmal n)ürben jte jTd) boc^ f)cftig bie 3Cugen xoU
fcf)en. 2)enn ber 3ßaUenta xoav bann fort, in irgenb
ein Timt untergefroc^en, nac^bem er bie ituU genug
gedrgert, fic^ grünblic^ unb für immer ausgetobt. 7iU^
bann mochten fie felbjl jufe^en, tt)ie fie fic^ nac^ bem
.^erenfabbat jurec^tfdnben, ben er angefliftet. Siele
tt)erben lachen, manche tt)irb too^I treinen. 25aö ifl tid
Einquartierung niemals anberö. 2Saö ging'ö i^n ^er*
nac^ an? di »urbe i^m ganj leidet unb toarm hd fot*
c^en ©ebanfen. 3^ur einö f)dtt' er gern getouft: »ad
— 26 —
iie Sapletat bann fagen tüurbe? 5e, tro^I bic 2(ct)jcln
jucfen unfc it)r I)od)mutigeö ®eftd)t mit ben blanfcn
3dl)nen mad)cn, baö ba fpract): .^anönarr bu! I^u tt)urj»
flelfi mir gut! @r ^dtte öiet barum gegeben, baf jTe nic^t
•alfo burfte.
(Einmal l)dtt' er ftc gern Hein »or fid) gefc^en.
^anj flein, wie fc^on fo mand)e^ anbere 'iBzih, bafi jTe
7tirf)t me^r baö 9led)t ^aben burfte, fo tt)enn eö i^r gc*
tabc ^a^ti, über i^n tt)eg in bie ?uft ju bliden, alö fdße
t)er ©arniemanb ba. SOBaö tt)ar fie eigentlid) gctoefen?
<i\n\t arme 9)?agb beim 3<MptctaI unb jonjl nid)t^. Unb
<r t)attc flrf) bie 9??ablena gefauft unb jtt)ar nod) öiel
^runblirf)er, aU er jTd) ben (SpriU gefauft. ^cnn er
tonnt' il)m fort, tt)ann eö il)m ^oafitc, unb tooKte ba^
fcf)on in feiner ©tunbe. <Bk burfte nic^t mal baran
l)cn!cn. Unb e^ trar il)m uberl)aupt unöerjldnblid), tt)ie
fte'ö mit biefem ^ammermenfc^en auö^alten fonntc, bcr
toc^ beim ?Reben frdd^jte unb mit ben 2(rmen fcftlug,
tüit fo ein angeflugelter Unglucfööogel, unb voenn er
<2icf)mer5en ^atte, mit i^r unb aller 3BeIt feifte unb gei*
ferte, mie eine alte ©eöatterin o^ne 3^^"^- 2Cu^er, fic
^iett e^ mit einem. ^Dann aber I)atte fie bod) gar feine
Urfac^e, fo I)offdrtig ju tun, aU todre fie eine Königin,
\)k ^eimlid)e bie, unb gar fein SD?itIeiben ju I)aben mit
ii)m, bcm 2öaUenta. X)enn warum tt)ar er fd)Iec^t?
tEBeit er immerbar ein fflaifenfinb getoefen toar unb
fein 9??enfct) i^m im ®uten jum ?Hicf)tigen gcrebet. 28er
aber nirgcnbö eine ^rcubc f)at, ber jliel)lt jTc^ fein 5eil*
t^en jufammen, vraö fo auf ben 2)Zcnfc^cn fommt. 5a,
unb tk 2J?abIena, fte mar fc^on eine, bie einen fromm
unb JU ^aufe galten fonntc. 33iö auf i^re ®c^lerf|tig*
— 27 —
feit natüxli&i, bic er aUx fcegriff, oBjtDar er nidit fo
rc^t baratt glaubte. 35enn \)&tu fie i^ti nur gutn 2D?it=»
»ciffcr gemacht, bieö tt)dr' i^m alterbingö fc^merjlic^ unb
eine grofe Ärdnfung gettjefen, aber »erraten tiätt' er
fie niemals unb i^nen fceiben geholfen, wo eö nur in
feinen Ärdften gelegen tt)dre . . .
(5ö Tfl a6er in fo einem SBauern^auö, unb fei e^
nod) fo tt)eitrdumig, ein fe^r engeö unb bebingteö
2BoI)nen.
?Kan ttjeiß alleö »oneinanber, ober man crrdt'ö
minbeflenö immer. Unb man muß jt(^ felbfi toiber
SBilten miteinanber befc^dftigen.
?rie(> fic^ ber 2ÖaUenta tt)ieber einmal um, fo
fonnte eine ?^rage beö Äinbeö il)n wicber in (Erinnerung
Bringen. Unb fo tt)ußte ^rau 2)?ablena balb alte Äird}#
XDti\)zn in ber Slunbe, toeit^in, Bio too bic 2)cutf(i)en
ttjcf)nen. 35enn fo ettt)aö fonnten bie Beiben 93cttel«
muft!anten, ber 5inbra! unb ber Söaßenta, natiirlic^
nic^t auölalfen. 5mmer nannte jte ftc^ ben 93Iinben
guerfi; benn bamit brurfte jte ben anbern gu feinem ^t^
^teiter ^eraB. (5ö gaB ba 2)6rfer, beren Sßurfc^e atö
SÄaufBoIbe Berüchtigt njarcn unb »on ben ©lotoafen
gelernt Ratten mit bem 9Reffer arBeiten. X>a fonntc
leicht einmal bie SHa^ric^t fommen, man l)aBe ben ^elb*
tüeBel erflod^en. 2)act)te fte biefer einen 9??6gli^feit,
fo erfcl)ra! fie bennod) fe^r unb füBlte ein folc^eö ^iu
leiben in ftc^ üBer baö junge SBlut!
Unb uBerbieö fud)te ftd) i^r 9??ann immer eine fold)e
®elegenl)eit ju ^o^nif(^en Bemerkungen uBer ben ^er*
— 28 —
nen auö. 2)ic empörten |ie, tüeil jTe it)ren S^ecf mdjt
fo gattä »erflartt). üßoju foUte tki freunbfd)aftlic^e
®ctue, biefeö ®ott uttt) ben »^eiligen banfen, \)atu man
ben ^erjenöbruber erjl I)eil lieber, tt)enn in allem
®runb nirf)tö, nur ©e^dfftgf eit ba^interflecfte? 2öie
fünnte man lebiglid) beö SSorteilö tt)iUen ober auÄ
^ur(t)t eine folc^e bumme unb feige Äomobie fpieten?
@6 tt»ar njo^l ^ur(t)t. >Denn gebiel)en unb reic^
gcn)orben vcar man bod) o^ne ben 2öallenta. @r mar
aber ein be^erjter Surfet), ber jid) um niemanb ju ifum#
mern t)raud)te unb feine fd)timmen 2öege in aUer
£)ffenl)eit ging. X)aburcl) l)atte er eö i^rem 2D?ann
xoo\)i angetan, ber fo fcf)red^aft unb furo ©e^eime
irar. SOBallenta aber raufte mit bem Teufel um ein
3)?ucfenbein unb ttjar infoweit ein 2Äann. dluv fonnte
jTe burd)auö nictjt begreifen, traö tk SGBeiber jo fe^r
hinter itjm jog. 2!)enn ^bfc^ war er ftd)erlicf) nic^t.
3)?an fprad) öiel öon feinen 3fugen. %xz(i) tüaren jte
genug. 2(ber jTe h)ar noc^ ni^t rot gett)orben »or ihnen,
tt)ie man fagte, jebe mu^te eö n)erbcn, bie er angucfe —
fte nict)t. 25aö rebeten ftd) tt)o^t nur bie ein, bie burc^*
auö eine 2fuöreb' trollten.
X)abei merfte jTe fef)r gut, ba^ il)r 9)?ann il)r mifi»
traue. X)enn 2Borte, bie jte ganj ol)ne 3Crg fallen
Id^t, griff er auf, tt)icberI)otte fte in allen Tonarten
hd :paffenber ®elegenl)cit, befc^nuffelte fte formlic^.
dv voax nun einmal I)intcrl)dltig unb jum SSerbad^t
geneigt. Unb h)enn er f(I)on in ©efc^dften biefem
einen fein SSertrauen gcfdjenft, fo mu^te er fic^ boc^
jiad) feiner 3frt bafur fcf)ablo^ l)alten. @ö war ers»
jtaunlic^, voai er in feinen öiclen einfamen ©tunben
— 29 —
au^ ciitem ©a| ^crauöitutfd)tc, ber ganj o^itc Sßelang
gebraud)t »orben tt>ar.
di !ameti 2(nfpiclungeit unb öcrbecfte äöeitbungen,
bie an i^r orbetttlic^ ^cruntfco^rteit. 55eina^ war ba6
manchmal, aU tDÄnfc^e er, fein SOBcib ^dtt' ein ®e*
^eimni^ »or i^m, nur bamit er'^ erfunbcn !6nntc. (Sie
fannte ja feine Sigen^eit öon fn&^er ^er unb ertrug fie
auö ®ett)6^nung leichter. 3(kr niemaB ^atte jte jid)
fo fcejlimmt, be^arrlic^ unb fo in einer einjigen 'Siid)^
tung I)in au^gefproc^en.
(5ö tDurbe i^r gans ernjl^aft un^eimli(^ baBei.
ITicnn baö tt)ar ja nur eine SDZarter, iüie eö trar. ®ar
nie me^r miffcn, tt)aö man fagen ober tt>ie man eö ^er*
auötringen foEte, aU fiunbe man »or ©eric^t ober ge^e
jur 93eic^te Bei einer SDtiffton, X)a fci^toieg man bodj
lieBer ganj, ioenn ber Äajietan nur nic^t auc^ hinter
i^rem «Sd^toeigen ttjaö »ermutet lijätU. 3;)er(ei pa^tt
ihr burc^auö nic^t» ©ie toar baö nic^t getoo^nt, unb
ce Beengte fte tt)ie ein Äleib, baö ni^t für einen ge*
ma(i)t ijl. (5ö tag tt)ie ein X)rucf unb eine forderliche
?d{)mung ÄBer iF)r»
®o gewohnten fic^ tk Seeleute tai Sieben mit==
einanber Beinah aB. @^ gaB furje ^^nttüorten, bic
keinerlei 3^eBenjTnn in jtc^ f^Iie^en burften unb alfo
aBgefci^na:ppt unb tru^ig Hangen, 5^m toar baö natilr*
lid) gar nid^t rec^t, unb er beutelte jTcfj'ö nac^ feiner
(Gepflogenheit, bie jte tdgti(^ Beffer erfaßte, tt)ie er*
Bitterte. (5ö t»ar toie eine etoige, grunblofe @ci^moIte==
rei im ^aug. 3Cnnetfc^!a fpurte baö genau. 2)enn
Äinber Braurfien 2ödrme, unb |ie merfen jeben ?uft*
gug, ber erfditenb burc^ö Sinimer firei^t, unb fte for*=
— 30 —
t)crn unt)crbrurf)tid) il)r getpo^nteß Deputat an ^äxU
lid)feit.
©ottjl Ratten bic Altern immer S^^t für jTe gel)abt.
9iun fam jte bem SSater manrf)mat ungetcgctt, unb jie
tlcrte if)n in ©ebanfen, bie alfo jtc^crlid) anberö waren,
ati< toorbcm. @r I)atte ettraö 3dI)3ornigeö aud) i^r
gegenüber an fid). ©ie war gett)oI)nt gett)efen, ber
9)?utter u6eraUl)in nad^jutrippeln. :I)agegen fonnte
man nid)tö einttenben. Denn eine SBduerin, bie ein=»
mal einer foIct)cn 3Birtfct)aft öorjle^cn mU, bie mu^
ftd) jeitlid) gett)6t)nen, »iet auf ben deinen ju fein unb
bie 3fugen überall ju I)aben, (5in ®d)aben ijl balb ge*
fd)e^en. 3^un fam jte oftmals ungelegen. 5t)re flei^s
nen %u^d)m tappten ber SO^utter in i^re unerbautidjen
©ebanfen t)inein. Dieö frdnfte jTe, unb baö Yoax, fie
njufite eö beflimmt, bod) erfl fo, feitbem ber 3ÖaUenta
ba war. Denn nad) fold^en 2J?er!en fdjaffen fic^ bie
^inber il)re S^^trdume.
Den alfo mod)te fte burc^auö nic^t. Den wunfc^te
fje fort, unb alte feine Äunfle, bie er aufbot, ft(^ ba^
^erj beö Äinbeö ju gewinnen, »erfingen nic^t. ®ie
war il)m gegenüber unartig, unb tia^ jTe »om SSater
bafür oftmaB, freilid) immer nur in beö (S^riß @egen*
wart, ®d)efte be!am, befferte bie 8>ac^e bei ber t)erflocf*
ten kleinen burrf)auö nidjt. <Bit nai)m oI)nc Danf bie
^Spielereien, bie er if)r fünfllicf) genug gurec^tbajlelte,
lernte bie Sßeibenpfeifen öon iijm blafen, bie er man*
nigfad) unb meijlcrlid) ju fd)ni|cln »erflanb. 3Scr^
jaubert Ijorc^te jte nur, wenn er einmal feine ^auU
trommel nal)m unb 5Wifd)en bie ^äl^nt Hemmte. 9Bie
baö nur fd)Wirrte, fummte, faujie, fang! fficidje ®e*
— 31 —
toalt bie geifiernbcii, eintönigen Äldngc nur ^atten^
wie jic ftd) ineinander fpannen, gleich SÄarienfdben
einander ^afd)ten, fid) ausbreiteten, tt)ie ein fernem ®e=»
fpinjl! 2)aö fonnte gett)i^ niemanb fo tt>ie er. Hudy
2D?at)Iena Iaufd)te bann. öS tt)ar immer im 3tt)i^lic^t^
tt)enn er feine fKuftf mad)te. @Ben ba^ nur noc^ ein
gcIbeS ^Iecfd)en am .^immel glomm, tod^renb bie
gtebermdufe bem Äird)turm ju^ufc^ten. 2)er ^rau
aber tt)urbe babei, aU fc^tüge man einen linben unb.
I)c{)Ienben fJÄantel um jie, unb manct)er Ärampf, ber
fie untertagö beHemmt unb mit 2(^nungen befdjwert,.
I6|le ftd) üon i^r unb fiel ab.
X)ie ?)ro5ef|e gingen i^ren Sßeg unb machten fo
cnblofc unb immer neue 33eratungen notttjenbig.^
5:eufeleien unb ©egenflagen ^ecfte ber SGBiberfac^er
aus, ba^ eö nict)t jum glauben tt)ar unb man fe^r aufs=
paffen mu^te, ba^ man nid^t too ^ineintrat unb fTcfy
ubel jurirf)tete.
^reifid^ toar ber äöaltenta über allen 3rbt)o!aten.-
2)er faf) jeben Äniff unb jebe nod) fo locfenb jugcric^*
tete ^alle, mit ber man'ö bruben probierte, dv ^attc-
Seit genug, über aUz^ ju grubein, unb toenn bann ber
Sapletal ersdl)lte, tt)ie fic^ ber S^zxx :2)oftor über tit
@infdlle beö 2SaUenta tounbere, |te befiaune, bebaurc^
ba^ ein folcfjer Äopf nid)t flubiert ^abe, fo fÄ^Itc ftcfy
ber ^9riU nic^t wenig jiolj unb ju immer fc^drferen:
3(nflrengungen gefpomt.
?angfam würbe ber SD?abIena flar, worum eS-
eigcntlid) ging, ©ie erfc^raf baöor, Xüit Ui etwaS^
ganj SScrruc^tem. 2)enn feit bie 5©elt jtanb, ^atte eS
eine ^errfrfiaft gegeben. Smmer war bie ablig unb^
— 32 —
■niemals ein 55aucr gemefcn. Unb it)r Wlann tt)oUte
^utöt)err ircrben? Unb bennod) ging jte öfter ju*
^crc^cn, fcitbem jTc'ö begriffen. (5ö lodte |ie, unb bcr
©aKenta ^atte ettt)aö 3tt>in0snl>cö/ tt>cn« er fprad).
tOJan ntuflte i^m jul)6ren unb öerjlanb augenblidlid),
tüaö er tt?oUte unb um traö eö eigentlicf) ge^e. ^a
irar nicf)tö Unflareö unb UeberftdfjTgeö unb fcinerlei
J^crumgegacfer. Unb ttenn er enblic^ auf ben 5ifc^
fd)tug: „<Bo ge^t'^," fo fdjraf jTe jufamnten, unb it)r
^vav, er t)dtt' mit ber ?^au|l an bie ?)foflen jiencö ®an*
^eö ge!(opft, ber gu i^ren SOBünfc^en führte, unb ein
5urament I)dtte jte barauf geleijlet: fo ging'ö. di
tpar nur ein ®iüd, ba^ fte fonfl anö;) im ^auö unb im
^of t)iel Befd)dftigt ttjar. X)enn eö ^at aud^ für bie
^efönbejle Statur ettt)aö 3fnjlecfenbeö, wenn man bie
um jtd) unaBIdfjTg mit einem einjigen ®eban!en (td)
<iBptagen jTeI)t. (Sie füljlte me^r aB einmal, baß jTe
bat)on mitergriffen »erbe. SOBie unter Starren fam jte
fic^ t)or; über eine 9BeiIe jucft eö einen, ftc^ ebenfo
Tidrrifc^ ju benet)men.
^a I)atten fid) bie SD^dnner woieber einmal ^eifc
Äopfe gemad)t. 5I)r Brachte gcrabe bicfer 5ag biet ju
fdjaffen, unb eö fam i^r langfam auc^ üor, aB fd^e
fte i^r 2)?ann !eineött)egö me^r aU unbebingt notig
gern in einem Ütaum mit bem SöaUenta. Ü^un, unb ber
fcf)ien i^r irieber nod) lange nid)t n3id)tig genug, ha^
fte ftd) feinettüegen »erbrießlirf)e ®eftcf)ter fd^neiben
ließe.
@ö trurbe aber ganj finjier, unb bie beiben eiferten
Immer nod) ganj leife miteinanber, o{)ne baß fte aud)
■nur ein Sid)t mad)ten. (So flccftc fte eine ^erje an
— 33 —
j«ib trug ftc ju if)itcn. Unb tt)ie fie, ben 2cud)ter ^od)
in bcr braunen ^anb, eintrat, fo faf i^r 2D?ann ganj
im (Sd)atten auf ber Ofenbanf unb breit \\)v gegen*
iiber, baf alteö ?ic^t juerjt auf il)n fiel, ber 3BaUenta.
^ein Äopf tt)ar tief gefenft. @r ^ob ii)n erfi, ba |te
hart am 5ifc^ tt)ar, unb fa!) fte an: frec^, unruhig, mit
^ucfenben, gierigen 3(ugen, unb tk SWablena füllte
tict)tig, tt)ie i()r Tplo^lid) baö ^lut in bie 3öangen flieg
unb bie ^anb jitterte, bie bie ^erje nieberfielten foUte.
IDaö tüav unert)ort! di ging j.&\) tok ein ^rium^)^
«ber iiati ®e|Tc^t beö SBurfd)en, tai er augenbtidlic^
irieber in ben ^dnben barg, »d^renb bie 9)?ablena mit
unjTc^crcn g^ingern an i^rem ©etcanb ^erumflric^ unb
Tucftt)drtöfct)reitenb 3(ug' mit 3(ug' mit i^m, »ie mit
«inem 5obfeinb, öor bem man jTc^ nict)t tk minbefle
^tofe geben unb bem man unter gar feiner SBebingung
t)cn 9lucfen »eifen burfe, ik <Btubt »erließ, ß^rilt
<iber erf)ob jid) balb nac^ i^r. „2Barum rcnnfl benn
fo? SBIeibjt nic^t ba sum dlaä^tmai^ir' fragte 3aple*
ial
„5rf) ijüV genug für \^mU. 5c^ xoiVi aadc) ttaö
trin!en."
„®etrun!en I)afl nod) nicl)t genug?"
„®el)t feine Äa^' traö an, xoa^ id) trinf für mein
Oelb. 2öaö anbereö toiK ic^ trinfen, »aö @d)drfere^,
mit bem Sinbraf. ?eut' XüiU id) fe^en, bie auc^ noc^
fingen fonnen. (5ine St^ac^teul' m6d)t' man ya »erben
"ballier. Äommfi mit pm ?id)tenfiem?"
Sapletal antwortete nic^tö. (5ö ging if)m mit jebem
5tag fd)red)ter mit ben Sßeinen, fo fdircc^t, ta^ il)m
t)ie ^rage fc^on tok ^of)n erfc^einen burfte. (SpriU
Dottib, 2Berfe VI. 3
— 34 —
aber ging feiner Söcgc, unb nod) im ^of I)6rte man
ihn fein @cf)larf)tlieb anj^immen:
3<i^ fomm' ntd^t l^eim, o na,
95orm l^cQcn Xic^t, »orm ^o^nenfraF» . . .
©eine ©timme aber flang unftdjer unb uberfd)Iug fic^.
Unb fo »erging bie S^it- 5ÖaUcnta blieb im 3^orf,
„eine ^lage ©otteö, red^t eine ^lage ©otteö, bie mdjt
enbigen n^iU," feufjten bie 3(Iten. (5r reicfjte tt)oI)t ba
unb bort um eine ®teEung ein, betrieb aber alleö gteic^
Idfftg. dx ful)(te jtd) I)ier im ©runbe ganj tt)oI)I. >Daf
man i^n fortn3unfd)te, n?ar il)m nur ein 3(nla^ met)r;.
§u bleiben. SD?o(i)ten fte fic^ giften!
2)ie 9}?ablena gett)6l)nte |trf) immer mel)r an iljn.
(fr fel)lte it)r, ttjenn er nid)t ba »ar. 3fUe 2öett t)acfte
bod) ^interrucfö auf it)n loö unb fd)a(t it)n, o^ne ben
9)?ut, it)m ju flehen. «So mu^te er bod) immer fd)tec^*
ter »erben. (Sin ®aut ttjirb unter ber ett)igen ^eitfc^c
jlcrrifd). (5in 9}?enfd) aber foUte nic^t ganj 'otxvoiU
bcrn barunter? Unb fte begann Partei für i^n ju
nef)men. (5rfi nur in jtc^, bann and) öor if)rem 9J?ann.
(Sonfl fam fte mit niemanb in 33eru^rung. Unb
baö tüax fd)Iimra, benn man munfelte über jte, unb ba^
®erebc ijätU fte öieUeic^t bod) findig gemacht, h>cil fte
auf i^ren 9luf fel)r flotj toax, 5I)rem 9)?ann gegen*
über aber blieb fte natürlich tro^ig. X)er fonnte boc^
niematö anberö, aU einem jebe ^reube unb jeben Um*
gang verleiben. Unb eiferfud)tig »ar er boc^ immer
unb auf jeben gcttjefen, mit bem fte nur f^srad).
3fUmdI)Iid) aber ttjurbe if)r ber SSerbrieflic^feiten
bod) 5u üiel. 2)a tcar 3Cnnetfc^faö 3(bneigung, bie fte
flugtg machte. 2Öen ein Äinb nic^t mag, in bem tfl
— 35 —
nun nad) alter Srfa^rung ni(i)t aUti, tok cö fein foU.
Unb jte mar förmlich tÄcfifc^ gegen ben ÜBaltenta. Unb
bann toax ii)x Äajetan boc^ einfarf) f(t)rectl{d| mit feiner
I}interli|ligen 9?eugier. @r feifte unb feppelte unb
lauerte unb tt)oUte jte ÄBerrumpeln, unb wenn fte bann
mit ber ^rage auf i^n loöfu^r, toa^ er benn eigentlich
öon if)r tt)oUe, fo erfc^raf er, um ben ndc^flen $ag
trieber ju beginnen. X)aö tt)ar nid)t auöju^atten. I^a
mußte man ndrrifd) merbcn, gefcf)a^ nic^t Balb ein
@nbe.
9^ur bot jTc^ gcrabe bamalö feine Gelegenheit §u
einem offenen 2Sort. 2öar jte aber unttsirfc^ gegen
ben SOBaUenta, fo xooVitt ber'ö nic^t merfen ober machte
fid) burc^auö nic^tö barauö. dv fa^ fte nur immer an.
Unb faum, baf fte burc^ S^faU für ein 3ÖciId|en allein
»aren unb jte na^m fid^ nur ben erjlen 3CnIauf, ttaö
boc^ ni(^t fo Ieict)t ijl, fo taucl)te jtc^erlic^ i^r SD?ann
auf: „2öaö »ifpett it>r ha?" Unb i^r fiorfte hai
SGBort. :2)enn er »oUte freunblic^ unb teilne^menb er*
fc^einen, unb babei »erjog jTc^ fein ©cjtc^t fcf)r ^dmifc^,
unb er Rumpelte no^ jdmmerlic^er aU fonfl. ZU ein
Unred^t unb jugleic^ aU SSerldngerung eineö unteib*
liefen 3«f^Äi^t)eö em:pfanb jte biefe (Störungen. ^a^Uf
tal aber merfte if)re immer tt)ad)fenbc 35efangen^eit
tt)oI)l unb beutete jTe auf feine SOBeife.
<Bi(i) an^tvävU aber mit bem 53urfc^en jufammen
bcflelten, n)iberflrebte i^r in jebem Sinn. X)enn fie
faf) i^n burc^auö unter ftc^. (Sie ttjar ©rofbducrin,
^rau, 9??utter, unb er boc^ nur ein einjelner SOJenfc^,
ein $unic^tgut, ein Unbcl)aufier. Wtit fo einem flecft
man ftd) nid)t jufammen, aU Ijättt man mit i}:jm "mai
3*
— 36 —
ju »crjlccfen. 3(ud) voax jlc bie 3a^rc ^cr faum allein
ausgegangen, feitbem 2(nnetfd)fa laufen fonnte unb
immer !)inter il)r brein toav, red)t tüie ein Be^enbeÄ
2ßiefelct)en.
Sapletal ^atte tt)ieber einmal in ber ©tabt ju tun.
@r mar lange nid)t bageme^en, bie fRüctjldnbe Ratten
iid) gel)duft, tt)ie immer, wenn man nic^t felbfl t)inter
bem 2(bt)ofaten ^er ttjar, bamit er nid)tö »erfdume ober
»crft^le^jpe.
@S tt)ar 5u 3(nfang SHoüember unb baö rid)tige
3(Uer^eiligenn)etter- l^ie gelber ganj fa^l unb öon
^rd^en überflogen, bie über bie ^d^oUen Rupften, |ic^
gu (Sd)tt)drmen gefeilten, frdd)5enb flatterten. @in
rccf)t unfrcunblid)er 5ag. (Spdrlid)e ©onnenblide, ge*
folgt üon einem eiöfalten traurigen Stegen, ber fo bi(^t
fiel, ba^ man nicf)t hii 'jum ndc^flen ^auö fc^en
fonnte.
®ar feine 93ett)egung xcav in ber ferneren Suft.
hinter einem lag baö 5agett)er!, unb man fonnte in
jTd) feine tiefe SDJubigfeit nad)fdt)len. Unb ber .^of
ttjar fo |lill, ba^ man gar nic^t glauben mod^te, man
fei in ber 2ßelt.
SÄablena ^atte ben ^ifd^ fir brei gebecft. ^enn
i^r 9J?ann na{)m, trenn er in ber (Stabt ttjar, niemals
ettt)aö JU ftd) unb !am hungrig, aufgeregt unb bifjtg
Surucf. 2ÖaEenta aber mufte ganj bejlimmt fommen.
2)enn nad) folc^en ?^a^rten begannen jene 93eratungen,
bie hii in bie tiefjle tdad^t »d^rten.
©allcnta fam mit ber ©lorfe fed^ö. dt IjatU tttoa^
©c^eueö ben 5ag, unb feine 3fugen fuc^ten beim (Sin*
treten: „1!)er 93auer ijl nod) nid)t lieber ba?"
— 37 —
X)ic 9J?abteita rührte jTd) faum: „dltin,"
„@r fonnt'ö afcer jc^on fein, ^i ifi i^m tod) nic^td
9efct}e^en?"
„2öaö fajtn i^m gejc^e^en fein? dli(i)t einmal ein
2ßaffer gc^t in ber 3^d^e. Die (Strafe ifl eBen xok ein
^rett, unb bie uferte jinb fromm."
„5^ bin aber hodj immer in ®orgen um i^n."
„©0? Smmer in ©orgen feib 5^r um i^n? 2Äuß
il)n freuen."
X)aö tt)ar fo gerebet, bamit man nur nic^t fc^^eige.
©ie ttju^ten'ö beibe tDol)I. X)er 93urfci^e lief einigemalc
bie ©tube in einer fpringenben Unruhe burc^. 2)ann
fe|te er fT(^, jH^te ben Äopf mit ben jlru^jpigen, blon^
ben paaren, bie fic^ su einem ^aifntnfamm firdubten,
in bie ^dnbe unb fa^ ju SÖoben. X)ie ^orjeUanu^r an
ber SBanb tiefte ^eU unb eilfertig. 2)?an fa^ nur tai
blanfe SJJefjtng beö ^tx^mtiUU ^eU unb gli^ernb unb
n)ie freifc^trebenb burd^ tk ?uft tanjen. Unb bie
2J?abtena na^m fic^ ein ^erj. Stecht fc^onenb »oUtc
jte mit il)m reben, unb ba fu^r eö i^r ^erauö: „3SaU
Icnta, einer ifl ju öiel im ,^an^."
dv r6!)rte ftc^ nic^t: „(So frfjafft i^n ab,"
„^a€ tu' ic^ eben."
„®o? Daö tut 5F)r eben?"
„a^ ge^t nic^t mel)r, 2ÖaUenta. 3ftteö mögliche
rcbet er jt^ ein in feinem franfen Äopf. Unb e^ ifl
boc^ fein tt)al)reö 2Öort baran."
@r ^ob ben Äopf mit einer leifen 33ett)egung nur
fo »eit, baf er nocf) im :SunfeIn blieb: „di gel)t nid|t
me^r, nein. 3fber er braucht mid^."
„5^r f6nntet bod) »eiter mit il)m fein. Unb ettJig
— 38 —
»oUtet 3I)r bod) md)t im I5orf bleiben, mein' id)."
„3^ein, etüig n)iU id) ^ier getüi^ nic^t »crbtcibcn."
„(5r foU fic^ bertüeit jum Sid)tenflern führen laffen.
3öogu ^at er benn bie Summet, bic Änec^tc? X)ort
trinft er nic^t ober nur fc^r tuenig, treil er'ö immer
glcic^ bejahten muß, unb er jlecft bie ^anb nic^t gern
in ben @acf. ^ier trinft er, unb baö tut i^m fc^abcn."
ff'^O'f fc^aben tut'ö i^m," »ieber^elte ber SBurfc^c.
di tt»ar ettt)aö ©pottifc^ee babei in feiner Stimme.
SJeibe fd)ttjiegen, unb beibe ^or(^ten, ob jtd) burc^ bic
große ©tiUe nid^t enblic^ baö fRoUen eineö SOBagenö
jtd^ere. Unb beiber 2(tem ging fc^neller. X)enn bie
9)?ablena füllte ftc^ erleid)tert, aU trdre bad
©d)timm|le hinter i^r.
„3(Ifo, 5f)r iöerbet baö fo machen, ffiaUenta?"
»5a, id) tücrbe baö fo machen. Xienn id) »eiß
fd^on: ttjenn unb tt>o einer ju öiel ijl, ta bin'ö immer
id)."
„^ier feib 3^r'ö einmal," entgegnete jTe beflimmt.
„2öenn er mic^ aber um ben ®runb fragen »irb?
X)enn er iji ein »erjledter 9??enfc^ unb tt)iU aUzi
tt)iffen."
„®o anttt)ortet i^m, tuaö 5^r tt)oIlt. ©agt i^m
meinethalben, 5^r ^abt eö fatt, (5uci^ immer öon mir
unb STnnetfc^fa ©ejTc^ter fc^neiben ju laffen," unb fte
Idd)elte.
„2öerb' ic^ if)m fagen. Xiai> f^ab' id) aud) fatt,"
unb auc^ er Idc^elte.
„X)ie ^anb barauf, aSaltenta!"
@r fd)Iug ein. HBaö für eine Äraft nur in feinem
^dnbebrucf »ar! ®ie fonnte if)re ^anb burc^auS
— sa-
niert loömac^en itnb befam nur ^crjflopfcn unb einen
furjcn 2(tcm »on i^ren ©emÄ^ungen. (5r aUx jlanb
t)or i^r, mit öoU aufgefc^tagenen 3fugen unb mit einem
eigentumli^en, laucrnben 3ug «^ bie 2ip^)cn. 5nö
©ejTc^t fc^Iagen foUte man i^n bafÄr, badjte jie, unb
\)vh tk freie Sinfe ju einer muben 2frmi)ett>egung. „3^r
müßt mic^ nic^t fo anfel)en, SßaUenta," flüfhrte jTe.
(5r neigte fic^ i^r ju, tt)ie um jTe bejfer ju ^oren:
,,Unb tt)arum nic^t?"
„3c^ leib'ö nic^t. ©o jie^t man feine ^rou an."
dx antwortete nic^t. tfluv fefi ^ielt er fte, unb i^r
toarb immer fc^tt)üler unb bekommener babei. 2öenn
ter SGBagen nur fdme! backte fie. Unb eö ging tt)ie ein
3ug öon feiner 9le(^ten ju i^rer, ein 3ug, ber ftc
itgenbtt)o^in riß, bem fie gegen i^ren SOBiUen folgen
mußte. 2öenn fte nur ettt)aö geloußt i)ättt, toomit
biefe^ fonberbare Sdcf)eln üerbecfen, baö jte fo em^wrte.
Unb nun flanb er ^art an i^r: „Unb mein Se|tgelb,
tKablena?"
@ö ttjar fpdt abenbö, atö ber SGBagen ^ielt unb ber
Q5auer mit 3fnnetfc^!a I)eim!am.
9Äan aß ju 32ac^t, xok fonfi. 'Ddö Äinb »arb jur
Sln^e gebracf)t. S^pletat aber toar fe^r »ergtmgt.
^a^ (S^flem SOBallentaö begann ftc^ su bett>d^ren.
®c^on tjattt ber ®raf erffdrt, biefe «^dnbel feien i^m
«Felf)aft unb »erleibetcn i^m feinen ganjen 33ejT| tro$
ber auögegei(^neten 3agb. „(5in Äertc^en bijl bu,
<5j)riU!u! ?dßt ftc^ immer »ieber toai einfallen. 3^ur
^crtt)drtö!" Unb er fcf)lug if)n tt)o^ltt)oÜenb auf bie
^c^ulter.
(5prill unb tk %vau jucften jufammen. :Ser ^auer
— 40 —
flutte, fc^tt)abronierte aber weiter. 3JBic Betrunfeu
ttjar er »or 3(ufregung unb argtro^nifc^, tt)ie ein 55e*
raufc^ter, ber fo meit feiner mddjtig ifl, um ftc^ jtt
furchten, man fonne feinen 3«fiftn^ mißbrauchen un^
il)m tüaö antun moUen. di tarn langfam etwa*
©tocfenbeö in feine ©erebfamfeit unb ein SSerbac^t in
feine 3(ugen. 3öaEenta faß fd)tt)eigenb unb »enig auf;»
raerffam ta unb fd)ielte immer tt)ieber nac^ ber ^äm*
rin. Xizv fielen bie »^aare tief in bie ©tirn. jDie
2fugen glul)ten, unb ztvoai fe^r @ntfc^Ioffene^ xoax an
i^r.
@nblid) ging man auöcinanber. 3}?ablena leuchtete
bem ^urfct)en. 3^raußen aber, ba fie ganj allein toa^
ren, neigte jTe ftc^ ju if)m: „SQBir finb in 5obfunbe^
epriU."
dv lachte unb ^afc^te i^re ^^anb, bie fie i^m mube
ließ: „X)ann gibt'ö öiele 2:obfunben auf ber 2Belt."
„^ad)' nict)t. SOBir Vücrben'^ büßen muffen. 2)tt
ober idj ober ein anberer — "
„X)ann am liebflen ein anberer."
Sie erfdjra!: „2acf)' nic^t. ^ä) bin tai SGBcib bei*
neö ®e»atterö."
„®o ne^m' iä)'^ ganj auf mic^."
©ie fc^üttelte ben Äopf. 3(Bbann öerfc^loß fte
baö 5or unb ließ ben Söac^t^unb loö. „9^act)bem ber
2>ieb braußen i%" fiel i^r ein. @ie mad}te i^re«
Slunbgang narf) ^euer unb $ic^t, »ie immer, nur
langfamer alö fonjl, e{)e fte ju i{}rem ©atten trat, ber
immer norf) ganj »erfunfen in bie Äerje fliertc unb
aller^anb öor jtc^ ^inbrummelte: „Äomm enblic^
fc^lafen, Äajctan."
— 41 —
dt tie^ jTc^ unnjiUig genug, wie ein greittcnbcft
Äinb, fuhren, dx i)itifte neben i^r I)cr mit fc^merjlicfy
jufammengefniffenen Sippen, feig "oox jebem 5ritt, oft^f
maU ru^enb unb immer rcieber fragenb: „Üöa^ ^afl
bu mit (5t)ritt ju tt)ifpern gehabt?"
„Ü^id^tö ijah' irf) mit i^m getoifpert."
„2)u lugjl tt)ie ber 5:eufel."
©ie entgegnete nid}tö, war gana Umjtc^t. dt
jlierte immer an i^r empor, unb eö brdngte fi^ i^m
ein Bofeö 2Bort ani bem ^erjen. (5r »Ärgte förmlich
baran: „!l5u . . ." <Bk legte überlegen bie ^anb auf
feinen 3??unb unb führte i^n alfo, trug i^n beinah in
bie ©c^laffammer.
(5ö ttjar ein fe^r uBIeö unb trourigeö SeBen für
alle, baö nun Begann. 2)enn im Sßauern fianb mit
einer unerfc^utterlic^en ®ett)i|i^eit fefl, eö fei ttirflic^
gctt)orben, too'oox er jTc^ fo lange gefurrf)tet.
@inen S5ett)eiö bafur fanb er barin, ba^ ber WSaU
lenta niemals mefjr Bei i^nen uBernacf)ten wollte. (5*
mochte noc^ fo uBel 3Bettcr fein unb bie SSer^anblung
ncc^ fo lange gewd^rt ^aBen, er ging ju i^rem 2CB#
fd)tu^ fort, ^ieö gef^al) aBer auf 93efeI)I ber 9Äab#
Icna, tit if)n nic^t me^r unter i^rem X)ac^ bulbcn
woUte.
Tiüd) ^orc^tc ber Sapletal mit einer franfen fültn^
gierbe narf| jcbem 5:ratfd^ im 2)orf. Unb aUcö, xcai
gefc^al) ober unterBIieB, beutelte er ftd) natürlich na^
feinen 9)?einungen ober geheimen 2Ccngflen. Wtan
xoüfu no(^ md)ti — ia, baö waren jwei ganj burc^*
— 42 —
tiicfcene, bie jeben ^fiff unt) ©c^Iid) faitnten, unb bie
38elt tDurbe einmal fci)on noct) über i^re 3^iet)ertrdd)*
tigfeiten erfiaunen. Cber aud) — eö tt)ar felbji»er*
Odnblic^ alle 2öelt mit i^nett im ©unb gegen i^n.
<Bo ein 3CIter! 3a freilief), trer ^at mit i^m 9Rit*
leib? 3Baö [o einem 2(Iten ge|d)ie^t, baö gefc^ie^t
i{)m nur ganj rec^t. 2öaö braudjt er eine 3unge ju
«c^men? 2)a^ tt)ar immer fo getoefen, unb er \dh%
t)a er nod) Sprunge n^agte, ^atte eö bod) aud) nic^t
t)iel anberö getan. (5ö ttjar genug, tt)enn man fein
<SünbenfpieI nur öor i^m »erbecfte unb i^m nic^t in^
@efid)t Iad)te. Unb tt)ie, wenn man i^n einmal fatt
ijatU unb gar feine 9lucfjTd)t me^r nehmen »olltc auf
iJ)n? @r toav tod) tte^rto^. Unb bann gab eö boc^
^dlöerd)en, ganj tt)ei^ unb fiif ttjie 3«(^cr« 3ö«ni man
i)amit feine (Speifen »urjte, ben hungerte eö batb nic^t
ine^r.
dv tvauU i^nen allerbingö fo ettraö nic^t ju. Denn
bie 2D?ablena ttjar frul)er immer bra» getrcfen. (5r
trufte eö nun ganj befiimmt unb f(^tt)elgtc in ber (5r*=
innerung an i^re »ormalige 93rat)^eit, an bie er boc^
nie ^atte fo red)t glauben tt)oUen. 5fi ein SiQtih aber
«rfl einmal fd)led)t, fo tt)ei^ man gar feine ®renje.
Unb e^ gab Krempel, dx felbfl toar boc^ einmal ®e*
fc^tt)orencr in einem folc^en ^all getrefen, ber bem
feinen ganj »erjttjeifelt d^nelte.
dla\)m er aber feinen ©tecfen unb jagte bie ^rau
3U aKen Teufeln — gut, aber er ):jatU tod) nid)t ben
fleinjlen S5ctt)eiö gegen fie unb machte ^6d)|lenö offen*
bar, tt)aö beffer »erborgen blieb t)or aller 3fugen. Unb
fccnnoc^ tt)ar jene lujlerne 3f?eugierbe in il^m, @r
— 43 —
gupftc fcefidtibig an betn Znd), hinter tcm feinet ^aufeg
©c^eimttiö fc^Iicf, 06 cö crttöac^c, oh jcmanb auc^ nur
cijnt, toai jTc^ taijinUx »erfiede.
9Äit bem ^urfc^cn afcrcc^iten? 5a — auc^ baö
tt)ar nic^t fo eitifac^. @r formte boc^ tiic^t »ijfen, 06
er t»ie Reiben bamit jti(^t erjl rec^t ju eiitem »erjttjeifel^
tcn <S(^ritt trieb, ^enn er backte fic^ t^re Seibenfe^aft
groß, tt)ie ba^ einer immer tut, hinter bem bertei fc^on
lange genug liegt. Unb bann, er brauchte ben 'S^aU
lenta, brauchte i^n nun me^r aU je, ba jtc^ boc^ man*
c^eö gro^e Unternehmen bem 3(i6fc^tu^ nd^erte, »on
beffen ganjen 2(bfTc^ten er aUein vou^U, 9)?it i^m,
feinem unermublic^en «Sc^arffinn xoax'i moglic^. £)^ne
i^n fieCö in jic^ jufammen tok ein Gartenbau. Unb
nun ijatU er ben Sßurfc^en fo lange gefuttert, aud) mit
33iffen, bie i^m burc^auö nic^t jugebad^t gewefen.
<SoUte er nun nic^t nur gefo^spt, auc^ geprellt foUte
er fein? 9?ein, für folc^e (gd^er^e trar Äajetan 3aple*
tat nic^t. X)en ©^)ott trug er, ber tuar anbem fd^on
n)iberfa^ren. 2)en ©c^aben aber noc^ baju? T)ai
f!anb il)m burc^auö nic^t ju ®eftd)t. ©id) beö ^aU
Unta bebienen, biö jum (5nbe, unb ^emac^ eine ?Rec^*
nung mit i^m I)alten, in ber fein Sofien unb fein fetter
»ergcffen war. ^Darauf »erflanb er fic^ bo(^. Unb
biefe Hoffnung, tk fc^one Erwartung biefer einen
<Stunbe, trar if)m in aller feiner ?)ein eine ^reube, bie
er ganj allein genof.
X)k WtatUna aber ttar aui bem ®Iei(^gett>i^t ge*
fommen. (Sie i)atU gef)offt, ben HBaltenta absufc^üt*
teln. ©tanb jte il)m aber gegenüber, bann Id^mte jTc
immer »ieber bie gleiche <B(i)Xoä(i)t, ber fte bamaB er*
— 44 —
legen. (Sie betete »iet unb traute ftrf) bcnnod) nic^t
jur 5öeid)te. 3(ud) fd)Iirf) i^r ber ^urfd)e uberaUt)m
itad), utib taud)te üor il)r auf, tüettn fte jlc^ bejfen am
tüenigflen üerfat) unb gauj aUeiit »ar. ©o tnu^te jTc
bcun trarf)ten, beö Äinbeö lebig ju fein, fo»ieI eö nur
ging. ®ie übergab eö einer 9??agb; bie mod)te 3(n*
netfc^fa burcf)auö nidjt, benn jTe gefeilte ftd) nur fe^r
ungern ju einem gremben unb war alfo mit bera
9)?dbct)en fet)r I)d^Iid). Smmer lieber üerfud)te jTe'ö,
fcer 9??utter nact)5ufct)Iei(^en, immer tt)ieber tt)urbe fte
!)art angelafl^en bafür unb entfernte fi^ bennod) fo
fcf}n)er, fo jogernb! Cftmalö, »eil 2)?ablena jTc^ in
f(i)limmen ®ebanfen burd) fie aufgef^redt fal), ttjar jie
jur Unjeit I)eftig unb ungered)t gegen fte. 2öieber
erbrucfte |te baö Äinb mit einer 3^ttlid)feit, beren e^
nid)t gett)o^nt tt)ar.
©ie trug bie Saunen be^ ©atten mit einer unenb*
liefen ©ebulb. @ö tt)ar i^r, aU beflunbe barin ein
5eil if)rer 5Bu^e, unb je me^r unb flagtofer fte auf fic^
nel)me, beflo beffer für alle. I^enn er trar unfdgti^
erfinberifd) in f)dmifd)en 35emerfungen. Sebeö Äleib,
ba^ fie anhatte, gab 3fnla^ baju. @ttt)aö burc^auö
©d)amlofeö ttjar in i^m ertt)ad)t, unb eö bel)agte i^m,
fte bamit ju »ermirren. @ö gab tt)üflc unb abfctjeu^f
li(i)t ©jenen öoU eineö unermeßlichen, niebergel)altej»
nen, unterbrücften @roUeö, unter benen ta^ Äinb fe^r
litt, bem man fte nic^t ganj öerbergcn fonnte. 3!)enn
ftfjob fte eö auö ber @tube, fotüie fid) ber (Sturm ans^
fünbigtc, fo fu^r er auf unb tobte, ob man ifjm auc^
fc^on 3fnnetfd)!a nel)raen tt)oUe. Unb tt)ieber ein anbcr^
mal ging fein SSerbac^t jurücf biö in bie erflen Seiten
— 45 —
i!)rer @^c. Unb er befubcltc bamit fetBjl baö Äitib.
di, fonnte in ber ^6Ue nidjt fdjiimmer fein, mu^tc |ie
fid) oftmals bcnfeit. Unb ein finflerer ©loubc er=
toac^tc in i^r.
<Bk Ratten jTc^ arg »crfunbigt. Unb fo tief ftc bar*
unter litt, jTe xoax ju fc^ttjac^, jTc^ biefer ©unbe aB*
jutun. di voax aud) nid)t moglid) unter biefen SBer*
I)dttnif[en, tt)o fie 5ag um 5ag mit S^riU |Td) treffen,
an einem ^ifd^ mit i^m jt|en, feine 9^dl)e erleiben
mu^te. llngeal)nbet aber fonnte fo etiraö aud) ni(^t
bleiben. 2öen aber mochte tk 58ergeltung treffen?
@ie fonnte in i^rem 9Äann bejiraft »erben unb ^dttc
baö tro^ aßebem nict)t leicht empfunben. 3(ber nd^er
lag baö SBer^dngniö über bem SBallenta aU bem eigent*
ticken unb ubcrbieö unbu^fertigen Url)eber aller SSer*
trirrungen, unb jTe meinte, i^n flerben fe^en ju fon*
nen, o^ne mit einer Söimper gu juden. (5ben barum
traf cö i^n tooi)l nid^U £)ber eö ereilte fie, aU bie
9J?itfd)uIbige. 2öie aber? T)^x 5ob trdre il)r beinah'
n?iUfommen getuefcn, unb fie i>a(i)U nur nid)t an
(Selbflmorb, h)eit man ein bofcö SSerge^en nic^t tnxd)
ein nod) fd^timmercö, nic^t me^r ju bereuenbeö gut?
mad)t. Dber eö fonnte 3(nnetfc^fa treffen unb in unb
mit bem Äinb fie ijernic^ten. iDac^te jTe fo treit, bann
f niete fie öor i^r nieber: 3fnnetfci^fa, mein (fngctc^en!
^rad) ab, fc^n)a|te ganj ijerftort. 2)enn Äinber, bie
funbenrein flerben, gel)en aU (5ngclc^en ein in bie
^reube beö ^errn unb bitten für bie SBergeI)ungen ber
@Item.
(So tt)urbe bem ©allenta ber ®ang ju feinem ®e#
tatter tdglic^ fc^tuerer.
— 46 —
@r fa^ fo gar fein frcunblict)cö ®cftd)t me^r. X)a^
Äinb I)a^tc it)n offen unt) madjte nid)t im minbejlett
^et)l barauö. 3Öie eine SGBilMa^e faud)te eö il)n an,,
bie ftd) ttjo^l jlrd^len Id^t, aber immer nur auf ben
günfligen 2(ugenf)(icf ju einem Ärallengriff babei
lauert. 3f)m tat bieje 2(bneigung orbentlic^ »e^. 2)cnn
nid^t auö 5Bered)nung ^atte er fid) um 3fnnetjc^fa bes^
mü^t. (5r liebte Äinber Vüirflid) unb ef)rlirf), »u^te
bie ^nfle, bic jTe einem julaufen mad)ten, unb »ar
fogar nid)t trenig flolj auf feine 9J?arf)t Aber bie !Ieis=
neu ©emuter. ^ier »erfagte jTe »oUig unb in unbe*
greiflid)er 2Öeife. ^ier, h)o i^m am meiflen an einer
üöirfung lag. Unb uberf)aupt, ^ier gefiel eö i^m
nict)t. 2)enn feine Sitelfeit, wo^I baö ©tdrffle unb
Urfprunglic^ile in il)m, tt)urbe ^ier unabtdff[g unb in
ber empfinb(icf)flen SOBeife »erte^t. 'und) xoav baö mit
ber Äaj[etanott)a fein SSer^dttniö, tt)ie eö i^m gefieL
Unb eö trurbe auc^ burc^auö nic^t, tüie er jic^'^
ft)unfc^te. dv toax niemals ber ^err unb ©ebieter^
(£onfl jitterten bie 9)?dbc^en unb bie 3öeiber, mit beneit
er'ö gel)abt, t)or bem @nbe, unb er fonnte bro^en.
^icfe ^itUxte nad) bem (5nbe. «Sie ttJÄnf(f)te nid)tö^
atö feiner lebig ju tt)erben, unb üerbarg nid)t einmal^
tt>ie fef)r jte unter bem leibe, traö unter i^nen beflanb.
Sniematö mad^te fie ein ,^ef)t barau^ unb marterte i^n.
Unb baö emige SSerfleden »or aller SOBeft regte i^n auf^
unb er fam jtrf) fetbjl fd)on fd)Ied)t in ber ^aut 'oovr
n)enn er feine üerfloI)lenen ^fabe fc^Iic^.
@r flrengte feinen ganjen ©(^arfjtnn im >Dien|l beö-
Sßauern an. 3(Ite feine ©eijleöfrdfte bot er für il)it
— 47 —
auf, unb hai Vermögen bcö ^aTßUtai toud)^ mit einer
uii^eimlid)en ©d^nelligfeit. <Bk sttci attein »u^tcn,
irie reid) bcr SWattn fc^oti tt)ar; reicher alö bic meiflen,
t)ie ba Ijerum auf Sbcl^ofen fa^en. (5r felBjl tüoUte
mdjU t)at)on. (5r na^m nic^t einmal me^r tttcaii für
jcinc ndd)fien SBeburfniffe öon i^m an. 9^ur feine 3fn*
crfennung ber X)ienjle, bie er jT(^ afcjwang, benn jTe
gingen gegen Seute, bie i^nt nie tfwai getan, Begehrte
er. >Die tt)urbe i^m geweigert ober in einer 3(rt ge*
joltt, ber man anmerftc, tt)ie fc^wer unb n)ibertt)iUig,
fie jid) aui einem vergifteten unb »on alten 35efÄrct)*
tungen jerfreffenen ^erjen loörang. 3a, eö ttjar eben
eine bofe äöelt! 2SoU ^atfc^I)eit unb öoU ^d^Iic^en
Unbanfö. Unb trenn er fc^on ein ?ump fein foUte,.
für bieö ©eftnbel trar er immer noc^ ju gut, unb Ht^
tt)ar fein ganjeö Unglucf. dt ^atte ^alt ®emut. Unb
er na^m jTc^ bie 2)inge gu S^zx^zn, X)agegen trar nun
einmal nid}tö ju tun; tt)en'ö ^atte, ben ^att' eö eben.
2)a ^alf nur ^^fuc^t. @r mufte fort üon biefer 2)?ab*
tena, bie i^n mit \l)xtx traurigen ®c^roffI)eit üer^erte^
ba^ er feiner anbern me^r ben!en fonnte. 3(ß tiefet»
nid)t ^rauenjimmer genug für einen breiflen ©efcUeir
auf biefer SGBelt uml)er! ^ort »on biefem 3öuct)erer
Äajetan, biefer 2(nnetf(f)!a, hk ein rechter @!et tt)ar,
biefem ganjen X)orf, einer ?)fÄ|e, in bie er ju feinem
Unl)eit getreten. 5e nun, Beffer ein (Stiefel, aU gar
ein ^u^ famt aKem, ttiaö baran f)ing. (5r trar ja
nic^t gebunben. deinen 3tugenblicf Idnger, aU eö i^m
^a^te. Unb mit aller @ntfd)ieben^eit bemarb er ftc^
enbtid) um eine (Stellung. S^aturlic^ Ui ©eric^t. T)a
gibt eg fiir einen, ber ausgelernt ifl unb alle 2Begr
— 48 —
ftei^, immer noc^ einen guten SBerbicnil, fo baf man
iiid)t um^ ®el)alt fragen muß.
a^ I)atte tt)ieber einmal einen SScrbru^ mit t)cr
^ablena gegeben, mie jebeömal, trenn jte jufammen
toaren, fo ba^ er fcijon t)or jeber ^Begegnung gitterte,
cl)nc ein önbe mactjcn ju fonnen. >Denn freuen ÄBer
il)n foUte jTd) biefe I)offdrtige 9)?ablena, bic boc^ nictjt^
Y»ar, bur(f)auö nid)t. ?itt fte, fo tt)ar i{)m boc^ aud)
nid)tö gefd)enft. Unb er fe!)nte jTc^ bennorf) nad) jeber
^Begegnung. 3(Ifo . . . (5r tt)ar bieömal fe^r gornig
fort, gum Sinbraf. 9^un mujtsierten jte miteinanber.
<5ö trar ein nebliger S5ortt)interabenb. 'I^eö 5inbraf
^utte flanb auf einem SBu^l. SÄan fa^ inö ?anb,
nber bem ber Siebet feine enblofen, unforperlidjen
^dben fpann, nieber jur Wlavd), bie »eiflidjgrau, ge?
fd)tt)eUt »on Oftoberregen stt)ifc^en bidem SSeibic^t i\)v
^ttt erfüllte. Xm Söallenta füllte jTc^ ru{)iger »er*
ben. dint X)ot)le, bie er ftc^ einmal gefangen unb ab^
gerichtet, um fte bei ®elegenl)eit 3(nnetfd)fa ju fi^en^^
fen, bie ftdjerlic^ noc^ niemals einen f^re(^enben SSoget
gel)Drt, tt)arf manchmal ein jornigeö ©ort in if)re
^anjtt)eifen unb fcf)lug drgerlid) mit ben gldnjenb
fcf)tt)arsen, gefa:p:pten ^lugeln; benn cö n)ar il)re ©(^la*
fcnöjeit, unb man !ümmerte ftc^ ^eute nid)t barum.
^öallenta bro^te i^r mit bem Ringer: „®ei ru!)ig,
^eterl!"
^eterl fpreijtc bie ?^lugel, faudjte, fal) ben 9Bal*
fenta mit bli^cnben fcf)tt)arjen 3fugen an unb fd)im:pfte
weiter.
— 49 --
„2)aö i|l aud) fo ein ÜtaBenöic^/' fiturrte ttt
€9riU.
„<Bkl)t aud| ganj fo auö. Äann alfo niemanb
<iuc^ mit fc^nmmcm 3öiKen beflreiten," entgegnete
Sinbraf pi)iIofo^)^ifd).
„3c^ bre^' i^m ben Äragen um. ^aö !ann mir
jleic^faUö niemanb »erbieten. "
5)eterl fc^ien bie freunblic^e 3Cbfic^t ju mer!en «nb
frdc^jtc ^oc^fl Bösartig unb ergrimmt. Sinbra! aber
yre^te feinen SßtafeBalg mit ^adjt snfammen. dv
ttoUte mit Sf^ac^brud unb beiben SUenBogen eine ^af*'
fage ^erauöquctfc^en, bie i^m »ielteic^t nic^t gemiitÄ*
tJcU unb getuif nic^t jTc^er genug ^erau^fam.
„X)a tt)erb' ic^ nun fortgel^en," meinte ber ^BaU
lenta melanc^olift^, tuie baö immer nac^ bem fünften
"SSicrteld^en ©c^na:pö Bei il)m !am. „^ortge^en, »on
iro ic^ boc^ eigentlich §u ^aug Bin. Unb feine Äa^'
trirb um mic^ frdl)en."
„2)u, baö moc^t' ic^ einmal ^oren," meinte ber
Ijinbraf unb entfaltete feine ^armonüa ju einem
neuen (Sturmlieb.
„(Sei nic^t frec^, SÖIinber. 2(Ber fortgeben muß id).
©onfl fommt ni^tö ®uteö ^erauö, »enn id) no^
tdnger ba Bin."
„9?cin, ®utcö fommt nid)ti ^erauö," Bejldtigte ber
^linbe.
„X)u mu^t mir nit^t alleö nadjfrdc^jen, tt)ie ber
SSogel, ber »ermalebeite/' fu^r 2BaUenta auf. „®er
trirb mic^ aBer in ber Heimat »ermiffen? Äeine SWen*
=fAenfeete."
Sinbraf erfd^ra! unb tat feinen Wtud me^r. @r
35flotb, Sßfrfc VI. -t
— 50 —
iDuftc, cd fei mit feinem ?^reunb nicf)t immer gut Äir*
fc^en cffeti.
„3CUen ^aB' id) ®uted getan, unb aUc werben auf
mid^ ^adfen, trenn idj erfl einmal fort bin. Tlitx baö
ifl einmal in ber 3ßelt fo. 3öarum tt)irb man jc^led)t?
3öeil bie 2ö3elt miferaBel ifl."
5inbraf betajletc feine neue ^armonifa jdrtlic^;
„3a, baö ijl nun einmal in ber 3öelt fo."
„X)a tt)irb man ^erumge^ubelt im ?eben. 2öad
baben fie aßein beim S0?ilitdr auf mir für ©tÄcteln ge*
fpiclt, hi^ id) gemerft ijaV, man fann auc^ auf anbcrn
fpielen! 2)aö tt)oUen fte ftc^ nid)t gefallen laffen. 3(Ue
baben ftc öon mir gelernt."
„Sa. 3llle unb aUer^anb," bejeugtc ber 5Btinbe.
„Xin am meifien. din ^fufc^er tt)arjl bu, ein 33et*
telmufifant, nac^ bem man nur tanjen fonnte, wenn'ö-
emcm fc^on fel)r in ben ^u^en judte, unb bem man
feinen Äreujer gibt, nur bamit er um ©otteötuillet»
aufl)6rt."
„ein 9)fufd|er? @in 5BettelmujTfant? dlo, no!"
meinte 5inbraf gefrdnft.
„^it l)at'ö nur frut)er l)ier auögefe^en! 2öie bei
einem fRduber, bem fein ©cfc^dft fe^r fc^lec^t ge^t..
Unb jie^t ijl'ö boc^ ganj menfc^lic^ l)ier."
„9^0 ia. 3(bcr id) toav tod) blinb."
„X)aö bijl je^t aud) noc^. 3fber ein @c^tt)ein bift
bu md)t mef)r. (5ine Orbnung ^ab' ic^ in bic^ hinein*
gebracht, xok man fie beim SWilitdr \)at, Unb ein
@elb ^ajl aud)."
:Der 53linbe jurfte jufammen. ^aöon ^6rtc er fe^r
ungern.
^-
— 51 —
„95ijycl xoai, Jöiffct toai, @ax »cnig." Unb er
f^reijtc feilte Ringer dngjllic^, aB mÄft' er feinen
(©c^a$ be^wten.
„Unb beinc SKujif mactjjl, ba^ eö eine Rafften ifi.
2)u »irfi an mic^ benfen. Sßirfi, 3inbratfc^!u?"
„®ctt)ifl »erb' ic^, unb mit 2)an!," entgegnete 3in*
bra! e^rlic^ unb Befreit aufatntcnb.
5)etert legte ben Äopf auf bie ©eite unb fc^ttieg.
2)er 33Iinbe aber regte fT(^ ni^t, ^orc^te angef:pannt
unb 30g bie ?uft tief in ft^. „2öie ein ?drm ifl'ö.
2öeit n)o. Unb eö branbelt/'
„Unjtnn. 2)ie S^eBct jlrcic^en. X)a Branbelt'«
immer."
„(Sei jliU, SGBaUenta. ^6ren unb rierf)en tu' id)
Beffer aB bu. (5ö Branbelt richtig." 2)er SSogef flief
einen grellen 5on auö. „^er ?)eterl fpÄrt auc^
etnjaö/'
„?a^ mid) fel)en»" (5r trat üor bie ^dtte, T>ex
^immel war umbogen, unb ein jlarfer SGBinb \)atU jic^
aufgemacht, dv fegte ben <^tavLh in (Stoßen öor fic^
I)er. @ö tt)ar trocfene S^it getüefen unb gegen aßc
£'rbnung ber 2)inge. UeBerm ©runbe aber lag ein
rotli^eö Sirf)t, unb xdu ein 9tau(^ er^oB eö fic^. Unb
ba fct)lug e^ auc^ an. ©ellenb, dngflli(^, jaipijelig,
immer »ieber unb fc^neller, wie ein Stuf um ^ilfe:
bie ^euerglocfe. „Du ^afi rec^t, @g Brennt."
„9Bo benn?"
„3m 2)orf. 9?a^ Beim ©c^Iof. Äann fein, Beim
3aptetal."
„®e^fl t>in?"
„9Äu^ ic^ boc^. (Seröuö, 5inbra!." dv sog jtc^
4*
— 62 —
an unb eilte bem ©turnt entgegen, hinter i^m aber
in füxim, fd)neUen ©prikngen flatterte ettt>ad. X)ie
2)o^te folgte i^rem ^errn, angejogen t)om immer fldr*
fercn ®crud) ber SDranbflatt, ü6Uig ermuntert »on ber
2o^e, tk fid) immer mdc^tiger unb Harer auÄ ber
SRac^t ^06, bie rot unb glofenb am ^immel flanb, bem
Carmen eineä ^orfd, ba^ genjecft toax, ba ed jtc^ )ur
!Ru^e feegeben »oUte, unb nun jur J&ilfe I)erBeieiItc.
di toax ein wirret ®et6fe. 3(ngflgef(^rei »on
SBBeibem, bie nic^t »uften, »0 bie ®efa^r eigentlid)
^erbro^te. 3o^Ien unb ©reinen »on Äfnbern. @ie
uBerfillten unb verengten bie I)orfflrafe, in ber ftd|
fc^on manc^eö ©erumpel ju tjirmen begann, baö man
retten »oUte. Sßlofen, Duietfc^en, SBie^ern unb ®e*
betfer t)on ^au^tieren, bie man ber ®ic^erl)eit falber
inö ^reic gclaffen. Unb laut unb immer fc^recflic^er
baö ^raffeln ber flammen, unb i^re 3««gcn fliegen
^cc^ unb ^o^er in bie ^inflerniö unb gld^ten ben wtU
^en Äirc^turm an, ba^ fein Äupferbad^ bidnftc unb
er geifler^aft in ber S^ac^t jlanb unb man baö 3ittern
unb ®d)tt)ingen ber ©locfen fal); unb fle ledten gierig
unb fe^nfud)tig nac^ bem ©c^tof hinüber.
©allenta überflog bie^ mit einem SJIid. (fine
®pri|e !am ^erangeraffelt. @r fc^tt)ang fic^ auf ben
53ocf, ergriff bie 3ügcl, bie man i^m o^ne SOBort unb
Sinfpruc^ überlief, hinten ^erum, iber ©turjdder,
auf benen ber fc^were 2öagen tief einfanf unb beben!*
lidt) fc^h)an!tc, lenfte er fein ®efpann. di ging ben*
noc^ fdjncUcr aU burd) bie X)orffhaf e, unb man mußte
nid)t aufpaffen unb ber ^luc^tenben falber faum
(Schritt fal)ren, unb e^ beflanb feine ®efal)r, baß bie
— 53 —
^fert>e »on unmittelbarem glammenfc^cin unb all bcm
Hvm fd)cu ttjürben. (Einmal fa^ er ffc^ nm, 3(uf bcr
^umpe fa^ bie 2)o^le, flatfct)tc öor SSergnÄgeit mit
fcen ^ittid^cn unb fa^ auö, tüie ei« Heiner 2)dmon. Sr
fd)Iug mit t»er ^eitfc^e nac^ i^r, jie l)oh tk ©c^wingen
xinb öermicb ben ^ieB gcwanbt»
„2)aö SBiel) bringt mir UnglÄcf/' fc^o^ ii)m burci^
bcn Äopf, unb er sog ben ?)ferben einö über, ta^ ftc
mdc^tig jliegen. „2Cnnetfc^fa," rief ber SSogel barein,
unb bann fdjalt er: „(S^3i|bub! ^atttinm^l" unb
fc^natterte allerlei bumme^ 3^«g»
Sin tiefeö ^un!el — ber Saubengang »or bcm
®cf)lo^. 2luc^ fa^l ttjarfen bie ©tdmme unb baö »er*
irac^fene ®ejtt)eig tiefe (Schatten. Ueber ben ^Jdnmen
aber jlanb eö »ie ein fe^r frdftigeö unb leu^tcnbeö
3fbenbrot, unb golbene ^un!en jogen nsinbfc^nell öor*
liber. X)aö toav brcnnenbeö ©etreibe; ba© fliegt xotit
unb jdnbet boö.
X)ie ?)ferbe fc^dumten, feuchten» ®o »aren fic
noc^ nie ge^e$t ttorbcn, eine fo cifeme ^aufl l^atte i^rc
3iigel f(f)on lange nict)t regiert, jTe emporgcriffen^
h)enn fte fbrauc^eln »oUten. 3Ballenta fprang ai, unb
ein Sitjauc^jen empfing i^n.
Tina) l)ier eine ^eillofe SSericirrung. 2)er bide
^euertt)e^r^auptmann fc^o^ jtoecfloö um, ta^ er fanm
mel)r fc^naufcn fonnte, gab im jammemben 5on ^e*
fe^le, um bie ftc^ niemanb Ümmertc. 3flleö ^jlagtc jTc^
fopfloö unb o^ne Leitung.
SOBallenta l)attz burc^ Sufall feine ^elbtt)ebclmu$e
aufgefegt, dx fc^ob jte aui ber ®tim» ^^n unb»
frec^ fal) er auö. 2)er ©ifc^t be^ 33ranbcö warf einen
— 54 —
r6tli(^en ©c^cin dbcr fein blaffeö (SefVc^t, unb feine
5(ugcn glii^ten. X)ie ba an ben ®^3ri^en tcarcn, bied
»aren fafl burc^tt)eg feine Äameraben, Ratten unter
i^m gebient unb darrten eigentlich nur feiner Q3efe^Ie,
benen blinb ju ge^orc^en jTe gewohnt traren.
di ttiav i^m Ieict)t unb freubig gumut, tt)ie nie*
maU feit langer, langer S^iU 2Bie öor einer großen
Qlufgabe, tjor bie i^n tai ©c^idfal felbfl gefleUt. @r
»»infte einen 33urfc^en ju jtc^: „^Die ®tdUe finb teer,
J^onjt!?"
„3a, baö SBiel) ifl brausen, melb' id|."
„Sjl gut. Sine Äette bitben biö jum fKi^tbac^I
(finc Äette »on ÜÖeibem, bie SOBaffer reichen. SSier
5D?ann an bie ^auöpumpe!"
@g gefc^a^. ^ie ^rauensimmcr, bie Ui bal)in nur
int ÜBeg gejlanben, fal)en fic^ nu^Iic^ befc^dftigt. „^ie
©tdUe unb ©c^eune brennen taffen! 3Ctte (Spri|en
gegen ben ©erdtfc^uppen!"
„9öarum?"
„^ier^er gel)t ber 3ßinb, ^dngt ber ©cftu^jpen, fo
ijl baö ^auö nic^t me^r ju Ratten unb »ielleic^t ni^t
einmal me^r baö ©c^lof. 2)aö finb alte ©c^inbeln,
bie fliegen totit unb jtnb toie ©treic^^oljc^en. 3tt>ci
9Äann auf« 2)ac^!"
©ne ^oufe. 2)ie pumpen qudften, bie flammen
^Mraffelten unb jifc^ten gewaltig, ttjenn i^nen immer
neue Strome 2ßaffer entgegengef(^leubert »urben.
SBattenta »ar aUentI)aIben, immer bie 2)oI)te hinter
fic^.
„2)er Hauptmann unb fein 3Cb jutant," fc^erjten
bie ^urfc^en, bie gutlaunig tourben. Denn jte fpir*
— Os-
ten bcn 9l«$cn feiner ©egennjart unb tk Älar^eit
feiner 95efe^Ie. Unb auf einmal er^ofc ber 2JogeI fei*
nen ?Ruf „3fnnetfc^fa!" @r fanb fein @ct)o. Äeinc
iSrtüiberung.
Sin »irreö @cf)rcien; „2(nnetf(^fa!" Äcin Äinber*
flimmeren antwortete.
SBBo tt)ar fie? 3?iemanb ^atte jte gefe^en.
3nt Sßo^n^ouö tt)ar fte gewiß ni^t gewefen. Xiad
fjatu man grunblic^ auögerdumt. 2(Ue0 ©erÄmpel
flanb ba ju ,^aufe unb gleißte im ilÖiberfc^ein. 9^ur
^nnetfc^fa fehlte, unb ein allgemeine^ jammern, burc^
ba^ ber tiefe Tilt einer i^m »ertrauten ^rauenflimrae
trie eine 5rauergIo(fe »orfc^Iug, Begann: „5efuö, 9J?a*
ria, 5ofef! 2Cnnetfd|!a Brennt!"
jDa^ toar wie eine ^itanti. Eintönig unb in feinet
ewigen SOBieber^oIung bennoc^ fo ft^retflic^ oufregenb.
X)er ^aUmta redte |ic^: „2öo ijl tai ^euer aui*
geBroc^en?" Unb feine ©timme Jtang Reifer unb
tonloö. '
SD?an tDki> auf einen <Btattl, ber gan§ in %lamf
men flanb.
„©ann unb wo Ifat man tai ^nb sule|t gcfe^en?'*
darauf wußte niemanb 55ef(^eib. Der erjd^Ite
t)ki, ein anberer jufl ba^ ©egenteil. 55efKmrateÄ
wußte feiner. SÖallenta sog bie ©tim frauÄ, wd^rcnb
bie StcttungöarBeiten unter feinem ^efe^Ie weiter*
gingen unb beö ^a^pUtal fdjrecflic^e^ 7itä)itn unb
©c^Iud)3en unb feine unffnnigen Zerreißungen burc^
tai fc^rille ©ewimmer Don 2BeiBerfHmmen flangen.
9Öar baö Äinb in jener (Scheune, bann alterbingö war
faum mtijv eine Slettung bafir.
_ 66 —
Unb baö toax möglich, ©crabe baö. ^en« eben
^ier ^atte er ftc^ bicfcn S^ac^mittag mit ber SKablena
getroffen, bie i^m tribertüiUig genug nachgegeben, unb
basier Ratten jTe |Td) nod) [o fe^r gejanft unb gefiritten.
Unb eö trar i^m boc^ immer gettjefen, unb nun befianb
e^ aU 5atfad)e: eö rafdjelte hinter i^nen trie k>on
flinfen SDJdufc* ober Äinberfußc^en. ©ie tt)ar i^nen
boc^ überall ^in nac^gefc^lic^en, wo fte'ö nur fonnte,
ber ©pion, ber fleine. 9^un ^atte fie'^.
„2fnnetf(^fa!" freifc^te bie X)o^le auf einem ents»
laubten SBoum, eben ba eö auf @rben einen 3(ugenblicf
fc^ttieg. dv bucfte fici) unb fd^teuberte mit einem in*
grimmigen ?^luc^ einen ©tein nac^ i^r. 3(ber feine
^anb tt)ar [o fe^r unftc^er. @r traf fie nic^t. dluv
naä) bem ^immel fa^ er. X)tx flanb fupferrot unb an*
gegtu^t i)or i^m. Unb ba jlanb auc^ bie Sapletal »or
i^m unb fal) i^n an, unb il)m toar, aU f**i tik ganje
2ÖeIt »erfunfen, unb jTe jidnben beibe einjig barauf.
Unb tt)aö für 3fugen fte nur an ftc^ ijattt^ @r ^atte
einmal, auö befonberen Umfldnben, einen 3wg fommah*
biert, ber einen armen (Sunber jum ©algen fÄ^rtc,
»eil er feinen Korporal erfc^of^en. ©anj fole^e 3(ugen
machte bie fD?ablena; üolt ^urc^t üor etttjas Unbegreif*
liebem unb »oll \)on 2ßal)njTnn.
„3a! ^a ijl nic^tö ju machen!" fprad) er nur für
fTd^ unb bennoc^ laut. 2)ie fKablena aber fa^ i^n
immer nur an: fle^enb, forbernb unb fel)r gebietcrifd^.
3a, »aö ttJoUte fte öon i^m? Unb »enn fie'ö fc^on for*
bertc, tcarum tat jTe'ö nid)t lieber felbfl, bsr'ö boc^ ju*
u&diit gufianb? Unb er f^^lt' eö mit aller ®ejl»mmt*
^eit: bie gleichen ©ebanfen iiber 3fnnetfc^!aö 3fu^gang,
— 57 —
bie i^n ücrflorteit, ttjarcn auf ganj beut gleichen SBeg,
awc^ in it)r trac^ ge»orben. ^eiin noc^ tttoa^ lag in
ii^xtm 93Iid: ein unBdnbiger unb bcnnoc^ feiger ^a^/.
»orldufig nur nieberge!)alten öon einer Hoffnung . . .
Hoffnung? SBorauf? 2)af er fein ?eben »eg*
tt?erfen toerbe in einem toUen SSerfuc^, ben ^ra$en ju
retten, ber i^nen offenbar nac^gef ^lic^en unb in Cer
falben Siunfel^eit eingefc^lafen war? X)em »a^r*
fc^einlid^ fein Änoc^en me^r tDt\)tat? 'Saö abtr tüot
fo fict)er nic^t. @igent(ic^ brannte hed) nur baß @e*=
bdl! unb fanbte feine ©tuten in bie ©elt. Tik (S'i)euer
fetbfl, folib gemauert, fianb. ©ie fonnte fc^on noc^
leben. ®ie tt)ar su retten, wenn jemanb ben Wtui ba«
§u erfc^wang.
@ine folc^e '^at ju forbern aber »ar boc^ SOBa^n*»
jtnn. Unb begehrte man jTe ^unbertmal öon einem,»
an ben man guten ^Cnfpruc^ f)attel Sa, unb nun half
tx'i, (Bit mu^te »errucft werben, fam t>a^ Äinb fo-
tuxd) i^re SBerfunbigung um — unb eö trat wie ein
geuerfc^ein in il)n ein — er ijattt fte bann jum 3rr|Tnn
gebracht unb jTe unb 2(nnetfd)!a unb ben alten ^a^^Utal
auf bem ©ewiffen. dt fc^ittelte fi(ft ^eftig, aB muffe
er eine fd)Werc Saji »on fici^ abbeuteln, Unb immer
9?eucö, 2eibenfc{)aftli(^eö ging i^m burc^ bie 5Bru|l.
2)enn an biefem Äinb, baö fo we^feibig war toit
einö unb nun einen fo marter»oUen 5ob erbulbcn
mußte tt>k feinö, baö er fetbfl fo lieb gehabt, tro$ alten
3(ergerö, ta^ eö feine Steigung nid)t erwibern gewoltt,
an bicfer 2fnnetf(i)fa tiegt tro^ alt feinet fetbfl^err*
tidjen ®efüt)tg met)r atö an it)m.
SSerfc^wdnb' er, fo war'ö eine Erleichterung min*
— 58 —
l'eflcttö für snjci 9)?cttfd)cn, bcncn er baö ?eBen »er*
tl6rtc. @ing aber t>a^ Äinb jugrunb, fo tt)ar e^ tiefen
|tt>ei 9??enfd)en eine iramcrttjd^renbe unb unauöI6fc^*
lid)e ^6Ue. X)a I)ineinfc$en tjatte er fie getuif ni^t
troUen unb I)att' eö bennod) getan. Unb er »erjlanb:
ein @inje(ner ^alte no(^ fo »iel unb auö beflem ®runb
t)on fid), er ijl bennod) nic^t me^r »ert, alö i^n bif
abrigen einfrf)d|en unb i^ra jugefle^en »oUen.
Unb man erwartete c^ boc^ »on i^m. (5ttt>ad,
t)effen fonfl niemanb fd^ig tt)ar. X)aö tt)ar ja immer
fo genjefen. 3öa^ ftd) niemanb traute, baö foUte ber
iEBaUenta öoUBringen. Unb ttjaö war fein X)an! bo*
für? X)a^ man i^n einen niebertrdc^tigen Äerl
fc^impfte. S^aturlic^ ^interricf^. Xiit ftd)'^ i^m ini
©ejid)t getraut I)dtte, ben ^dtte (Sprill ^aUtnta gar
ju gern fennen gelernt.
T)a ttjar nun ©elegen^eit, tt)ie fie beflimmt nie tt)ic*
ter fam, eine Zat gu tun, an bie jTd| niemanb ttjagte,
«ine Zat, vok jTe feiner 5rerf)^eit unb feiner Sitclfeit
Sugleic^ fd)meid)elte. Xtai toav fo ein 95riUantfcuer#
toerf, entjunbet, ß^riK S03aUentaö 3Cbfc^ieb ju feiern
unb inö gebu^renbe Sic^t ju fe^en. tflux $u gering er«=
fc^icn eö il)m für biefen 3»cd. ©ludte bieö Unter*
fangen, fo »ergolbete er fein ganje^ Seben, e^ »ar
nun, tük eö ttjar, unb jwang fie, »on if)m ju fprec^en,
tücnn er Idngfi nic^t me^r ba roax. dim Zat xo&x%
bie mit einem auftritt all bieg ©efinbel, tai er fo lange
um |Tc^ gebutbet, »on i^m fc^ieb — unb feine eigene
Vergangenheit auc^. 3CUcö regte i^n fo auf, brdngte
<f)n ju einem @ntfd)luf. X)ki ^d^lirfje ©ebimmet
„^elft, fommt! ^elft, !ommt!" ber ^euergtocfe, bie
— 59 —
immer dn0|llid)cr u«b fd)nettcr anfc^Iug, bie TiuQtn
t)oU ^öUcnangfl ber ÜÄablctta. Unb fein innerlicher
Snii)iIiömuÄ basu. SßBaö lag an i^m? Ueber^aupt an
fonfl einem fKenfc^en? dluv tki Äinb war «nerfc|*
lic^, »enn e^ fonfl ber ?eute nur s« »i^I ft»f ber 2Belt
@r bücftc jtc^, tauchte jwei ^ferbeberfen tief in^
Söajfer. „3(Ue ©pri^en auf bie ®rf)euer! ^r ben
©c^uppen genügt eine!" ©eine Stimme !Iang flar.
dt fc^Iug bie jDeden um ^tdj unb lief in weiten (Bptürt^
gen üter ben ^of. 2)a fa^ man i^n unb bort. SGBo er
ffe ju finben gefürchtet, bort war 3(nnetfc^!a nic^t.
2)a^ war i^m eine Erleichterung unb ein guteö SSors=
jeic^en. 3Öo er auftauchte, bort^in fanbte man ben
t)oUen ©tra^l ber ©pri^en. @r bampfte, fnicfte ju^
fammen, traf i^n tk 2Buc^t ber 2öaffer, unb taumtltt
weiter burc^ Stauc^ unb ©luten. 9Bie ein SBerbammter
«rfc^ien er ftc^ feifcfl unb ben anbern, ber burc^ bie
^6Ue fc^wanft. dt V)erfcf|tt)anb. Eine enblofe ^aufe.
®a . . . er ^ielt etwa^ ^oc^ in ben 3(rmen, unb burc^
bie fct)recflic^e 9^ac^t !tang baö somige SBeincn eincö
Äinberjlimmc^enö.
diu 5u6elfcf|rei: „3Cnnetfce|!a!" „Sßraöo, ^aU
Urttal" din 3Cngflruf: „2fcf|tung, SGBaUenta!"
dv ^ob, geBIenbet öon alt ben Oreü^eiten, burc^
bie er geflurmt, ben Äo^)f, ^ielt bie ^anb »or^ 3fuge,
tat einen ©c^ritt »orwdrtö. 5n fein SBerberBen- @in
ungel}eurer halfen jttrjte, traf il)n mit »oUer SDJac^t.
@in unftc^creö Sßorwdrtötaumeln, immer baö Äinb in
ben 3Crmen. 25ann Bracf| er in tit ^iee unb |l6l)nte.
2)ann fan! er I)in...
— 60 —
2)aö geucr voax niebergcBraitnt. 2)ie 9Äcngc ^atte
ffd) »erlaufen, fflo&i flieg unter ber ©etcalt bcr
SCBac^tfpri^c eine einjelne aufgefc^recfte ^rammc auf
unb glühte baö (Schloß an unb ben Äajetan ^a^Utal,
ber unbenjeglid^ mit feinen franfen 53cinen bafa^ unb
gruBelte. (5r ttjar ^oc^ üerftc^ert, unb ber 55ranb gab
if)m nun nur neue unb flufftge STOittel jur SBerfotgung
feiner alten ^Idne. SSor i^m tag regungöloö Spritt
3öaUenta. 2)ie SÄabtena »ar fort. Unterfunft für
bic dla<iit Bereiten. 5n beö SSaterö <©c^ofl ^atte man
3(nnetfd)fa vozidj unb trarm gebettet, unb jie fc^lief»
@r ^ob bie ?^aufl gegen ba^ ©c^Io^, tai geifler^aft
!Iar unb na^e jlanb, beugte jTd) über fein Äinb, fc^Ug
ein Äreuj baruber unb fliflerte I)eifer unb dngfllic^,.
um jTc ja nid^t ju »ecfen: „3fnnetfc^fa, mein ^ersert,
bu tt)irfl boc^ noc^ im ©c^Io^ fc^tafen."
SRujena (Eapef
2)cr ^roje^ iji onitoc^ beim Äreiögeridjt Ungarifc^*
J^rabifc^ an^dtigig.
2Bie fcie ©efd^ttorcnen, fir bic ium 5cit fclBfl ber
3(ufent^alt in bcm üeiiten md^rifc^cn ©tdbtc^en fc^on
eine S^rjircuung »ie mannigfache 3(«fregung bebentct,
baruBcr urteilen »erben, Idft jid) burc^auö nic^t »or?
^crfagen. Unter alten Umfidnben: ber Tintoalt freut
ftc^ ber großen 3(ufgaBe, bic feiner Darren »irb, unb
mac^t gar fein ^e^t barauö.
2)er ?^all aBer, ber ein jungeö unb ta^jfere^ 2B.ib
unter einer fc^tueren (Sc^ulb beö ©attenmorbeö auf
bie 3fnflagebanf geführt ^at, ifl »ielleic^t merfttürbig
genug, um fo crsd^lt ju »erben, tt)ie er im S^timati^
borfe ber fXujena Sapef umlduft. ^dtten »ir fran*
gofifc^e ®efc^tt)orene, fo mußte man ftc^ uBer i^r ©c^icf?
fal {einerlei ©ebanfen mad^en» X)enn i^r eigene^ ®e^
toiffen ^at bie Ülugena burc^auö nic^t ju fdrc^ten. 3ßaö
jTe getan ^at, fann bavor befielen unb »ar t)6^|l not:»
tt)cnbig, nid)t nur entf(^ulbBar nad} i^ren ^Begriffen.
5n ber .^eimat ber Stujcna gab eö natürlich feinen
anbern ®ef^)rdd)gfloff.
Seber »oUte bieö (fnbe i^rcr (i\)t borauögctt)ußt
— 62 —
^aBcn unb f^^ttc fic^ atfo aU Sföeifcr unb ÄÄnbigcr
Scugcit VDurbcn cintjcntontmcn unb berichteten ba*
^eim gewichtig, tt)ie fie auögefagt unb jTc^ »or ben
J^errcn »om ^o^en ©eric^t Benommen ^dtten,
5ebe (Sinjel^eit ber legten Sa^re »urbe fo entrollt
unb burc^gefpro(^en. 3^enn baö >Dorf ^at ein erflaun^
Iid)eö ©ebdc^tniö fÄr alteö, »aö einen barau^ angebt
ober Betroffen i)aU
dlut biejenige, bie am meiflen gett)U^t ^dtte, bie
^ercfa, bie (Sd)tt)efler ber 3(ngeftagten, I)ielt ftc^ ganj
fliU f&r fTd^ unb tt)einte jid^ fiir ftc^ aui, UeBrigenö lag
ja nunmehr auc^ bie »oUe (Sorge fÄr ba^ grofle 3(n*
tt)efen unb ben 55rubcr aßcin auf i^r. Äefne Äleinig*
feit, »enn man noc^ felBcr fo fe^r jung ijl unb Ui öor
furjcm geneigt gett)efen voav, ftrf) aU Äinb ju Betrad)*
ten unb ^dtfcf)eln gu taffen.
UeBrigcnö »ar bie Slujena Sapef immer ein eigene^
2)?dbel getoefcn. ®anj für jTc^ unb gar nic^t tt)ie bie
anberen.
SZdmlic^, fie Ratten i^r bod^ Beibe (Sltem hinter*
einanbcr Begraben, ©ie »aren an ber Spolera ge*»
florBen, ba bie 3feltefie eBen erfl ju il)ren 5al)ren unb
ju i^rem SSerflanb gefommen trar.
^en 93ruber, ber ben ^of f)dttc ÄBeme^men foUen,
ben ^attc man in einem 3taufl)anbel ju einem elenben
unb gotteöarmen Äruppel ge|locf)en. ^ttern unb an*
3ie!)en mu^te man i^n toie ein ftcine^ Äinb, er !onnte
nur fiammeln unb beuten, »aö er »oDe, unb ganj fo,
mit einem grenjenlofen 9)?itleiben, \)attt il)n bie Stu*
Jena gern unb forgte bafur, ba^ eö i^m an ni^tö fe^le
— 63 —
«nb er feinen ^ta§ in ber «Sonne i)aU, bie i^nt xool^U
tat. Sie litt nic^t, ba^ man i^n Bcmitteibe. Snncr*-
Udf, meinte fie, fei er immer noc^ flÄger al^ tW mciflen»
dt fet|e unb begreife aUe^ gar »o^I. S^ur ^erscigen
fonne er e^ nid^t me^r, ber 3(rme, feit bamaB, »o fa
»iele tt)ie bie tt)itben 5iere «ber ben einen Verfielen itnlv
i^n fo morberifc^ mit (Sc^Idgen unb 2D?ef[ern be^ans*
beltcn. Der Sc^reden fa^ in i^m unb td^mte. 5a
freiließ, eö gibt fein bofereö SSoIf aii bie Söelfc^en, bie
^aljani, bie bajumal im 2)orf gearbeitet. 2Bi(J^ biefe
2(ng|l einmal, fo trurbe er jicar teiber ®otteö getüif;
nic^t me^r ^eil, aber fonfl gans, tt)ie er getoefen »ar.
SSon i^ren Sßertoaitbten mochte jte burd^auö nic^t^
tt)iffen. ü^dmlid^, ta^ »aren lauter ^ettelleut' un^
Ratten nic^tö im Äopf, nur tt)ie man tk fHu^ena feieren
unb um baö S^rige prellen fonnte. @o ein 3Baifens»
gut, baö ijl tt)ie ^eu in einer Staufe. Sebcö 3to^, ba^
öoruberge^t, mocfjte fic^ fein Wlanl'ooVi baöon abrupfen.
a^ gibt gar öiele, bie eö nic^t anberö anfe^en, at^
tt)dr' eö ^errenloö unb jeber fonnte banarf) greifen, Bt^
man i^m eben nac^brudlic^ unb fo auf bie langen
Ringer flopft, baf er e^ merft; unb toie man ba^ fi>-
raac^t, baf cö toe^ tut, bieö \)attt bie Stujena batb ^cr»
aui, Daß fommt mit ber Hebung, unb ^emac^ ^ot
man'ö nur fo im ®riff.
9??an ijattt Oft naturtict) »on ©eric^t^ »egen eineit
SSormunb befieEt. Daö ifl nun einmal fo bei und;
unb fei ein 2öcib nod) fo tüchtig, ed mu^ jemanb ^w
feiner 2fuffTc^t eingefe|t fein. @in toeitldufiger Setter
ttJar ed, ein recfjt bürftiger ^unb, ber bie Stujena gerne
geheiratet \)&.tU, »eil er ein angejahrter ÜSittcer toar.-
— 64 —
<Bit lie^ fid) anglo^en, fot)icI er nur modjte; ba« fc^abet
"»eber, nod) Beift cö einem »ad ab; lief i^n öon ber
^eiligfeit beö (S^eflanbe« reben, fot)iet il)nt gefunb ttar.
darein reben in i^re 2öirtfc^aft lief jie |tc^ fein 9Öort,
4inb nur manchmal, njenn er ti i^r gar ju bumm unb
•gar ju Idflig trieb, toaxf jte i^m einen fetten SJiffen I)in.
IDanac^ fct)nappte er fo ^eftig, baf er fein 9)?aul su
Tiid)td anberem gcbraud)en fonnte.
Unb fo Räufle tHujena Sape! auf il)rem ^of mit
ihrer ©djtrefler $erefa unb mit bem armen Äruppel,
"bcn nie unb nimmer ju »erkjfen fte jTd) gefc^moren
I)atte. 3u forgen unb ju betreuen ^atte fte genug, unb
me^r ernjartete unb »erlangte ftt nic^t einmal »om ?e*
■fccn. X)enn fte tt)ar fni!) ernfl gcwefen unb »arb ti
nur immer mef)r. 9Ran ^atte nie t>on einer Siebfc^aft
<kvi(i) nur gemunfelt bei it)r.
©ic war nidjt im minbejlen f}ubfc^. (Sie fal) ndm*
lic^ »iel f(^tt)dd)er auö, alö fie ftd) I)ernac^ bei ber
Arbeit ertt)ied, 5^r fd)Iug !cin Offen an. (fttraö bidf*
lid) war fte immer, unb fte fdrbte ftd) nic^t beffer, auc^
ttjcnn fte ftcf) nod) fo fel)r anfirengte. 3Cud) ber SÄunb
1i?ar fc^mal tt)ie ein ©trid) unb nur gans tt)enig rot,
t)ie SRafe Idngltd) geraten unb etwaö fpi|, bad ^aar
unb bie 3Cugcn aber »raren fc^trarj. ®ie Iad)te fafl
niemaB, unb man ^orte nie ein tautet SOBort i)on i^r;
fic ^attc einen traurigen unb nad)benf liefen 55Iicf unb
ttjar eigcntlicf) am ^übfc^eflen, tDenn fte neben bem
Iranfen 2ÖiUem faf in einer ^aufe, bie fte ftd) feiten
genug gönnte, unb fte fireic^ette i!)m feine fe^r magere
.^anb unb erad{)Ite il^m mancherlei, tai er mit einem
immer gleichen flumpfen Äopfniden t)erna^m. SBer='
— 65 —
flanb cr'^? Sie ijiitt' ein Surament barauf abgelegt,
llnb wenn fc^on nic^t? 2)er behielt alteö bei |t^ unb
«erriet fein ®terbenött)6rtc^en.
I)enn fte ^afte ben Älatfd), ber int 2)orfe fo ^ei^
niifc^ ifi, a«ö ben tiefjlen ©efu^Ien i^rer tflatnx ^ermiö.
Unb fie traute niemanbem. ®egen »en jTe ftc^ fleUten,
ter ijattz bei ber iXujena fd)on barum etttjaö fiit fic^.
Olnb be^^alb ^ielt jic jt(^ fo, la^ feinerlei ©erebe i^r jn
jta^e !onnte, unb »erfe^rte mit feinem, für fo ^oc^*
«nötig man fte and) befc^rie. dtXDai mußten fte jo
jcbem anheften. X)a war biefeö nod) immer baö 35efle.
3Cn bie (5^e backte fte nic^t. X)enn fte fi^Ite fic^
iganj tt)o^I unb geborgen, »o fte tt)ar. ©ie \)atu feine
Xiebe ju Äinbern unb feinen ®inn für B^rflreuung.
O^re Unabt)dngigfeit, tit fte fct)tt)er genug behauptet
;^atte, bie »ottte fte ni^t me^r preisgeben. @S war i^r
n?ibrig, fic^ jemanben neben i^r ju benfen, bem fie
3tec^enfc^aft Aber jeben i^rer ©d^rittc, »o^I gar »on
iljren ©ebanfen fc^ulbe, ber fic^ SRed^te über i^re ^anhf
lungen unb i^re ^erfon anmaße, tit fte ani freien
'©tücfen niemanbem jugefianben I)dtte.
«So famen bie freier unb gingen. 2)ie dladfhaxirif
nen, bie »orbem ber Vermittlung fo befliffen »aren,
liefen in i^rem (5ifer nad). SBelc^c 95cfanntfc^aft man
\\)x nal)elegte, eS töar mit ber ?Äu§ena nid^tö ju be*
ginnen, ©ie be^arrte: bie 5erefa, fdme fte ju i^ren
^<a^ren, foUte heiraten, ^ie toerbe ^ubfc^ unb bumm
unb unfelbfldnbig genug. «Sie aber tt)oUe mit bem
'SfßiUeth, unb fonfl allein bleiben.
35oöib, SCBerfe VI.
— 66 —
(5ö war ju beginn beö 9?o\)cmBcrÄ gcttjcfett.
^ie (S>onttc fdjten ^ell. ®ie übcrgli|crtc unb taute
fcaö bunne, ftirrenbe (5iö, baö ber »orjcitigc 3(Uer#
I)cil{gcitfrojl über 3^acf}t auf Tümpeln unb ?ad)en gc^"
bUbct I)atte.
SBor bcm ^tccfcn crt)ob jtd) ein .^ügel, anfc^nlic^
genug für biefeö flacl)e ?anb. dx foU bcm SBoIföglau*
ben nad) bie 9)?arfe ber 3üge beö trilbcn Sis^ft beben*
tcn. ©iö I)ierl)er trug er bie ®Iut beö (Sct)eiterI)aufcnÄ^
i)cn Äonjlanj, el)e er fid) ttjanbte, um ju flerben. Unlv
barum \:)^i^t bie ^6l)e big biefen 5ag „Äe^r' um,
Sijfa!"
X)er SÖurfrf)e, ber einen 5ag nad) 3(Uerfeelen ba
oben jlanb, ertt)og gIeid)faUö, ob Umfel)r nirf)t t)ietteid)t
baö SBernünftigfie tt)dre,
^ie Sßdume ftaren entlaubt, unb fo flellte fid) me^r
aU fonfi »om Dorfe bar. 3}?an fa^ baö treif e (Sdjlo^;.
ben Äird)turm unb jeneö ©ebüfc^, baö ben ?auf ber
SD^arct) umfdumt unb anbeutet. X)er ©trom felber
fdjmiegte ficf) ju innig in ben tüinterlid) braunen, rei*
d)en 2:atgrunb, ging audj ju feiert, alö ba^ man fein.
SBIinfen i:)iitU getoa^ren fonnen.
2)er 2öanberer fal) aui, flarf unb ^dflKc^ tt)ie eitt
®nom. SBiel ju furj geraten für bie breite feiner
©d)ultern. din mdd)tiger @d)dbel, mit bem man Wlauf
cm einrennen fonnte, 3Cugen trüb unb öerquoUen toit
bie cineö 5rin!erö, ber gern in ber dlad)t frf)tüdrmt,
cf^ne 33rauen unb fafl o^nc SGBimpern, fo ba^ ii)r 93Iicf
cttoaö Unüerfd)dmteö unb 3Cufreijenbcö ^attc; feine
©pur t)on 93art im @ejtd)t. (So flierte er, bie ^anb-
— 67 —
Dor bcr fcf)T iticbrigcn <Btixnt, itac^ bcr Ortfdjaft unb
war ungewiß.
(figctrtlic^ ^atte er ha ttic^tö su fudjeti. (5r tt)ar fo
»ielc 3al)rc fort gettjefcn, erfi fcct ben Ädfcrtidicit, tüo
er nid)t gut getan l)atte, unb ben bejien 3:eil feiner
XJicnjijeit ewiger iHaufereien falber im 3Crrefl öer*
brachte, bann auf SOBanberfc^aft, i)ait nad) beut ©tucferl
SSrot, unb fo niemanb ^atte i^n tia unten »ermißt, ba^
er felbcr nie^t »u^tc, tt)aö it)n cigentlid^ ^^rjog, tt)o er
nid)t^ verloren ober ju finben ttju^te. SSielleid^t, tt>eil
er ba boc^ ba^eim mar?
9Ödr' eö noc^ ©ontmer gewefen! ^a mu^te man
fic^ nid)t um Cbbac^ unb 9^a^rung dngfügcn, 9Ran
fcnnte in ben ^uen ndrf)tigen, mad)te jtd) fein ^euer
auö grÄnem ^olj, bamit einen bie ©elfen nic^t Bei
lebenbigem ?ei6 auffreffen, unb tcaö man an ^utter
braucht, baö gab ber ^lu^ ober man legte galten,
darauf terfianb jTd^ ber 3öojte(^ ^ermann tük feiner,
unb fod)en fonnt' er: ber öom ©rafen Ijätt' immer
noc^ xoai üon i^m lernen fonnen, tro^ iüei^er ©c^urjc
unb tt)ei^er Äappc, mit benen er ftc^ fo pa|ig machte.
5e$t aber, im ©inter! 2Baf)r^aftig, er i^itU m^U
neu muffen, ber Teufel felber ^abe i^n ^ergeritten. ^a
gab eö tüo^t nirfjtö anbereö, Vüie arbeiten, (fnttreber
in ber 3«cferfabrif, bei ben Äeffeln, tt)o man öor ber
^i^e ndrrifc^ trurbe, ober im .^oljfi^Iagen, iüo man
t)or ber Ädite tüieber nic^t ju ftc^ fommen fonnte. Unb
bic ,^errfcf)aft »ei^ fe^r gut, »er jtd^ i{)r j[e|t öerbingt,
ber mu^ nehmen, xcai er friegt, unb jte nu|t baö unb
fte 5aI)It einen ?oI)n, ba^ man jTd) öor jid) fetber fd)d^
men muß, man rii^rt bafür nur eine ^anb.
— 68 —
3fBcr tt)o \r>ax eö bcnn jc^t fccffer? 5n. ber ©tabt,
tt)o man »arten mußte, ob nid)t »leUeic^t bo^ ©c^nee
fiel? Die einzige 2(rbeit flodte, t»ie i^m fonfl UijaQU:
bie am ^au, X)a mußte fic^ niemanb me^r anjlrengen,
afö i^m jufl paßte unb jutrdglic^ tt)ar, unb man fonnte
immer feinen @paß mit ben J^elferinnen treiben. Unb
ba^ ^atte ber SBojited) gern, fe^r gern.
dx junbete fic^ einen 9^afentt)drmer an. ®anj
trÄbfetig rauchte er t)or fid) ^in. 3a, bad »ar boc^ ein
ric^tige^ ^unbeleben, baö er »on Äinb auf geführt!
(5r mußte tuieberum lachen, tt)enn er (t^ bie ©egen*
fprudje bcfd)n)or, mit benen man i^n jum 3fbfd)ieb be^
gabt. 3^ur, baß fte i^m ni(i)t biö jur 2)orfgren5e baö
©eleite gaben, ber ®ett)iß^eit Ijalber, baß fte feiner
lebig »urben. SDrbenttic^ glürflid) »arcn fie boc^ ge*
trefcn, i^n »om J^alfe ju befommcn. 2)aö ©eftnbel!
@r blicftc auftt)drt^. X)er S^immtl ^atte jtc^ grau
umjogen, unb ein fpringenber 3Binb frifd|te auf. 3a,
unb nun fdjneite er il)ncn mit bem erflen (S(^nee »ieber
in ba^ obe 92e|l. Unb bieö war bai SBefiimmenbe für
il)n unb feine 9lüd!e^r: jTe »urben fic^ mit bem »ieber^
gewonnenen SDJitbÄrger ganj über bie SRaßen freuen.
2(Ifo: \)imin benn in^ 2)orf!
dv na^m fein SBunbelc^en ^o^. Tin ben (Stod, ben
er jTd) berb unb bornig öon einer ^ecfe gefd)nitten, banb
er fein blaueö 3:afc^entuc^ unb Heß eö gteicf) einer
»e^enben unb ficgreic^en ?^a^nc flattern, ^ztlhd^trt
genug toar e^ bafir. Unb breitbeinig unb ganj ent*
fdjioffen, ein Sßurfc^e, ber |t^ »or niä)ti furchtet, unb
bem 5:ob feinen Slafenfliber geben m6^te, jla^öfte er
burc^ bie erflen faUenben ^locfen in feine Heimat.
— 69 —
di toav im ^atgrunb wdrmer aU auf bcr ^6^e.
dv fik!)Itc eö, unb baö tat i^m »o^I. Tiui allen (Srfjont*
flcincit flieg ein feiner Stauet) unb werfte ©ebanfen an
altcr^anb gute unb na^r^afte X>inge, bie nun ju ^iu
tag gefoc^t »Ärben. ^öojtec^ ^ermann trat in ein
$Birt^I)au^ unb lief jic^ ein (Btdcf 95rot unb ein tÄc^*»
tigcö ®Iaö (Scf)nap^ gefcen, bamit er jic^ nic^t ben 9Äa^
gen erfdlte. 2)ie (gtuBe toar fo ^uBfc^ ge^ei§t. dv
tt)drmte jTcf) am Ofen, üBerjd^Ite feine 55arfc^aft,
fcufjte unb bufelte. 2)cnn vok ^unbe unb Äagen, fo
fonnt' er einfc^tafen, xoann eö i^m gefiel.
di toav i^m eigentlich feinen 3fugenBlid Bang um
fic^ unb feine Sufunft. 2öer jtrf) öon ÄinbeöBeinen
aßcin burc^Bcifien mu^, ber gewinnt einen gewiffe«
^atali^mug. dv rerfjnet bantit, ba|i iijm. manchmal
eine 92uf unterfommen wirb, fo ^art, bafi man meint,
ber ©(^dbel frac^e einem.
SD?uf fie aber gefnarft fein, fo tt>trb ein flarfeö ©e^«
bif aucf) bamit fertig. @ö ijl nur bitter, »enn ber
Äem ^emac^ fo ifl, ba^ man f:pucft unb noc^matö ba^
ganje ®ejTd)t öerjerrt. 2furf) baö ijl nic^t immer su
öermeiben.
@r tt5ar, gelinbe gefagt — auf bem X)orf brficft
man fid^ beutlic^er ani — ein SGBaifenfinb gewefen*
®o fe^r fogar, ba^ man nic^tö üon feinem SSater xdh^U,
n?dl)renb bie SKutter an feiner ©eburt öerjiorben tcar.
9)?it bem lieben SSie^ unb wie baöfelbe Ijatte man ii^n
aufwac^fen laffen.
3öem er gerabe jur ungelegenen 3^it — unb toitt*
— 70 —
fommen war er niemals unb nicmanbcm! — »or bcn
^xi^m ^enimfrabbelte, ber flicf itac^ i^tn, gans gleich,
iüo^iit er traf. (So ^ielt'Ä feine ^^flegeri«, fo blieb'Ä
in l)er ©itte. X)a^ »ar fo, bafi er jTc^ beinahe »un*
berte, blieb er einen ganjen 5ag ungepufft ober o^ne
fcaf eine mc^r neugierige aU fanfte ^rauen^anb unter*
fuc^te, ob ttjirflic^ fein eigene^ ^aar fo jlruppig auf
feinem »ierecfigen (Sd^dbel fi^e.
95ei bem allen tt)ar er gebieten. 3« einer unge*
meinen Äraft unb 5öet)enbigfeit. Unb »eil er fic^ oft*
maB falöieren mufte, tt)eil fe^r fru^ jeber üble Streich
im l^orf i^m jugefc^rieben tourbe, fo fannte er batb
jeben ©c^lid) unb jeben ©teg »ie feiner, dt ttjar tuf*
fifd^ unb graufam. Sßer mit i^m raufte, bcn rid^tete
er erbarmungslos ju, auc^ nad^bem er i^n fd)on nieber*
getrorfen ^attc. dx fieberte fid) fo einige ?Ru^e. ^tiQtt
ihn aber einer an, ber fonnte gctüi^ fein, baf i^m beim
ndd^jlen 35aben in ber 2)?arc^ etttjaö Unangenehmes
:paffTerte, benn ber 2öo;tec^ fonntc fi^tuimmen unb
tauchen t»ie ein Ctter; ober bafi i^n unöerfe^enS ein
Steintrurf traf, o^ne ta^ jemanb ju erf:pd^en ttjar, ber
il)n getan I)aben fonnte.
dv ijatu bem Wirten fpdter^in gcf)olfen. Unb bicS
Scben ^dtt' i{)m eigentlid^ für immer am bejlen gepaßt.
Hßenn er burc^ ta^ 2)orf mit feiner ?)eitfc^c fnallcn
fonnte, ttjorin er eS balb feinem fDJeifler öortat, unb eS
brdngte |T(^ baS liebe SSief) ^eran, fo fam er jtc^ tt)ie ein
QJcfe^lS^aber üor unb füllte ftc^ getraltig unb nid)t
o^ne ®runb ^erjlic^ beneibet Don allen ©üben, tit jur
®rf)ule ober aufS ^elb mußten. 2)rau^en aber ttjarb
ihm erfl rec^t be^aglic^. 2)a fonnte man ftd) ein
— 71 —
gtecfc^en au^fudien, auf tai tk ©onne fo »arm fc^ien.
©ic^ I)inrdfcln in baö fanfte ®rai unt> in ben ^o^c«
^immel flarren, bcr immer burc^fic^tigcr tt^arb, fic^
Aber einen fenfte «nb ju gru^Iingöjeiten erfüllt »or
t)on unenblid^cm Serc^cnjiutel; nm nnb um ein fanfte^
©ebimmel öon großen nnb fteinen ©(gellen. Unfe
man tt)urbe fc^tt)inl)elig öor ber öielen Bewegung, htm
^ucfen unb »^eben ber öielen 2iere, ben färben: rot*
bunt, jc^iDarj, »ei^, fc^edig, bie fic^ auf bem grünen
©runbe burc^einanber fdjoben, f^Idfrig t)or bem ein*
tonigen ©d)nauben, unb genofi einer innigen unb fc^6*
nen 5rdg{)eit.
3^ur freiließ, ge^orc^te ein 5ier in feiner Un»er*
nunft nic^t augenBIidlii^, brai^ eö bie Steige, ober
fccrfuc^te eö in eine ^ede einzubringen, ober fic^ im
Äleefetb ju »erlaufen, ba^ fo üppig unb gefd^rlic^
locfte, bann geriet ber Söoitcc^ in eine bejTnnungöIofc
^nU 2)ann fd)Iug er, tt)oI)in eö eben traf, unb ber
^irte toagte nic^t^ me^r gegen i^n. ©o fe^r fürchtete
er ftc^ felber »or bem ^interlifiigen unb gett)alttdtigen
^uben.
T)ai aber !am auf, unb barum lie^ man i^n nic^t
babei, @in Spantxctti aber mod^t' er burc^auÄ nic^t
lernen. Unb aU \\)m einmal ber ^err Pfarrer, ber
cbenbrein Dec^ant ttar unb fogar beim ^rflbifc^of
ettt)a^ galt, eine ödterlic^e SSerma^nung ^ielt, toai
bcnn auf biefc SOSeife mit bem 3öoj[te(i^ »erben unb ob
er burc^auö jur ^oUe fahren ttJoUte, ba jlanb er »ie
ein (Stocf unb fliertc i^n oI)nc alle ©egenrebe fe^r frec^
an. Unb aU fic^ ber ^err 25ec^ant in feiner 95efum#
memiö, benn e^ ging bo^ um eine getaufte ©ecte.
— 72 —
Jtmfa^, ba flanb ber 35uf>e immer noc^, wo man i^m
toertaffcn ^atte, fircdte tk 3««9« ^erau^, fo lang e*
ge^cn wooUte, unb baö ®ett)anl) beö ^oc^ttjirbigen ^crrn
tt)ar fel)r I)oc^ hinauf mit Äotflumpc^en Befpri^t. X)^»
rin I)atte ber Sunge eine ?^ertigfcit, baö mit ben bloßen
3e^en ju tun unb o^ne ba^ e^ einer merfen fonnte, be«
auf eine fold^c 3^iebertrdd)tigfeit natürlich nicf)t gefaxt
getrefen ifl. (So öoU auögefpi^ter ©c^lec^tigfeiten toat
ber 2Bojtec^ öon fleinauf.
dx VOM tt)ie ein ^ier. ®anj o^ne ©c^am ober
3(c^tung loov einem, ber nic^t eben fldrfer tuar t»ie er.
dx gitterte auö, ttjann unb n)o bie SKdbc^en babeten^
unb trieb bamit unerhörten Unfug. Unb mit ben 3ta#
licnern machte er 33ruberjc^aft. £)f)nebieö ifl tai ein
2)iebööoIf oI)neg(eici^en, <So :pa^ten jTe jueinanber»
3?un Ratten jTe gar einen, ber i^nen jebe ©elegen^eit
für ®algenflreid)c auöfpurte unb »erriet. @ö Id^t fi^
ben!en: gar nic^tö me^r im Ort tt)ar in alte (5tt)igfeit
öor ii)nen ftd^er. Snaturlic^ fam balb aUe^, ttjaö fic^
begab, bem SOBojtec^ aufö Äerbi)oIj. ©c^Iug man i^n,
warf er jTc^ gern unter morberifdjem ®el)eule ftac^ auf
ben 93oben, unb er »erflanb eö alöbann, 2(nfdUe unt>
Sucfungen ju I)eud}eln, ba^ man erfdjra! unb öon i^nt
ablief. Ratten fic^ feine 95ebrdnger aber crjl ent*
fernt, bann f)6rte man einen grellen ^fiff, unb ber
SOBojtec^ t)erfc^tt)anb mit einer unheimlichen <Sd)nellig*
feit, üoUig munter unb aU »dre nic^tö gcfc^e^en.
Wiit aller il)rer 9??u^e, nur ein bicfeö ^ell ^aben fte
iijm angeprugelt. füun, unb baö fann einer gebrauchen,,
ttjic er trar. 92ici^t eine (Stunbe in feinem nic^tönu^i*
gen ?eben mar er franf. 2)a »ar ein grofee Äinber^»
— 73 —
jlerbeit gcttjcfen, @r fdjeute feine Sfnjlccfung. dt ijaif
bcm ^otengrdfecr. (5r trug bie fteineit Seichen, um
tsercn ©cuefuug man getctet, »enn man i^n jebe
©tunbe nur »ertt)unfc^te. Unb i^m gcfc^a^ ni(i)tö.
^amalö traute er jtc^ juerfl inö Sföirtö^auö. 9)?it
fdnem ©elbc f (imyernt), abgeritTen, »ie ein rechter
^aberlaf, fafi er ba unb ^atte feine fleine SWeinung
»on jtc^. 2)?an ^atte SCerger über i^n. EJ^id^t einer,
ber an biefem 5ag in feinem ®Iaö Sßier ober in feinem
(£c^ndpöd^en nidjt ein giftige^ ©efc^mdcftein t)erf:p&rt
^dtte. X)eflo tiebti^er ging eö if)m ein. @r ttjar fort*
ab ertuac^fen. Unb er bracf)te ftd^ balb Äameraben
mit, ^alunfen auö ber ganjcn Umgebung, bie i^m jujj
liefen, i^n aU 9??eijler anerfannten unb betüunberten
unb if)m hzi alten «Sc^lec^tigfeiten Ralfen. Unb mit
©c^elmenliebern öott Unjud^t ^o^nten jte tit allgemeine
Trauer unb lebten frec^ unb fonber ©ebanfen in ben
3:ag.
@ö Id^t jt<^ fomit beulen, irie fro^ man irar, ali
ber SGBojterf) einrdcfen mu^te. 2D?an atmete auf, ^offtc
feiner für immer lebig ju fein. Unb nun tt)ar er boc^
n)ieber ba, frecher benn je, unb jeber erfannte i^n, ba
er mit feiner ?umpenfa^ne burd^ baö 25orf fc^ritt, unb
alle ^ul)nerileigen »urben gefperrt. Xiaf ber Teufel
boc^ niemals ben ^olt, ben er foUte! 25aö ijl boc^ ber
Teufel! oben ber rechte teufet!
^ut einer in jebem (Sinn feine ^flicl)t, gegenüber
ben ©einigen, ber ®emeinbe unb bem lieben ® Ott,
bann i^ti^t eö: er ifl f o ttj e i t ein orbentlic^cr SKenfc^.
— 74 —
(So VI) c i t. 2)cnn gerabc in fotc^cn «Stuctcn müf*'
^cn bic ?eutc nun einmal immer eine @infd)rdnfung
Tnad)cn.
X)amit ijl bie ©ac^e afcer aud) enbgultig abgetan.
Unb barin foU er, neben bem So^n in jTc^, öon bem
-auc^ nod) nicmanb fett geworben i% fein ©enugen
ijobin unb finben.
treibt er aber rechten Unfug, mac^t er fic^ unlieb*
jam in jebem <B\nm, bann bcreben jie i^n beö Sangen
unb 53reiten. Unb jte tt)unbern fic^ über i^n, feine
<Streict)e unb feine Einfälle.
dx !ommt in bcn SKunb aller SBelt. Unb jiatt fic^
3u fd)dmen, ba^ er fo gar nic^t guttun unb feine ar*
Ibcitfame Äarre jie^en tt)ill für fein Äinbertt)dgel(^en
i>oIl lofer (Sachen, wirb er, n^enn er fonfl banac^ ijl,
■immer eitler unb hochmütiger baöon, aU tt)dr' er »ad
rec^teö, jlatt boc^ nur ein auöge^ac^fener ?um^cnferl
%u fein.
Smmer neue 3^ic^tönu|igfeiten l)edt er auö. (5^e
tinem voa^ Orbentlic^eö cinfdllt, gar, ef)e bad auöge*
fuf)rt ifl, baö braucht boc^ feine ^tit unb will überlegt
unb feflgemacf)t fein. ©c^led)tig!citen aber fc^iefcn
über 9?ac^t auf, wie bie Ü^effeln. T>tv fidj an i^nen
verbrennt, ber fc^reit natürlich S^ttv unb öermel)rt fo
ten (5paf beffen, ber fte gefdt ^at.
Unb bie SGBciber fc^ielen nac^ i^m unb tun, aB
fürchteten jTe ftc^. Unb bamit ^at er benn aud) f^on
einen SBorteil über fte, wenn er i^nen bann einmal un*
ijcrfe^enö begegnet. Unb jTe tufi^eln, wann er »or*
übergel)t, unb win!en einanber ^eimlic^ mit bcn 3fugen,
in bie »ielleicl)t mancher braöe Sunge jTc^ rec^tfc^affen
I
- 75 - j
gern »erguden mochte. Uttb er öerflel)t baö ju beuten:
«nb fo gewinnt er'ö i^nen immer leichter ab «nb nu|t
iijxe S^engier unb il)re ^umml)eit o^ne jebe« ®ett>iffen.
I5enn er ^at fetter feine ©c^am in jic^, unb barin liegt
immer etwa^ 3(njledenbeö.
Unb me^r ^cit, hinter i^nen ^er gu fein ober i^nen
auf ^elbtt)egen aufjupaffen, ^at er auc^, tok einer, ber
feine 2(rBeit tut unb ^emac^ fo milb ifi, bafi er ®ott
banft, toenn er nur enbtic^ feine 9tu^ ^at. Unb ^at
<r fie fatt, fo Id^t er jie fielen; unb toai fonnen fie i^m
angaben, tt)o fte fic^ boc^ ^ernac^ öor jTc^ felBer fc^d^
men muffen, bafl fie ftc^ mit fo einem überhaupt ein*
gclajfen ^aten? Unb »enn eö auc^ fc^eint, aU tdt' er
tttoai, fo ganj bei ber ©ac^c ifi ein richtiger ^agebieb
nicmaB, baf er jii^ bancben ni^t noc^ tfwai au^^
fpintifieren fonnte.
<So ^aBen jTe ben üöojted^ ^ermann öiel gu bereben
gehabt, ^enn in ber gangen Seit, bie er fort »ar,
i)at er nid^tö öon feinen Teufeleien »erlernt, unb aUer;«
^onb neue ^at er jTc^ auögefonnen.
SßSer ndmiid) 2(nlagen bafur ijOt, an bem bleibt
immer tttoa^ picfen. S^id^t anberö, tt)ie fliegen an
€iner Seimfpinbel, bie, tt)enn |Te red)t öoU ifi, auc^
nic^t eben einen lieblichen 2(nblid gett)dl)rt.
dlatüvlid) \)at er feine Äamerabfc^aft mit ben '^O'
lienem tt)ieber angefangen. :©enn einer, ber toaö ttar
ober auc^ nur öorfieUen tt>oUte, ber fonnte jtd> mit
tiefem J^abt:^ unb 5augenid)tö boc^ feineötoegö ab=>
geben. 2)?inbefienö nic^t, trenn einer in ber dlAi)t toat,
ber eö fel)en fonnte.
3m Äatfofen ^aben fte gefc^Iafen. Unb tt)ie ab*
— 76 —
gerijycn er toax, bicfcö xoax bem Üöojtcd) cinertci. ®c*
gejfen I)at er beffer iric bie SÖaucrit. ^cnn er voax ein
rtct)tiger ^©teb unb ^at cö gehalten tt)ic ber rote ^u(i)i,
X)er fl{el)It and) niemals in ber S^d^e, ndmiict) bort
nid)t, tt)o er fein 2od) I)at; bort nimmt er feine ^eber
ttjeg. 5enfeitö ber ^orfgrenje aber \)hxt alte^ ®e*
meingefui)! auf, unb feinem 37ac^bar g6nnt jeber neib*
to^ einen ®d)aben. ^dtt' er bod) beffer aufgepaßt!
Unb man reibt jtd) bie ^dnbe.
(Sd)te(i)te 2öeiböbilber gibt'ö immer unb allent*
falben. Unb ttjenn fie nur if)ren ©pa^ ^aben, fo ifl'ö
il)nen gteid), tt»ie ober mit trem. Unb öor bem ®en*
barmen, bem fonfl fein <£teuerjal)ler ben Slefpeft »er*
meigert, »or bem f)at biefer ©atgenöogel gar feine
3(ct)tung gef)abt.
Üöenn if)m ber gebro^t I)at, er tuirb fd)on auf ii)n
unb feine @ct)(id)e paffen, fo ijat ber SOBojtect) gcgrinfl,
biö il)m fein SD?auI um bie ganje breite SSifage ge*
gangen ifl, unb ):iat gemeint, er foU lieber nic^t bamit
feine '^dt ijerlieren. 3^enn er fonne jic^ »ielleic^t ber^»
ttjeilen ein fc^oneö ©tucf ®elb unb @I)re öerbienen, in*
bem er bie 9)?6rber ber 9)?ablena .^ofmann finge, bie
man fo jdmmerlid) umgebracf)t ijat, o!)ne ta^ man hi^
f)eutigen 5ageö öon ben ^dtern aud^ nur eine 3f^nung
l)at. Entfernte jTc^ ber jornig, fo fp6ttelte il^m ber
©ojtecf) nac^, fo eilig fei eö nun toieber nic^t. @o in
bie ^aut fdjlec^t toax ber ^ermann.
SD?an l)at aud) oft ber Ütujena Sapef t>on i^m unb
feinen 93ubereien gef^jroc^en.
^enn »eil jTd) ba^ ^rauenjimmer fo fe^r fÜtt ^ielt
unb man eö allgemein gearfjtet i^at, fo ijat man i^r ju*
— 77 —
getragen, »aö fi(^ Begeben ^at, bamit fie boc^ »iffe,
baf jte in ber ©emdnfcfjaft lebt unb baju gehört. 2)a^
fir benii|t man immer unb überall am liebjien tai
Unangenehme.
(Sie I>at bann tt)ol)I jugel)6rt, tt)ie einer, ber |T(^
eben nid)t Reifen fann, ber nic^t un^oflirf) fein tt)iU
wnb fid) alfo lieber jtt)ingt. 3:)enn o^nebieö ^at man
jTe fiir fe^r ^oc^mntig gel}alten.
,^atte jTe aber genug, unb Ijattt bie (Srsd^Ienbc
i^ren guten 5run! Äaffee getrunfen, auf ben bie ?Rus=
|ena felber traö ^iett, unb öom Äuc^en, ben bie Sapef
fo ttjei^ bu!, wie fonfl niemanb im 3^orf, voai natir*
lit^ jebe^mal gebit^renb anerfannt unb bett)unbert totvf
ben mu^te, fo »iel in ftd^ hineingelegt, ta^ md^U mt\)x
^Ia| ^attc, bann judte bie Ütujena tk 3Cd|feIn unb
fc^urjte bie Sippen fo, baß man i^re fpi|en Sdjd^ne
fa^, toai fi^ fe^r ^offdrtig madiU unb jebe Erörterung
abbiß: „?af mid) in 9luf) mit euerm SÖojtec^. dx ijl
ein .^aberlaf!" Unb jTe »enbcte ftc^ ju i^rem armen
Äruppel unb flreic^elte if)n unb tat i^m fc^on nac^
Ärdften. Unb babei bai^te niemanb im ganjen Drt
fo »iel an ben .^aberla!, ben ^ermann, aH eben bie
.?Äujena in \i)xtx fliUen 3frt, bie ti nic^t begriff, toie
ein junger unb .frdftiger 9)?enfd| f o bem Herrgott ben
ttag ab|lel)len unb mit fic^ unb feinen ®aben nic^tö su
beginnen tt)iffen foUte . . .
(ii »dre alteö gegangen, unb man i^httz ffdi am
@nbe an ben unbequemen ®a|l gett)6f|nt, oI)nc feine
öerbammte @ett)of)nI>eit.
— 78 —
@r flirfieltc fe^r gern. Unb er ^attc ein Wtanl öo«
ber 3(rt, bic man nad) bcm 5:obe crjl noc^ ertra einmal
er[d)Iagen mu^. ®onfl feift fte nod) auö bem ®tab
^erauö. dx mu^tc um jeben ^reiö unb gegen alten
feinen 3SorteiI immer baö te^te SGBort ^aben.
Orbentlic^ tt>ie ein 3öeib »ar er barin, Unb um
einen @infaE ober einen fc^Iec^ten SCBi| »ar er nie^^
matö öerlegen.
®egen jeben, er moct)te noc^ fo ehrbar erfd)einen,
hat er toaö getüu^t. 3n feiner »iefen freien 3«it ^<^i
er fTd^'ö auögebac^t, iüomit er einen drgern fonnte.
Unb »eil er gute unb uberbieö boö^afte 3fugen im
Äopf l)atte, fo ^at er natiirlic^ mandjeö bemer!t, tt)a^
ein anberer lieber uberfet)en ober »ielleidjt üerfledt
galten tüoUtc.
2)aö tüav nidjt anberö, alö ^dtte man einen ©pi^et
im 25orf, öor bem nirf)tö öcrborgen hUiht unb ber e^
jufl ba unb bann auöframt, tuann'ö einem am aller«=
hjcnigflcn pa^t. Unb fo plo^lic^ unb immer öor ^m^tn
toaxf er'ö einem an ben Äopf, baf man gar feine UnU
ttjcrt tt)u^te unb nur üoUig begoffcn bagefeffen ifl. X)a^
tjerbrie^t unb fri^t an einem.
@in cinselner aber l)htU jTc^ nic^t an il)n getraut,
^enn er h)ar fo jlarf, ba^ nur ber la^me ^etrafc^ mit
i^m ^dtt' allein fertig »erben fonnen. SDer l)atte »o^t
and) eine ^ut auf it)n, »eil ber 2öojtec^ i^n einmal
beim fRo^tdufd^eln betrogen l)atte, benn bamit unb mit
SBiet)boiftorn, ba^ er hd feinem .^irten angefangen unb
ifcvnaä) beim ^uf)rn)efen ausgelernt ^atte, gab er jTc^
ab unb i)er|lanb'ö über einen Sigeuner. 3(ber »o unb
»ie i)ätu ber ^etrafc^ ben ^ermann benn er»ifd)en
— 79 —
foUen? 2)cr tt>ax fünf mt »orfic^tig iuie fonjl nur
ci« SKarbcr.
Sr I)attc fic^ ein neueö ©ctranb gefauft. 2öie'^
ein richtiger ^annaf trdgt, alfo burc^auö nirf)t tooijU
feit. SÖBaö brauchte er 33auerntra(i)t, ber boc^ fein.
SBauer trar? Unb tt)en ^att' er tt>ieber um baö ®elb
Betrogen? (5ö jlad) naturlid) fielen in tk 3(ugen, aB-
cr'ö am ©amötagabenb 5um erflcnmal in bie Änei:pc
führte. (5r toax jet)r gut aufgelegt unb frecher unt>
f^ottlufiiger benn je.
@in ^Surfet) um ben anberen begann mit i^m ju
l)dfetn, befam feinen Trumpf unb öerlor ft^. @ril
freute er |Id) feinet ©iegeö; langfam tt)urbe i^m nic^t
ganj tro^I babei, alö er enblic^ fo ganj üereinfamt in
ber @ct)enfflube jurucfblieb. 3Cud^ tk I^auertrinfer
gingen, nac^bem jte üiel gett»ifpert unb mit bem '^au^
men gebeutelt. 2(m @nbe lauerten fte auf i^n. Unb-
gerabe biefen ^benb toav niemanb t)on feinen ©efelten
ba. 3Cm liebflen \)ätt' er auf einer 93anf übernachtet..
£)ber ):)ätt' er nur bie SWagb gefannt, baf jTe i^n hti
jtc^ »eriledte! 2fber, leiber ©otteö, ber 2öirt ^ielt fel)r
auf Drbnung. (So blieb er minbeflenö fi^ulbig: fant
er ju ©traben, fo foUt' eö tt)er anberer auc^.
I^raufien überfielen jte i^n. 25en erfien ^ieb, unb-
ber gab gleich au^, tat ber la^me ^etrafc^. ©ie fc^lu*
gen i^n bie ganje 2)orfflra^e entlang. Seber SCuömeg,
tt?ar i^m öerfperrt. @r n)el)rte ftd), fo gut er fonnte;
aber eö xt>axm bieömal boc^ ju biele über einem.
3(Ueö ttjurbe tüad). ©c^laftrunfene ®efTd)ter er*^
f(f)ienen an ben ^enflern, brucften an ben «Sd^eiben bie
Ü^afen norf) breiter, aU fte oI)nebieö tt)aren, unt^
— 80 —
grinflen fc^abenfro^, e^c fie ücrfc^tranbcit, ba ftc fal)eii,
xoai ftd) begab. 1)aö war tod) ein famofcr ®|)af!
Urtb trenn fie i^n fd)on totfc^lugen, eö »ar um i^n ja
gciDi^ fein ©(^aben. 2)ie ^unbe rijfen an i^ren Äct^
ten unb beulten unb jammerten in aKen Tonarten,
^enn am .^iwi^^I 1^*"^ o^nebieö ber SBoUmonb, ber
ffe immer rebeUifd^ mac^t.
^aö ttjar tt)ie ein toUer ©(^attentanj im geiflerni=
bcn 2i(^t. :©a unb bort bot jTc^ eine Sude, dx nugte
fie ober er überrannte einen einjelnen. 3(n ein (5nt*
fommen aber njar bennoc^ burc^auö nic^t ju benfen.
^r teilte au^ unb empfing ge^nfat^. Smmer dng|is=
lieber tüurbe il)m. @r fc^rie jdmmerlic^ um ^ilfc unb
«rt)of)te bamit nur ba^ Vergnügen feiner Verfolger.
Unb tt)enn er fic^ bie Äc^te wunb geterte, fdr i^n rührte
ftc^ jTd^erlic^ feine ^ant , , .
(5ö tüar eine richtige ^a|. @rbarmungöIo*, »ic
fie nur Söauern groll, ber 3»«^ 3" 3in^ fd)Idgt, t)eran*
flalten fann. Unb jTe ging eine gute SSierteljlunbe lang
v^xit Unterbrecf)ung biö jum ,^aufe ber Ülujena Sopef.
2)crt f(^Iug er ^in. ^er gab i^m not^ einen 5ritt, ber
«inen legten <Btxt\d}, @r lag flarr unb jleif tia, mit
»ergfallen ^Tugen, bie im 9??onblic^t boppelt fc^recftic^
^Idnjten, unb (öc^aum t)or bem 9)?unbe. <Bo fanb il)n
tk Sapef, bie öom ?drmen natürlich auc^ voad) gewor?
i)cn n>ar.
©ie lie^ i^n aufl)eben unb ju ftc^ inö ^auö tragen.
dt tüar »oUig fleif ; fein ®efTd)t ganj mit ^lut beron^
nen. (5ö brauchte lange ^dt, ef)e er »ieber ju ftc^ fam
unb feinen erfien orbenttirfjen ©c^naufer tat ©er
3lu3ena toavt babei im Snnerflen teid|ter: fo, aU I)dtt'
— 81 —
ffe einen SOiorb »er^utet, ber ftd) unter il)ren 3fugen
icgefccn ttoUte, ober minbefienö ein jc^tt>ereö Ungincf,
i)aö fie üorbem einmal, alö e^ i^r nd^er gegangen war,
jiid^t f)atte öer^inbern !6nncn.
^em ^ermann afcer toax fe^r tt)o^I. dx füllte jic^
— ©Ott tt)eif, nac^ welcher ^zit tuieber? — in einem
orbentlic^en Sßett. Unb eine tt)eic^e ^anb tüufc^ an
feinen üöunben. dx richtete ftc^ ein toenig auf unb
flo^nte mdci)tig; öffnete hk üerquoUenen 2(ugen unb
fa^ fein neueö ®ett)anb, mit bem er nod^ manc^eömal
«Staat ju machen gehofft, ha^ burd^auö jerrif[en, drger
irar, aU baö er 'oon jtc^ getan, tcdl man bamit fc^on
gar nic^t me^r unter bie icutt ge^en fonnte. diu
^d^Iid^eö ©rinfen ging uBer fein breitet ®ejtd)t: „3d)
fag'ö immer. 3fn einem .^abertafen ^dlt ftc^ fein guteö
Mhit, dx brennt'^ burc^ tt)ie baö §euer," unb er fan!
3urucf unb in eine neue fd)tt)ere O^nmac^t.
di trar eine lange unb mu^fame ©enefung.
Söojtec^ ^ermann fd^ien einen innerlichen (Schaben
genommen ju ^aben. 3^enn er \:)U^tU üiel unb ^atte
immerfort ta^ ©ted^en in ber 33rufl, öor bem ftc^
53aueröleute am meifien furd^ten.
©af) jte i^n fo fi^traci^ unb I)iIffoö, ber einmal mit
feinen Streichen i)a€ gange 2)orf erfüllt unb reBellifc^
gemacht, bann regte fid^'ö md^tig in ber SBrujl ber
fHujena. 2)ie 3tel)nrid)feit mit bem ®efd)icf il)reö ?öru*
berö, Bei bem'^ nur leiber fo »iel fd)Iimmer auöge^
gangen toar, ern^ecfte in if)r baö editefle treiBtidie ^iU
Ceiben.
X)o»tb, SBcrfc vr. 6
— 82 —
3(ud) »ertrug fid) bcr Sutnp mit bcm ÄrAppcI »or*
trcfflid). @intrdd)tig fa^cn jte auf berfelBcn ^anL
(ix führte ben armen 2ßittem ju 2:ifct)e, futterte il)it
mit ben beflen »örocfen unb leitete il)n ^ernad) tüiebcr
an einen ^ta$, tt)o er'^ rect)t n^arm ^atte, oI)ne baf er
jcmanbem im 2öege jlanb.
2ßie ein >Bruber tt)ar er ju it)m, tt)ie ein leibl)aftiger
Vorüber, dx f)atte fe^r gefd)icfte Ringer. Unb fo er#
fann unb fct)ni^elte er benn Spielereien; eine 3öinb#
m^^te, bie ftd) bret)te, mit einer tt)irflid)en ©focfe, bie
jeittt)eife tdutete unb bem armen Äru:p^)el taufenb (S^ja^
mad)te. ^k Slujena erfannte baö banfbar. <Sc^on
ba^ |Te nid)t immer um ben (Siecf)en fein mufite —
nid)t in jeber SCrBeit unb jebem ©ebanfen burc^ ti^
ett)ige Sorge um it)n unb ob it)m in feiner ^ilflofigfeit
nict)t ettüaö gujliefe, gejlort ju fein, barin lag für jTc^
eine tt)efentlid)e .^itfe unb eine gro^e ^erul)igung.
Unb fo »erging ber 2Sinter bem SOBojted) öoUig xoit
im Fimmel, dx ^att' eö trarm. Sein ^ifc^ tt)ar ge*
bccft. SWan xt>ax freunblid) ju i^m. 2)enn man ^atte
ftd) mel)r unb mel)r an i^n unb feine 2Öunberlic^feiten^
gewohnt, bie er naturlid) nid)t fo im ^anbumbre^e«:
»on jTct) tun fonnte.
3um Sßeifpiel: eö gefc^a^ i^m immer tt)ieber, bafi"
er ftd^ tüie ein anberer orbentlic^er SDJenfd^ in feinem
Sg^ett nieberlegte. @rtt)arf)t, fanb er fT(^ ju feiner gro*
fcn SöertDunberung im Stall ober im S^m, o^ne
3(l)nung, tt)ie er bal)in ge!ommen fein fonnte.
3(6er um baö SSiel) naf)m er jld^ mit einer gro^err
ikU an. Unb baö gebiet); barauf »erjlanb er jtc^ au^
bem ®runb, 9liet er ber Slujena 3U Äauf ober SBer*
— 83 —
fauf, eö tonnte jtc^ immer, «ttb fte folgte i^m bd halt
Blinb unb mit bem bcjlcn SScrtrauen.
3(uc^ erfann er gaUeit, f)6c^jl fiimreic^ utib öon
einer unerI)6rteTi SSortrefflic^fcit gegen aUe 3Crten t)on
Ungeziefer. 2Öie i^m ta^ altcö nur einfiel unb »elc^c
®ebulb er I)atte, Bio fein @eban!e gang in ber SßoU*
enbung inö Seben getreten voax, wie er jid| i^n »or^
gcflellt, baö mu^te man einfad^ bejiaunen. I5er (5a:pefs=
^of ^atte 9tu!)e öor 9)?dufen unb Statten, unb im
©arten lefcte keinerlei @ej&ct)t me^r.
5narf)bem er boc^ niemals einen Äreujer ®elb I)atte,
fi) entfiel manche SSerfud)ung für i^n. (Seinen 5abaf,
fctalb i^m ber 2)oftor baö Stauchen erjl »ieber ge*
flattet I)atte, Befam er pÄnftlic^ jeben Sonntag für bic
ganje Sßoc^e. 2Den faufte unb mifc^te i^m bie 3lujena
feiger, gut unb reici^Ii<^, benn f[e fnicferte niemaB.
@ö \)attz ein einzig SDJal in ber gangen 3eit SSer!=
bru^ gegeben, dlämlid): einmal ^atte ftc^ ber ÜBojtec^
tt}eggefct)Kd^en. T)a er ^eimfam, machte er jic^ ^eims:
lid) ^interm ©tabet ein ^euer unb arbeitete bort ffir
ficf) unb fe^r öergnigt, unb eö lief i^m babei immer
baö Sßaffer im 9Äunb gufammen. 3« "Xbmb fam'ö
^erauö, toai er getrieben \)atU, benn er trug gtoei ?Re6#
^ul)ner unb einen ^afen gang jiolg auf, bie er gefangen
unb nad) feiner 3(rt gubereitet ^atte. :2)ie Ütugena fu^r
auf. X)aö fei geflößten, unb jie leibe »eber 2)iebögut
nod) einen ^ieb unter i^rem l^ad), (Sie »ar eben
eine gang eigene ^erfon.
SGBojtecf) üergog fein ®ejid)t. (5r bat: man mochte
bod) nur foflen, ob man traö f)erauöfc^mede? Unb
bie Sachen fa^en tt)irflic^ öerlocfenb au^, fo fef)r, ta^
— 84 —
ber Äruppel mit einem ©urgeUaut bie ^anb banac^
auöjlrecfte. 3um erilenmal ftiefi jTe i^m t>it Stujeita
tt?eg. i:)cr 2öojted) murrte, aber eö blieb i^m nic^t^
übrig: er mu^te feinen Äram tt)ieber sufammenpacfen.
^intcrm (Stabel, eben ba, tt)o er i^n jo toergnugt unb
in feinem ®ott jufrieben ^ergeridjtet, fa^ er bamit unb
frdnfte jTd) fe^r. dv füllte |td| fef}r öerfannt. Unb
in lauter Äummerniö unb ^erjeleib a^ er allein aUcö
auf, baö er hü jTc^ ^atte, nad^bem eö tod) fd)abe ge*
irefen n>drc, bie gute ©otteögabe tt3egen anberer Un*
»erjlanb »or hk ^unbe ju tt)erfen. ©efc^abet ^at i^m
baö 9)?a^I nict)t, fo auögiebig e^ war, unb objtt)ar er
nict)t einmal etn?aö hti fid) ^atte, e^ ju »erfd)tt)emmen.
2ßaö irar baö bod) für ein (5Ienb auf ber 3öelt!
SRiemalö begriff eö einer, tok eö ber anbere mit i^m
meinte, unb immer ttJoUt' er i^n anberö ^aben. 5a,
tüenn ta^ nur fo leicht ginge, aui feiner ^aut fahren,
unb »enn man nur i)orI)er tt)if[en fonnte, ttie einem
tk paffen m6d)te, barein man fc^lupfen foE . . . Unb
auf biefe Ütujena, an ber nic^tö toax, nur Änod^en mit
einer gelben ^aut uberjogen, auf bie ^att' er eine red)t=>
fc^affene ^ut Üßarum ^ofmeiflerte fte an i^m ^crum,
unb gar, njarum lie^ er fic^'ö gefallen? X)aö mad^te
eben, er l)atte ein banfbarcö ®emut unb njar nic^t fo
tt)ie anbere. 1!5en tt)af)ren, ben legten ®runb geflanb
tx jTc^ felbjl nid|t.
<So toarb eö ^ru^ja^r, unb bie flrengere 3frbeit be#
gann.
X)er 2Öoj[tec^ tat mit. 3(ber aU er sum erflenmal
bie blaue ©dmannfc^urje an jTd) l^attt unb bie fd)onc,
gclbbtanfe ®er|le, bie fo fu^lenb unb fcibig burd) bie
— 85 —
ginger rann, auöj^reutc in bie fette, fd)tt)arje dxtt,
fceren guter unb frdftiger ®eruc^ i^n umbam:pftc, fo
faf) er bennod) xok ^tueifelnb an jtc^ nieber. dx gefiel
jict) nic^t fo gans- X)enn in eine wunbertic^e SOJa^fe*
rabe, bie fo gar nic^t ju i^m pafte unb beren er jic^
abtun mujfe, fomie bie leifefte SJjoglic^feit basu te^
ftanben, fc^ien er jTcf) geraten.
a^ tt)ar fel)r frul)er 2}?orgen unb nebelig. 5n ben
faxten ©edflen fa^en tk ©aatfrd^en unb fliegen
!rdd)äenb unb mit gefpreijten (Sd)ndBeIn nieber in
feine ©tapfen, fott)ie er einen Schritt öortrdrtö tat;
hinter i^m Rupften (Sperling unb (Sc^opflerc^e unb
iXTp^tm gierig, oh jTe nic^tö ergattern fonnten. 'S^ie
©d)tt)aben jogen trdg; aBer ba^inter empfanb man bie
Sonne. Zui jeber gurc^e quolt eö tüei^lic^ auf, be#
!roc^ baö @rbreic^ tüie Befruc^tenb unb üerftatterte.
2Boj[tec^ ^ermann fiapfte, immer mit ber gleichen feg*
nenben .^anbbettjegung, dber biefen Sßoben, an ttm er
bocf) nic^t me^r 3Cnteit i:iatU tt)ie baö gefieberte ®tf
flnblein hinter ii)m.
3u fc^werer 3(rBeit, trie hinter bem ^ftug, tuar er
noc^ burc^auö nic^t p geBraud^en. Da mufite berni
bie Stujena arf)t geBen, ta^ er jtc^ nic^t uBerna^m.
Denn er führte bie 2GBieber!e^r feiner Ärdfte unb tt)ar
alfo, nic^t einmal an^ 3(rBeitßeifer, nur ju geneigt, jtc^
mel)r jujutrauen, aU er fc^on öermod^te. Einmal
flemmte er fic^ gegen einen fd)tt)ercn Seitenwagen. Dad
9)?dbc^en fprang f)er5u unb fc^oB il)n untt)irfcf) unb
bennod) Beforgt bai)on. @r fa^ jte mit einem eigenen
55Iirf an: crftaunt, banfBar unb bennoc^ fre^. ©ic
fjklt if)n mit finfleren brauen aui, ^emac^, in i^rer
— 86 —
Kammer, tüurbc jTe rot taaox, wenn ftc jtd) feiner er*
tntierte.
©0 fe^r trar man einanber gett)6l)nt, ba^ feinet
tiefer Reiben met)r nad) bem fHerfjtötitcI beö Suf^"^*
mcnfeinö fragte. X)em ©ojterf) tt)ar'ö, atö I)dtt' er
cnblid) feine ^eimat gefunben. Unb uberfluffig tcar
er I)ier nidjt.
5m X)orfe aber I)ub fid) ein ©erebe. Unb tt)ie ba^
nun einmal ifl, ei njurbe beflo I)d^tid)er unb f^i^iger,
aU man eben biefem 2)?dbd}en biö ba^in nid)t baö min*
bejie I)atte nad)fagen !6nnen, alö fein ?ebenött)anbel
für mand) eine ein 3Sortt)urf trar. 9^un aber tt)ar bic
ganje 2öa^rl)eit anö Sicf)t gefommen; ber ®d)effel, bar=»
unter man fie t^erfledt, ^atte felber ^euer gefangen.
(Sie toax niemals bcffer gett)efen atö anbere. S'^ur
eben ^interlifliger unb fc^ein^eiliger. 3(Ue (Sc^am ^attc
fte »on ftcft gett)orfen. ©ie tt)ar jTc^ eben gut genug,
um eö mit bem .^aberlafen ju Ratten, bem fc^Icc^ten
?umpcn, üon bem baö Ie|te 9)?dbel im Ort nid)tö ^dtte
tüiffen tt)oIIen, unb bem jTe nun gu^ielt, um allen ju
jeigen, t»ie fo gar nic^tö i^r an i^nen liege, trie gleich*
gültig fte i^r »aren; bie fc^Iec^te unb »erttorfenc ^er*
fcn bie!
"KU ber fXujena (5a:pef biefe ?Rebereien guerjl ju
O^ren famen — unmittelbar jugetragen natürlich, öoU
lebhaften Siferö unb rebli^er Sßeforgniö um i\)xt @I)rc
unb öerbrdmt mit ben fc^onjlen Stebenßarten, tt)ie nie*
bertrdc^tig bie fTOenfc^en feien, bie fic^ nirf)t fc^dmten,
fo ettt)aö gegen fie in ben 2??unb ju nef^men unb eö boc^
gevri^ nic^t einmal glaubten! — ba Idc^eltc fte, ba^
il)xt @cfäd^ne fpi$ unb bknf frf)immerten.
— 87 —
5a, jte voaxm i^r nctbifc^! Um i^rcn 2öoI)Iilant),
um i^re 9)?a!eIIojtg!e{t, bie i^r gcjlattetc, md) nie*
manbcö SUJeinung ju fragen, ju tun, »aö t^r gefiel, um
i^re Unab^dngigJeit, um aßeö.
Unb meil fie I}euc^elten, burc^ bie 35an!, unb bie
^ugen »erbre^ten, fo »oUten fie ftc^ an i^r rdc^en, bie
bcriei niemaB notig gehabt, unb sogen fte minbefien^
in i^ren Sieben in ben gleichen (Sc^mu$, o^ne ben fie
nic^t leben fonnten.
>Daö anbere fD?at aber, ba man i^r mit titm gleichen
fam, tt)urbe fte nac^benüic^. @nblid) crtt)ad)te eine
jcrnige 35etrubniö in i^r. :Senn allenthalben meinte
fte f^jottifc^e QJticfe su »erfpuren, bie fie eben nid^t üer=»
trug. 2)enn fte toax niemals gewohnt gett)efen, alfo
angefe^en ju fein.
Unb fiberbieö f(l)lic^ i^r ber 3öojte(^ boc^ nac^, tt)ie
«in abgerichteter ^unb, ber öon feinem .^errn feinen
(Schritt »eic^t.
2)aö trar i^r »erbrie^lic^ genug. 3(ber fie loufte
ni^t, tt)ic bem ein (5nbe machen. Unb ba^ foflete fte
3?ad^benfenö genug.
5^n forttreifen? 3(ber er ^atte nic^tö angeflellt,
toar i^r nu^lic^, unb fTe \)atU am @nbe allen einen
2)ienfl ertt)iefen, inbem fie i^n auf ben guten 2öeg
brachte, ber i^nen fdmtlic^ fo lang ein 2(ergemiö unb
ein Stein beö 3(nfio^eö gctcefen tt)ar.
Cber öerargte man i^r am @nbe baö? 35rauc^te
man immer unb uberaK einen ©unbenbocf? X)amit
man ftd) ijor feinem 3(nblid fegnen unb in ber eigenen
$ugcnbl)aftig!eit fÄI)len !ann? Unb ta^ man nun*
mef)r mit bem SfÖoitec^ feinen 3Cntaf baju ^atte, fonntc
— 88 —
matt i^r baö nid)t öerjci^cn? 2(ud) biefeö »ar
möglich, h)a^rfd)einlict) fogar, tüziVi \o gcmciti
trat.
Unb jte füllte in tiefjler 35rujl: cigcntlid) oI)ne cö
ju tt)oUen, ^attc fte ein guteö Üöerf Begonnen. Unb ftc
gab ta^ treber mel)r auf, e^' jie eö alö nu^toö gcttjagt
crfannte ober eö öoUenbet trar, nod) lie^ fie'ö fic^ üer*
fummern. Ueber^au^Jt, feit »ann blieb ?Rujena ßa^ef
auf falbem 2Öege flel)en, nur ttjeil i^r ber ober ein
anberer jmeifelnb unb fd)abenfro^ nac^jd)iclte? Äonnte
ber ©ojted) nici)t fo aU ein SWittelbing öon Änec^t unb
(£d}affner auf bem ^ofe bleiben, ber grof genug ttjar^
um einen ju »ertragen, ja ju gebraud)en, bann mu^tc
eine anbcre 3(rt gefunben ttjerben, i\)n ha fejlju^alten,
ba^ niemanb mef)r an i^m mdfetn fonnte.
dv fc^Iic^ tod) aud) fo gebrucft I)erum; immer
I)inter if)r, immer, alö empfinbe er, jTe fei fein einjiger
^alt. X)aö ttjar eigentlicf) tribermdrtig unb rührte jTc
bennoct) toieberum.
5f)n felber gu befragen aber fiel iijv nid^t einmal
ein. 25enn i\)x toav, alö !onnte fte über il)n öerfugen.
Dafi er hai ©lucf auöfrf)tuge, tt)eld)eö jTc^ i^m bot^
tüdrc nic^t nur ii)v unbenfbar erfcf)ienen.
2Öie bie Slujena getüo^nt toar, burd) il)r ganjed
Seben aUeö mit ftd^ allein abjumac^en, o^nc jieben ^e^
rater, bejlo met)r für jTc^, tt)eil bieö fonjl fo gar nic^t
SSeibeöart ifl, fo ^ielt jTe eö auct) bieömal, tro aUer^»
bingö ber 2öille eine^ anberen fe^r in 93etracf)t ge?
fcmmen tüdre.
Äein 2öort »on Siebe f)atten jTe gefprot^en, feinen
95ett)eiö öon 3drtlic^feit getaufc^t. 3fm ©onntag aber,.
— 89 —
itac^ ber SWeffe, fc^ritt fie firacfö in bic 2)cc^aittei. ©ie
Blieb jiemlid) lange barin; ein S5eh)eiö, ba^ ber 2)ca
d)ant aUerI)anb 33eben!Iic^feiten l^atU unb i^r nic^t
toorent^ielt. ©ie ^orte nic^t barauf, tt)ie niemals, tt)enn
il)r ettcaö notttjenbig bunftc; be^arrte, jte fei gro^*
jdf)rig unb erfaf)ren genug, ju tt)if[en, tt)aö i^r fromme
unb jujle^e. X)a jie ^erunterfam, jlanb natürlich bet
3Öojte(^ öor bem ^auötor, ^atte tua^ eine 2Cuge juge«
fniffcn unb blinjette mit bem anberen tt)ie ein »ers
trdumtcr Äater bie ©onne an. ©ie gab i^m einen
aufmunternben ^uffer: „®e^ hinauf, SOBojtecf), iuwL
Sptvvn 2)erf)anten, unb fufj"' i^m bie ^anb. 2öir ^ei*
raten unö . . ."
* *
Cft unb oft, in fcf)Iimmen unb einfamen ©tunben,
Ijat iik fHujena I)ernad} jener Verlobung gebadet.
(Sie ttsar nid)t aufgeblüht, n)ie eine SBfume i^re
Änofpe f:prengt: an^ bem Sßeburfniö nac^ ©onne unb
iiber il)re ?o(fung.
SO?annigfattige unb bunüe 33ett)eggrunbe Ratten ba^
SO?db^en ju biefem (fntfc^luffe belogen unb gebrdngt.
3>a mar junddhli eine SGBallung gett)efen. 2)er ©tolj
einer reinen ^erfon, tk i^re Unna^barfeit nic^t bes:
3tt)eifelt triffen »ilt; unb jeneö (Setbfigefu^l fprac^ ba^
Ic^te üöort, baö jT(^ ein gebei^enbeö SGBerf nic^t 3er*
froren laffen m6d)te unb jtc^ öor ber fc^tt)ierigjlen 3Cufi«
gäbe ni(f)t fc^eut: burc^ ein ganjeö ?eben mit einem
2)?cnfd)en fertig ju »erben, bcn alle »ermeiben unb
aufgegeben Ratten.
— 90 —
2öarum aber voax er fo gctüorben? Ober »ie ^dtt'
<r begreifen fontien, ba^ er ^flid)ten gegen biefelbcn
^eute ^abe, bie iljm gegenüber feine SSerpflic^tung
3tbten ober anerfannten?
3u i^r unb bei i^r t)att' er fid) immer ganj loblic^
benommen. (Sie trübte nic^t baö minbejle ©d)Iimmc
:6ber i^n, bie ganje 2>^it, ta er auf i^rem ^ofc lebte
jtnb an il)rem 5ifcf)e fa^. Unb man ^atte bo^ fd^on
inand)en guten ?aib Sßrot miteinanber öerje^rt,
@^ tt)ar freitief) auö ber Orbnung gett)efen, ba^ jte
"hat» erflc 2öort fprad). 3(ber im ?eben ge^t eö f^on
■mand)mal fo. X)enn er fetber I)dtt' eö ftc^ boc^ nie ge*
trauen burfen. 2öer toav er? 3^er ©arniemanb, »enn
man fd)on fe^r gutig tt)ar, neben i^r. Unb fte »ar
tRugena ßapef, angejel)en um Steic^tum, Älug^eit unb
t!D?afcnDjtg!eit ber Sitten. ®erabe jo gut ^dtt' er jic^'ö
finreben burfen, bie ©rafentoc^ter tcerbc i^n
iie^men.
@ö ifl tai ndmlic^ mit ein Unglucf. 2öer fÄr ftc^
lebt, ber fe^t jtd^ in fTci) feine ©teUung gegenüber bcn
<inbcrn fejl. (5r glaubt gar nid)t, ttjeil er gar nic^t
Tiac^ i^nen fragt, e^ fonnten jTe i^m bie SWenfc^en
Tiicf)t gugefle^en, unb erlebt bann natiirlic^ manche
Heberrafcfjung unb Snttdufd^ung.
di gab einen ftiUen Sörautjlanb. dt na^m ftcf)
fcincriei ^reil}eiten f)erauö unb blieb befc^eiben. 9?acf)
3drtlic^!eiten aber »erlangte eö bie Ütujcna nic^t, bie
iijrex nidtit gett)ot)nt Yoav,
^^t' er fte einmal auö feinem Siechte, bann litt
ffe'g mit einer gett)i|Ten SSertüunbcrung. (5r merfte tai
tDcl)l, unb e^ t)erfd)Iug if)m nicf)t^. X)aö ttjurbe ftc^er=:
— 91 —
lid) unb mit einem (©rf)Iage anberö, fotcie tai 2Bei6
in iijv erjl gemecft toar. ^a I)att' er fcf)on feine @r^
fa^rungen. SBor^er mochten fie tun, tt)ie fte sollten,
^ernac^ tt)aren fie alte gleic^.
9^ur eben, hii ba^in mu^te man i)orjTct)tig fein,
^e^r »orfic^tig, bamit fie i^m am gnbe nic^t fopffc^eu
toüttt, unb i^m ein ©lud, fo grof, »ie'ö nur einem
richtigen ?umpen in ben <Sc^of faßen fonnte, burc^ t>k
Wappen ginge.
dv tüußte tt)o^l an6 Uebung: einem jeben SBogerl
mu^ man mit feinem eigenen 2on pfeifen, tt)enn eö
t)arauf ^orc^en unb in baö dli^ flattern foU, baö man
tafur aufgerid)tet. ©c^Iug baö erjl einmal ju, bann
mod^t' eö flattern nac^ belieben. 2)aö ^alf bann
jticf)t me^r.
Unb eine !atI)oIif(^e @f)e ifi ein getDid^tigeö unb
ein ni(^t me^r gu enttt)irrenbeö 9?e^. UeBrigcnö, er
mochte bie Stujena ganj gut. (5r »ar i^r bod^ banfbar
im ©runbe feinet ^erjenö, felbjl mit einigem @r*
flaunen, weit er gar nic^t Begriff, trarum fte fo an i^m
tat ^alt nur, tt)eil er ein SWann war?
(it)Xiai fuUiger ^dtte jte fein m6gen. dfioa fo, tt)ie
bie 3(nbj[ora tt)ar, bie auf bem ^ofe biente unb i^m
immer fo öerfd^mi^te 3(ugen machte, tt)enn fie, bie
^eine blo^ unb mit erheblichem ®e!lapper ber SDJelf*
eimer, auö ber SOBo^nung in ben (BtaU lief. 3Bar baö
ein flinfeö ^rauenjimmer! dx »ar irirüic^ neugierig,
ob bie nie unb nirgcnb^ flille I)ielt. 2(ber berlei »er*
fpart man fid) fdr fpdter.
©ber, tt)enn fie nur fo getrefen »dre, tt)ie i^re
jüngere (Sc^tt)efier, bie ^ereöfa ndmlic^, ju merben
— 92 —
öerfprad). 3(ber einmal dnbern jTd) bic grauen in bcr
(5l)e oft trunberjam. T)arm, tt)oI)er na^m er, jujl er,
baö ^zd^t, gar fo ju Hauben? ©n fotd)er 3(uö6unb
i)on ©c^6nl)eit unb fonfligen ^ugenben, tok ber liebe
©Ott jujl an i^m gefct)affcn I)atte! 2(Iteö fonnte
boc^ nie unb nirgenbö beifammcn fein. X>ki
tou^U ber ffiojtec^. Unb ju|i für i^n foUte jtc^'^
fd)iden?
9iur ni d)t unbef (Reiben fein! ^efonberö, toenn eö
einem oI)nebieö todt über Sßerbienfi unb jeglicf)eö Sr^
warten juteil geworben i|t.
^reilid), bie iHujena I)atte einen »erbammten Jpoc^*
mut an firf). Unb jte würbe fein bequemet 2öeib fein,
unb jTe war öiel ju fing, atö ba^ man i^r waö »or#
flunfern fonnte.
2Cber eben barum fonnte man i^r t)ieUeicf)t geraacfy
begreiflief) machen, ta^ naä) ber »Ood^seit baö «Spiel
ganj anberö flanb wie »or^er.
Ueber jTd) felbfl narf)3ubenfen, ^att' er niemals ^tii
gehabt, dv na^m jTd), wie er war, unb er war feineö*
wegö mit fi^ ungufrieben.
X)a^ er über bie @igenfd)aften feiner 3wfünftigen
wiber SßiUen, gejwungen buri^ bie Äraft nacf)grübeln
raupte, bie er in if)r empfanb, war i^m oft genug un*=
bequem unb tjerbrieflic^.
9)?an ergdfilte t)on if)r, fte ^abe feit if)ren Äinbers«
trdnen nfe mef)r geweint. 5a, ba gab eö ein ®prüc^^
lein: bie baö afö SWdbct)en nic^t getan, bic ^olt eö aU
%xau ein. X)enn ein "iiQzih mu^ weinen, dx woUtc
gewi^ nid)tö baju tun, ba^ eö fo fam. 2(ber, wenn cd
— 93 —
«inmat fo toaxt, bann xoax eö »or^er fcejlimmt unb
nirf)t il)n traf bie ©c^ulb ober ber 2Sortt)urf.
3öd^renb alfo bic Üluscna alleö sur ^oc^jeit be*
fc^icfte — SU faufen braud|te man nicf)tö, benn aUcö
toav liBerreic^ »or^anben — , ging il)r Sßrdutigam neben
i^r in tiefen unb fonberbaren ®eban!en, beren ^u^alt
fie nic^t a^nte.
3n ber ?(la(i)t »or ber Trauung machten fie einen
?Runbgang burc^ i^ren Söefig. ®ie s^ig*^ ^^^ aUz€,
baöon er in J^infunft feinen 3(nteil I)aben foUte. X)a
jte bie ©tdUe, fauber gehalten, ba^ eö einen gelufiete,
barin §u effen, burc^fd^ritten, gefc^a^ e6, ba^ ein
junger, fc^oner ©olbfuc^ö, ber Liebling beö 9)?dbc^enö,
ber no^ fein ©efc^irr getragen ^atte, jtc^ hhnmtt,
fiieg, um jTcl^ fdjlug, fd)auberte unb ftc^ burd)auö nic^t
beruhigen tt)oUte. 5I)r tt)urbe bdnglic^. X)enn man
n)ei^: ^ferbe tt)ittern bofe ©eijler,
35er SSojtec^ blieb ru^ig, obtt)o]^t er baö SBorjeid^en
auc^ fannte. @r legte feinen 2frm fefl um jte unb 30g
fic öon Rinnen, 3n ber ^d^e tioax nod) Sic^t. 2)a
flanben bie Sfnbjola unb bie 2:erej'a, blofSarmig, budten
ficf) Aber ®dnfe, unter benen man für ben morgenben
5ag ein graufameö 5D?orben t)erubt, ba^ baö ©efd^nat:»
ter ber ^obeöopfer baß ganjc 2)orf mit ber 3(^nung
\)on Secferbiffen alarmiert, unb rupften an i^nen ^cr*
um. 2)aö SBIut flieg i^nen babei in bie frif(t)en ®e^
jtc^ter. 2)ie .^erbflamme, an ber fte jtc fengten, ftacferte
ijod), gidnjte am »ieten blan!en ®efd|irr, baö runbum
aufgefleltt ttjar, unb tanjte, ttjenn man ©tro^ barein
toarf, jÄngelnb auf unb nieber. l^ain fangen fte,
fliegen ftd) 5tt)ifc^enburc^ an unb !icf)erten. 2)ie !Hu*
94 —
gctta meinte ju tüiffen woxxiUx unb trurbe fajl jornig*
2öojited} aber ttjarf noct) einen langen unb gierigen
^licf in bic genfler.
3tIfo; man lefcte miteinanber unb öorerfl nic^t ein=^
mal fd)Ied)t.
(5in rid)tiger 33auer, reiz fic^'ö fein 2öeib öieUeic^t
erI)offt, tt)urbe ber 3Bojtec^ jtrar nid}t me^r. X)a^
mu^ »on Äinbeöbeinen gelernt unb unbetüu^t geübt
fein, hü man ben 5ritt fo jTci)er ^at unb immer fo ge*
nau üorI)er tt)ei^, tt)ie baö ?Rof im ®6pettt)erf.
2)arauf fam eö ber fHujena übrigen^ nic^t fo fe^r
an. 2)enn im ©runbe ^attc jie bod) ni(I)t geheiratet,,
um eine ,^itfe ju t)aben. 3t)r ©etcerbe öerjlanb unb
toerfal) |te boc^ manrf)e^ 5a^r allein unb ganj famoö.
3Ü)en SSormunb, ben albernen ©efellen, ber i^ren
^u^ncrn ^atte öorfct)reiben »ollen, toie t)iel @ier ju.
legen fle »erpflidjtet tt)dren, ben toar jTe bod) glucflic^
loö. 2)aö tt)ar fd}on etmaö »ert. Sinen Wtann aber^
ber iijv in alleö barein rebete unb jic^ gar fo tt)i<^tig.
mad)te, ben t)dtte jte burd)auö nidjt me^r »ertragen.
dt llellte ettoaö öor. Unb er tt)ar ein guter fdtd)^
ner. Unb mit ben 5uben fonnt' er marften, erlernte
fogar baö SD^aufd^eln fel)r balb. X)aö tüar gar gu
f|)a^ig, luenn er barein !am, unb eö erweiterte fogar bie
Slugena. 3l)r njar ^^eilfc^en immer su bumm gemefcn,.
unb nur um ju einem (5nbe ju fommen, ^atte jte ben
^dnbler einmal jur Unjeit ge^en laffen unb ein anbere^
SD?al tüieber jur Unjeit »erfauft. ^er Söojted) aber
ijatU eine l)eilige ©ebulb. 5nimer »on neuem lie^ er
— 95 —
t>cn anbeten anfangen unb ^orte i^m re(^t fc^afömdfi^
unb üoU anbdc^tiger (Sanftmut su» ^iö bem bie ©alle
überlief, er jappelig toavt unb fcot, tt)aö jtc^ ge^orte^
2)enn eö ifl fc^njer, in einen <Btoä ztvoai ^ineinjureben.
(ix öerflanb e^ auögejeic^net, |Td| fc^wer^orig ja
jielten unb, »d^renb er auf iztz^ 2öort :pa^te, wie tU
Äa$e üorm SÄaufeloc^, bie üerfe^rtejlen 3(nttt)orten ju
geben. @ö gibt nic^tö auf ©otteö 3öelt, tt)aö bea
5)artner fo in SfÖut unb SSerjireiflung bringt unb bea
Sd^eflen fo getui^ mürbe mac^t. Unb »enn ber anbere
ftc^ bie ©eele au^ bem itiht gerebet ^atte, unb ber
Sßojteci^ toav bagefeffen, ganj 3Cnbaci^t unb Ueber*
jeugung unb ©Idubigfeit, bann er^ob jTd^ ber 35auer
jum (B>(i)iu^, nidte toe^mutig unb nac^benflic^ mit
bem Äopf : „2Öic mein ©ruber ^ajl bu gefpro^en, ganj.
tt)ie mein ©ruber. 2fber," unb er 30g ba^ o^nebieö-
breite Wlaul nod) lafter^aft fcf)ief, „idi mili'ö mir noc^
bejc^Iafen. di fann morgen »ieber teer fommen, mir
me^r bieten, unb mir t&t'i alöbann leib, ©e^r tcib-
tdt' eö mir. Unb bu teiUjl: bod| nic^t, baf iä) mid^
frdnfen tu'^"
(ix f)atte nur öiel freie ^ziL Unb bie ©ouenr
tt)aren i^m ju bumm. ®o ^ielt er jtd^ an bie f)err*
fc^aftlic^en ©eamten. ^it benen fartelte er unb fonnte
bie Äunfl batb fe^r grunblic^. Unb er machte Heine
©efc^dfte mit i^nen, bie nic^t immer gu feinem SSorteiC
ausgingen. 3fber er xou^U gang gut, ba|i ber Umgang
mit i^nen für i\)n eine (5^re bebeute, unb ta^ man
@I)ren in alter ®elt bejahten mu^, dx burfte fid)'^
leijlen.
©onjl flanb bod) fiir i^n alte^ fo gut, tt)ie man:
— 96 —
fid)'^ bcjfer gar nirf)t »unfc^cn fotintc. @r toax nac^
^efi^ üieUeid)t ber erjle im ®orfe. Utib er I)attc Beim
SKilitdr einigermaßen mit ber gcber umgef)en gelernt,
Keffer aU bie meiflen 93auern, unb fogar ein ganj leib*
tic^eö X)eutjd) tcar an i^m l)aften geblieben.
(5r mocf)t' eö ju ettt)aö bringen. ®ogar «Starofla
fonnt' er tt)erben, in bemfelben 2)orf, in bem man il)n
5et)ubelt unb ge:pufft ^atte. 2)asu tt>ar ein guteö @in#
»ernel)men mit ber ^errfct)aft ein SSorteil, unb bafur
xfonnte man eö in ben Äauf nehmen, baß man i^n gc*
legentlicf) ein tt)enig uberö £)I)r I)ieb.
„5öin ict) erjl ©tarojla!" bac^t' er fir ftc^. 2(ber
traö er I)crnad) ttoUte, tai> üerfc^trieg er. SSielIeid)t,
»eil er fid) fctber norf) nic^t ganj Har Yoav, traö er
hernac^ aUeö njoUen unb unternehmen ttjerbe.
®erne futfrfjierte er jur ©tabt, Sinfdufe beforgen.
^r futfc^ierte ndmlic^ meijlerlic^, unb eö machte i^m
\)ielen ©paß. 9^ur fef)r rud|td)töIoö gegen bie ?)ferbe
trar er babei. dv überjagte |te gerne, um feine Äunfl
unb ©icf)erl)eit ju jeigen. (5r trieb jtd) in ben ©efc^df*
ten um, ttjo man if)n balb fannte. Unb ^att' er jTd) ein*
mat über bie Seit öerfdumt, treil er 93elfannte öom SD?i*
litdr traf, benen man jTd) geigen unb bie man in ber
neuen ^errlid)!eit traftieren mußte, bann ^e|te er
^eimtrdrt^, ttjaö eben 9)k^ l)atte.
Söaren bie 3fnbjoIa ober bie ^erefa mit ober gar
beibe, benn feine ^rau mod)te niemaß, bann tt)ar eö
gar ein .^auptfpaß. X)enn guöor gab man it)nen unter
t)cn ?auben ein ®(aö fußen 2öein ju trinfen. Unb fte
freifcf)ten alöbann, tt)enn tk ^ferbe nur fo burc^ bie
<5bene ffogen unb fc^dumten, unb ber SÖojtec^ trieb
— 97 —
iiiit) feuerte jte immer noc^ an, nun mit ber 3»«Sc
fc^naljenb, nun mit einem langen, üatfc^enben ^eit?
frf)enfc^Iag, ber nur fo burc^ bie Suft faujle. 3n feinen
C^ren »ar bieö, baö staffeln ber Stdber, baö 2)r6^nen
bcö Sföagenö, reine STOufif, Unb ber <Btani> ber «Strafe
flieg t)or i^nen auf in ©dulen unb fanf gemad) hinter
i^ncn; unb tk fKdbc^en friegten eine ^eibenangfl, unb
iljrc 3l6(fe flogen ^oc^, unb jTe brucften jtc^ an i^n,
enge, ganj enge, flammerten jTc^ an, unb er Tad^te i^nen
fret^ in bie 3(ugen . . .
di tDurbe fo mancher gute ©utben »ertan. 3Cber
baö brachte er auf ber anberen ©eitc fc^on reid)Ii(^
herein. Unb trenn nic^t? 25enn ti toax eigen: nie^
matö !onnt' eö ber ^ermann fo rec^t faffen, aU t)dtt'
er tt)irflic^ 3CnteiI am (Selbe feinet Sßeibeö. (im rid^*
tigeö ©efu^t beö SBejt^cö ertüac^te nic^t in i^m. 9Baö
er ijüttt, hai trar fein. Unb nur, xoai er »ertan, bie^
trar genoffen, unb cö !onnt' eö i^m niemanb me^r treg*
nehmen.
dtvoa^ ?eic^teö, Unbefc^ttjertcö gab i^m t>a^ unter
einem etrig forgenben unb fargenben ®efd)Iec^t. Unb
ber Ütujena mißfiel eö nid^t einmal, di voax ganj gut,
taf il)r 2D?ann nic^t alteö fo ernfl nal)m ttie ftc felBer.
3^ur eineö frdnfte jTe: eö ttJoUte fein ^nb !ommen.
Unb baf if)rer d^t biefer le^te unb tt)al)rjie ©egen
»orent^alten bleiben mufte, bieö fraf ju i^rcm eigenen
@rfiaunen, bie »orbem Äinber nid^t eben gemocht, tief
an i^r. gur totn plagte man ffd) benn? Unb ^atte
®ott, an ben jTe o^ne atteö ?ip^)entt)erf innerlich
glaubte, am @nbe bod) feinen redeten ®cf allen an ihrer
<5I)e gefunben?
Daötb, 2Bcr!e VI. 7
— 98 —
Sm >Dorf aber toax ein red)teö Sauern, eine unab«
Idffigc, fdjabcnfro^c Erwartung. 3Bie lang »urben
bie beiben uberl)au^t mitcinanber Raufen, unb tt)eld)e*
(Jnbe mu^te i)a^ mit il)nen nehmen? X)enn ta^ eö gut
ausging, trar bod) ganj auögefd)(oiyen, objtt)ar eö jtc^
gcgcntudrtig fo tont ganj I)ubfd) unb öertrdglii^ anlief»
Aber ein J^attxlai hUiht ein ^aberlaf, unb nic^tö unb
feine 'ikhz fann ztwa^ anbereö au^ i^m madjen, ali-
Jtogu er bejd)affen ijl.
2)?ocf)te fte'ö I)aben! I^enn allen jum 5ro$, bei
öieten 2Öarnungen unb ol)ne auf einen ju ^oren, \)attt
jte bod) ben fd)Ied)ten Äcrl genommen unb eingefe^t;-
trenn mand)er braöen 9??utter arbeitfameö unb gut*
erjogeneö Äinb jTdj'ö nid)t beifcr gett)unfd)t f)dtte, ald>
auf bem (lapef^of ju n)irtfrf)aften unb feiner «^erritt
ein guter unb getreuer unb fparfamer ©atte ju fein^
Denn tai 2(ntrefen ^ie^ immer noct) narf) i^r unb nur
nad^ \i)v, unb an ben 3^amen beö ^ermann mochte man.
jid) alt iiiz 5a^re ^er gar nid)t gett)6^nen ♦ . .
@ö gab balb aller^anb ®erebe über ben ^crmann^
X)a^ tt)ar nid^t anberö, aU platten jTe fdmtlic^ auf
il)n, ober alö f)dtte ftd) ttjiber il)n baö ganje 2)orf öer*
fc^ttjoren.
Äam bertei feinem '^tiht ju OI)ren, fo jucft' e^ un*
gidubig bie 3(c^feln. 2Öaö jTc^ bie ?eute nur immer
unb ett)ig um anbere p be!ummem !)atten, bie il)nen
gar feinen i:)an! barum tt)u^ten, flatt um bie eigenen
0ad)en!
5l)r fam man bamit nid)t an. Denn ber 9Soj[tec^
— 99 —
mochte fein, wie er »oUte, — fo gut tt)ie t>ie tcar er
lange noc^, oh^toax aller^anb ©genfc^aften an i^m ju^*
tage traten, bie t^r gar ni&it gefielen.
2)enn Blinb n)ar fie niemals gemcfen. ©ie fa^
fd)arf unb rict)tig unb ^atte nur tk gd^igfeit jtarfer
3f?aturen, niand)eö ju uberfe^en.
5at er aber etmaö, ta€ nic^t nac^ i^rem ©inne
ftanb: er toav eBen töricht. Unb »eil er immer t)iel
allein gett)efen »ar, fo ^att' er nie geternt, ftc^ einem
anberen bequemen. 2)aö brandete ©ebulb unb 'iitH,
baran jTe eö nid^t fehlen laffen ttJoUte, e{)e er baö be*
greifen unb üben lernen fonnte.
X)em man aber mit grenjenlofem SBertrauen begeg*
ncte, ber burfte jTi^ bod^ nid^t öerteiten laffen, tai §u
mi^braucl)en. Unb fo fc^Ied^t war getüi^ fein SDJenfc^
auf ber 2öelt, ®üu, toie bk jTe i^m rajlloö entgegen*
brachte, mit S^iebertrdd^tigfeiten unb mit 3Cu8fpottung
I'intcr bem Üluden ^eimjuja^Ien.
Xia toav eine ÜBitnje mit jttjei Soc^tem. SScn
feinem an^ bem Kleeblatt ^atte man jemaB gut ge#
fproct)en. ®ie too^nten in einer Äeufc^en, in einer
richtigen, öerlum:pten ©d^aluppen, su ber nidfjt ein ein*
Siger ©tric^ ?^elb geborte. 3^ur ettt)aö Äartoffellanb,
auf bem aber aud) e^er Unfraut aU fonfl toa^ tt)uc^ö,
tt>eil fte ju faul tt^aren, eine ^adz auö:) nur in bie
^anb gu nel)men. ^ei benen tüoUte man ben 2G3ojted^
oftmals gefe^en ^abcn. Unb ftd^ertid^: tk SD?dbeI ar*
ItiUtm gar nic^tö me^r unb trugen boc^ neue !Ro(fe
an fic^, fÄrjer, raufc^enber unb umfangreid^er benn je.
Unb bann voar in il)rem eigenen ^aufe biefe 3fnb#
jola. X)ie ^atte neuerbingö fo etmaö ©pottifc^eö an
— 100 —
f[d), tt)cnti fie mit fcer grau fprac^, fo eine ^mifc^c
^ßflict)fcit, ijinUv ber eine bumme ©(^abcnfrcube »or*
grinfle. Unb il)re ^(ugen tüaren garniert mcl)r neu*
gierig, üielmet)r frecf), unb jTe fc^u^>fte jcbc Srma^*
nung »on bcn 3(d)feln. ,^dtt' er am (5nbe tt)ir!tid) »aö
mit it)r? X)ie tHujena war burc^auö nid)t eiferfddjtig,
nur eine et)rtic^e 3(bneigung gegen jebe Unfauberfeit
unb jiebe ^e^Ierei »ar in i^r.
X)ie 3(nbjoIa mußte fort. Unb auf bcm (5ape!^ofe
»urbc feine ^Äbfc^e me^r gebungen. X)er 2öojtec^
fd)nitt feine !)dßli(^fic gra^e, tt)enn njieber einmal eine
eintrat, bie um ein er^ebtid)eö me^r jur Sßogclfc^euc^c
aB ju fonfl voae erfd)affen fctjien. 3tber bie 9lujena
blieb unbarm^erjig.
@r fct)im^fte hinter i^rem Slucfen auf ber Äncipe
unb ju feinen ©c^maro^ern, baran e^ i^m natirlid)
nid)t fehlte, nid)t fc^Iec^t auf fein S03eib. ®egen jtc
aufjumucfen, »agf er noct) nic^t. 2)cnn ctroa^ ©c-
fc^Ioffeneö unb (Starfeö trar an i^r, baö i^m immer
noc^ 3(c^tung abjttang, objiDar bie tdgtic^e ®ett)o^n^eit
if}n langsam bagegcn abfium^)fte. gerne »on il)r ^atte
er Wlut, 2öaö fie benn meine? Unb »arum er benn
nad) ^aufe foUe? ©n ganjeö Slejl »on S^ac^teulen mit
einem U^u an ber <Spi|e, ber hia^J^e unb bie 2(ugen
roUe, bei jtd) jufammen fe^en, baö mac^e boc^ nieman*
bem einen ©^afl. Unb trenn bie Stujena baf)in treibe,
bann foUe jTe fic^ nicfjt tt)unbern, »enn einmal ettt)aö
l)erauö!omme, bafi |Te no^ runber barein fe^en »erbe
aU fonfl . . .
X)aö h)ar naturlid) ju 3lnfang nur fo gerebct, ba==
mit man fa^, trie ein fc^neibiger Äerl ber 3öoj[tc^ ifl.
— 101 —
3(t)er natütlid), eö gibt immer Wtm\(i)cn, bcncn cö eine
red)tfdjaffcne ©ottcöfrcube ifl, itocf) ju ^e^cit. @ar
licet), tt)enti jTe bei jcmanfcem ®etb fpüreit, baö (oder
ft|t. Unt> fo ging'ö bcnn loö: „3Boj[tcd), bu biil ber
2)?anii!" Hub: „3eig' if)r ben ^crrn, 3öoj[ted|!" H^ er
glaubte, eö flittbe feine @I)re, ober tt)aö fo ein ?um:p
barunter t)erjlel)t, auf bem S^ietc. ©ar er aber be#
trunfen unb \)att' feinen redeten UnjTnn öon ftc^ gc*
geben, fo lief man it)r ju: „^enf bir nur, iHujcna, f o
^at bein Wtann »on bir gefprodjen, unb bieö \)at er ge*
broI)t!" Sucfte jTc bie 3((t)feln: „X)aö ijl gegen ®ott unb
fein ®efe|. tflidjt einmal furdjten tut fte jtd^ öor bir,
Sßojited)! <B mac^t jte nur!" Unb: „^aö barfjl bu bir
nic^t gefatten laffen-" ^iö jiüifcijen beiben 3(bneigung
unb 3Crgtt)oF)n I)oc^ ttjuct)^, eine 2!omenf)e(fe, bie nie*
manb burc^brec^en tt)iU.
di) toar i^r nic^t gegeben, jt(^ auöjufiprec^en- Unb
etnjaö ^errifcfieö trar immer freilief) an i^r getoefen.
^enn jTe ttjoüte niemals unb nirfjtö, nur tai Steckte.
Unb fie meinte, ein jeber mu^te ta^ üon felber begreifen
unb fic^ banac^ richten. Unb fie erfannte tt)o^(: i^r
2)?ann roav nic^t eben fel)r einjtd)tig. Unb fo grub jtc^
i^r biefe eine ^urd^e, bie ber Si^^ifel unb baö traurige
S^acbftnnen gepflügt, immer tiefer, f^nurgerabe, »ic
öon einem flarfen 33eit^ieb, in tk <Btimt ein.
Unb tt)ie ^dftic^ ta^ nur tt)ar, immer im Serbac^t
3U leben unb feine (Stunbe ftd^er ju fein! ^enn immer
tiefer fragen fic^ biefe rafllofen 3(n!lagen in i^r. Unb
ttar bie 3(nbjora aud^ nid^t me^r auf bem ^of, an^ ber
3öelt tuar jTe barum nic^t, unb auf ben S^amen fam e^
nicf)t an, ben tai ^rauenjimmer trug.
— 102 —
Unb bie fRujetia »ar öiel allein, (©o jog jTc tki
allcö immer tief in jTd), unb bie Suft, bie ftc atmete, tuar
crfiUt mit eitel ^ßefurct^tungen. SCi^and)mat fe^te ftc
ftd) jum SBBillem unb flagte ftcf) Bei it)m auö. 2)enn bie
5erefa tt)ar in i^ren 3(ugen immer nod) baö Äinb, baö
»on berlei nid)tö n^iffen burfte, tt?iett)o^l bie 33urfd)en
fdjon fletö breifler nad) i^r fct}ieltcn. Unb ein gro^ed
unb tiefet ?eiben fc^njoU in ber 93ruft ber Slujena.
3I)ren Q3ruber, biefen brauen unb guten SD?enjc^en,
I)atte man if)r für jein ganjeö ?eben ungtudlid) gema(i)t.
@inem anberen aBer tt)ar nid)tö gefdjc^en. 2öarum
nid)t? f)^ur bamit er fie elenb madjen fonne? ©ie ttJoUte
biefen Oebanfen bcid^ten, beffen ganje ©unb^aftigfeit
fie empfanb; aber loö tt)urbe fie it)n nid)t mcl)r, feitbem
er il)r gekommen tt>ar.
5mmer f)drter trurbe fie, je beutlid^er fie ernannte,
baf fTe über i^ren 2)?ann gar feinen (5influ^ l)abe unb
gewinnen !6nne.
(Einmal, ba er fTc^ f(f)tt)er beraufc^t ^atte — unb
oftmals tt)ar er it)r fc^on in einem Suflanb ^eimge!om*
men, üor bem eö i^r graufle, unb ttJoUtc i^r bann gar
nod) fd)6ntun — fperrte fie i^m bie 5ür öor ber 3?afc
ju. dt fc^lug einen ^eibenldrm, ^oc^te unb brüllte
unb rief fte bastt)ifd)en mit f^)6ttifd)en unb ldflerlid)cn
Äofenamen, baß baö ganje 2)orf tüad) ttjarb unb alle^
Iad)te. 3(lle rief er ju Saugen an für bie (Sd)mad), bie
man il)m bereitet. (Sie blieb unerbittlich, tt)iett)ol)l fte
mit ^erjflopfen hinter ber 5ure l)arrte.
3fB alleö rul)ig gett)orben tt)ar, mad)te ber 2Öoj[ted)
Äe^rt. X)aö ging tro^ feineö 9laufc^eö fe{)r flramm.
@r breite noc^ einmal -mit ber ?^aufi nad) bem ^aufe
— 103 —
i^tvuUv, grimmig, itac^brucflid). TiUtann fa^ er ji(^
um. @r voax aUeitt. 3(Uc gctijlcr jlanbett »om aRonb
libergli^ert in ber 97ac^t. dr ful)r fic^ t)urc^^ ^aar
«nb grinjie fcl)r Breit. 3(uf ber ®af[c fc^tafcn? dltin,
baö tat bcr SÖojtccI) nic^t. Detttt bcr »oUc SO?onb fianb
am ^immel unb fog alle Siebet au^ ber SWarc^, bie mit
eitel jilbernen ^ic^uppeit unb mit fac^tem Ülaufc^cn ba*
^inflo^. 2)a fotinte man an feiner ©efunb^eit ®ct)aben
nel)men. Xai> Yo&v' ein Unl)eil geworben, bem man
fic^ ni(^t auöfe^en burfte. @r fci^li^ jid^ bur^ bie tkf
fen ©djatten ba^in, n)o bie 3(nbjola nun bientc. '^rtU
mal blaffte er tt)ie ein ,^unb, ber mit bem Wtont feinen
ciüigen ©treit l^at 2)ann üerfc^tuanb er.
Und) baö tt)dre ju ertragen gewefen, oBtDo^l ba^
€tt)igc ©erebe baruber peinigte unb Beunruhigte, toie
eine einjige, rajilofe 55remfe iiai jidrffie unb ru^igfic
tRof toll raarfien unb jum 2)urci^ge^en Bringen fann.
QTBer berlei BegiBt fic^ immer toieber. Ttudj anbcrcn
tüiberfu^r eö. fHur nimmt'ß hk eBen lei(^t unb cnt*
fd)dbigt jid) fo ober fo, bie t)ertt)inbet eö fi^tucrer unb
fc^teppt eö mit jtc^, tt)ie einen fd^meren, fc^ttjeren ®tein.
(Sie ^dtt'ö freiließ Beffer »erbient. ©ie »u^' c^ Bei
fi(^. Unb fo un^uBfc^ toav fie am @nbe noc^ lange
nic^t, ta^ man an il)r ganj unb gar fein ®ef allen fin*
ben fonnte.
X)amit fann ein ta:pfereö 2BeiB, fct)»er genug, aBer
e^ !ann bamit fertig »erben. Unb jTe mochte bem ®c*
finbel um jic^ nid)t bie ^reube gönnen, §u flagen ober
nBer ben 2D?ann i^rer eigenjlen üöa^l ju fct)im:pfen,
— 104 —
worauf baö boc^ in fdjabcnfro^cr ©el)nfuc^t nur wax^
tetc.
(5ö xoax eben eine fc^were .^eimfuc^ung, bie i^r
©Ott auferlegt I)atte. ®ie trug jTe, ungebogenen (E'in*
neö. (5ö fam i^r mand)mat iüo^t ber (Sebanfe, bem ein
(5nbe ju inad)en, baö jie fo ücrilorte unb i^r jiebe
ruhige ©tunbe na^m. X)ie Wlavd) war na^e unb tief
genug.
I^aöor aber fd^recfte nidjt nur il)re gro^e unb auf=«
richtige grommigfeit jurucf. 3Cud) ba^ ©efÄ^l bet
9Serantn)ortIirf)feit in i^r war ju mddjtig. 2öaö würbe
obne fie aui bem armen Krüppel, an bem i^re (aeele
hing?
2öaö auö bem ^of, ben jie fo in ^lor gebracht,
ba^ er weithin aU fKujler gelten !onnte? X)enn tzi
2ß?ojted) Sumpenleben ging nun fc^on inö ®ctb, ba jtc
noc^ firammeö 3legiment unb bie (Sx^nure beö ®elb*
beutet in fejlcr ^anb \)itlt, Äam er baruber, fo war
in furjem woI)t aUeö üertan. Unb einen folc^en ®e^
banfen »ertragt eine rerf)tf(^affene unb aufrechte 'S^äu^'
erin nie^t. 3e tüchtiger fie i|i, befio me^r f{i\)lt jTe fic^
nur alö Verwalterin unb S^ugnie^erin beffen, waö fie
ubcrfommen unb ungeft^mdtert, wenn nic^t öerme^rt,
t^rcn folgern unb @rben übergeben will.
Unb nun wufite fie: eö gab ta unb bort, beim ^xä^
mer unb beim 38irt, ©c^utben. Unb bie wuct)fen immer
h6f)er, unb xoit woKte er, ber !einen eigenen Äreujer
\)attt, fte äat)Ien, wenn er jTe nic^t betrog? Unb man
trieb auch wirflic^ SSerjlecfen mit i^r unb fud)te fic
allenthalben su ubert)orteiIen. @ö gibt für bie Dauer
mdjU, toai fo mit einer immer fieigenben Erbitterung
— 105 —
reijt, tt)ogegcn man fic^ fo tot^vloi fi^It»
TiaUi bereitete fT(^ unter i^rem eigenen X)ac^, f(>
ba^ jTe'ö unBebingt ^dttc gctt)al)ren muffen, wenn ii)t
bie etüigen Sorgen unb Serbrief lit^feiten nic^t ben fla#
reu ©tief bena{)mcn, baö fc^timmfle Unheil öor.
Sndmlic^, bie 5crefa n)ar trirflic^ ju if)ren 5al>rcn
gc!ommen. Unb jte ^atte gehalten, »aö jTe flein »er*
fprad). Sin fe^r ^uBfc^eö unb muntereö SJ^dbcf^en )x>av
fte geworben. 2öie eine Äajlanie »ar jte, bie eBen au^
iijxzv fiad)eligen «O^Ue gefprungcn ijl: brdunlid) t)on
3fntli|, traun ba^ ^aar unb bie 3(ugen, unb überaus
unb aUent{)aIben blanf.
3(Uen 93urfc^en gefiel jTe fo, 2)enn jie toax auc^
eine gute Partie, deinen aber reijte jTe me^r. aU ben
eigenen (Sdjtrager.
tftun mufte man immer jufammen fein. Unb bie
©emeinfc^aft trar fo eng, ta^ faum ein 3(ugenblic! üer:'
ging, tr»o man einanber nidjt begegnete ober nid^t immer
irufte, tro man ta^ anbere treffen unb uberrafc^cn
fonnte. Unb bie 5erefa tuar fel)r fleißig unb gefc^icft^
unb feine QTrbeit trar i^r ju öiel, unb burc^au^ braö
»ar jte.
di hjaren ja manchmal in fe^r fc^tceren ©tunbeti
ber Stujena (Scbanfen an foldje SO^ogfid^feiten gefom=
men. 3Cber jte f(^eud)te jTe immer lieber unb mit aUer
Äraft. ^enn berlei mar borf) ju niebcrtrdd)tig unb un*
erkort unb eben nur ein ©ett)eiö, tok fd)(c^t jte fclber
geworben war, feit fie t)on mii)U aU 35oö^eit unb ^in*
terlijl I)6rte. Unb toai foUte fte benn auc^ bagegen tun?
>Daö SD?db(^en auö bem ^aufe unb in einen IDienfi gc*
ben? X)asu ^atte fte fein Ütedjt. 35enn bie 5erefa toat
— 106 —
5o gut h)ie jtc it)rer Altern Äinb uiib mußte jtrf) alfo
wtd)t aU X)icnflmagt qudicn, trenn bie ©ct)n)efier bie
reid^c 33ducnn vorfleUte.
Unb {}dtte baö aud) nur ju etwaö geI)oIfen? ®ar
eö nid)t felbfl ba^ ^tugfle, man bel)ielt bie Serbdc^ti*
gen bei fid), unter ben eigenen 3Cugen, unb ^offte, bie
®d)eu »or ^rau unb ®d)tt)ejler werbe flarf genug fein,
tte »or einem unüerjeil)licl)en Unre(i}t ju fcf)ii|en? ©o
t)erborben ifl feiten einer, um aUti Vertrauen ju mif*
Braudjen, baö il)m gett)dl)rt tt)irb.
5mmer I)eftiger unb bennocf) immer jtüeifetnber
klammerte fie |Td) an baö (Jinjige, »a^ i^r nod) blieb:
an il)ren ©tauben an ba^ ®ute im SOJenfdljen.
@el)r gerne, jur @rleid)terung i^rer (Seele unb »eil
cö ^inge gibt, bie man einem fremben ©eelforger e^er
befennt, aB bem vertrauten ^eid)tiger, ^dtte jic eine
tBBallfa^rt unternommen. 3Cber fie traute jTc^ nic^t ein*
mal narf) bem ^eiligen 93erg, aB bÄrfe fte bie 5erefa
nid)t für einen 2ag ftc^ felber unb bem SBojtec^ über«
laffcn.
(5rtt)og ber ^ermann berlei? 9)?acf)te er |Tc^ uberj^
I)aupt ©ebanfen, bie über baö 3lltemdc^fle ^inauögin*
gen? dx tvu^U nur eincö: baö ^rauenjimmer mad)te
!F)n toU. (5r fonnte ftc^ nidjt fatt fe^en an ber ^erefa.
3fuö jcber il)rer 53ctt)egungen floß für i^n ein uner«
fc^6pflid)er Üleij.
Unb uberbie^ jlanben il)m aU na^em SSernjanbten
von 3fnbeginn geiuiffe SSertrauli(^!eiten ju, bie jte erfl
litt, ol)ne jtc^ tt)aö babei ju benfen, unb benen jte fid)
nac^^er burc^auö nict)t entjiel^en fonnte, fo unangenehm
unb brurfenb fte i^r tt)urben.
— 107 —
Uttb fte xoax jung unb ladete gern. SSor ber tHuscna
traute tnait ftc^ baö faum inel)r. Unb er t)atte 5[Bi| utib
eilte fe^r lufitge 3(rt, in^ge^eim feiner ^rau nac^su*
fpotten Jinb iljrer fleinernen (5rtifll)aftig!ett. „^o inad)t
fie, 5ereö!a, unb fo gucft fie." So fel)r jTe bie ©c^wefier
lieBte, jTe I)atte bod) aud) eine (Scf)eu tjor il)r, unb alfo
machte e^ il)r ®pa^, bie i^r fonfi immer 9tefpeft^perfon
unb ober i^r gen)efen toax, nun !tein unb fomifd) gu
fe^en.
®ie^ ifl ein guter Äniff. 2öer bie le^te 3Cc^tung
»or anberen üerliert, ber gibt jte leicht aud) t)or |T(^
felber auf unb ijl I)ernad) ju 2)ingen ju bctcegen, ju
bencn er anberö nic^t leidet ju bringen getoefen tüdre.
2)aö ifi nun einmal 20?enfd^enart, Unb ber SGBojtec^
irar barin über jebem Äomobianten. Unb fo Ratten bie
3tt)ei immer ju fiebern auf Soften einer britten, unb
oI)ne ta^ fte etttaö bafur fonnte, blieb'ö in ber Äletnen
haften, unb bie (sc^tt>eficr fanf in i^ren 3Cugen.
Sanfte fte einmal, bann fiel ber ^erefa gett)i|i ein
<Bd)XDant beö SBojteci^ ein, unb bie redete 2Bir!ung tt)ar
jum Teufel. 2öer I)ie^ fte auc^ immer unb auö jebem
2(nlaf prebigen? X)aö merfte bie Slujena naturlid), unb
fte tt)urbe immer findiger. 55eflanb ba fd^on ein ^om^
plott gegen fte?
Unb überbieö, ber SGBojtec^ fd)onte ftd^ felbfl nid)t,
machte fid) nic^t beffer, aU er tuar. @r erjd^lte »on
feinem ?umpenteben. Ü^aturlid) nur in ^nbeutungen,
nur fo tt)eit, ba^ man nid|t tt)ufte, Ijatte er feinen legten
©treic^ t)or tt>er tt)ei^ tok langem ober geflem getan,
nur eben bafi i^re 9?eugierbe gereift toarb, baf fte alte^
beflo Perjeif)lic^er unb luftiger fanb, n)eil e^ aU felbfl*
— 108 —
tocrjlditblid) beridjtet warb. Sa, baö xoax einmal fo auf
fcer SOBett. Unb tt)er einem jungen ®emÄt Sinblicf itt
ben 2öe(tengang »er^ei^t, ber barf feiner ^anfbarfeit
ffc^er fein.
X)aUi tarn er im eigentlichen nid^t einen Sct)ritt
njeiter. Umfonfl njanbte er alle feine Äun|1e unb
Socfungen an unb fuc^tc jeben 3(ugenbli(f beö ^fUein:'
fcinö ju nu^en.
®elb üermoc^te Bei i^r nid)t^, tii beffen nic^t ht^f
burfte. Unb fte xoav allerbingö neugierig, tt)ie jebeö
9J?dbct)en in biefem 3(lter; aBer t)orjTct)tig »ar jTe auct).
Smmcr tt3iber|lanb if)m bie 5erefa. ^e t)eftiger er
fte Bebrdngte, beflo tüibertrdrtiger ijl er i^r getvorben.
Unb fo ganj mit ber @:pract)e traute er fic^ »or i^r
bod) nict)t ^erauö. Smmer Reffte er auf eine Ueber-
rumpelung, in ber er'ö if)r abgetrann, unb fu^Ue ^c^ fo
langfam genarrt.
„SD?er!' auf, tüaö bann ^erau^fommt," bro^te er
einmal.
„3ßann?" macf)te fie fet)r unfc^ulbig.
„5^u nic^t fo l)eitig! 3^un, bann, tt)enn bu burdjauö
nicf)t anberö tt)irjl," unb er fd^ielte jte fo tudif^ au, baf
fte üor bem ?5oöni(Jet im Snnerjlen erfc^raf unb i^n
bennoc^ fe^r unbefangen anfa^. ^enn gemährte er
il)re ^urct)t, bann toav eö ganj unb gar nicf}t me^r auö=
ju^alten.
(5in 3orn, ber fic^ nic^t ju Reifen »u^te, tuu^ö ba*
üon in il)m. @r würbe rol) unb gel)dffTg gegen fein
WSzih, 2Bo er fie nur irgenb !rdn!en fonnte, bort I)at
cr'ö immer unb erfinbcrifd) getan, di gab fein ®c^elt*
wort — unb ber ^annat fann in einem 5ag mef)r
— 109 —
fc^impfcn, aU ciit anberer anju^oren fd^fg ifl! — ba^
i^m für fie ju fc^Iec^t toax,
dim ^raucrfu^, bie fc^on gn gar nirfjtß taugte, war
fte Bei i^m. Unb eö toav i^tn gleicf)gdlttg, 06 3^wfl^«
babei »aren ober nic^t. 5a, öor ^remben jeigte er'^ i^r
am liebfleit. Unb »eil fte gu ^Beginn nid^t gleid^ barein
fu^r, aud) mit bem 9)?unbtt)erf nidjt fo ftin! toar, tt)ie
er, fo truc^ö feine ^rec^^eit unb feine ®c^dffig!eit mit
jeber ©tunbe.
®ie ttjar dberflufftg auf ber 2öelt. 3fber baö ^dtte
man tjerjci^cn fonnen, todre jTe, bie p gar nid^t^ gut
voax, i\)m nic^t no^ ein .^emmniö gett)cfen. (Sie au^
bem SOBege, unb eö n)dr' i^m bei bem SKdbel fidjer ge=:
gtucft, tt)ie bei mancher, bie aud) erjl fe^r fprobe getan.
©0 aber — tt)ie tk rechte SfÄutter, tik man nid^t hinter?
ge^t, tt)ar bie Ülujena immer gur ®c^n)efler gett)efen.
I5ie Ülnjena aber litt unb f(^tt)ieg. Unb jie »einte
immer noc^ nic^t; minbefienö gefe^en )^at eö feiner.
3fber in jtc^ ^atte fie tai ©efu^I unb ben feflen ®Iau*
ben, ber jaf)lenbe 5ag für alleö muffe !ommen, baö i^r
ba einer antat, bem jte »on ber erflen ©tunbe an baö
iöcfle öermeint unb bereitet.
3ödren bie bciben ®c^h)ejl:ern ju einer ^erjtic^en
lÄuöf^ra(^e gelangt, fo trdr' e^ it)ol)I baö Söcfle gcwefen.
Wlan i^&ttt jTd^, gteid^üiet, toie immer, be^ ^eillofen ®tf
fcUcn entlebigt, fo fel)r jic^ ber 53auer fonfl fc^cut, bie
^eri(^te anzurufen, tomn eö nicht um einen ber be*
liebten ^dnbel mit bem SHac^barn gel)t.
©erabe bem flanb aber fo ^iemlid^ alleö im 2ßege.
— 110 —
X)cnn offenbarte jle bie ^ebrdngiiiffe, unter bcne« fte
litt, fo mu^te bie 5erefa bcforgen, einen 58ranb anju*
fliften, ber erjl rec^t un^eilöoU »arb. 3tufö du^erjlc
n)ar ber SGBojtect) in jeber ^in|Td)t gereijtj er ^a^tc bic
(öcf)irefter; ein 2(ugenblid genügte, wm ein llnl)eil ju*
gubereiten, baö nie unb nimmer gut ju mact)cn ttjar.
<So fct)tt)ieg fie tt)eiter, nacf)bem jTe nic^t üon Tfn^
beginn gcjprod)en. X)enn jTe felber ^atte nid)t X)on
aUem 3(nfang an ben (5rnjl ber 9?ad)|teUungcn unb ber
(Sd)led)tigfeit beö ©d)tt)agerö geglaubt. 93ei einem
<Sä)tt)anf aber, aud) trenn er berb ifi, jim^jert man nid^t
unb mact)t nid)t »iel Söefenö.
5e mel)r aber ju bcrid)ten gevrefen tt)dre, bcjlo
fd)tt)erer fonnte |te anheben. Unb fie I)atte aud) eine
fctcfje @cf)eu üor ber Ülujena unb tt)]infct)te bejto rael)r,
ftd) i{)r anjudfjneln, je bef^er jTe erfannte, xok öernjorfen
ber anbere ttjar. 2)ie aber njar fo |ef)r t>erfd}Iof^en unb
gönnte niemanbem einen 53Iicf in ftc^. freilich, jTe
hoffte immerbar, bie @ci)tt)e|lcr »erbe ftd) ju einem ^Bej:
fenntniö entfrf)Iie^en. ©ie tt?artete lang unb fdjmerjticb
barauf. 3fber fein 2??dbrf)cn fpridjt gern bat)on, menn
man eö mit aller ©etralt I)erunterjerren unb fcftledjt
marf)en YoiU, @ö ijt baö bie innere @(f)am, bie fef)r
Idf)mt.
5m 3Sojterf) aber fe|te jTcf) immer unbejnjinglic^er
bie SSovfieUung fejl, bie Slujena miiffe auö bem 2Beg,
um jeben ?)reiö.
SSorbem f)atte man'ö bod) bequem gehabt. 50?an
Iie§ einen befprec^cn ober ibm baö ?eben cbbetcn. X)ic
feine Äunfl trar leiber, ttjie mand)eö ®utc unb fUlul^f
liehe, ganj au^er ©djtrang unb Uebung gcfommen.
— 111 —
Unb fo begann er fein ÜÖeib mit jenem .^affe jtt
»erfolgen, bcr eigentlid) !ein ÜÖort nte^r gebraucht unh
nad) feiner 5at greift. Senn in jeber S&eweguny, in
jcbem (Streit liegt er unb f;pricl)t ^id) au^^
di ttax ni(i)t anberö, aU »ölte er i^r mit Soliden
unb mit feiner fred^en SSeraci^tung baö Seben vergiften»
dv gab \i)v niemals eine Zntvoovt, m ber nic^t ein 4>o^tt
unb eine ^eleibigung lagen. 3(Iö ttJoUe er jte mirffid^
burd^auö in bie SO?arct) brdngen, fo unb ttjie ein xzdjUt
teufet, ber in il)m aufgetoad^t toar, ^at er'ö mit feinem
3Beibe getrieben. @r toar unIlug; benn je me^r bie
5:erefa bie (Scf)tt)ejler bebauerte, bejlo unfd^iger ttjarb
(Te, i^r ein ?eib gu tun, bejlo me^r trurbe if)r ber ein
©reuel, ber ju foIci)en SDZitteln griff, nur um ein arme^
Wt&td äu feinem ®elujt ju jtt)ingen.
©ie faf) jTcf) feinen diät, tt)di)renb tic Stujena immer
ernjl^after unb nac^benflirf)er in ftd^ nac^ jener Ser*^
funbigung forfc^te, ber fte ein fold^eö ?oö banfe. ©ie
fanb feine,, unb barum ^iett jte aui unb litt tceiter,
hjaö il)r öon bem ^abertafen, bem ^ermann, jugefugt
luarb, ganj burc^brungen baöon, bie ©tunbe njerbe
fommen unb fie bereit unb entfc^Ioffen finben.
2Öenn jTe ju S^ac^t ertoac^te unb baö trübe dl(i(iit=>
Iirf)t glomm, bann fal) fie oftmals nac^ i^m, ber ba in
tüujiem (5d)Iummer lag, ijä^liö) unb gemein, unb finn*^
lofe Sföorte öor ftc^ ^inmurmette, beren Sßebeutung ju
erraten jte jid) fürchtete.
Unb alle i^re Sorgfalt t)ereinigte ftc^ auf bem
Sßillem, bamit ber SGBojted) bem armen 3Be^rlofen nic^t
ü)n)a^ juf^ge. 3Cn i^n aber tt)agtc fic^ ber in aller fsincr
— 112 —
9lud)toftgfeit immer noc^ md)t; ju i^m war er fogar
■gut, tt)ie er'^ nur je gctrefcn.
©ie alterte frÄI^jeitig unter liefen SBege6enI)eiten.
(Sine gans furjc dt^it tüax aud) fie in fcer @^e aufgc*
blü\)t, Daö voax t)orbei, unb jte t)erfiel ftc^tlic^. Der
@ram über it)re Äinbertoftgfeit fra^ i^r immer mel)r
cm bergen. ®ie tat ®elÄBbe unb fpenbete reidjlich.
Cvmmer neue frdn!enbe 3(e^n(i (^feiten fanb ber 2öojted)
an i^r I}erauö. Unb immer »ieber, unb toax bie ^rau
nur für eine ©tunbe »on ^aufe, »erfuc^te er bie '^e>-
Tefa, mit Drohungen, SSer^ei^ungen, bie fte nicf)t locf^
ten. 3f6m6ben tt)oUt' er fie, bi^ fte jtc^ nid)t me^r
3u I)elfen iriffen njerbe öor i{)m. v5ö ging auc^ beinahe
:6ber bie Äraft eine^ jungen ®efc^6pfeö, »aö er aUti
mit i^r probierte.
Dennoch blieb jTe fejl. ^atte er feinen garten ©i^d*
•bei, fo feßte jTe ben irrigen auf, fic^'ö nid)t abtreten ju
laffen. Unb fo »ar jttjifc^en i^nen ein ett)igeö, »uten*
beö, »erf)o^Icneö fRingen, »on bem eö nur ein 2öunber
»Dar, ba^ e^ fo lang gel)eim unb unentfcljieben blieb.
dx mufte fie ubermeiflern. Wtu^ttl Denn man
mer!te feine SBerIiebtf)eit unb frid^ette auf if)n. Sin
(5I)renpunft tt)ar'ö für il)n genjorben. @r mu^te feinen
^reunben unb »or aßem jtd) jeigen, er !cnne burc^fe^ei
voai immer.
a^ Yoax ein fel)r fd)tt)uler (Sommertag. @inc fo
!)eUe (Sonne, ba^ felbfi ber ^immet bleigrau erfc^ien
unb rüie überflogen »om ©taub, ber tief unb »or bem
teifeflen 2Öinbt)auc^ bettjegUc^ auf ber Sanbflra^e lag.
— 113 —
"Die uiifdgtid)c ^eUc blenbcte uitb tat ben 3Cugeti wct).
37ir8enWI)m fonittc man »or ttm ^lirrejt unb bem
^rofen ?euc^tcn BKden. Unb eine tiefe unb atentlofe
©tiUe lag ifcer bem 2)orf.
Sä tt)ar wie eine eingigc, ungcwiffe, Bdngli(^e Sr*
toartung uBer altem. 9lur bie 9J?ard) raufc^te ferne
«nb feierlich unb gli^erte, »ie ein Belegter ©^jiegel,
ier atteg ?ic^t inö Unertrdglic^e ubergrettt. ^er oB*
^erijfene 3uBeIruf »on Äinbern, bie ndc^fl ber WtüifU
i^re (Srquidung fanbcn, erflang tok ein fref) Keffer
Olocfenton burd) ba^ (öc^tt)eigen.
3n ii)xtx Äuci)e jlanb bie Stujena unb fc^dtte mit
•einem fe^r fc^arfen, !urjen, breifantigcn 9)?effer Aar*
toffeln für baö SKittagbrot. SKanc^mal tat fie eine«
fnd^enben QJIicf nad^ bem Äruppel, il)rem ©ruber, bem
l)ie geUenbfle ©onnc nic^tö anijattz, ber jTe banfba*
«em^jfing unb tief in |Tc^ fog.
2iie 5erefa trar öom ^elbe ^eimgefommen. ©ans
•mdb unb aufgeregt üon ber ^i^e. @in ttenig Ijatte fte
ftd) öerfc^nauft. 3?un machte fle jTc^ ba unb bort ju
fc^affen. 5^r blanfe^ ^emb Icudjtete »ie ein »eife^
§Idmmc^en. 3a, ba »ar eben Sugenb unb Äraft, ber
Qfrbeit unb rafilofe 55ett)egung eigentlich ein 35eburfniÄ
traren. ^it einem jlillen, tiefen 9?eib fa^ i^r tu
©d^teefler na^, bie ftc^ öom ?eben unb il)ren ®cban*^
fen fo fe^r abgemubet füllte.
^ann fam fte trieber inö Sted^nen. 2)aÄ liebte fte.
^a^ sog fte »on Schlimmerem ab. 2)aö 3af)r ttar gut
genjefen. ^ai ®xai toav reic^Iid^ geraten, unb bie
tKiben fianben über aUeö @rtt>arten. 3" »erbrennen
fanb bie ^i|e nic^t^. X)ie ®crfie toav prdd)tig gcbie*
2)a»ib, SGBerfe VI. 8
— 114 —
^cn unb öcrf^prad) in bcr %axht fo ju »erben, toie man
cd nur »ünfc^en fonnte: ein Äorn mafclloö tt)ic baf
anbere. X)aß fonnte ein fcf}6ncö ®tud ®elb I)ercin=*
bringen. 23ieUcid)t, wenn ber ffiojtec^ ni(f)t gar ju »iel
»erliebert ^atte unb nid)t allju unangenehme (Scl)ulben
auffamen, fonnte man ein ©tücf ^elb baju faufen, ba^
feil »ar unb baö fte jTcf) fet)r tt)iinfct)te.
3Boju aber unb für wen mad)te jTe eigentlict) noö^
fold)e 9)Idnc? X)ieö fiel it)r fd)tt)er aufö ^erj.
@ö tt)ar fo fd)tt)ul, ba^ felbft baö rafllofe unb ein*
tonige fiepen ber Äüct)Iein öerflummt »ar. Unb fte
bad)te «weiter: ja, bie gefperberte.^enne mit bem weisen
(Sd)opf, bie taugte nici)tö mc^r, bie mu^te fort, in bie
©up^oe. X)aju war fte nod) gut genug unb fonfl in
nict)tö. Unb oud) babei tüurbe ber Ülujena ganj eigen»
tumlid^ tDel) um t>k 93rujl.
X)er 3fuörufcr fdjritt burd) baö :©orf. (5r ^anb*
I)abte feine 5rommeIfd)IdgeI IdfjTg unb o^ne jeben feier*
liefen Snad}bru(f, ben er fonjl an |Td) I)atte. 3CUett)eiI
tt)ifc^te er ftc^ baö ®e|td)t unb fc^opfte tiefen 2ftem, e^e
er feine Sitanei I)erunterratfcl^te. ^a, tt)enn niemanb
auf einen ad)tet, bied Idf)mt ben (Jifrigjien. dx fÄ^lte
ftc^ jum erflenmal in feinem ?eben uberflÄffig unb gar
nic^t 3(mtöperfon. 97aturlict), »er l^atU bie minbefle
?ufi, auö bem (5d)atten ju treten unb auf tttoai ju.
Ijorc^en, »ad er o^nebieö frf)on »u^te?
(5ö »ar eine unenblic^e ^eUI)6rigfeit in ber 2uft^
Unb ber Stujena erfdjien ed, fte öerne^me ein femcö
unb eifrigeö SfBifpern, bad burc^auö nic^t fiir fte It^
flimmt unb ju unbeutlic^ »ar, um eö ju cntrdtfetn. 5^m
nac^ge^en? 5a, »oju benn, nac^bem man fro^ »ar,.
— 115 —
ta^ man fid) nid^t ju rii^rcit Brauchte? ®tc flcUte ju
uiib trorfncte il)r SlReffcr.
Unb mitten in bicfer feiertäglichen ^iVit ein (Schrei.
3(bgeriffen, gelt, tierifc^.
Die iRnjena ^orc^te: gef^annt, ganj 9?er». 2Bcr
Ijatte i^n ausgeflogen? @ie tat einige ©c^ritte öor,
Dann fu^r jte §ufammen. 3(6er nid^t ttie eine, bie in
bie ^niee trecken »ilt, Denn fie fat) ettoaö. Unb ge*
tudt, tük eine Äa§e, fc^Iic^ fie »ortrdrtö.
hinter bem ©tabel rangen jwei in erbittertem 9tin*
gen. 5^r Wiann unb ii^xt ©c^toefler. DaS .^emb beS
SWdbdjenö trar »on »utenben ©riffcn jerriffen. ©ein
3ttem ging fdjttjer unb feud^enb. dlod) toiberfianb eS,
unb feine Äampflufl ttjar großer aU feine ^urc^t, ba^
eS nic^t um ^itfe rief.
Dies klingen ^atte ber Äruppet gefeljen. Unb »iet^
leicht in Erinnerung an jenen ^anbel, ber i^n ®efunb#
hdt unb SSerflanb gefofiet, ^atte er, ber fonfl immer
fd)h)ieg, biefen @^rei ausgeflogen.
@anj prac^töoU ^ielt ftc^ bic 5erefa. 5a, fie »ar
gcfc^meibig unb gefrdftigt burc^ fcie öiete 3Crbeit, unc
fünf. 3(6er fic ^dtte erliegen muffen. Denn i^r 2öiber#
fod|er VOM öiel fldrfer unb tucfifc^.
Smmer ndl)er, ungcfe^en, jebe Decfung feenu|enb,
fam bie tXujena ben Beiben. <Bk atmete faum. Die
Sippen Bif ftc jufammcn. Dann — unmittelBar öor
i^nen — ein f)eiferer, gieriger, unmenfc^lic^er (Schrei.
9?od) ein ©a$, ben nichts mel)r ^emmen !onnte. DaS
2)?effer in i^rer ^anb Bli|te auf unb flie^ öortodrtS,
mit einer fc^recflirfjen ®ud)t unb ®(f)nellig!eit. Die
<öeele ber tRujcna leBte in bicfem @to^.
8*
— 116 —
X)er J^ermann breite flc^ um, einmal^ jkceitnal.
Da^ tt)drc lujltg ju fc^en gcwefen, toax eö nur nic^t fo
grdßlid). 2)ann »arf er bcibe J^dnbe ^oc^ in bie ?uft
unb fc^Iug nieber auf fein ©eftc^t. Unb bie ^erefa
\d)tDox ^crnad), fic f6nne e^ im ?ebcn nie »ergeffen, »ic
ftc^ t>it <S(^tt)eßer flumm über ben SSerröd^elnben ge«
neigt/ erflarrt, begierig^ mit einem grauenvollen 2(ud^
brud t)ott unöerfo^nlic^en .^affed nac^ feinem legten
Surfen, feinem legten, leifen 3Ctemjug.
3(Bbann fc^Ieuberte fte ba^ QÄeffer »on jtd). Unb
ganj tonloö: „®ii> a<i)t auf ben ^of. ®e^ jum Q3itrger«
meijler unb gum ^erm 2)e(^anten, 3c^ mu^ in bie
©tabt, aufö @erid)t. Um mein 9led)t." Unb »ie ffe
war, fo ging jTe. SWec^anifc^, getrieben »on einer ®e*
»alt, bie jldrfer »ar ali fie felber. Unb bie 5erefa,
immer nod) im 35ann, fa^ il)r nac^, »ie fte burd^ ba^
flirren beö 9)?ittagö i^ren ®ang antrat, ber <Btatt ju,
ben J^gel em^öorftomm, ben jener niebergefliegen, toit
fte fc^nelt, bod^ fonber J^ajl ba^infc^ritt, barhaupt, tai
Äleib »ome bef^jrengt t>om 5Blute beö SWanneö, ben fie
niebergeflod)en. (5rfl ba fie i^r entfc^ttjanb, fam bie
^erefa ju jtd). (Sie ft^rie auf unb fi^Iut^jte . . .
^ieö ifl ber ^aU ber fXujena (5ape!. 3(uf feinen
3(uögang finb »iele begierig, unb er ijl ungctt)if . jDenn
lüir ^aben nid)t franj^fifc^e ©efc^toorene. 9Äan »irb
i^n 3u feiner 3^it erfal)ren. 3d) »oUtc nur bie 95e*
gebenl)eiten mitteilen, ttjie fie im J^eimat^ort ber 9Bit»c
^ermann berichtet »erben . . .
S)ie ^anna
dint 5>ofl!artc »ar mir uiiöcrfcl)cjiö inö ^au^ gc*
fornmc«. Florian ^etcrfitfa erinnerte mid^ alter 95c*
Sie^ungen, teilte mir mit, er ijobt fic^ ndc^fl Älotlemeu*
Burg in einem einfamen ^du^c^en eingemietet, unb Bot
mic^ bringenb um meinen ^efuc^ fhx na^e %n%
(5ö voax im beginnenben ©pdt^erb^. 25a^ ifl bic
richtige ^dt für eine Bequeme iffianberung bie 2)onau
auftüdrtö. Unb ber 2Äann, ber in einer »unberfc^ßnen,
tueitrdumigen, Haren <5^rift biefe Sinlabung an mic^
au^ge^en ließ, jlanb mir !Iar genug »or ben 3(ugen,
baf mir ein 2öieberfe^en mit i^m ^6c^fl ertt)unfc^t fein
mußte.
2Bir tt)aren gute Äamcraben gettjefen am ^em#
jTerer ©pmnafium. 2)aö ttjar nun freiließ manc^e^ lieBc
unb leibe 5a!)r ^cr. 3(Ber fo lange 3«it mit fiarfen @r#
leBniffen baröBer öerfloffen »ar, id) ^dttc ben »unbcr:«
liehen ©efelten nic^t öergeffen !onnen, aadi »enn er |T^
f^jdter^in nic^t mir unb allen, »elc^e bie Äunjl lieBen,
in ber nact)bnlcflid)|ten ©eife in^ ®ebdd)tniö gerufen
I)dtte.
dt toax tai Äinb ganj armer ^duöleröleute auö
ber ,^anna. Unb naturlicf) fhtbierte er alfo dBcr SGBunfrf^
feiner fe^r frommen SKuttcr, unb »eil ba^ am BiUigflcn
fommt, „auf geifilic^". Unb er n>ar bajumal fc^r fromm
— 118 —
unb füllte jTd) in feiner künftigen SBiirbc nidjt wenig
unb fprac^ t)oU Srnfi unb ©albung, bie feinen I)efti9en
unb bnrc^ bie Äutte bop^öctt fahrigen SBettJegungen brol*
lig genug tt>iberfprad)en.
dv fonnte jTd) in einen großen religiofen (Sifer ^in*
einreben. 3)ennoct) traute man i^ra nic^t fo ganj.
(Seine flammen fdjienen gett)oUt »erjüdt. Unb er ^atte
merfnjurbig ^eife 3lugen, t)on benen man baö ®efu^t
ijatu, jte sieben aUeö tief in fid) unb fe^en eö ganj eigen
unb behalten eö in jTd).
2)ann tt)aren il)m feine Altern tt)eggeflorben, fo baß
fein Sinfluf mel)r auf i^A geübt njarb. Unb it)m »ar
)3on einem £)^eim eine (5rbfd)aft jugefatten, groß genug
nad) feinen 33egriffen, um if)n frei unb unaB^ngig ju
maci)en. 2fugenbIicfU(^ fprang ^eterftüa aui ber Äutte
«nb offenbarte nun einen ^6d)|l mer!tt)urbigen Pfaffen*
^aß »oU fu^ner Uebertreibungen, eine SSera^tung alter
Äirc^engebote, bie in ber Heinen (ötabt ubcl genug
»ermcrft tt)urbe.
35enn 5ub' unb ß^rijl modjten |Td) fo tt)eit nid)t.
(5in ^reigeijl aber mißfiel beiben 5öefenntniffen in glei=s
c^er Sßeife. ^enn man ^ielt auf ?Ketigion.
dv gebdrbete jTd) fjufjTtifd) unb bie JJeutfc^cn ^af*
fenb genug. SWan gkubte e^ if)m nur fo ttjenig, xoit
ijorbem feine auöbunbige 3(nbdd)tig!eit. (5ttt)aÄ unbe=«
iüußte Äomobie fpiette er offenbar jTc^ unb anberen
gerne öor, unb er üerlor ftc^ immer öoUig an bie Um*
fidnbe, unter benen er lebte.
^ur begabt galt er burc^auö nic^t. ^a Ratten »ir
fc^on ganj anbere Ä6:pfe ober »ie ?^ater SD^at^ia fagte:
lumina. 5m (Seminar \:}atU man i^n bur(^gef(^le^)pt.
— 119 —
tt>cil einer fcfjon fe^r gottöcriaffen fein mu^, toai fic^
fhx einen ®ottgett)eif)ten bo^ nic^t gebort, um ta fcurc^*
pfalten. 3^un, ta er an^ £)Ber99mnajiuni tarn, ging
ii mit il)m jdmmertirf) genug. @r mochte »cber lernen
noö) lefen, unb bem I5urc^fc^nitt erfd)ien er »o^I flum^jf
unb gleichgültig gegen aUzi. offenbar blieb er nur
auf ber 3(nfialt, »eil er jTd) fir ben elterlichen SDeruf
fc^on üerborben füllte, »eil er jum Iateinifcf)en '^au^
trn feine ?u|i hatU unb nod) nic^t red)t tt)uflte, »o^
mit fic^ beginnen.
@r l)atte babei eine eigene Tixt an jTcf), bie Ferren
^rofefforen gegen jtc^ ju crbofen. 37oc^ lebten unb
Yrirften einige ^iarifien barunter, benen eö hti aller
i^rer 2)ulbfam!eit mißfiel, baß er jic^ tro$ feiner ur^»
fprunglid^en S5eflimmung für bie Äir^e nun gar fo
Yüeltlic^ unb gottlob benahm. Unb jTe Ratten bie nic^t
eben löbliche ®ctt)o^n^eit an jic^, hti jiebem SSerge^en
gegen ©c^utorbnung unb Lerneifer mit bcm fc^drfflc«
@ef<^u$ unb mit 2)rof)ungen etuiger SBerbammni^ aniu*
rucfen.
Xiiefe polterten, unb anbere trinfetten, dlun toav e*
manct)mat, aU lege eö ^eterftüa barauf an, bie ^oc^j*
tt)ürbigen Ferren jeben nad) feinem Temperament in
<ine gelinbe 2ßut Ijineinjureijen. I5ann flanb er ba,
«ineö «^aupteg tdnger aU bie gefamte ibrige Älaffe, bie
fd)tt)arjen, fd)ti^ten ^aare gurÄcfgcflric^en, fnoc^tg,
mager unb ecfig, unb fc^trieg, bie fc^ttjarjen 3fugen
«n^ernjanbt auf feinen Se^rer, ber nun fein ©pfer war,
gerichtet, flecf)enb*fpdl)enb ber 95Iicf, aU bürfe er feinen
Saut unb feinen ®ejlu^ »ergeffen: furchtbar cmjl^aft
unb bennoc^ burc^au^ ein Äau§ unb ein «S^alf.
— 120 —
I)a tt)ar ber ^atcr SWat^ia. @c^r fbreng, fe^r
eifrig auf fein (Sriec^ifc^ unb auf feine Sinfi^rung in
bie ^)^iIofop^ifd)e SOBiffenfc^aft, mit benen man un^
eben bie legten 3Beii)cn für bie ^oc^fc^ule gab unb ben
2fbfc^icb öom ©pmnaftum »erfü^te. Sßir Ratten ^aar*
fcf)arfc ?ogifer unb crjlaunlic^e ^fpc^ologcn unter un^-
^eterjtlfa »erad^tete alle brei ^ddjer. ©erec^ter »ar
feiner aU ^ater fWat^ia; feiner aber aud^ gr6ber^
Denn er »ar ein beutfc^er ©auernfo^n unb gefiel ftcfy
in ber 9)?unbart unb ben ^lüct)en ber ^eimat. dt
fonnte ttjettern, ba^ e^ feine 3Crt ^attc unb ben Sßerfiocf*
teflen ein ©d)auber uberfam; über jteei ^u^rfnedjtC;.
bie ftd) ineinanber t)crfal)ren I)aben unb nun nic^t loö*
f6nnen, ttjar er. Unb man ttoei^, in fotc^en ^dllen ge=»^
tt)innt bie (5rfinbungögabe (Sd)tt)ingen, unb eö fommen
f(^6ne unb beö Denfcn^ »ürbige ?eiflungcn sutagc.
2)er \)atu ben ^eterjTlfa einmal in ber 2Crbeit. (5^
tt>ar ein ©peftafcl, al^ tüoUe er bem ^urfc^en an beit
fragen, unb bafi man auf ben ©dngen jufammenlief.
Unb mitten in feinem ÄoUer, fnap^ nac^ ber ^rage, bie
immer ben ^o^epunft feiner 3(uöfü^rungen bejeidjncte:
„Du SOJijlfcrt! Deinetnjegen glaub jl bu, ba^ (S^rifluf
geflorben ifi?" »oUte fid) ber ^oc^würbige ,^err frdf^
tigen unb griff nac^ feiner X)ofe, benn barauö fog er
feine frf)en|lcn unb faftigflen ©enbungen, unb merfte
mit ©c^recfcn, fte fei üoUig leer. ^eterjTlfa aber langte
mit einer unfdglic^en ©celenru^e in feine ^afc^e unb
bot bem ©roUenben eine 5)riefe bar. ©ebanfcnloö griff
ber ju, fcfjnu^fte, unb alle SBuben brachen miteinanber
in baö unbdnbigflc ®eld(^ter auö. 3^ur ^etcrfilfa
fdjnitt fein unfd)ulbigjleö ®eftc^t, ber ^err ^rofeffor
— 121 —
aUx Befam einen neuen SÖutanfaU, fc^im^jfte unb
fnurrtc noc^ einigeö unb trat alöbann einen unrw^m*
liefen 9tu(!3Ug an.
SCBir beibe »ertrugen unö au^gejeic^net.
@ö war ndmlic^ er|launticf| unb tt)ie ein SÖunber,
»ie fdjarfe (Sinne ber ^urfc^c ):iatu, dx Beflimmtc viad)
ber ©c^ic^tung ber 5ß3oI!en baö Si^^^n beg 2öinbeö. (5r
gewahrte jeben Äringel im betauten @raö. @r fa^ bie
Serc^e, tt)enn jTe ganj »erloren unb im 53tauen i^r ©on*
nenlieb ^erunterjaud^jte.
5Beflaunte man i^n barum, bann fu^r er fic^ mit
ber ^anb uberö @ejTd)t, »ie eö bie Ferren Se^rer in
ber ®ett)oI)n^eit Ratten, um bie ©Idtte il)rer raficrten
2öangen ju prüfen: „3Öeifit bu, nseil ic^ nicfjt fo bumm
bin, ba »erbe id) mir meine 3(ugen üieUeic^t auc^ mit
ben bloben SBuc^ern öerberben!"
2Öir gingen miteiuanber fpajieren. 3(ber ben ^arf,
ber boc^ prdd^tig genug ijl, mit feinen alten 53aum*
gdngen, mit bem floljen ©efldgel^auö, baö ftc^ fo fc^on
unb golbgetont im groflen SOBei^er fpiegclt, in beffen
fliUer ^lut an fdjwulen 5agen jTd) bie Äar:pfen in bic^*
ten ©Clären, bie befc^uppten ?Riicfen fc^illernb in ber
fd)tt)ulen ®onne jur ^Idc^e brdngen, tt)dl)renb ein lei(^#
tcr SGBinb bie 93IÄten ber Äaflanien über bie 3Baffcr
flrcut, ben moc^t' er burc^auö nic^t tro$ ber jicrlic^en
5cmpctc^en, ber rinnenben 5Bdc^Iein, barÄber fid)
fdjfanfe SßrÄcftein fpannen, ber großen grünen SBiefen,
Äberttjud^ert »on mannigfachem 55lu^en, auf benen ber
^fau fein fonnigeö ?Kab fcf|ldgt, tro| feiner ^ainc üott
einer fdjonen, üerfc^tt)iegenen (5infamfeit unb ÄÄ^Ie.
X)er »ar i^m gar ju gejTttet.
— 122 —
jDat)in ging man nur, um ju baben ober um einen
TOÄ^igcn unb fonfl öerlorenen S^ac^mittag ju öcrbe^nen.
Unb er fprad) rcdjt fc^r i)erdd)tlid) 3u meinem innigen
<©d)mer3 baüon. 3(t>er id) voax i^m butdjauö nidjt ge?
njac^fen.
3Cber in bie »eife (Sbene ^inau^ gingen njir. Unb
iijm wax feine ®Iut unb fein ©tduben ju t)iel. (5t fiJrad)
«igentlid) »enig. 3(ber gebeutet ^at er gerne, unb man
mu^tc erraten, xva^ er meine unb toai il)n jiufl befd)df?
tige: etttja baö fct)iUernbe ^dutc^en, leuc^tenb in alTen
färben beö iRegenbogen^, bad ftc^ auf einem ^limpel*
tljen gebilbct, ober ber unenbtidje Stüctglanj beö Sid)te6
<iuf einem flel)enben 2Bajyer, tt)o man eö mit einer 3Be^r
geflaut, unb fein ©li^ern, »enn e^ mildjig gifc^tenb
itiebcrflo^, ober nur ein Q3aum, ber uberfldubt in ber
grauen Sbene flanb, alö I)dtte fein fcl)tt)ar5ed Saubwerf
^uber uberftogen, ober nur ein fernem ^orf, baö ftd)
mit braunen ©troI)bdc^ern in eine 2)?ulbe budte, toic
«in 9tebl)ul)n in feiner ^urrf)e fauert. 93iö in^ finfenbc
^unfel »anberten toir fo. 33iö bie (Sterne, bie er ju
nennen xvu^U, am ^immel flanben unb bie Söinbmik^Ie
t)on 5BiIan mit ifjren bunfeln unb ru^enben glugcln auf
i{}rcm tuinjigen ^ugelct)en gefpenjlig unb tt>ie ein rie?
jtge^ 3fnbreaöfreu5 in bie ungeregten ?ufte ragte.
@^ trar eine jiarfe unb et)rfÄrc^tige ^kh^ jur ^ei?
mat in it)m. dx eignete jTe ftd) an, er tranf jTe in ftc^,
oijne jeben SUebengebanfen. 5ci) aber ^abe in folc^en
UBanberungen öiel unb unöerge^Iid) öon il|m gelernt.
Q5ei ber fD^atura ^aben mir biefe Srfenntniffe nic^f
etwa genügt. 9öir flanben beibe baöor. QCber fogar
^eterfilfa fam burc^ jum allgemeinen @rflaunen be*
— 123 —
©pmnaftum^. 2D?an lief i^n t)urc^fct|tÄpfcit, »o^l mc^r
tamit man feiner en^tic^ lebig fei, mit bcm man gar
nic^t^ me^r ju beginnen tonnte, afö in ber Ueberjcugung
t)on feiner Steife für bie ^od^fc^ute.
@r »erriet feinerlei ^reube ober Ueberrafc^ung ^ber
tai immerhin unerwartete (Sreigniö ber ^rnfung, tt)d^*
renb »ielc barob gar nid)t genug flaunen !onn*
ten, nac^bem er bod) in minbefienö brei ^dc^ern gerabe*
in iammert>oU bagefianben war. @r fpracf) auc^ nic^tö
batJon, welchem 5&eruf er fic^ unb feine ^d^igfeiten ju
Yüibmen gcbenfe. So war eine merfwirbige unb un^*
jugenblic^e ®leic^gultigfeit in i^m.
2Bir mad^ten gemeinfam no^ einen legten, unferen
liebjien STuöftug: jum SKoöenwei^er »on ß^ropin.
@in eintöniger 2öeg! Xk gelber waren gcmd^t,
unb bic <5toppeIn fianben furj, gelb unb traurig ba.
öö war trocfene ^dt, unb eö jlob aUentI)alben. 92ur
bie 3«rferrubc ^atte noA i^r gilbcnbee 93tattwcr!, unb
bic gelbgrunc .^irfc, tk aui ber ^crne fo golbig xotijt,
nicftc mit fc^wac^en unb jierlic^en 9tifpen.
2)urc^ fparfame SGBdlbi^cn mit geringem (sdjatten
ging'ö. 2Öicber war e^ bie bladje (Sbene, über tW bie
ftnfenbe ©onne all i^ren ©tra^lenfegen ausgoß. (5ö
war fc^wul unb ein ungeregter 5ag.
Snblid) jlanben wir i>or bem ©ewdffer, tai unö
grof genug erfc^ien. 3tt>ifc^en ben rotbraunen !XoI)r*
folben flieg ein gellet unb ftirrenbeö ?cud^ten auf.
Olafen ^oben fic^ jur ^o^c unb jerjifc^ten ^>la^enb, unb
SBinfen fliegen fdjlan!, flarr unb Äberauö ^oct)fldmmig
«mpor.
Ueber ber ^lut aber trieben 9}?6üen aller 3lrten
— 124 —
imt, Xük ti uitö fdjicn, aller garbcit iijx 3Befen. ©ie
freijlcn ciitfam mit »eifcn, blanfcn 8c^tt)ingcii im
stauen, jtc jagten einander, gefeilten ftc^ ju (Sd)tt)dr*
men, freifdjten gierig unb fielen ein mit l)afligen,
bli^enben Q3ett5egungen.
I)ic ©chatten bcr tt)el)ent)en ^ittic^e glitten über ben
Züd), 5ßertt)irrung bot ber 5Bli(f auftt>drtö, SBertt)ir*
rung ber jum ©oben, ^aju baö ©djrillen ber öielen
Stimmen. dl\d)t mube toaxh man \)om (£»e^en; aber
tt)ie ein Taumel unb tt)ie ein (Sc^n^inbet ging eö ba»on
auä.
^etcrfilfa ftanb ba. Stramm aufgcrid)tet unb ganj
3(uge. hinter il)m trar bie ©onne. 2öie jTe ftc^ immer
rafcf)er jum Siiebergang neigte, fo öerme^rte jtc^ bad
(öd)n)drmen über unö, truc^ö baö Sc^tcirrcn ber ^lu^
gel ini Unerme^ticfje. 3" ©c^aren famen fie ange*
fegelt, mit jurfenben eilfertigen «Sc^ldgcn unb Reiferem
?Rufen. Sßereinfamt fc^ttjamm nod) eine einzelne unb 50g
^oc^ oben, baö ®eficber angeglu^t '00m 3(benbfonnen=»
gotb, i^rc fd)onen unb flotjen Äreife. ?)eterfitfaö ©c^at«
ten fiel mdd)tig über ben 50Bei^er; er fa^ anbdd)tig in
ben öieten ®tafl unb jprac^ !ein 3Bort. 9^ur mit einer
^errifc^en ©ebdrbe ber Siebten, bie ic^ nie an i\)m ge*
»a^rt, bie beinal)e einer S5efc^tt)5rung gtic^, fc^nitt er
burc^ tk 2uft.
^emac^ gingen tt)ir l)eim. @c^tt)eigfam, tt)ie ge*
rohljnliä). dluv an i^m tt>ar eine merfnjfirbige SSer*
broffcnl)eit, eine SCbfpannung, bie ic^ benn boc^ nic^t
ganj üerjlanb. TiU trüge er ein ®e^eimniö ober eine
neue @rfenntni^ mit \i(i) I)eim. :Sie 3?ac^t brdngtc i^tt"
an, unb eö »ar bieömal, aU fd)eud)e fie unö jurüd jur
■— 125 —
©taM. @inigc fpajicrten noc^ am 9li«g; immer in ber
ZxitmMjU, in ber @r^oIunfl fo gut tt>ie in ber 3Crbcit.
SQBir normen feinen gerührten 3fbfc^ieb, «nb »ir
fc^Iojfen feinen 55unb firö ?eben miteinanber. Zhet
id) i)aU oft, ad) oft, feiner gebarfjt. X)enn er fam mir
aüi ben 2(ugen. ^nbere (borgen nahmen mid^ in ÜBien
gefangen. 2)enn id) ^abe mic^ in ber fremben unb gro*
^en ©tabt fc^njer genug eingeleimt, mic^ oft genug
in i^x »erlaffen geglaubt unb unjtd^er unb ungefc^icft
meine erflen ©dritte in i^r getan. 5c^ »erna^m tt>o^I,
auc^ ^eterjilfa fei in 3ßien. Tihzx in ber Uniöerfltdt
fa^ man i^n niemals, nic^t einmal gu (Scmejlerfc^lu^,
ber fonfl auc^ bie 5:rdgjlen ju einem ®ang ba^in bewegt
unb aufrüttelt. SGBa^ trieb er? 3!)aö toar nic^t gu er*
funben. ÜBaö immer aber id) gehört ^dttc, gerabc bon
i^m tcdr' mir gar nic^tö »ertt)unberlic^ erf^ienen.
5^n gu fu(^en ^att' id) feine 3«t- 2öic auc^ ^icr
einen aufflobern, ber ft(^ öietteic^t mit 93ebad|t »er*
borgen ^ielt unb 3Bege ging, bie fonfl niemanb na^m?
>Die Ueberjeugung aber bejlanb hti mir, ttir müßten
unö tt)ieber einmal begegnen unb nidjt nur für einen
Tfugenblid.
Unb fo toaren benn me^r aU jteansig 5a^re »er*
gangen.
SGBege, üoUer 3«öerftc^t unb gemeinfam angetreten,
Ratten jTc^ für immer getrennt, ^and) guter ©efette
njar mir »crgejfen. SÄanc^er »erloren für biefe S^tt
ober für emig. 2(n biefem einen l)ielt mein (Sebdc^tniö,
»iellei^t meine (Seele mit einer fonberbarcn Sd^igfeit
feji. Unb mir fc^ien, ber id) boc^ felbfl fd)on ergraute,
er fönne nic^t altern, unb id^ fa^ i^n immer »or mir,
— 126 —
wie an jenem 3(benb in (5^ro^)in: lang, mager, hattto^
nnb mit öoUem fd)warjem ^aar, bebac^tjam unb edig
nnb fo fc^recflic^ «ngefc^idt unb ttjinbmu^Ienmdfig in
ben fparfamen rucfl)aften 93ett)cgungen ber 3(rme.
Unb bann toax jene md{)rifc^e ©c^utc ber Sa^ib:*
ft^aftcr ^ocf)gefommen, fo öoU einer unergrwnblid)en,
grcnjenlofcn Siebe jur Heimat, ju i^ren armen ?Reijen,
fo bejlrebt, ber 3öelt ju offenbaren, tt)aö ft(^ alle^ au*
il)rem trdumerifdjen unb »on grauen unb gefropften
3Beiben uberfd)atteten 33orn fd)6pfen laffe; ffinflleri*
fd)eö 9^eulanb »oU uncrfcf)6pf(ici)cr ^rucf)tbarfeit offen*
barte, !aum ba^ man if)n unter ben ?)flug genommen,
ber gleict)e 93oben, ben man fo lange für ©teppc ge*
Ratten. QTn ber (Spi|e unter if)nen, ber eigenjle unb
fctbflgctt)act)fenjl:e baruntcr, flanb, fajl über ?fla(i)t mit
einem ©djlage anerfannt unb benimmt geworben, ^d^*
rcr ttjiber 2öollcn unb auö 97ottt)enbig!eit, Florian ?)es^
terjTIfa.
9J?an fpottetc Aber feinen Sf^amen. 3fbcr man f)atte
fic^ in ber legten Seit an anbere, !aum beffer glaublich
ober fringenb, gemeinen muffen. Hn feinem unbebing*
ten unb |tegc^jTc^cren Tonnen aber tt)ar nid)t ber min*
befle 3tt)eife(, unb ganj befonberö mid) bcrÄ^rten unb
ju mir rebeten feine 93itber {)6c^jl eigen ju i^rer uner*
I^artcn (5f)rrirf)!eit.
X)ieö roar baö reiche unb fruthtfc^were ^(a(^tanb,
baö ic^ fannte, liebte unb bejlo f(i)merjlicl)er erfel)ntc,
je Idnger id)'i nicf)t gefe^en; umgrenjt »on blauen
SBergen, fo baß nirgenbö ber (5 inbrucf ber Orensentojtg*
feit unb ber SSerlaffenfjeit warf) warb; mit ben SSaffem,
bie trdge rinnen, gro^e 93ogen unb Äriimmungen ma*
— 127 —
d^ett, aU fonntcn jte m<i)t tnube tuerbcn, biefcn hanff^
Baren ©oben ju bcncßen; mit ben cingefprengten ^\<i)^
ten 3(nn)albungen »oU frieblic^er ©c^atten^ ben fieifcii
?>qppcln am ©aum ber »ei^en ©trafen; erfaßt «nb^
Sefct)troren in aßen feinen (Stimmungen, mit feiner
gangen «Seele, bie fT<i) nic^t jebem offenbart, bie Be*
^orc^t unb befpd^t fein toiU, e^e fie erwibert unt
lo^nt.
9^iemaB toav eine ©taffage barauf» 3(ber bie
(Sonne, i^r (S^^iel unb all i^r 3ö3irfen, toar mit einer er*
flaunlidjen Äraft unb ^reubigfeit »iebcrgegeben» di-
xoat eine SSerlaffen^eit, eine linbe ^raurigfeit ibet
i^nen unb bennoc^ eine SSer^ei^ung üon (Segen.
SSieEeic^t nur ein cinfameö ^au^ farbig getinc^t;
runb um«s @rune bie golbenen 9)?aiöfoIben, gleich
^eflonö niebcr^angenb, im ^eUjlen Sid^te aufglÄ^enb, e^
in fid) faugenb unb rudjira^lenb tt)ie ®arben 55ern*
fleinö, in bem ftd^ bie (Sonne hvid^t,
X)ieö war bie 3frt ^lorian ^eterfTIfaö, bor mid^ nun,.
t>a XDxv beibe SD?dnner gettjorben traren unb manc^e^
?anb unb mancije^ ©efc^icf erfahren f)atten, ju fic^ rief^
dttüa nur, tt)eil ic^ einmal Aber i^n unb fein 3Befcrr
öoU aufrichtiger ^reubigfcit gefd)rieben ^atte? 2)ie^
fd)ien mir nid)t tra^rfd^einlic^ hd einem, ber fo eigens^
tt)iUig in fetbjlgettjd^Iter @infamfeit lebte. 3fber ic^
machte mic^, nac^bem id) mid) angefagt, fotoie iö) nur
fonnte, auf ben ÜBeg.
3fuf bem ©a^nI)of Äloflerneuburg erttjartete mic^
?)eterfn!a.
2öir bnidten cinanber bie ^anb, oljne einer ba^
red)te 2Bort für ben anbercn ju »iffen. di ifl immer
— 128 —
eine eigentumlidje 93cfangen^eit beim 2öieberfe^en ttac^
fo langer Trennung, unb jie Idl)mt.
Sffiic toorbem immer, fo übernahm er bie ^Ä^rung.
Söir fliegen f)ugelige Üöege ^inan. (5^ tt>at ein fonnigcr
$ag ju (5nbe Cftober; an bem man »anbcrn m6^te,
ot)ne Sid unb fonber Srmübung.
di ifi bann manc^eömal, alö trüge emen biefelbe
?uft, bie SU ?enjcingang fo gerne nieberbriicft unb ab?
mattet; aU nje^e bcr 3Binb forberlic^, unb ali fei er
erfüllt t)om jld^lenben unb erfrif(^enben ^ttm bcö na*
I)cn SCBintcrö.
SSor unö lief ^eterftlfaö fc^neetrei^er ®pi|; »er«=
mljmlid} feut^cnb unb bennoc^ »ott eineö löblichen
(Siferö, aB fei er »erpftii^tct, un^ in ber Stickte ju \)aU
ten. dlad) einigen (Schritten blieb er immer flehen,
ober I)atte er gcnÄgenben Sorfprung, fo tat er ftc^ nie?
ter; bie rote 3wngc ^ing ^^x, feine ^laufen bebten, unb
bie guten, traurigen 3Cugen faf)en öoU SSertrauen nadf
unö.
(5ö war ettt>aö SSerjauberte^ ober altem. "Denn bie
©tillc toav unfdglid) grof. 2fuf allen 3öegen unb
!)li(^tflcigen, auf benen fi(^ fonfl an (Sonntagen im
©ommcr taufenbe tuflmanbelnb •bctt>egen, war feine
(Seele.
Serfpdtetc Quitten gldnjten unterm ?aube; bie
fc^arffantigc ?^ruc^t, fo gleid^ einem 2(^)fel unb ben*
nod) unöerfcnnbar ttrvai anbereö, baö fatte ?euc^ten
i^rer färben l)attc eth)aö ^rembeö, 9)?drc^enl)afteg: bie
SWa^nung gum ®cnu^. Trauben, bie man hii gum
erflen ^rojl auf bem (Stod belaffen, fd)^roUcn fef)n*
füc^tig ber (Sonne entgegen. 9}?arienfdben fc^icammen
— 129 —
mit htm 2Btnb, uberfpamtctt rotcö HvA, umfingen
Tautropfen. 2)aö gli^crte, tok baö fojllic^flc ®e?
fd)meil)c.
2Öir fprac^cn faum ein 2ßort. 3^ur mant^wal
flogen ©liefe unt> forfc^ten, ob benn jeber aud) fo rcc^t
genieße, ©ie fpannen ben S5unb jttifc^en unö t)on
neuem. ?>eter|TIfa ^attt ftc^ in aU ben ^ai^xm »enig
tjerdnbert. @r tt)ar fonnenBraun »om »ielen SOBeilen
im freien. (S:parfam etira ein graueö ^aar in feiner
fd)tt)argen, immer norf) nad) rd(ftt)drtö ge|hi(^cnen
tD?d^ne. 3Serfonnene, aber fe^r ftare unb jutraulic^c
^ugen. @r trug feinen SBart; unb feine 93ett)egungen
toaren Tok bereinfl: ^aflig, fc^tenfernb, unbeholfen unb
bennod) nic^t o^ne Äraft.
2Öir mad^ten üor einem einfamen 2öin5erl)duöc^en
^alt. 2)er <B^\1^ flanb j[ap:penb bat)or unb blaffte
Reifer; ber einzige iaut, ben idf »d^renb be^ ganzen
©pajiergangeö t)on bem ernflf)aften unb toÄrbigen 5ieT
tJerna^m. ^eterjTIfa fud^te in allen ^afc^en nac^ bem
©c^tuffel unb Idc^ette baju fein faujigeö Sdc^etn. (5nb*
tic^ flie^ er bie Zuv auf unb lief bie ^anb mit einer
großen, tt)ortlofen ^erjlic^feit auf meine ®d)ulter fal*
Ten. Sine unfdgtidje %Mt beö Sid^teö quoll unö ent?
gegen. ®enn ber ?Raum ^atte brei ^enfler mit einer
großen unb. mannigfaltigen ^erne. 5m ®runbe gog bie
2)onau »orÄber, unb fiejtge 93dnfe flanben gleich gel*
Ben @ilanben, frf|tt)ac^ bebufc^t, in i\)xzv ^lut. T)k (5in*
ricf)tung beö Ütaumeö ioar f)6d)fi einfac^. din 93ett,
ein 5ifd), einige ®tilf)Ie. 3CKeö auö ge(bgeflrict)enem,
treirfjcm ^olj, hai> noc^ nad} 5anne buftcte. @ine
Staffelei, mit einer blanfen, faum erfl grunbierten
25a»tb, SCerfc VI. 9
— 130 —
2eintt)anb. Sine ÄnjiaUfIafd)c mit ebtcm ©ein; jttjci
fcl}6ne unb t)eUe ®Idfer.
2öir festen unö. ^etcrfitfa jc^cnfte ein, unb wir
fließen fct)tt)eigfam unb I)cr5l)aft an. 2)er @pi$ tat
einen evitannlidi flin!en (Sa| nad) bem ^enjlerfcrett,
jlrecfte jid) be{)dgtirf) au^, ließ jTd) bie (Sonne rcd)t breit
auf ben »eißen ?)els fd)cinen unb fal) tt)ie öerfldnbift
balb in bie ?anbfrf)aft, balb nad) unö herüber, immer
ben fd)Ianfen Äopf 5tt)ijd)en ben SBorberpfoten; bie ro*
fige ^aut leud)tete, ^eterjTIfa aber rieb fid) bie ^dnbe:
„3(Ifo, ?^reunbd)en, ba bijl bu, unb ba bin id)," unb e^
tt)ar ein fel)r großeö 2öot)tn)ollen in feinem ®ejTd)t, unb
nun erfi fiel mir auf, baß er ben S^ering an feiner
fd^Ianfen, bod) !nod)igen ?Red)ten trage. @r war atfo
tüD^l »erheiratet. (Sonjl voar nid)tö öon (Sd)mucf an
{f)m. Ü^ic^t einmal eine ^ttU ):)att' er, unb tt)ie er
flilc^tig nad) feiner U^r fal), fo meint' id), jTe noc^ »oni
©pmnafium !)er ju fennen.
(5ö tt)ar, atö ^ege jicber tropfen, ben wir fd)Iurften/.
eine Erinnerung, ju fein unb ju unforperlic^, um jTc in.
2Öorte SU faffen. @in ^erslic^eß SBertraucn, wie wir eö
einmal unauögef^öroc^en in uns jueinanber getragen,
quoE unö barauö entgegen, unb bie B^^t, bie wir gc*
trennt gewefen, üerfan! im 9^id)tö.
3(nbere SGBege waren wir »orbem gegangen. 2(ns^
bere, bod) gemeinfam. Sene ®abe, bie bamal^ jeber
im ®efdt)rten gewittert unb gcforbert, mit eigene»
2fugen in bie Ü^atur unb in bie 2öelt ju fe^en, wir ijaU
ten unö bemut)t, jTe nad) 3frt unb ^Anlagen ju entwicfeln,.
unb jte war bei il)m gur üoUflen Äun|l(erfd)aft gewor*
ben. @r l)ob fein ®la^ unb ließ bie (Sonne barein»
— 131 —
leuchten ujtb fal) bcm cbcin %axUn^^kl ju: „5a, bcr
Söeitt! Sineit foldje« SOBein I)at'ö in bcr ^anna nic^t?
®ett, ^reunbc^en!" Uttb tric man citicnt 3(btt)efctibcii
^efc^cib jutritift, fo tat er einen rafdjen ©djiucf, »enn
er Bio nun nur anfcdc^tig fparfant »er!ofiet Ijatte wie
ein Äenner unb tt)ie ein ©enie^enber.
^ic ^anna! T)a tüax baö ^anhtxtDort gefallen,
baö bie (Siegel ber 2Sergangenf)eit f:prengte, mir 'Zutritt
geben mufte in geheime Kammern öoll gehäufter (iv"
innerungen! (5^ voax leine S^eugierbe in mir, nur eine
fiilte (Jrirartung unb eine jlarfe (Spannung. X)enn bie
(5ntn)icflung, hk ^eterjTIfa genommen ^attc, bie fiel
3u fef)r auö bem ©eleiö. 2öo tagen feine 2(nfdnge, ha^
man nic^tö öon i^ncn ttu^te? Unb mein ^amcrab
mu^te mand^eö erlebt f)aben. "Da tcar ein f^merjlic^eö
Sucfen burd) baö ganjc ©efic^t, trenn er in ftc^ »ar.
Unb tt)aö i^m baö ©efc^icf an grauen paaren erfpart,
tiai> tjatt' eö il)m an Stunseln unb ^dttd^en jugetegt,
burd) tk eine unabfdffTge 55ett)egung tief. Unb ber
35Iicf tt)ar beim (Sprechen fe^r ernjl unb »ijfenb. Unb
er fprad^, xiok ber 2Öein, bem ttjir gern unb tapfer ju^
fprad)en, immer me^r feine 2öirfung Äbte, rafd) unb
toie nad^ einer ffagenben 2öeife.
dx erI)ob jt(^ rafd^ unb ungefdjtac^t, unb ber ®pi|
rid^tete ftc^ gur .^6f)e, bie 3(ugen öoUer Srtrartung. dx
fraute i^m baö ^elt unb tdcj^ette, tt)dl)renb ber 3Cuöbrucf
feineö ©eftc^teö fonfl fc^r emfifjaft unb nac^jtnncnb
btieb. „5a, ^reunb(^en unb 93rubcrf)erj, ba^ ifl: nun
taug. ®el)r lang i|l'ö; fo tang!" dx recftc bie ^anb
unb fpreijte iik Ringer öon jtdj. „Unb von meinten
bamafö norf), ein ®lai 3Öein ifl eine @unbe, unb tt)ir
9*
— 132 —
toiffcn I)cutc, toai für ein gutcö Ding cö ifl uttb »a«
cö ut)erl)aupt mit ber ©unbe auf fid) ^at, utib tt)ir tra*
ren bamal^ frect)c Sßubcn, unb toit gelten bennod) ^eutc
für »urbige SWdnner, unb man gri^t unö. Unb ber
SDZat^ia, wci^t bu noc^, ber 9??at^ia!" Unb er tad)te
^erglic^ unb fd)metternb, unb ti voax, aB tac^e bic ganje
^tuhz mit unb er tt)urbe jung baöon.
„X)er Wtatijia ifl tot."
„(5o?". er 3ucfte bie 2Cct)fern, „mu^ att genug ge*
»efen fein bafÄr. Unb ber @pl)raim ÄoI)n, »ei^t bu,
ber immer ,3'^u?' gefragt I)at? Unb ben »ir barum ben
dlri @pI)emtli!o{)n get)ei^en ^aben? SÖeweglic^ genug
toav er baju. 3ii alleö ®riect)ifct)e, »aö mir geblieben
i|l; unb eö reict)t, ganj gut reid)en tut eö mir."
„33etreibt einen gefunben ®ctreibel)anbel unb 9)?aljs
crport. Filiale in ber ©djttjeij/' melbete ic^ getüiffen*
^aft.
„Ober ber ^err Direftor, voti^t hu noc^? (So ein
guter Wlcn^d), gar nid)t gum glauben, tt)ie gut! Unb
toenn er mid) tt)ieber einmal in 2WatI)ematif ertt)ifd)t
f)at — unb »ann ober ttjorin i)at man mid^ mdft er*
tt)ijd)en fönnen? — bann ifl er in feiner <Btuiit auf
unb abgegangen unb \)at gemeint: ,@in fci^lect)ter Äerl
ifl er, biefer ^eterftlfa. ©c^lec^t in bie ^aut. 5mmer
lernt er nid)tö unb drgert mid), Yoo er nur fann. Wlid),
feinen alten ?el)rer unb Äatet^eten. 5n ber S^hUt tüirb
er brennen. 5n (5tt)igfeit, 3(men. 2(ber, baö ifl ©träfe
genug; tt)arum foU er mir ta nod) buri^faHen unb ein
5a^r Idnger auf bem ^alfe liegen?' Unb in lauter ^Be*
fdmmerniö über meine ©oöl)aftigfeit ^at er fein S^it^t*
genugenb auörabiert unb ein ©enugenb ober, toenn er
— 133 —
tton bcm guten SBifertscr SÖBein, welchen er gar fo gerne
Qti)abt i^at, ein ®IdöcI)cn s« öiet in ii(ifl)atU unb alfo
nod) mef)r 2öo^Itt)oUen a(ö fonjl, gar ein ^efriebigent)
^ingefc^rieben." Unb ^eterjtüa tackte.
„3« nic^tö tt)trb er'^ bringen. Sin ^Bettelmann
wirb er fein, fein Seben lang, I)aben jte gefagt. Unb
))mt, tt)elc^e öon i^nen leben, hk jtnb fiolj genug auf
mid), Unb ber fc^onfte ^auern^of in ber gangen »^anna
gebort mein, unb mein Söruber mit ben ©einigen be*
»irtfc^aftet i^n, unb »enn jTe baran üoruber ju SKarfte
fahren, bann beuten fie mit ben ^eitfd^en barauf ^in
unb flecfen tk ^opfe jufammen, unb mad)en ®e|td}ter,
nod) biober üor lauter SGBic^tigfeit unb SSerwunberung
tt)ie fonjl. 2öei^t bu, tceit jte nid^t i)ertlel)en, tok man
ein fold^eö ®tud für zttoai ©clb befommen folt, xoai
fte tdglid) öor 3Cugen ^aben unb woran jte ndmlid^ fetbjl
niemalö ttvoa^ gefunben !)aben. Unb baö foU man be?
gatjlen, mit über ein Sod^ Dd^fen, unb taii ge^t in alte
9öclt! Tsa€ begreift er nid)t, ber 93auer! Unb tt)aö er
nid)t begreifen tut, t)a^ ^dlt er für bumm unb ubers=
fffifjtg, 2)ie Ädufer jtnb blob. Unb id) bin ein (Sc^tt)inb^
ler, gang nicf)tönu|ig, ber fein ©efc^dft nur öerjie^t, ben
aber ber ©enbarm borf) enblirf) einmal ba^in fi^ren
tüirb, tt)oI)in er get)6rt." (5r tt)ar in eine f(^5ne ^reu#
bigfeit geraten, in eine grofe ?ebenbig!eit. T)ai toat
gang prac^töoU.
„^u tüirtfdjaftejl mit beinem Söruber, ?)eterjTtfa?"
@r nicfte. „2öieber. ®cf)on fünf 5af)re wieber.
Unb feine Äinber foUen einmal nac^ mir erben, dx i^at
genug, ba^ jte öiel gebraud^en fonnen. Unb eö wirb
nic^t wenig fein, Ui iä) enblic^ baran fomme."
— 134 —
„Unb bu I)a|t feine Äittber, g)eterftlfa?"
„dltin."
„Unb fonnen feine rtocf) fomtnen? X)enn bu bijl
jtod) jung!"
„Wlh&it' ttjijlen »o^er? 9Äein äßeib ijl boc^ tot."
„5ot? 3(ber ttjirjl bu benn nidjt mcl|r Ijeiratcn,
grcunb?"
@in fe^r entfd|Iof[eneö Äopffd)uttcIn. „^em (Te fo
geflorbcn ijl, bcr barf'ö nidjt mc^r, ober er öerbient cä
nic^t anberö, aU baf man auöjpudte »or i^m- 2)aö
foUen |ie bod) nid)t »orm ^eterfilfa."
@ine fct)timme unb traurige ^aufe. Sine gro^e
33rumTOfIicge fummte fcf)tt)crfdUig burd) baö 3immer
unb flief an allen genjlern mit erheblichem unb untDil*
ligem ?drmen an.
„Unb bu fdireibil, 53ruber^er5?"
„3c^ jc^reibe."
„Üöeißt bu, gelefen iiob' id) nir »on bir. 9?dmlic^
fein 93uct). 3Öol)er e^ nehmen auf bem ^orf? dluv
natürlich ben 2(rtifel über mic^, ben ^ab' ic^ gelefen.
5cf) fann beutfrf) reben. ©anj gut jogat. X)a^ mid)
jeber öerflel)t, vok idj'i meine, unb §ur 9^ot ne^m' idf
^oc^flenö ein md^rifc^eö Sßort. 3(ber lefen fann id)'6
nid)t mel)r red)t, 3^ur naturlid), njenn einer fo gelobt
tt)irb! 2)aö »erfleht er immer." Unb er öerjud^te ju
Idc^eln.
„9)?ir ^aben beine 53ilber einen flarfen ©nbrucf
gemacht."
^eterjTlfa legte feine ^anb auf meine ©d^ulter:
„^at raid) gefreut. :©enn bu fennfl boc^ tai 2anb,
unb bu ^afi aud^ 3(ugen in beinem Äopf."
— 135 —
„3d) ^altc midj mandjmal ffir einen »erwun^c^enen
?anl)fd)after."
^eterftüa fcfimunjelte. „SScrwunfc^ener Sanbfdiaf^
ter? a^aö gefdUt mir. Söa^rtjaftig unb fef)r."
„Unb e^ ifl tttoai gans @igeneö unb 3?eucö in bei*
nen 93ilbem. 2)a jTnb (Stimmungen, »ie fte noc^ feiner
frfa^t i^at"
^eterftlfa nictte. Tihtv o^ne UeBer^eBung, mit bem
^idjt ber @eIBfiücrfidnbIi(^!eit. „^aö glaufc' idf fettjl,
unb ic^ tüei^ auä), warum ober too^er?" dx machte mit
ber 9led)tcn eine gro^jugige, malenbe ©ebdrbe: „^df
fc^'ö um mic^ unb »erbe gar nie mfibe bat>on. Unb eö
■ifl immer in bemfeifcen etwaö S^eueö. Unb id) fe^'^
tann tt^ieber in mir. 2)aö ijl fo, tt>ie wenn man fic^
uor eine Sanbfc^aft crjl ^inflcUt, unb aBbann fdngt
man jte ftc^ im ©pieget, unb jTe fie^t anberö au^, unb
man öergleic^t."
„Unb toai iiu gemalt iia% tai erfennt man immer
luieber. @ö ijl innerlich mannigfaltig, unb ti ifl fel)r
cf)rlicf)."
@r ttJurbe eifrig: „Wtn^ eö auc^ fein. 2BeiI —
fonfl taugt eö ndmlic^ nir."
„Unb eö ifl eigen, tt)arum mac^fl bu nie (Staffage?
5mmer nur bie nacfte Sanbfc^aft für fic^?"
„5fl baö nicf)t genug?" »erttjunberte ftd) ^eter*
filfa.
„9)?ir frf)on. 3CBer nicf|t für jebermann. 3(Ifo,
manche empfinben eö aB 3(rmut, unb mid) »unbcrt Bei
einem reidjen 2)?enfrf)en, alö ben id) bid) fd^Ie, immer*
l)in eine foldje 95efc^rdnfung unb biefer SSerjirf|t."
dt surfte bie 3(d|feln. „15aö ifl nun frf|on fo, unb
-^ 136 —
ti ttJirt) !aum mcl)r anber^. SBei^t t»u, unt» cö l)at
fd)on feinen ®runb unb feine ®efd)id)te."
(5r fd)tt)ieg. 2)er 6pi^ tat »on feinem genjlerfcrctt
einen ©a^ ju 55oben unb ttjieber einen auf feinet ^errn.
Äniee unb rid)tete jTrf) an i^m empor. ^eterjTtfa flrei?
d)ctte i^n unb brÄcfte i^n mit fanfter ®ett)alt nieber
auf feinen (S(i)o^. X)ann neigte er jTd) mit einer große»
3<irtli(t)feit nieber auf baö 3:ier, fo baß fein bunfler
Äopf unb ber fc^neeige beö ^iereö in einer Sinie lag,
umfaßte fanft feinen ^aU, unb »ier 3(ugen fallen mic^
an, gleich an ^arbe, ®ute, unb nur nict)t an 3(uöbru(f.
2)ann fdjenfte er ein. „(5r! X)ieö gilt i{)r!" 2»ie
©tdfer flangen. „S^dmtid), er t)at fie gefunben. Unb
ben!e bir, fie t)at ^anfa in SßirHidjfeit gel)eißen; ijl
ba^ nid)t munberbar?"
(5r tat ben (£>pi§ ju 5öoben, fe^r bebad)t unb liebe«
üoU, ber JU irinfein begann, fott)ie er ben 9?amen ^orte.
Unb er flopfte ftci) eine furje pfeife unb begann, un*
abldffig qualmenb, ju erjd^Ien. 5m 2(uf* unb SHieber*
gef)en, baß feine (Stimme balb ^ganj na^ unb einbring*
lid) ftang, balb fern unb üermurmeinb. dlnn ungelenf
im 3fuöbrucf, fuc^enb, jlocfenb, bann mieber fo üottun*
getDoUter (5inbringlid)feit, baß üöort unb 2Senbung un#
beflegtid) im ©ebdc^tni^ haften blieben. Unb ba^
eigentümlich) ©ingenbe feiner iKebeweife »crtüob jTd) ju
einem flarfen fH^ptljmuö, ber nic^t me^r meieren tüiVi
unb audj je^t nad^flingt, nun id) mic^ lieber mit feiner
@efd)id)te befd)dftige.
„dl&mlid), trir ^aben einanber nic^t mel)r gefe^n,
fott)ie Yoiv nad) SOBien gekommen finb. Unb mir toäx'
gar nic^tö, nidjt um eine 5>feife 5abaf baran gefegen.
— 137 —
tt)cnn fic mid) nod) ei« 3a^r auf bcm ©pmnaftum gc*
I)altcn ^dtten. 2)enn ju fagen ^at mir feine ©eete toa^
gehabt. Unb traö irf) ^ertiac^ mit mir anfangen foU;.
I)ab' ic^ gans unb gar nid)t gewußt.
„I5u fcijl ^I)i(oIoge gett)ort)en «nb ^ajl bir'^ f|)dtcr
aud) anber^ ifcericgt. 3a, maö ge^t baö mid) an, toit
bie 2eutc einmal gefprod)en ^aBen, «nb tüarum ftc e^
iti^t nid)t me^r fo tun? S^alt, tt)a^rfd)eintid) gef dUt eö-
i^nen anber^.
„Unb tt)arum foU iti) arme 35ut)en bamit martern,,
bie jtc^ nic^t einmal tt)e^ren fonnen? Unb bie ©e^^
f(^id)te? 2öaö lernt man ba? 2ßann unb »arum
etttjaö gefd)e^en iji, tt)aö feine Äa^' fummert, ba^ e^
gefc^el)en ifl. Unb mit einem Surijlen unb mit einem.
SJ^ebijiner, ha ifi man bod) gturflic^, tt)enn man nic^t^
mit i^nen ju tun ^at. 2??an ruft fie, trenn man ft(!^
fc^on gar nid)t anberö Reifen fann, unb ^afcen fte erjl
einmal gtucflic^ bie 5ure hinter jic^ sugetan, fo modjt'
man am liebflen üöei^ttjafjer fprengen unb mit
2Öad)oIber xiLU(i)tTn I)inter i^nen. Unb ein 93eamter?
SO?ir tt)aren fd^on hk ^^rofefforen ju üiel, bie iö) tot
mir ge^aBt l^ah', unb ic^ I)aB' mic^ innerlid^ geiDe^rt
gegen jte unb jeben fomifc^ ober bumm gefunben» 3öie
öicie ^at fo einer über fTd^, tk an i^m fdjulmeiflem,.
nur bamit er fie{)t, jte finb toer unb er l)at jtd) »or ibncn
SU bucfen!
„ÜÖarum foU id) mid) aber erjl plagen unb noc^
öiele 5al)re lernen, nur tamit id) etttjaö irerbe, tt)a^
mid) ^ernad) nic^t für einen Äreujer freuen mochte,.
tt>enn id)'^ fc^on bin? 2)aö ^ab' id) md)t eingefe^n. Unb
furo Dorf »ar id) huvd) bie grommigfeit meiner WtuU
— 138 —
ter borf) fcf)oii öcrborbcn, bie mid) ^at jum Pfarrer
l)afcen tüoUen. 2öie ein Sßauer leben, baö ging md)t
■mel)r, in @tt)igfeit. (Sonfl ^dtt' mir'ö gerabe bort ge*
fallen, tük fonjl nirgenbö in ber ©elt unb mit meinem
i&ruber unb mit feinem SSeib i)ah' id) mic^ immer ganj
•gut »ertragen, tflux — faul ^aben jTe mid^ gern gc^
td)impft. Üöann ijl ein SDJenfc^ faut? 3öann i^n feine
Tfrbeit freut. Unb trenn er jTc^ nic^t einmal eine vozi^,
i)ie i^m ©paf mad)en m6d)te, fo ifl er am allerfaulften.
„3Clfo, ttjeil man tod} tt)o^in mu^, fo bin id) nac^
^ien. Unb id) I)ab' mid) flrdflic^ gelangtteilt. 3(ber
^efd)dmt I)ab' ic^ mic^ auc^ »or eud), bie jeber gett)uflt
^aben, n^aö jTe wollen, unb, trenn id) einen »on eud) ge*
fe!)en ^ab' mit heften unb tromogtid) immer mit einem
^ad t)on 53uc^ern, unb il)r I)abt'ö fo eilig gel)abt unb
fo tüic^tig, fo i^ab' id) einen 93ogcn gemalt tt)ie ber
^uc^ö ober er|l öerflanben, iDogu bie engen ©äffen gut
ftnb unb bie toielen l!)urd)^dufer in 2öien. Unb babei
ijob' id) nod) baju immer ein fonberbareö, ein ganj ein
t>crbammteö ®efül)l »on ^od)mut in mir gehabt.
„S^dmlic^, fo aU trdret Oft alle-gufammen bummc
Teufel. X)ie i{)re 3ugenb »erfummern unb eö in jl^
l)incinpum:pen muffen, nur bamit eö nic^t ju ^o^l unb
leer ijl in il)nen. Unb id) bin immer nod) ber Älügjle
unter md). Unb e^ ttjirb f^on ber $ag fommen, tuo
ic^'g eud) geigen ttjerbe, trer id) eigentlich bin, unb jtt)ar
augenblicflid), unb n^ann id) erfl »iffen trerbe, h>aö ic^
tt)ill. 3Öann baö aber fein trirb? 5a, trer treiß tai,
ober n)ie fann man baö fagen? ^aö fommt fd)on, unb
man muß jtc^ eben gebulben Ui bal)in, unb in mir ifl
ti geflanben, fejl, trie wenn id)'i tjom ©eric^t ^dtt', id)
— 139 —
fattn ttjarten, «itb mdjt einen 3(ngenbli(f \)ab' ic^ eine
3(n9fi ge^afct, id) fonnt' untergelin ober, nur bamit ic^
€ttt)aö bin, ein armer ©c^reiber ober ©diulle^rer »er?
ben, nur weil man baö (Seinige aufgegejfen Ijot unb
bem SBruber nic^t immer im Sßrotlaben liegen toiVi ober
barf.
„5c^ bin öiel in bie ©alerien. @r|lenö, »eil ic^
fo maffen^aft freie ^tit ge^a(»t I)abe, benn id) I)ab' mic^
boc^ nic^t einmal immatrifulieren lajfen. Unb »enn
fc^tec^teö 2Öetter ifl, fo fann man nic^t bummeln, urb
man »irb burc^auö trubjTnnig, foU man immer ju
^au^ ft^en, unb bie ?uft im Safe \)ab' id) nid)t ben
ganjen 2ag »ertragen. 2)ann, »eil id) jic^er gewefen
bin, man trifft tod) feinen brauen ©tubenten, »ie i^r
cg gotttob unb sur g^reube ber auc^ brat) gett?efenen
Altern aKe getoorben feib. 35er gel)t einmal f)in, mit
einem gleiten, tamit er ftc^ nid^t ju fe^r langweift
nnb einen Saugen i)at, bafi er ba gewefen ijl, »o er
eigentlich nirfjtö ju fud^en ^at — »a^?"
„^id) I)dtteji bu oft treffen fonnen, ^eterjilfa!"
»arf id) ein.
„S^aV id) \)ait ©lud gel)abt. Unb bu »arjl eben
fein braöer ©tubent. 2)enn je öfter id) ^ingefommen
bin, bejlo »eniger ^dtt' id) einen 5»eiten braud^en fon?
nen, nic^t einmal bic^, mit bem man nid)t I)at rebcn
muffen, fonbern man ^at il)m nur gejeigt, unb er I)at
fcl)on felber bie 3(ugen aufgemacht, fo gut bu'ö fonnen
unb begriffen l)afl.
„®e5eid)nct t)ab' icf) immer gern gel)abt. Unb beffer
toie alte, bie ftcf) bamit gro^ gemacf)t tjaben unter unö.
9^ur t)ergejeigt \)ab' id) md)t^ baöon. X)enn »aö ^at
— 140 —
baö für einen S^Jecf? 3(bcr 93ilt)ct)cn nadjmalen, ydo*
rauf fie jtd) baö meifie eingercbet \)abzn, unb toer'ö am
bejlen getroffen I)at, ber I)at jid) gehörig getounbert
über jTc^ felbjl, ba^ I)at mir niemals ©pa^ gemad)t»
5d) {)ab'ö ja bod) nur getan, bamit id) mir bef^er merfen
!ann, njaö mir einmal gefallen I)at ober tt)aö mir furiod
»orgefommen ifl unb tt)o»on man bod) nie tüei^, ob man
eö nod) einmal tüieber unb genau fo fie^t. ©onfi —
ja ttjaö I)dtt' id) benn fonjl mit meiner 3cid)nerei mol*
len? Unb fte I)aben bod) immer ein 3ßefen gemad)t, wie
fd)n3er baö ifl unb tt?ie man'ö lernen mu^, baf id) (5fct
geglaubt I)ab', nur »eil id)'ö nid)t gelernt I)ab', fo fann
id) nid)tö.
„Unb babci ifl baö Unftnn. X)enn man mu^ auf«
^jaffcn. Denn tt)ei^t bu, greunb, manchmal ):)at ei«
X)ing, ttjeld^eö bu l)unbertmal gefe^en ^ajl, ein ganj
anbereö ®eftd)t an jTd) wie fonjl. 3Ü)u bifl immer baran
t)orubergegangen, unb eö n?ar nir, aber fd)on rein gar
nir baran. Unb auf einmal l^at eö eine Stimme an jTd^,
unb bamit fagt eö bir: ,X)a bleib fle^n. '^d) bin anber^,
unb id) bin Ui^t fo, tt)ie id) in »irf lieber SGBa^r^eit bin
unb erjl n^ieber tt)er weif toann fein fann. SBerfle^jl
bu baö, SBruberl)er3?"
„5d) »erflehe. 3(Ue^ f)at ein X)o^pelgef[c^t. Unb in
gett)iffen 3rugenblicfen, bie man fejl^alten muß, ent*
I)ullt eö fein eigenttic^eö SBefen."
„SJ^cinetmegen. X)u fagjl e^ ^alt gebilbet. 3(lfo,
eö ifl mir t)or ben 33ilbern oft öorge!ommen, alö mod)t'
id) aud) einmal fo cttta^ f6nnen. X)ie Sßilber ^aben
mid) mub gemacht unb aufgeregt aud). Unb tt)enn ic^
»on i^nen unb bem 9?ad)benfen barubcr genug gcbabt
— 141 —
ijob', fo ifl ta ein fc^r fc^oncr 93Iicf auf SOBieit, sufam?
mejtge^altcn tuvä) bic fc^nurgerabc« 3(Uceit, unb mit
jebem @d)ritt, bcn bu ^eruntcrtufl burc^ bcit ©arten, fo
t)erfc^tt)inbet ettt)aö bat)on, unb auf einmal jie^ji bu
mitten auf ber ©träfe unb in i^rem Sdrm unb »irft
fe^r empfinbtic^ »ac^geruttelt unb aufgemuntert, unb
eö mac^t bie ^ferbefca^n i^ren 2drm, unb eö i)Dlpttn
bie ÜÖagen ganj abf^eulic^, unb tu jTeI)fi nic^t mefjr
bie Sßerge unb bie »icten grauen ^dufer unb bie ^Ärrne
baruber, bie jieber ein eigeneö ©ejTc^t ^aben. Unb fo,
ndmlic^ auö ber Entfernung, I)at mir bie (Stabt ganj
gut gefallen, in tk id) mid) fonfl burdjauö nid^t ijai'
eingett>oI)nen fonnen. ^eimtt)e^ gehabt ^ab' id) nic^t;
aber tt)oI)I ifl e^ mir auc^ nic^t einmal um bai ^erj
geh)orben in bief^m fe^r lauten 3Öien.
„3u ^aufe, hti mir, i)ab' id} bann gejcictjnet ober ju
malen probiert, ^enn meine ©tube toax fe^r t)oif)
oben, unb mir ifi ju 3(nfang immer frfjtoinbetig ge*
tt)orben, toenn id) ^inuntergefe^en f)abe, unb id) \)ah'
mid) orbentlic^ gett)6^nen muffen baran. 3(ber |Te ^at
aud) ein ?ic^t get>abt, »ie man jtrf^'ö beffer gar nidjt
ttjunfc^en fann. @o ^ab' ic^'ö eine Seittang gel)abt,
unb »enn mir einmal tit färben sufammengelanfen
finb unb eö ergab ftd) eine fd)6ne (Sauce, fo vuar ba^
!ein Unglucf. Unb Ui ben Äunjiljdnblern bin ic^ I)cr*
umgefianben gern unb taug unb l)ab' mir angefel)n, toa^
fte ta im ©c^aufenfter f)aben unb tüODon fte fTd| alfo
einreben, eö !5nnte ben ?euten gefallen, bie ein ®etb
^aben. 9316b bin id) md)t, 93ruber, bin id) niemale
getoefcn, unb ic^ \)ah' mir fagen miiffen: ba I)afl t>u ju
^aui and) fc^on beffere 93Idtter, Florian! Unb einmal
— 142 —
nel)m' id) einige baöo« «tib gc^ ju fo einem ©Über*
juben. 2)er fe|t feine 93riße auf — unb ganj j(^ief,
unb tt)ic ber 3(ff' auf bem Äamel ifl jTc il)m auf bem
^oder oben gefeffen unb i)at fo gerutfc^t, unb gucft unb
gudt unb furf)t jTc^ tt)aö auö unb legt mir ®elb bafiir
I)in — einen ganjen Raufen, ifl mir bajumal öorge#
fommen. 1!)raufen reib' irf) mir bie ^dnbe unb benfc
mir: ben ^a|l bu fcfjon ^ineingetunft in bie ©c^miere,
unb tu' mir einen guten 5ag an. X)enn eö tt)ar boc^
mein erjleö ®elb, tuaö icf) felber »erbient ^ab' in mei:»
nem ?eben, unb baö fc^mecft, unb für ben einen 5ag
I)at e^ benn aud) gereicht. Unb ben ndd)flen 9??orgcn
ne^m' id) mir ein ^erj unb anbereö öon meinen Sachen
unb ge^' auf bie 3(fabemie. Unb bort f)aben jte auc^
gegucft unb gebrummt, aller^anb, bamit man'ö nic^t
tjerjie^t, unb f}aben gemeint, idj fann jeben 2:ag in bie
3CuöbiIbung eintreten.
„®o, ba I)ajl i)u'^l 3(ber »oju? Xsai fagt bir hU
ner. Unb biö bu felber ^erauö ^ajl, tt)aö bu eigentli^
fonntejt unb »o^in bu ge^en moc^tefl, fo !annfl bu bir
bie 35eine fo fd)6n mube gelaufen I)aben, ba^ bu jTe
nirf)t mel)r fpurfl unb bic^ baö ®e^en fc^on nimmer
freut.
„SD?eijl, fottjie fic jt(^ nur ein biflc^en f^JÄren, fo ma*
(i)tn jte ftrf) an ben 3(ft. 2öeil fte nic^t »iffen, tt)ic
fc^tt)er unb ba^ baö eigentlich tai ^oc^fle unb ba^
?e^te i|l, tüaö nur feiten einem ganj gelingt unb |tcf|
i^m ganj offenbart. Unb fte jtnb auc^ bumme ,^unbc
unb ttJoUen il)ren ®pa^ ^aben.
„Unb eben ba^ xt>av mir tt)ibertt)drtfg unb burcbaud
efetl)aft, 3Bei^t bu, ic^ l^ab' immer fo vcaö gcl)abt in
— 143 —
mir tt)ie (Sc^am^aftigfeit Unb fotuic bcr ^err ^rofef^
for bic 2:ur crfl hinter jid) jugemac^t ^at unb man jic^
üor i^m nic^t mzijt ju genieren brandet, (Sc^inbluber
treiben mit fo einem armen 3Beiböf»itb, t>a^ jtc^ nid^t
3U feinem Vergnügen, fonbern umö 35rot baju ^ergibt
unb gett)i^ ni(f)t immer fo toax, unb ftc^ auffuhren tt)ie
bie richtigen 2(ffen — tai ijl nid^tö getcefen für mid^^
©ans unb gar nidjtö.
„3(Ifo: ic^ bin in bie Sanbfc^aft. ^% follte man
meinen, ein ru^igeö unb ein fel)r ein reintidjeö ®e*
fc^dft.
„>Da l^at aber einer einmal einen 35aum ^ineinge*
fegt tüie einen faftigen ^agen ober einen fc^tneren
Ätumpen in iik dlatux, Unb baö i)at einem anberen
gefallen, unb er ^at'ö gefauft unb mit fc^trerem ®elb
beja^lt, tt)eil, tt)enn ®ott ha^ ®elb nicf)t an ^j'^arre»
geben mochte, fo Ratten anbere ^^fufc^er nid|tö jum
?eben. Unb alfo l)aben alle fc^tt)arje ?)a|en fnö ®rune
gefc^miert unb jtcl) fe^r bamit gefreut unb jte be=»
njunbert.
„£)ber jTe l)aben mit einer öielen @m|tgfeit ©emufc-
crjeugt unb geglaubt, ba^ macf)e feinen Unterfrfjieb, oS-
man'ö nac^ bem Siegen »erlauft ober nac^ ber @llc.
©anj befonber^ gern get)abt ^aben jTe ben ©^jinat;
»ielleic^t iüeit er fo gefunb ifl, fagen bie 2)o!toren. 2)a
I)aben fte eine SBiefe gemact)t, fcljon giftgrün; unt
tüeife 3fnemonen, unb immer eine gro^e gelbe ^öutter?
btume in ber ^itU, '2)aö »aren bie 0:piegeleier, obne
bie fc^mecft'ö niäjt red)t unb ifl unb bleibt ein fabe«^
@ffen. Unb »er ftd) nur eine ©dnfebifiel jugetrant
l)at, ber toar ein Stebeller. Unb einen Stammen baruuL
— 144 —
iiitb einen Zitü barunter — fertig! X)ad ge^t bann,
irie gefrfjmiert.
„Unb feine xoixtiid)^ ^axit ^aben jTe me^r gefe^en
ober em^funben ober fid) nur einmal gefragt: n?ic
iommfl bu i^r bei, baf fie wie »irflicf) wirft unb wie*
ber aud) bid) ^jacft unb aufregt, wie jte bic^ in ber
IJlatur nict)t me^r loögelaffen ^at? ^a ^at jeber fein
Äodjbud) im Äopf gehabt, unb ba ijl'* ganj genau ge#
flanben, toa^ man nehmen unb wel^e üöcrte man mi*
fd)en mu^, bamit baö ©emdibe nac^ etwaö gleicl)jte^t.
<Sar nie waren jte fo »erlegen, baö ifl ja tidjtig, nid)t
«inmal »or Sffeften, wie jte manct)mal bie Statur ahf
brennt unb fte einem bie 9leb' öerfc^Iagen. X)aö ifl
ja ricf)tig; unb wenn'ö bann boc^ nic^t gejlimmt bat,
i'o war'ö nic^t i^rc ®c^ulb, fonbern bie Äunfl ^at eben
ihre 9)?u(len, unb bie Ü^atur gar. Dber ^afl fdjon eine
,foc^in gefannt, bie jugegeben l)at, eö ifl ein (5ffen
burd) il)re @d)ulb »erpanfdjt worben? ^afl, ^reun»
^erl?
„Unb wenn jte fdjon einmal üor bie Statur jlubie*
ren gegangen jTnb, fo war baö ein fd^werer Sntfc^Iu^.
Xienn man wei^ tod) nid)t gewi^, ob bie (Sachen in ber
3öirflic^feit fo jinb, wie man jte jtd) »orgejlellt I)at unb
wie jte im Äoc^burf) befrfjrieben jlet)n. Unb baö jTnb
bann fo gewagte ®efd)ict)ten. Ä6nnen auc^ fd)ief au^?
gel)n, unb ein t)orjT(^tiger ©efc^dftömann iä^t jTcf» nid)t
gern barauf ein.
„Unb in ganzen Sorben jtnb jTe fort. SOBeil ndm*
lic^ — ber WlaUx ijl ein gefeUigeö $ier — unb jte jTnb
Ttitr bortf)in gegangen, wo fdjon »icle anbere »or if^nen
rgewefen waren, weil er bie er^jrobten 2Bcge liebt unb
— 145 —
i)ic eingefÄI)rteit fD^ujicr. Unb fo lang uttb jo auf^
richtig ujtb im guten ©lauBen t)abcn ftc burc^ frentbe
SBdUen gefel)en, baf jTc jeben eigenen QJIicf »erloren
^afccn.
„Unb jo gufrieben tt)aren fte mit jTc^ «nb fo fleißig
iinb fo fünf! Unb menn einer eine furjere ^tit für ben
Cluabratmeter Seintoanb getrauert i)at, wie ein an*
leerer, fo ^at er einmal me^r terbienen !6nnen tt)ie bie*
fer unb trar alfo ber größere Äunjller. Unb um einen
jberÄ^mten' 33aum ftnb jTe mit i^ren gro^mdchtigen
tt)ei^en SD?aIfd)irmen ^erumgefeffen, nic^t anberö, aU
I)dtten jic^ bie ©c^irammerlinge, afcer »etdje, bie man
fc^on burd)auö nidjt cffcn fann, o^ne I)in5Utt)erben, auf
t)ie SGBanberfc^aft gemad^t. Unb gdnjlic^ ernflf)aft
t)a6en jie ba^ getrieben, unb nict)t einmal ben ^umor
barin ^aben jte gefpurt, unb jeber ^at'ö i^m abgerrin*
Tten hJoUen, Äannfl bir beulen, trieöiel auf einen ge*
lommen ijl. ^fui Teufel!" dv fpie I)eftig t)or jTd) ^in,
unb id^ tt)ufite nid^t, ob auö ber Erinnerung an jene
fc^one 3ßit gett)iffen^after unb forg(id) gef)uteter Äunfl*
:pf(ege, ober toav i^m tk 3(fc^e feiner ?)feife, an ber er
^eftig ^erumüopfte, in bie Äe^Ie gefommen»
dx pu|te fie fe^r forgfdttig, jiopfte fie frifc^ unb tat
einige fiarfe 3wge-
„3Clfo, baö tüar nic^tö für mic^. 2)a^ i)aV id) fe^r
balb gefe^en. SGBaö id^ t>on if)nen \)ab' lernen fonnen
unb tt)aö mit il)nen, ta^ IjaV ic^ balb tüegge^abt, ffläm^
tid), xoai fo inö ^anbtt)erf fcf)Idgt unb traö ja auc^
fein muf. 2(uc^ bafur mu^ man immer banfbar fein,
^enn man t)ertranfrf)t anbcrö fef)r öiel gute unb nu$==
Tirfje 3cit- 2(ber tt)a^ beginnt man nun mit jTci) unb wie
J)aöib, 2ßcrfc VI. 10
— 146 —
fomnit matt »citcr, taijin, ttjo^in man m6d)te, »o^iit
e6 einen lodt?
„3cb bin in bcn Serien nad) ^aufe. X5a unb bort
hab' id)'^ probiert, unb bie^ unb baö ^ab' ict) angefan*
gen. 8»o, tt»ie man eben fud)t, o^ne ben gangen ®Iau*
ben an fid). 3(ber — eö ifl and) nid^t unb niemals bad-
9lid)tige genjefen.
„@ttt)a^ ijat immer unb überall gefehlt, ©anj gut
abgefd)rieben ttjaren bie X>inger ja jo votit, ba^ man.
»iebererfennen ^at muffen, xvat id) babei gemeint ^ab'*
Unb mein trüber \:jat fd)on fe^r geflaunt.
„^u, tai ifl nid)t fo »enig, tük bu meinfl. 9^dm=*
lid), öon ber Äunfi »erfleht fo ein ^auer gar nic^tö,.
unb i^m mit ber 5ed)nif imponieren tt)irfl bu nid)t.
3(ber tt)ie fo ein ^ing, baö er immer um jtd) I)at, auö*
fTe{)t, baö tt)eif er, unb er Id^t bir feinen ^e^ler unb
feine 2fbtt)ei(^ung burc^.
„3fber baö Eigentliche tt)ei^t bu, baö 2e$te tt)ar
nic^t barinnen, ©efpurt ijob' ic^'ö. 3(ber baö ifl mir
irgenbtto jlcden geblieben. Unb »enn id) mid) erinnert
tjob' tt)ie glatt bie anberen nad) i^ren Äoc^bÄc^ern ^ers»
untergemalt unb tt)ie mit »ollen 93acfen fte i^r 2öerf
befd)ma|t l)aben, fo bin id) mir fe^r bumm unb mÄl)*
fam unb ein langfamer unb ein unjufriebener ^eter
vorgekommen.
„^alt ein ri(^tiger ^annaf! SBBaö toiU ber in ber
Äunjl, tt)o noc^ »or il)m feiner h)ar? Unb tüaö fann id^
bafur, bafi id) 2fugen 1)0.1)^, meiere bie X)inge niemal*
fo erb liefen, h)ie man'ö in ber (Schule öon unö »er*
langt hat, baf tt)ir fte anfe^en foKen? 5mmer anberö^
ganj anber^! Unb war baö öieUeid)t nic^t fo, h)ic mit
— 147 —
unferem Srfcreid)? ^a^ braucht »icte 3CrBcit, immer
»icber, »enti e^ Iof)ite« unb tragen foU, »ie eö faittt.
2)etttt eö ifl ticfgrÄnbig unb fc^tter «tib fett, u«b ed
5aI)It fic^ fc^oit au^, tüenit man'ö itur baran tuenben
tut.
„3cf) haB'ö ttic^t gu ^auö aufgehalten. 3nö ®ebirg
bin ic^, in ben 93e^!ibentt)alb. @inen Stummen \)ah'
id) mir mitgenommen, bamit er mir meine (Sachen trdgt,
jxix mic^ foc^t unb meine ®dnge tut X)cnn mic^ ijat'i
jiad) bcr (Sinfamfeit |e^r »erlangt, ^aö ^ei^t, nac^
mir felber unb bem, traö in mir ijt. @ine Sßatb^dttc
l)ab' ich mir auögefud^t, tt)o !ein >Dorf auf fe^r »eit in
ber Snd^e toax unb nidjtö ^erum, nur ^idjten unb
Pannen. Unb bort f)ab' idj ge^aujl tok ein richtiger
Äauj unb I)aB' gematt, ju jeber S^it unb bei jebem ?i^t,
biö ber richtige Sßinter gc!ommen ifi unb mic^ jurucf*
getrieben \)at unter bie 2D?enfc^cn, treil eö nidjt einmal
mein ©tummer me^r aufgehalten \^at in biefer £>ebe.
„X)amalö," er flreirf)erte feinen @^)i^, „Ijob' idj
mir'ö angetüoljnt, immer fo ein SSiel) um mid) ju ^abcn.
Unb barum unb an^ ber 3cit ifi er fo flill — benn
gegen tum i^ätt' er aud^ nur bellen f ollen? — unb fo
öerfldnbig.
„®eternt \^ab' id) »iet. 2(Bie jTc^ bie Sßurjeln »er*
fnoten an fo einer ^ic^te ^ber bem Sßoben, nic^t anberö,
tt)ie bie 'Httxn auf einer toelfen unb abgearbeiteten
SBauem^anb, bie |Tc^ über tttoai jufammenfraßt, um eg
gar nicl)t mef)r augsulajfen. Unb ttjie fo ein (Stamm
anber^, immer anberö tt>dd|jt, je nadj bem 3Binbe^faIl.
Unb tt)ie feine 9linbe ftd) fdrbt, je nad) ber (Stellung,
bie er an jtc^ l)at. Unb tt)ie unter Dielen taufenben nie^«
10*
— 148 —
malö einer »oUig bem 3^acl}bant gleich fein irirb. Unb
tüie baö X)unfel ^ereinbridjt in ben 2öalb, ganj pl6§*
lid) unb traurig. Unb tt)ie baö fDiittag^fc^treigen ijl,
mit bem flammen ber braunroten Slinbe, »enn bie
D^abeln fnijlern unb riefeln unb eö ift tcie ein X)uft
t)on 50BeiI)raud) in i!)m.
„Unb crfl bie 9^dd)te! X)er U^u, ber ^eranfc^ttjebt
mit bem raufdjenben ^lugel unb mit glu^enben 3Cugcn
unb ruft, ba^ man jid) furc{)ten !6nnte, immer ttjieber
ruft, treit il)n baö ?i(t)t locft. Unb baö ijl, xok in ber
©^jinnflube: ein alteö 3Beib erjd^It eine ©efc^ic^te, bie
ganj banad) ifl, baf bie 9)?dbc^en trirüid) eine ®dnfe?
baut über jTcf) friegen fonnten, unb aKe fiird)ten fid) unb
balten jTd) ben 9)?unb gu, bamit fte m<i)t qnietf(t)en in
il)rer Sßeflommen^eit, unb reifen bie 3(ugen unb bie
JDbren auf, ireil ffe ja nic^tö verlieren ttJoUen, unb
trenn |Te bann beimge^en, fo frieci)t'ö an ibnen berauf,
unb fte fiebern »or lauter ^ngfi in ber X)unfel^eit unb
fie finb mit jebem fro^, ber jte beimfübrt, tt)enn er jTe
nur redjt fefl an jtd) preft. Unb irieber ein anbermal
trirb bir, bu jte^jl alte guten ©eifier im 2öalb. Unb
jte tadben beider bii^ter ben 33dumcn »or unb fte jT^en
an ben «S^igen ber 3tt>ßige/ b^'^Ö^" ft*^ baran unb
bafcben jTdb tüie übermütige ©cbulbuben, bie niemanben
über jtcb ijaUn, unb treiben burfen, xtai jTe freut. Unb
fte Üettern auf bie Reifen, bie ba grau unb nacft flel)en,
unb fte fonnen ftcb im SDJooö unb machen ftcb breit,
breit, hü fTe gerftief en.
„Unb ber SGBatb bat feine taufenb Stimmen. Unb
eine jebe lernfl bu öerfleben, unb eö ifl eine jebe anbcrö,
unb bu bafi nid)tö ju tun, nur barauf gu achten, maö
— 149 —
jtc tix immer fagen iDoUcn. X)enii eö \)at immer <Binn
mt 93ebeutung. Urb niemals »ieber^olt jicf| ein ?aut,
vrernt bu nur bein Z\)x genug fdjdrfen fannfl, unb felbjl
ber ©turmminb, tüenn er ftct) hineinlegt in ben ©alb
unb bie 5Bdume muffen mitfc^wingen unb n?oUen nic^t
unb sittern öor 3orn, felfejl ber t)at immer einen anberen
5on unb eine neue 2öeife,
„Unb bann bie gtegenjcit! ^k tropfen fallen bir
ben ganjen, ganjen ^ag- ^ai flatfc^t unb !Iatfd)t unb
fod)t formlid) unb f^Iurft über baö X)ad) unb jifd^t unb
riefelt. Unb baö i% alö ^dtten graue ©efpenfler einen
grauen SDZantel umgefci^lagen unb ber 3öinb treifce fte
unb jTe l)ufc^ten burc^ ben Sßalb. Unb tu tt)illji eö
malen, unb e^ ge^t gar ni^t. Unb iiu ttsirfl orbentlic^
fran! unb fe^nfud^tig nac^ einem 93licfd)en Sonne, unb
taub tt)irjl bu öon bem traurigen ?drm unb tu ^orfl
nic^tö, nur immer ttjieber baöfelbe, unb bein ®pi| tDin*
feit unb tt)infelt unb tüiU ^inau^ unb bleibt an ber 5urc
|lel)n unb er fc^aubert über bae ganje ^elt. Unb burd^
bie grauen ©trd^nen blinft eö, mac^t grofe SBogen
unb fpringt bir in^ ©ejtc^t unb gerf lieft: ber erjle
Sctjnee.
„5cf) bin nad) ^aufe, Unb mein 33ruber unb meine
(öd)tüdgerin, ber 5ofef unb bie Sofefa, l^aben f!(^ fel)r
mit mir gefreut unb midj tun laffen, toa^ idf eben ^ab'
trollen.
„@rjt t)ab' icf) mid) freilid) lieber an 2)?enfd|en
getr6t)nen müjfen. 3^aturlict), unb id) toar itjnen au(^
fremb. X)cr ©tubierte! Unb nod) baju, ber auf etxoai
lernt, auf ta^ man jTrf| fdjon gar feinen !)teim nirf|t
tt)eif. 3lber man ijat ftd) innerlid) gern get)abt, unb
— 150 —
bann »erficht man einander balb unb e^rlid) »iebcr,
unb eö ifl eben gut.
„HUv nirgenb^ ijl ein SKu^iger fo fe^r öerloren
n)ie im 2)orf, tt)o eö aufer il)m feinen fonfl gibt. 2)er
$ag ^at eine Sdnge, alö senrte totx an i^m — nic^t jum
glauben. Unb ju 3(benb ge^t man inö Äafino unb jie^t
ju, wie bie 5öeamten Äarten fpielen unb fic^ bett)unbern,
tt)ie gut jTe'ö f6nnen, ober auf bem ©iUarb liegen, unb
trinft feine paar ®taö 5Bier unb öertut feinen ®ulben,
unb ifl glÄctlid), tcenn man »ieber einmal fc^Iafen
ge^en barf.
„Ungufrieben aber bin ic^ mit mir nid)t gettefen.
3ct) ):jai>' nid)tö jufammengebract)t, aber fd)on gar
nid)tö. 3(ber mir iji üorgcfommen, hai muf fo fein.
Unb ic^ »arte fo innerlich. 2)aö ijl nic^t anberö tt)ie
mit einem ^elb, trenn bu mitten im Söinter baran öor*
ubcrgel)fl. (5inö jte^t auö tt)ie ba^ anbere. 3fber totil
ber 95oben gut ifl, fo muft bu glauben, man ^at i^n be*
flcUt, unb fommt erfl bie ^nt, fo tt)irb eö fd^on auf*
fprieficn, unb bu toirjl fe^cn, ttjaö ba ganj inöge^eim
gciDac^fen unb getüorben ifl, unb tt)oju eö taugt unb
gut ifl. 2)enn einpflügen, baö ifl eine fc^r bumme ®e*
f(^id)tc.
„di ifl ein fe^r fc^oneö ^ru^ja^r geworben. 2fn
gurÄcf nad) 2Öien l)ab' id) feinen 3(ugenblicf gcba<^t.
2Öaö I)ab' id) benn t^a woUen? ^ber ic^ war unruhig
unb red)t fel)r ot)ne Sufl ju allem, weil boc^ jeber ge*
wuft i)at, wa^ er mit ftc^ anfangen foU, oI)ne 2Öinf
unb o^ne 2ßort, nur id) nid)t mit meinem ©tubium
unb famt meiner 3(fabemie. 3c^ bin »iel um baö >C)orf
gcflrid)en, baö ftd) in fein 5al l)inflrecft, afö wollt' eö
— 151 —
fic^ üerjlecfe«, »eil eö ta toaxm ifl. ^at feinen @runt
t>aju. @ö fann jtc^ immer noc^ fe^en laffen. 32ic^t ein
einjigeö (StroI)l)ad) ijl met>r t>a, nur (Schiefer ober
Siegel, unt» eö gei)t ben beuten gut. 2(Ifo, ic^ hin ge^
tummelt. @in paar (Stimmungen »aren ba; nic^t »ielc,
aber boc^ einige — tt)er bie |)acfen fonnte, gans er*
toifc^en, ber njdr' fc^on »aö. *
„Unb babei toax xiod) tttoa^, toa^ mic^ gequdlt ^at
immer mel)r unb me^r, wie ber 5ag langer unb ba^
^ic^t bauer^after unb Belfer geworben ijl. dlämüäi,
bic Sanbfc^afterei ^at mid) nic^t me^r gefreut. 3'Jatur*=
lic^, id) ijobt jTe boc^ nic^t einmal noc^ gefannt. ©ie
i»ar mir nic^t rae^r genug. Unb ic^ ^abe nic^t geglaubt
ober tai Vertrauen gehabt, id) fonnte in i^r baö ani^
bruden, voai ich ben IWenfc^en fagen will. Unb in
ber Äunfi ijl bod^ ta^ J^od^fic ber 2Äenfc^. 2)enn auf
iijn jielt alleö. Unb nur »er i^n nacft ftc^er fann, ber
lann i^n auc^ in ben Äleibern bilben, bafi man an i^n
glaubt unb er bajle^t, »ie er foU.
„3(ber baö brauet öieleö ©tubium unb großen
^Icif. Unb auf ber 3(!abcmie \)ab' id) ba^ ni^t treiben
trollen; »arum nid)t, Ijob' id) bir fc^on gefagt. Unb
nun ^at mic^ baö gedrgert, unb eö »ar mir ein SSer*
fdumniö, unb ic^ I)abe burd)auö nicf|t gewußt: »ie
mad|t man baö je$t gut? Unb gar ^ier? Unb ta^ iji
unb baö mac^t bo(^ fc^on öerbrießlic^.
„2D?it meinem 95ruber \)ätt' ict) nic^t baüon reben
fonnen. X)er I)dtt' boc^ fein SOBort bat)on öerflanben.
Unb ^dtte mid) für öerrurft ober »oß öon funb^aften
©ebanfen gehalten. 3Cber — »o^er ein 9Robell ne^*
men ta auf bem 2)orf unb wie bie »erflehen lernen, toaö
— 152 —
man eigentlid) tt)iU üon it)r? 9}?an fricgt Äopfmcfy
unb gdnj(ict) !ranfe ©ebanfen baBei.
„®ie finb ja iiict)t fo fittlid). SOBernt eö einer mit
einer i)at, fo iji ba tt)eiter nidjt^, unb I)at er'ö mit me^#
rcren, bann ^at er eben ®Iü(f, unb jie [oUen flÄger fein
unb aufpaffen; unb friegt ein SOJdbel ein Äinb, fo regt
man*jtd) weiter aud) nic^t auf. 3fl jTe fonjl nur brau,
fo I)eiratet jie ber, ober eö nimmt fie fd^on ein anberer,
ober fie ge^t in bie @tabt unb ^at alfo i^r ^ortfommen.
'Mtx ftttfam finb jTe burd) bie ^anf. <Set)r jtttfam.
Unb bieö alleö ifl erl)6rt unb att; aber »aö id) tjhtti
begel)ren muffen, ba^ war unerhört unb neu, unb man
^dtte (td) alfo befreujigt unb entfe|t baüor. Unb in
ber ©tabt toax gar nid)tö für micf) ju finben. 2)enn,
tt)aö eö ba gab — bu lieber ®ott!
„D^nebieö, man \:jat mir nid)t ganj getraut. 5c^
tt)ar fc^on ju lang fortgemefen. Unb mein 55ruber xnat
au<i) nid^t jufrieben mit mir. 9^ur fagen f)at er mir
nid^t^ fonnen unb \)at jTc^'ö nid)t getraut. X)enn ic^
f)ab' bod) öon feinem gelebt.
„2öie jerfa^ren aber id^ bin unb tt)ie id) traö mod)tV
ol)ne JU »iffen tt)aö, bie^ ^at ein jeber merfen muffen.
Unb jtüifd)cn Sofefi unb Dftern wax eö ganj befonber^
fd)Iimm mit mir. X)enn ba foUen bie 3(eder bejleUt
fein, unb in mir ijl eine gro^e 35rac^e getoefen. Unb
man fiel)t bod) orbenttic^, trie alleö im ?eben brdngt
unb eö gar nid)t me!)r erwarten fann, unb in mir wiU
|Td) gar nid)tö regen.
f/5d) ^ab' allerl)anb 3eid)nungen gemadjt. (5o tollet
3eug, h)ie ic^'^ auö ben 95eöfiben mitgebrad)t ^ab', unb
^infdUe. 2)ie I)ab' id) ausgefertigt unb ba unb bort«
— 153 —
I)in 8cfd)irft, unb man )!jat jTe mir genommen unb gut
ge5at)(t. Xiai toav mir rec^t; »egen mcineö SBruber^^
Damit ber ficl)t, ba^ meine Äunfi nic^t fo Brotlos irtr
tt)ie er öicUeirf)t meint. 3(ber pfriebcn war idtf nidjt
bamit. X)a^ finb graben, nnb e^ ijl nidjt meine <Sad)e^
nnb ein anberer fann baö fct)on beffer.
„®ie ^aben and) oftmals ^ricgörat über mic^ ge*^
halten, icl) fann eö nict)t anber^ I)ei^en, ber Sofef unb
bie Sofefa. @r tt)ar ndmlict) ein fe^r fluger SD^enfc^^
of)ne baf er ettraö gelefen f)at, nur feinen Äatenber.
2)en ^at er auömenbig gelernt, glaub' id), jebeö 5a^r-
3Öaö er ange^jadt ^at, baö ^at einen fejlen ®riff unb
einen guten (Schief gel)abt, unb eö ^at nic^tö auf ber
ÜBelt gegeben, ttjas er nid)t öcrjlanben unb er für jicfy
auc^ gcbac^t \)at, fflu, ta^ t)at man ja im X)orf aucfy
getDuft. Ü^ur orbenttic^ gefdjdmt I)at er jTd) feiner
großen Älug^cit unb tt)ar alfo fc^weigfam, unb fein
Sföeib ijl eö mit ii)m auch gcirorben. (5^ jtnb jttjei
^jrdd^tige SOZenfd)en; tun niemanbem nir, aber trollen
aud) üon feinem tt)aö; jtnb ganj o^ne S5uc^er unb o^ne
(§etu'.
„^a fT|t er einmal auf ber SDfenbanf unb ^at feine
Ülajl. @ö ijt jiemtid) falt ben 5ag, unb er ^at feine
pfeife geraud)t unb nac^gebac^t; \)aU über (Steuern
unb tt)arum ber 2öei§en fo billig \% Unb gans uner*
n)artet fagt er mir, ber id| am ^enjler fi$e unb 2fra^
beÖfen auöbenfe: ,^u, ^Jlorian, »enn ic^ nic^t öer^ei^
ratet todrT
„'^d) uber5iel)e gerabe eine platte mit 33Bad)ö, tozü
mir baö Stabieren ®pa^ ju machen angefangen ^at.
Unb id) flellc mir »or, eine 9Äeerfa|enmuftf mit ben
— 154 —
^d)tüdnjcit, trenn fie immer ineinanbcr greifen, mi^t'
«ine gute ÜÖirfung tun unb jc^r broUig fein, tt)enn ein
Filter, richtiger SWcer!ater mad)te ben 5a!t. Unt) fo
Brumme id} benn für mid): ,^ann ttjdrjl bu efcen lebig,
Sofef/
„(5r tad)t in jtd). ,^afl rec^t. TiUx baö h)ei^ id^
c^ne bid). Unb ic^ »ei^ noc^ mel)r. 5c^ »Ä^f mir
nac^^er eine/
,„3fl ein ®Iu(f, ba^ bie Sofefa nid)t in ber md^'
ifl,* fagt id) il)m. ,Unb nur eine? 5d) tt)ü^t' mir fc^on
^ar »iele/
„(5r n)irb nidjt ungebutbig: ,3ur ^rau, mein' ic^,
tat' id) mir eine tt)it]en.'
,„aöaö ^afl benn »on ber 2öiffenjc^aft? Du I)afl
"bod) bein 3Bei6, unb bu ^afl'ö gern, tt)ie jte eö »er*
tiient. SDber ifl fic öielleic^t nic^t 'bva'o, bie 5ofefa?*
,„<Sef)r Brat) ijl (le. ®anj tt)ie eine foU. 3« ber
tXrbeit unb ju ben Äinbern. Unb fte fann aud) fd|n)ci*
$cn/
,„3fIfo, »ittil ein 5Ärfe »erben?'
„@r f ehielt mi(^ an: ,^^ätt' wai fiix |td|, meinfl bu!
ffla, in ber (Stabt, unb gar il)r auf ber 3(!abemie, i^r
lebt bod) fo n)ie bie turfifc^en Reiben.'
„,£)ber glaubfi bu, tk Sofefa mo(^t' bir'ö erlauben,
^rag' jTc — ober frag' jte lieber nic^t. jDenn jte !6nnt'
nic!)r reben, aU bir red)t tt)dr'.*
„@r jc^uttelt fic^ öor innerlii^em Sachen; ic^ fe^e
taö tt)of)I, obttjo^l nic^t er unb nic^t ic^ eine a)?iene
uerjie^en: ,3BiU ic^ aud) gar nic^t. Kbtv »enn ic^
junger tt>är' unb nid)t bettjeibt, id| toii^t' mix eine,* unb
er fd)Idgt jTc^ nad)brucflic^ auf bie rote J^ofe unb ffopft
-id
— 155 —
feine pfeife in bic Sinfe an^, 2)cnn fein 3öeib ^at
fe^r auf ?ReinIi(f|feit gehalten.
,„Unb — tt)er ifi benn baö ^Bnnber?*
,„5c^ ben!' — bie ^anfa Scrab woc^t' id) nehmen/
Unb er ilel)t auf unb recft fic^: ,2)er 2öinb fnfd)t fic^.
Söir friegen ^üt ÜÖettcr/
r/3c^ I)a6' meinen 33ruber nic^t oft fo auöfu^rlic^
unb fo in @d|en reben ^oren. Unb fo Bleibt mir hai,
Unb bann, id) i)aV in meinem SeBen nic^t an bie
^anfa 5eraB gebac^t unb !onnte jTe mir nid)t einmal
DorfleUen. 3CBer hai ijl nun einmal fo: ^6r|l bu, einer
^at ettuaö gefauft, fo »unberji unb drgerfl bu tiä), baf
bu e^ nic^t »arfl, unb toenn bu feinen ©ebanfen ^afl,
ftoju bu baö Brausen tdtefl. Unb einer begehrt ettoaö,
fo moc^tefl bu e^ augenBlicflic^ felBer ^aBen. 2)aö ifl
Bei ben Äinbern fo, unb baö tt)irb Bei ben ©ro^en nic^t
onberö, unb eö BleiBt baö gauje SeBen unb ti ifl bamit
nic^t fertig ju »erben,
„3Clfo, id) fe^e nac^ ber ^an!a, bie eine 33auern==
toc^ter ifl neBen unö. 2)ie ^znU finb ftc^ ganj gut ge=s
flanben — I;atBeö Se^en o^ne alle (Sc^utben — unb fte
ttjar ba^ einjige Äinb. SBieUci(^t ijot t>a€ mein SBruber
fo gemeint; tt)enn jTe ndmtic^ einanber geheiratet ^tten,
fo tt)dren bie Beiben ^ofe jufammengeJommen unb ba^
vrdr' bann freiließ ein 93e|t| getoorben, ben man ^er=
jeigen fann, freiließ nic^t baö, \r>a€ er je^t fo unter ftcfc
^at. 5d) ^aB' mir'^ ni^t anberö benfen fonnen; benn
fonfl »ar an bem 9)?dbel »a^rl^aftig nic^t mcl)r, at^ an
jcber, bie ba Bei unö herumlauft.
„<Sie toax fet)r fd)uc^tern, ober l)at fo getan. 3fu(fc
n'-ar fte nod) fe^r jung. <Bo an tit fieBje^n l)erum »ar
— 156 —
jTe. ^ie 3fugen l)at jte immer jo gef)alten, aU fud}ten
fie ttjaö auf bem SBobett, t)ieUeict)t ben gcftrigcn 5ag.
9iid)t einmal beflimmert t)dttc man !6nnen, »on tt)eld)er
^arbe fie gettjefen jtnb, öor ben fet)r langen, fd)tt)arjen
3Bimpern. ©ie tüar gro^ unb ^at jTd) fe^r gut geljal*
ten. Unb bei ber 3(rbeit, jum 93eifpiel, tt>enn jte einen
@d)iebfarren mit grünem ^utter, baö bod) fein ®ttDi&it
hat, öor jTcf) ^ergeflofen I)at, ba f)at man gefe^en, tt)ie
frdftig jte ifl unb ta^ jte ganj o^ne ^e^Ier gewac^fen
fein mu^ unb ba^ it)r bie 3l'rbeit ©pafi mac^t. Unb
»ieUeid)t \)at jtd) mein Vorüber tai üorgejlellt. X>enn
eine Sßduerin ^at nun einmal fein Ieid)teö Seben unb
i>ict auf jtd).
„3(ber für mid) \)at baö bod) feinen ©inn gehabt.
Unb id) i)ab' mir'ö nid)t nehmen laffen: ber Sßruber
l)at gett)uft, tt^arum er jte mir in bie ©ebanfen gefegt
f)at. Xienn er t)at nod) lieber ^fmai umfonjl getan,
tt)ie umfonjt gefprod)en. Unb fo I)ab' ic^ an bie «O^inftt
rae^r g^^tad^t, aU id) für moglid) gehalten ijätU.
„@nblid), n)aö ifl fo ein Wiätd anberö, aU bie
anberen? 25aö rebet man jtd) nur fo fetber ein. Unb
bennod) I)ab' id) einen gemiffen ?Äefpeft üor if)r gehabt,
weil fie mein 33ruber mit 3C(^tung angefel)en ^at. Unb
fo eine Ü^eugierbe tvax bod) auc^ babei.
„9??and)maf, ttjenn id) im freien gefeffen bin unb
ffijsiert \)ab\ unb jte ifl über ben ^of, immer gleich,
immer eilig unb niemals ^ajlenb unb mit einem (Schritt,
ber jte fo auö jTd) felbji geI)oben t)at, fo frdftig unb fj>
»oUer ®d)rt)ung njar er, I)ab' id) i\)x über ben 3<iun {)er*
über einen ®pa^ jugerufen. 3c^ h)ei^ ni(^t, öieUei(^t
t)at jte ii)xt gern gef)6rt. ^enn jte ^aben mid) fiir ^oc^*
— 157 —
mutig gcl)altcn, tt)eit ic^ mit niemandem gef^^roc^en
ijab\ 3a, tcoruber beim and)^ 2>eitn iä) tuar in bcr
3eit, tt)o einem nic^t^ tt)ic^tig ifi, nur iraö jTc^ auf bie
eigene Äunjl fcejie^t; baöon voax id) gans öott unb eben
uter tai Ijob' id) mit meinen Seuten bocf) nic^t gut reben
fcnnen, unb mit bem S^txxv. Pfarrer aud) md)t, unb ber
<B>d}vilU\)vzx toav Äbcrl)au:pt ein Cc^fe.
„Einmal alfo ft^' id) ba, unb jte ifi im Ärautgarten
gett)ejen, jdten. X)a mu^ man ftc^ bucfen unb »ieber
aufrichten: unb bie gange ®ef(j^meibig!eit beö ÄoriDerö
fommt 3ur ©eltung, unb man fonnte fo re^t fe^en, tt)ie
t>oUer (5Benma^ jte fein mu^. ^d) fang' jTe ju §eic^nen
an. @6 trar ein red^t geller 5ag, unb bie «Sonne ^at
auf i^ren paaren gefdjienen, bie fie p einer Ärone ge?
flochten \)at unb bie blonb genjefen ftnb. >Da^ mac^t
einen feinen @ffeft, n^enn ba ein ®oIb jum anbcrn ge*
tan xoirt, unb ic^ merf 'ö mir.
„@ö gel)t red^t gut. 2öie id) aber fertig Bin, fo
miffdUt mir ta^ ©latt burc^auö. '^d) ne^m'^ unb jer*
rei^' eö. 2)a^ flingt fc^rill, unb jte erfc^ridt bai)on, fielet
afccr tro^bem md)t auf,
„^aö ^at mic^ üerbroffen. 3Sarum tut jTe fo fct)eu
unb ^eilig, benf id) mir? ©ie ifi bod) geiri^ md)t fo,
fcnbem anber^. Unb man trirb jte ia tod) md)t in bie
Äirc^e iiellen, ireil jte fo tut Unb toarum öerjlecft jte
jTc^ eigentlich öor mir? ,^anfa!' ruf ic^.
„Sie richtet jTcf) p it)rer fc^onen S^bl)t auf unb f)dlt,
njegen ber 33Ienbung ober in Äomobie, bie ^anb »orö
®ejtcf)t. X)ann fommt jte of)ne jebe @ile sum 3aun:
,3Baö tt)iU ber ^err ^lorian?*
,„5u bie ^anb »egT befel)!' ic^.
— 158 —
SfJafc; t>cr SWunb rcc^t Breit; »cnig 2(uöt)ru(f.
,„Unt) bcinc 3Cugcn barf man nid)t je^n?' Unb ic^
Un ^errifc^ unt> »ei^ nic^t, mit »elc^em iXec^t. SHur
»er fic^ fiir einen ©tdbter ijäit, ber glaubt immer, bcn
^Bauern befehlen ju b^rfen.
,o3<i/ tt>arum benn?' unb fie ldd}elt fe^r fc^ic^tern.
2(ber man jie^t babei, jte I)at ganj tt)unbcr[rf)6nc 3^^««-
„,^aft bu jic grau, tt)ie eine falfc^e Äa^'? Ober
jtnb fte gar su flein? Ober »arum barf ijian jte fonfl
nic^t fc^n?'
„2öieber baö Sdd)eln. Unb nun fct)ldgt jTe bie
3(ugen langfam auf, unb id) erflaune. ®ro^ jtnb fte
unb blau unb fe^r fcbon unb öoU öon einem njarmen
Sic^t, gans »on innen ^erau^. Unb baö ganje ®ejTrf)t
ift anberö; unb eö fle^t eine ©eele barin, bie nur noc^
nic^tö öon jTc^ felber tt)ei^. Unb nun ^6r' id) aud) erfl,
tt)ie ^ubfc^ unb tt)ie fanft jte fpric^t: ,3ötc fte mir ber
liebe ®ott gegeben ijat, fo jtnb jte l)att. Unb anfef)n
barf man jte — tt)arum benn nic^t, ^err Florian?*
Unb eö iji gar feine 35efangen^eit an i^r.
„®ie \)at iid) nur fo, ben!' id) mir. T)am\t id) mid}
irunbcr', ba^ jte fo ganj oI)ne öitelfeit fein foU. 2)enn
jte öerbluffen einen unb öerjie^cn baö üon Äinbeöbei:«
neu unb jtnb uberl)aupt öiet lijliger unb öerjlellter, »ie
tt)ir. ,3:u nid)t fo, ^an!a, bu toei^t gans gut, jte jtnb
fc^on.*
„®ie fenft jte hjieber, unb baö ijl nic^t anberö, tüit
tt'cnn bie Sonne h)eg ijl l)inter einer ÜÖolfe unb bie
@bene, bie eben nod) gelad)t \)at »or bir unb öer^cif enb
trar in il)rer ^arbigfeit, ijl grau unb traurig unb ol)ne
— 159 —
@(anj. Uitb baö »erbricfit mici^ gar fc^r unb ic^ »erbe
f)cftig: ,(Stc^ mir nic^t fo ba! 5cf) mag bic^ nidjt fe^cn^-
tt)ic bic 3öittt)e, bic i^ren 9Äann unter ber @rbc fuc^t/
„Äein Sßort, tt)o^er ic^ bentt t>ai Stecht itef)nie, f(>
mit i^r ^erumjufci)affen. (Sie ijl fiumpf unb bum|)f^
benf id) mir, utib bumm iberbie^, unb ber Teufel »ei^,.
mo jTe i^re STugen I)er ^at, ©oK jie jie meinet^atfcen
gcjlo^Ien ^aBcn. Unb id) Bin drgertii^ über mic^ «n^^
«ber jTe unb über meinen Vorüber, unb eö freut mid^ ben.
5ag gar nic^tö, unb jTe ge^t »ieber an i^re (Sad)e un^•
jdtet weiter, unb tt)ie eö i^r fc^^Ät tt)irb, fo tut jte bie
3ade i)on ftc^, unb id) in meinem 3orn benf an eine
Äu^, bie grafl unb ficf) auc^ ^ebt unb bucft unb »eiter
an nid)tö benft unb auc^ fd^one unb fanfte 3Cugen an^
jTc^ ^at. 3tber ha flecft boc^ ettt)aö anbereö barinnen^
muß id| mir in alter meiner ©aUigfcit benfen.
„2)aö ifl fo tt)eiter gegangen. Unb manchmal ijaV
id) baö SD^dbef ben ganjen 5ag nic^t gefe{)en, tt)cnn auf
bem ^elbe braufien ju tun geirefen ifl. SZaturlid), bann
I)at fie mir gefel)lt. i:)enn ein neueö ©eftc^t ijl immer
eine 3fuffrifct)ung, unb man gett)6^nt fic^ fel)r batb ba^
ran. 3(m (Sonntag, el)e jte in bie Äird)e gegangen ifl,..
fommt jte mir and) jum 3<iun. Xia tjat jte jTd) offenbar
in i^rcm (Staat jeigen »oUen, unb ber ^at fo tttoai
(Steifet an jtrf) mit ben furjen, raufdjenben Stoden über
ben roten (Strümpfen. ^c^cu^Iidi, !ann id) bir fagen,.
gerabe Ui il)r. 2)enn jte i)dt tai ©djmiegfame »on
einer ffieibcngerte. Sflfo, benf bir baö auö. 2(bcr idy
finb' mir auc^ nid)tg, toa^ jte anjiefjen foßte.
„<Bk ijl nid|t bumm, unb jte ijl »ieber n\d)t flug^
(Sie Uht tt)ie eine jebe unb l)at bennocf) ein ®efÄi)t, ar^
— 160 —
irdre jte ttrvai aitbereö utib bcjfcrcö. Unb eine trau*
lige unb crnjlc (Stimme ^at jic, öoU ®utmÄtig!cit, bic
man fict) nid)t jornig benfen fann, unb ijl ganj aUeftt.
Unb jte jle^t fe^r gut unb rid)tig unb benft nac^, unb
jTc fingt gerne. Unb baju ^at jTe bieje 3(ugen, üon benen
id) bir boct) fci)on gefprodjen I)abe, unb ein ?dd)eln, ganj
t>cn innen t}erauö, ganj merftt)urbig. (5ö tt)irb einem
trarm babei, unb man moc^t' eö immer wieber fe^en,
n>ie eö fo fd)ucf)tern fommt unb um bie 2i^)pen fpielt
unb in ben 3Cugentt>infetn fleine ^dltc^en mac^t, ganj
Heine, bie gar nid)t nad) 3(ttcr auöfe^en. 5unge 2Kutj=
ter I)aBen jTe, trenn jTe il)r ©rfleö red)t ^erjlid) öor jTd)
haben. Unb id) tüei^ nicf)t einmal, ob jte !)eUauf fein
fann unb lujlig. Unb jte ijl fe^r leict)t sum ©einen
ju bringen; unb ttjenn id} jte rufe, fo !ommt jte unb
jTcf)t jTrf) fel)r ernjlf)aft an, h)aö ic^ gejeic^net ^ab', unb
fte ge^t, wenn jTe glaubt, icf) l^ah' genug »on i^r, unb eö
ift ettt)aö ganj 2öeI)rIofeö an il)r.
,/5fi jte immer fo ober nur hd mir? 20?an benft boct)
über folc^e ?^ragen nad). X)enn jte ijl gefunb, unb jte
fennt feine Saunen. Unb ba^ 'S^iätdtjm in biefen 5al)*
ren oftmals nad)benfnd) trerben aud) ganj o^ne alten
®runb, biefeö mei^ ic^. Unb jte i)6rt ju, trenn man
il)r ettraö erjdl)lt, unb jte tut, alö m6d)te ober alö trollte
jTe'ö burd)auö öerjlef)en. Unb einmal rerplaubern »ir
unä fo — benn i&j l)ab' naturlid) öiel getruft, traö fdr
jTe ganj unb gar neu getrefen ijl — unb jte »ergibt anö
tJ^ac^teffen, unb bie 3)?utter ruft: ^anfa! unb nod| ein*
mal unb fd)on gedrgert: ^anfal, »eil jte fet)r jdtjjomig
"irar, unb baö SJJdbel gel)t red)t jogernb unb baö QJIut
fleigt il)r in^ @ejTd)t. 3a, trarum trirb jte nur rot?
— 161 —
jDctin toit Ratten nid^ti getan unfc ntc^t ein ©ortge*
fprodyen, baö nid)t jcber ^dttc ^oren fonnen, 3Baren
iiix nur ®eban!en auö fic^ felBjl gefommen? ®ie ^at
fid) fe^r Sc^errfc^t. Unb »ieber ein andermal, »ie ic^
i^r jum erflenmal bie ^anb geb', fo toivt fte mir tt>ic*
J>er fo rot unb Id^t fte mir lang, unb tvk fie bann ge^t,
jo ijält fic bie ^anb immer »ieber unb tt)ie »unbemb
Uor bie 3(ugen unb öerfiecft jie in ber ©c^urje, »ie fte
it)re tlÄutter trifft.
„2)aö jinb fo Eigenheiten, @in jeber I)at fte an
itd), unb man fott nic^t an jte rubren, tt)eil man fonfl an
iiin fclber ru^rt. Unb jTe fommen l^ei i^r ganj unüer*^
fel)enö unb ganj toie notttjenbig; unb man fann ftc^ fe^r
J>alb nic^t^ h)egbenfen »on i^r unb empfinbet fie aB
eine 3f6gefc^loffene. T)ai gibt eine fonberbare SBeru^i*
^ung, mit ber man jic^ freut unb üon ber man immer
tne^r feinen 3Cnteit ^aben unb genießen mod^te. Wtan
:gett>o^nt fte fiä) an.
„Ober, eö ifl fe^r milb unb frul)5eitig fommerlic^
■geirorben. Unb eö Yoax ein 3(benb, tt>o bie Sugenb au^*
fd)tt)drmt bur^ ba^ l5un!eL Unb ber 9)?onb fleigt auf,
unb mid^ txziU eö um, ber id) einfam »rar unb mir
leine itiodU gett)uft \)ab\ Unb ta ifi ein ffidffertein,
unb ic^ ^6r' ber ^anfa il)re traurige Stimme. ®ang
allein ft|t fte tia, »erborgen »on ben alten, fe^r »er*
tnorrten 30'eiben, bie ba jufammen flc^n, unb fte fingt
t>or ftc^ ^in, unb jtt^ar nic^tö, nur Äinberlieber, unb i^r
@eficf|t ifl im @d)attcn, unb nur bie STugcn teuften
■»or. Unb id) ne^mc i^re ^anb, unb fte rucft ju unb
ffe Idft fte mir. ®cr Wtont fleigt ^o^er unb ^6I)er; unb
Da»ib, 2Bfrfc VI. 11
— 162 —
cö ftnb Stcftcrc im bunfcin Sföaffcr, ntandjmat von jTI*
Bcritc (Sd)uf[clcf)cn ober aU l)dttc man lauter »eiße^.
gli^ernbe unt> unruhige (Sd)u^^ett baniber ^ingeflreut,
xinb eö atmet maitdjmat burd) bie SHadjt, wie ein rccl)t
muber unb rut)enber SD^enfd) auffci)itauft, unb ber ^tm«
mel jle^t fel)r ^oc^ unb f(t)tt)arä «ber unö. (So »ar und
gar nid)t jum Sieben; fte fingt nur treiter, unb icfy
horche, unb un^ frojlclt beibe mit bem %xo% troöor ftcfy
eine^ beim anberen fc^Ä$en m6d)te, unb wix füllen und
fe^r einfara, irie tt)ir ^eimge^en, unb dberaU um und
ffnb fte ju paaren . . .
„X)ann I)aben tüir un^ einmal in einem Q3uc^#
»eijenfelb getroffen. X)a^ ^at eben gebtii^t, unb i(fy
hdb'i probieren tt)oUen, ob baö nid)t I)crauö5ufriegen
ijl. IDaö ijt gar nid)t leidet. X)enn feine ^arbe ifl fc^r
jart unb bennod^ beflimmt, unb bie ®tenge( ^aben et*
ttaö Starret an jtci^. Wtan benft an ^eppicijmufler
baöor. 2)er $ag ttar fo ^ei^, unb eö ging ju SDJittag^
unb fein 9)?enfc^ »ar auf ben gelbem; aber bie 33iencn
^aben gejt^todrmt in Unja^I unb mit bem ^afiigcn un^
tieferen (Summen, tt)ie fie eö an jTc^ Ijaben, tt)enn ed
batb gett)ittern njiU. Unb idj fel)e jie an, unb fte »irb
rot. Unb ict) jic^c fte an mic^, tt)cit ic^ mu^, ic^ fuffe
fte auf ben 9??unb, unb fic ^dlt fliU unb tut bie 3fugen
SU unb atmet fe^r tief unb fonberbar ru^ig, it»ie eined,.
ba^ fo cinfd)tafen m6cf)te. iJann jucft fte fc^merj^aft
jufammen. Unb erfl tt)ie tt)ir ge^en, unb öon dbcrall=»
Iftt xoav ein 9J?ittagöIduten unb »crtücbt ftc^ mit
bem öielen ©efumm um unö, erfl ba merf id): i^re
^anb fd)tt)iUt an. (5inc 93iene i}at fte barein gefloct)en^
unb fte l)at feinen SÄucfer getan, tro$ beö (Sc^merse«^
— 163 —
(Bo eigen toar fic ahtx in allem, meine ^anta, in allem,
fonn ic^ tit fagen.
„^ann ijat fte fT(^ mir gegeBen. O^ne baf »ir ein*
mal batJon gefproc^en ^aben, XDiv !)dtten unö lieB ober
tt)ie baö einmal mit un^ »erben »itt. (5ö tt>ar eBen
i^re 3cit gefommen, unb ber SRann war ba, j« tiem fte
gebort I)at Unb wir waren miteinanber fe^r grÄcftic^
unb !)aBen SDJonate ge^aBt, wie man fi? nic^t oft er«=
leBt, wenn einem auf ber 5GBeIt auc^ atte^ ®Iucf Befc^ies^
bcn unb »ergonnt ijl. X)enn wir waren fe^r jung, unb
wir Ijoben einanber fe^r gern unb immer lieBer ge^aBt.
„Unb jTe war öoltfommen o^ne 2Bu|ifc^. filidit ein*
mal gewußt ^at fte, toaii fte ftc^ »erlangen foU, wenn
id) einmal angefangen \)ab', idj m6rf|t' i^r xoai fct)en*
fen. SD?it mir aBer ifl ti tdgli^ anberö geworben.
2)cnn ber Äunjller ifl in mir aufgewacht mit feiner
ganzen, großen unb nic^t §u Bdnbigenben (Sc^nfuc^t,
2c^ I)aBe eine ©elieBte ge^aBt, tok man fte fiä) nur
wunfc^en fann. SßoU .^ingeBung unb (Mit unb ^if
f^eiben^eit, immer jdrtlic^ nac^ i^rcr 3Crt. 3tBer mir
iji baö nic^t genug gcwefen unb immer minber erf<^ie*
nen. 2)enn ic^ I)aBe immer ftc^crer geglauBt, ffe ijl
baö, xoai id) Brauche, wenn id) in meiner Äwnfl ber
werben foU, ber id) fein fonnte.
„Unb nun war ffe in aller i^rer ?ieBe unb ^in*
geBung »on einer (Sd)am^aftigfeit unb Äeufd)^eit, bic
ffd) nic^t Befagen td^t. 25urci^auö 5G3eiB unb bennoc^
ein 9)?db(^en öoU dngfilicf)en ®cf)dmen^.
„9Bie id) i\)v juerfl erfldrt f)aB', toa^ idj t)on i^r
woUen mochte, ba ifl ffe ganj rot geworben, Ifat mir
ben 2??unb juge^alten, fo ganj allein toiz wir waren,
11*
— . 164 —
unt) mit bcm Äopf I)at (te gefd)üttelt, o^ne aßen Sorw,
aber fo, ba^ id) gcfe^en t)abc, t>a^ !rdnft fic im iitncrjlen
^erjen.
„Ucberl)aupt, »a^ lieben ttir am SßBcib am meijlen?
äöaö reijt unö? ©eine ©djam^aftigfeit. Unb eben
fcaö aerfl6ren wir fonjl burct) unfere ^itht, J^ier ijl e^
geblieben, Unb bennoc^ l!iah' id)'ö immer »ieber ^öro*
biert, iinb immer pl)ne Srfolg. Unb tt)ei( id) gemeint
i)ab', jTe mi^te mic^ bod) enblid) »erflehen lernen unb
baf e* nic^t Üleugierbe ifl, fonbern etwaö »^6^ereö, baf
c* um mid) fetber ge^t unb um meine ganje Äunfl, fo
iiat baö mid) gedrgcrt, unb id) l)ab' »on (Sigenfinn ge*
fprod)en unb üon SBauernbummt)eit, bie nid)tö üerjle^t,
jca^ »eitcr reid^t, aB bie eigene 92afe; hti it)r alfo
fcbon gar nic^t todt,
„Sie I)at mic^ fc^elten lajjen, o^ne ein 2Bort ber
(Entgegnung. Ueber^au^^t, fie »ar nic^t jornig ju
machen. Unb baö ifat mid) auc^ gedrgert, unb ic^ i^ab'i
f^r ©tum^^f^eit genommen. 9^ur ttxoai 3(engfilid)e^
\)at fle babei in ben 3Cugen gehabt, fo »ie eö nhmliö)
^inber ^aben, »enn ffe tttüai fc^Iec^t ma^en unb »er*
fehlen, unb jTe »iffen nic^t tt)iefo unb furchten jtc^, jtc
»erben c^ baö ndc^fle Wtal ttieber »erfe^en.
„3(bcr loö fonnen l)ah' idi) nic^t mel)r »on i^r. 3(^
^ab' e^ ni(^t einmal getounfc^t ober baran gebadjt.
Unb man ^at fo manchmal ein ®efu^I, aU tt)dr' ein
SKenfd) ein ©djicffal für einen, unb baö ifl bann immer
richtig, unb toix foUen nur nic^t Huger fein woUen ali
baö, toai ha auö unö fpric^, unb eö nel)mcn, h)ie eö ijl
unb mit einer gel)cimen (Stimme fluflert in unö, ober
toir jerreißen bie ^dben, mit bcnen unö tieUeic^t unfer
— 165 —
gutc^ @tÄcf umfpinnen, cittfaitgcn unb an cBcit bicfcr
flerriffcn ©tcUe fcfi^aften »oUtc. ©agcit, »ic ba^ ifl,
Id^t ftc^ ba^ burc^au^ nic^t. 2)aö ma^ man fpÄrcn
unb fcefc^ciben !){nne^mcn.
„5e »enigcr bie ^anfa fonjl aBcr ju tt)iknf(^en
Äfcriggclaffen l)at, bejlo mc^r ^at mic^ biefe^ eine SSer*
langen gemartert unb gepeinigt. 3d) ^aBe fte bamit
brangfaliert, unb jebe gute (Stunbe, bie man ^dtte gc#
niesen f6nnen, ^a6' ic^ unö jerfiort. O^ne jeben
9?u$en. 5c^ I)abe gefdjmoUt unb bin i^r auögettjidjen.
©ie tt)ar feljr traurig unb I)iIfloö. 5<^ ^atc ffe gerufen,
unb fte ijl tt)ieber gefommen — gottlob unb teibcr ®ot?
teÄ gans bie atte. Unb ic^ ^ab' mir gebac^t, fie toirb
mic^ begreifen, fte muf e^ unb (xvA freien ©tikfen über*
bieg, fonfi ifl cö nic^tö; unb öor biefem ®cban!en, ber
nic^t ttjirllic^ »erben tt)iU, bin ic^ immer fbi^iger unb
verfahrener geworben. ^.
„'hdxm. ^ab' ic^ mir gebac^t: gctt)5^nt man einanber,
ift man erfl immer jufammen, fo toirb t^fxi ganj natura*
\\6) unb o^ne »ieieß Üteben anber^. Unb toeil id^ fte
borf) öon ganjem ^erjen lieb gehabt ^dh' , unb »eit man
(Td) fonfi toa^r^aftig fein beffer '^tSh Ȁnfc^en ober
erftnnen fonnte, unb »eil ic^ gefpÄrt ^ab', alle^ in mir
ifl nid^t fdr bie ©tabt, öielme^r fi&rö 2)orf unb nur ba
fann irf) waö Slec^teö unb au^ mir ^erauö »erben, unb
»eil man ba eine braucht, bie ^ie^er gebort unb über
oX^ti SBefc^eib »ei^, unb feine ©tdbterin, bie fid^ immer
»erbannt fikl)ten mochte unb aB ba^ £)pferlamm, unb
»eir man <3X\ genug bafur »ar unb feine (sorgen ju
furd)ten \\<x\Xz, fo \\(x\)' ic^ fte ^alt gefragt, ob fte
mid^ I)eiraten m6c^te. ®ie ^at xoxX bcm Äo|)f ge*
— 166 —
fd)ÄtteIt: ,gIorian, tu'^ lieber nic^t! (5ö tt)dr' ein
llnglud!'
,„Unb warum benn, ^an!a?*
,„Äann ic^ «ic^t fagcn, ^lorian. 3(Bcr mir !ommt
cg fo t>or/
,„3fc^ »aö/ unb ic^ jucfe bie 2(d)feln, ,baö ifl nur
fo gerebct. £)ber ^afl mid^ nid)t lieb?*
„©ie gibt feine 3fnttt)ort. S^ur angcfel)en ^at fie
mid^ fe^r tief mit i^ren fc^oncn 3(ugen, unb i^r ffnb
barin bie ordnen gefianben. Unb fte nicft unb ^af(^t
meine ^anb unb fu^t fie: ,X)n barffi nic^t glauben, ic^
I)ab' nic^t oft unb oft jetber baran gebac^t. Unb irf)
banf bir fe^r, ba^ bu mir gefproc^en ^ajl baöon. ®ar
fe^r freut eö mi(^, ba^ bu bamit gefommen bifl. 3(ber
immer, tt)enn id) mir'ö »orgejleKt I)ab', fo \)at ti mir
einen <Stic^ gegeben in mir. ^aö barf nic^t fein. © o
bin id) gut für bic^. Unb fo !ann biet) feine lieber
i^aben, h)ie id). 3fber anberö wdr'ö nic^t gut. 5^ bin
ju bumm unb ju eigenjTnnig für bid).*
,„3u eigenjTnnig? :Du, ^anfa?' Unb id) mu^
lachen.
„<Sie nicft fe{)r emfl^aft mit bem Äo:pf unb fingert:
,92dmlid), bu fennjl: mirf) nur nod) nict)t rec^t, Florian.*
„,(So, fenn ic^ bic^ nic^t?' Unb id) toiVi fie an
mid) jie^n.
„(Sie tt)e^rt jicf) unb jdi)It ^er: ,(Set)r eigenfinnig
bin id), ^lorian. ^rag' nur bie 9)?utter. Unb mir tt)iU
md)ti Uid)t in ben Äopf — frag' ben ^errn ?el)rer,
h)aö ic^ mirf) gemartert \)ah' in ber ©c^ule. Unb i^
bin »erflocft — bieö tt)ei^ ber ^err Äatec^et; benn ic^
begreife nirfjt einmal, baf i^ mic^ öerfunbigt ^ab'.
— 167 —
Unb tt)aö einmal in meinem Äo^)f brinnen ifl, hai toiU
gar nie mef)r ^erauö, unb cö nii^t fein fJteben/ ...
„,Unb fonfi iifl bu nic^tö?' Unb id) fiiffe jle I)er8*
Kt^ unb übermütig.
„,@ontl tuei^ ic^ nir/
„9J?ein ©ruber, tok iö:)'^ i^m erjd^It ^ab', tt)ar fc^r
glucflid). 2)enn er ^at baö immer gett)ünf^t, iueil er
gefel)en ^at, ic^ !omme !aum me^r fort öon ju ^au6,
unb tt)eil er mic^ unb fte fe^r gerne gehabt l)at, Unb
cigentfid^ i)at er ji(^'^ niemals anberö »orgefieUt. Unb
il)re Ottern ^aben naturlid^ auc^ ni(^tö bagegen gehabt,
unb jum ^erbfl ^abcn irir eine grof c ^oc^jeit gemacht,
unb gleid) barauf ijl bie .^an!a, tt)ie jtc^'ö gebort, mit
i^rer Wtüttex tualtfa^rten unb bitten gegangen.
„2öd^renb fte fort waren, ^ab' ic^ aUer^anb an==
georbnet an unferer @inri^tung. (Sie »ar, »ie fonfl
Iti 33aueröreuten; nur für öiet iiä)t l)ab' ic^ geforgt,
unb Yoai mir nid^t gefallen i)at, »eil eö bcn 'Sianm »er*
mufft ober nic^t ^Äbfc^ i% hai ijl eben ttjeggeblieben
unb anbereö bajuge!ommen. <Bti}x »o^t, fe^r ^eimclig
unb freunblic^ iiat'^ auögefet)en bei unö. Sin jeber,
bcr gefommen ifl, i)at ben Unterfdjieb gemer!t, unb
feiner !onnte fagen, tt)orin er eigentlich mar.
„Unb tt)ie jTe surudgefommen ijl, fo ^at fte freilid^
gejiount. 2(ber fe^r gefallen ijoi eö i^r auc^, unb jTe
i)at ficf) ju ^auö gefüllt unb jurec^t gefunben, fo»ie jie
il)ren 9lofenfran3 beim 2Öei^brunnfef[etc^en an ber Xiirc
aufgefangen i)at, unb fdngt mit einer orbentlic^en 2uji
au »irtfc^aften an. Unb baö iiat fte »erjlanben, tt>ie
eine, ganj oI)ne 2ßefen unb o^ne ?drm. Ü^iemalö fonnte
— 168 —
fie müßig fein, unb immer toax fle o^tic Silfcrtigfeit.
Unb überaus fauber auf fic^ uttb auf aUeö toax fte,.
unb ic^ lijobi faum »erjlauben, tt)ie man in einem
^auöflanb gar fo toenig ®elb verbrauchen fann.
„®anj befonberö voax biefeö mcrftrurbig an i^r,-
tt)ie ndmiid) bie 5iere an i^r gegangen jTnb. X)a voax
mein ®pi$, ben id) boc^ jc()on lange genug gehabt ^abV
noc^ basu, tt)o tt)ir jtt^ei allein jufammen in ben 5Bcös=
fiben gett)efen ttjaren, baß er, fing tt)ie er ifl, jTc^ ^dtte
mcr!en fonnen, ju wem baß er eigentlich gebort. X)er
ifl i^r nic^t »on ber <BtiU'^ überallhin ifl er i^r nac^*
gelaufen unb ^at gebettelt, bamit fte i^m fc^ontut.
„di i)at ja auc^ SSerbruß gegeben. 2öo benn nid)t,
teenn man miteinanber leben muß? 3(ber er ^at fic^
niemals gehalten. 5mmer l)at fte eingetenft, fo ge*
fd)i(ft, baß man nid)t fd^molten fonnte; unb fie \)at fic^
ttjo^l Qztiadft: er ifi furioö, gut! 2(ber er ifi I)alt öon
einem anbern ©efc^dft, baö ic^ nic^t fo ganj öerfle^',
unb er ^at iRaupen im Äopf, tk man nic^t floren folt.
l)enn eö trerben vielleicht über eine Seit fc^one ©c^metj=
terlinge barauö.
„«^at fte 3cit gehabt, fo l^at fte mir gern 5ugefet)en^
tt)enn id^ gejeic^net \^ah' ober rabiert. X)enn ic^ ^ab*"
immer neueö probiert, »eil nur ber eine Äunfl fann,.
ber minbeflenö ^efc^eib tueiß in allem, voai ju il)r ge*
^ort. Unb njeil ic^ jufriebener tt)ar, ttjie nic^t feit
langem, tt)eil mir baö neue 2öefen um mic^ ©paß gc*
mac^t i)at unb ic^ frol) mar, enblic^ einen 9)?enfd)en
um mic^ ju l)aben, ber ju mir gel)6rt unb fid) um alle^
Mmmem muß, tt)aö mid) angel)t, fo ifl mir manc^ed
beffer geraten, unb mir »ar rec^t »o^l.
— 169 —
„Einmal frag' id) fic: ,2Äoc^tc|i mir betrn ttic^t
Reifen, ^an!a?'
,„Wto(iit' icf)] <Btijx gern/ ganj ^ajlig. ,3(Bcr, i(fy
tann'i boc^ nic^t.*
,„Ä6nntcfl bu fc^on/ Uitb ic^ fef) jte eigen an.
®ie tßivt) rot unb betrübt unb Iduft auö bem Biromer,-
unb id) l^ah' i^r lieber eine 3cit tRu^e gegeben, lueit
id^ erfannt l^ah^, fie tuiU burd)auö nid)tö bat)on triffen.
„5c^ bin gern auf bie 5agb gegangen. So ifl mir
nic^t um^ (Sd)ie^en gett)efen, tro$ meiner fe^r firf^ercn
^anb. 3(ber mir ^at baö ^erumfleigen in ben lettigcit
?^elbern (Spafi gemacht; unb bie S^ebeljlimmungen, bie
alleö fo öcrjerren unb anfc^weUen laffen, ijob' id) gern
gehabt. Unb nac^ Sieben l)at eö uni beibe ni^t »ict
»erlangt, <Bk }:)at bod^ i\)ve diUrn unb i^re SSermanb*
ten gehabt unb id) ganj in mir meine ®eban!en unb
meine ^^Idne, unb ic^ ijätt' niemaB geglaubt, ic^ fonnt'
noc^ einmal fo altein werben, h5ie ic^ bin unb hUihtxt
mu^/' dv hvad) ab, Unb eö toax eine gro^e 9)?ubig*
feit an i{)m, unb eö surfte in feinem @efTd)t.
^d) fu^r auf: „2)u erregfi bid) ju fe^r, ^eterfTHa."
dv nirfte: „@ar fe^r tu' \(i)'i, 3Cber baö mad)t
nid^t^ mt\)x, 5e$t ge^t'ö jum @nbe. Unb man toiU'^
I)inter fic^ ^aben, ijOt man einmal angefangen baöon."
Unb ganj tonlos fu^r er fort:
„3(lfo — fie ^atte ein 3tuge, fo richtig, wie feineö.
SSerjianben i)at jTe ja nic^tö öon ben (Sad)en. 2öo^er
unb tt)ie benn? X)ie S^ziliQtnbiUid^m, bie ber ^err
Äatedjet fd)enft, jTnb feine richtige SBorfc^ule. 2)a*
muf man ja boc^ auc^ lernen »on allem 3fnbeginn.
3Cber ob eine Sinie gejogen tt)ar, toie fie fein foU unb
— 170 —
tt)ic fie in bcr 9?atur i% ba ):iat man auf (ic fc^tt)6rcn
f6nnen. 3c^ ^ab' mid) mandjmat gedrgcrt, unb immer
trieber ^at>' id) ^ernad) gejel)en: fic ^at rec^t, unb mic^
i)at mein ©ebdc^tniö eben für einen Starren ^tl^abt.
„Qi ifl aud) gefc^e^en, wenn mir zttoai nidjt ju^
fammengegangen ifl unb id) \)db' mid) rect)t unttirfdj
■aufgefÄ^rt in meinem 3orn, tt)eil man bod) jwingen
m6d)te, auc^ »aö fc^ttjer \% baß fie ba^ iRic^tige ge=!
troffen ^at, tt)ie eö ju machen tt)dre, mit einem einjigen
SBort, nur ttjeil jle unbefangen »ar. Ober baß fie ftc^
j^c^on gar !einen d(at gewußt l^at unb fie ^at gefeufjt:
j^Iorian, bu mußt mir ja Äopfteel) friegen »om 2)en==
fcn! Florian, ttjenn ict) bir Reifen !6nnt'.'
„di fd^rt ttjieber auö mir ^erau^: ,Xiu »iUfi boc^
nic^t, ^anfar
„(Bit tüivi) fe^r traurig unb jucft jufammen, »eil
f[e eö er!ennt, tt)ie fefl ber ©ebanfe flerft in mir unb
t>aß id) immer tt)ieber barauf fomme. (Sie entgegnet
fein 2Bort, gel)t ju i^rer 3frbeit unb fommt 5age nic^t
3u meiner.
„>Dicfeö I)dtte ftc nic^t tun foUen. 2)enn baö »ar
nur gcrebet, unb mit ?iebe l:)(LtU fie'ö »ielleic^t bem
fcofen ©ebanfen abgenjonnen, ber immer fldrfer in mir
3u toül)Un unb ju graben angefangen ^at.
„O^nebieö, baö hjeißt bu ia, ber üBinter ifl eine
fc^timme S^it für einen Äunfller. :t)enn er brauctjt
\)iel 2id)t unb fann nic^t arbeiten oI)ne baö. 3öeiß er
fd)on, ttjaö er tt)iU, fo mac^t i^m baö niditi. X)enn
tt>a^ man eigentlid) getroffen i)at, baö tt)irb einem tt)ie*
ber geraten, unb Raufen muffen immer unb überall fein.
„2Benn man aber baö @efÄI)t l)at, man ifl nod)
— 171 —
tiic^t barauf gcfomtncn, »aö man eigentlich fonnte, fo
ijl tai fe^r Ui unb traurig, ^enn »on überall ^er
erttartet man ftc^ bie Offenbarung unb teirb untt)ittig
unb t)oU Som gegen fic^ unb alleö, tt)enn ffe nic^t
fommt. Unb jTe Id^t jTd) einmal mit feinen SWitteln
jtoingen, unb ic^ i)ab' mir oft gebac^t, fpdter^in, »ic
üUti »oruber toax: baö ifi tt)ie bamalö, xov 9Äofe^ in
feinem ®roU unb in feinem SttJ^^f^I 9^9«« ^i« Reifen
gefc^Iagen ^at, eö !ommen bie ^aberttjaffer, t)on benen
»ir in ber ^^eologie gelernt ^aBen, unb teer »on i^nen
ttinft, ber mu^ beö 5obeö jlerfcen,
„3Cn jeben Einfalt Üammert man jTc^, ob er einem
nic^t weiterhelfen fonnte. Unb »oöon i^ mir 'cid
t)erfproc^en );)aU, tok eine Offenbarung, bieö \^abt id)
bir fc^on gcfagt. Unb fo bin i^ immer ioieber barauf
gefommen, nac^bem man einmal baöon angefangen
bat. ©dnjtid) unüernÄnftig ijl mir mein üBeib »or^
gefommen. 5cl^ ^ab' über fte gcf:pottet unb ijob' |Te
gequdit, unb fie ^at fic^ aüt^ gefallen laffen unb ftc^
ni^t mit einem Sföort ju »e^ren gettjuft. 2lber nad^*
gegeben ^at fie mir and) nic^t, unb ic^ ^ab' »erjlanben,
njaö jTe bamaB mit i^rem Sigenfinn gemeint \)aU tfluv
fe^r oft n)ar fte in ordnen, ^ie i)abm mic^ aber nur
gedrgert, benn baö tt)ar ju nic^t^, rein ju md)H unb
Jjcrteibet einem nur tai ^thm, baö mi^ fo fc^on gar
nic^t fel)r gefreut \:iat
„Unb uberbieö ijl mir eine neue 3Cng|l gefommen
unb ijat mic^ fe^r gequdtt unb aufgeregt.
„S^dmlic^, folang ttoir aU lebige Seute einanber
lieb gehabt ^aben, fo t^ab' id) mid) niemals gedngfügt,
eö fonnte tvai n)erbcn. (Sie i)at H aud) md)t getan.
— 172 —
ober t)at cö Tninbcflcn^ nic^t gejcigt. 33icUcirf)t aud
gr6mmigfcit, treil bod) nid)t* gcfchic^t, traö ni(^t fein
jpU, nnt foU etwaö gefd)e^cn, fo nÄ$t tt)ieber fein
©orgcn.
„5e$t aber I)dttc man bamit rechnen muffen. 3a,
man ^at jTd)'^ im ©runbe fe^r gett)ünfd)t. X)cnn fir
bie ^auer allein bleiben sollte man nic^t. 3Benn und
aber ®ott nun ein Äinb befdjert? di toax minbejlen*
moglid), ba^ . . . 3a, tt)ie foU man baö nur fagen?
3(ber »ei^t bu, H ifl fdjon mand)e 5rauenfct)6nt)eit
bariber »crloren gegangen. 3mmer tüirb fie borf^
tt>enig|ienö für eine Seit gejlort, unb mandjmat ge^t jTe
bod) aud) für immer tt)eg. Unb biefe njar mir unerfc^*
lid), unb ba^ fie ücrfd)tt)inben foU, oI)ne ba^ mir tin
3(bbilb bleibt üon i^r, biefeö l)at fel)r an mir gefreffcn^
unb eö trar »ie ein übleö 3öoUen unb eine bofe 2(b*
fTd)t, bie id^ mir um jTe boc^ getui^ nic^t öerbient l)abV
t>cn meiner ^rau.
„Unb baju barf man »on bem allen nic^t einmal
reben. X>enn im ®runbe ful^lt man boc^, tt)ic ro^ ba^
iji unb ttjie fd)led)t, unb !ann ni^td bagegen tun.
„a^ ijl erfl nur ein SGBunfc^ genjefen. Unb bann
ijl eö in mir jum 5Bege^ren aufgcttac^fen, auf baö man
firf) mel)r unb mef)r üerbei^t unb »ertro^t unb tai ge*
flillt Serben muf, ober man ge^t jugrunbe baran..
X>af e^ öieUeirf)t auc^ ein anberer 9)?enfc^ ifl, um ben
eö gel)t, biefeö fdllt mir nic^t ein. ^enn man ben!t an
nicmanben, nur an ftc^ fclbfl unb an baö, njad mair
für ftc^ nottrenbig glaubt, »enn man erjl an fo cttt)ad
cr!ran!t ifi. Unb eö ijl »ie ein 3tt)ang Aber allen ®e^
ban!en, ba^ man fte öon biefem einen nic^t »enbett
— 173 —
!atin u«t> baf feine 3ß»Ienfung nxi^t. UnD »ie eine
f(^tt>ere ?d^mung liegt eö ifcer allem $un.
„Unb fo Un id) t>enn immer launenhafter ^ttcov
l)cn. Unb ic^ ^aB' fie fc^ief angefeben unb ijaU f^ji^ige
SÖorte für fie ge^afct für ii)re 5eilnat)me. 3»w 55ei^
f^)iel, »enn fte mic^ gefragt ^at, toarum mi(^ bic Tixiiit
nidjt mtfjx freut unb ot» ic^ nidjt lieber für eine 3^*^
»erreifen mod^te. ^enn »ir Ratten 33ejleIIungen ges=
nug, unb fie trugen f(^6n.
„3(Ueö aR6glirf)e ^at fie getan, bamit iii^ in gute
?aune fomme. @e^r litb unb l)erjlic^ war jie ju mir,
unb tDeil man fpi^rt, man »erbient ba^ eigentti^ boc^
nic^t, fo beruhigt man fic^, inbem man bie ©c^ulb auf
ba^ anbcrc fc^iebt unb fic^ ttntt: ai^a, baö f(^Icc^te
®ett)iffen! 2)e^^alb ifi fie fo su bir.
„UeBerf)au^3t, toiVi ein fWenfc^ bem SHeBenmenfc^en
eine ^reube matten, fo ifi ba^ immer einfaci) unb man
firengt fic^ nict)t'fe^r an. 2)a iuiU man bie 3fBf[c^t er*
raten iiobtn unb bie ©efinnung. ^iÜ er i^n dbtt
qudlen, bann \)at man (SinfdUc, gang erfiauntic^e (5in*
fdUe, unb man gibt fic^ 9J?d^e, unb man toirb orbent=s
liö) finnreic^ unb »ott üon Srfinbungen. 25aö ifi mer!==
tourbig, unb man barf baruber naci^bcnfen, »ie cigent*'
lirf) bie Statur be^ SJJenfc^en ge^t,
„2)aö toat »ie ein Äampf jt^if c^en unö. Unb mic^
i)CLt e^ gefreut, bafS fie baruntcr leibet unb fic^ ben
Mopf jerbridit, »arum benn ba^ gtoifc^en und fo gc*
toorbcn ifi unb in fo furjer Seit. Siel gebetet f)at fie,
unb aui fic^ I)erau^ ifi fie traurig getoorben.
„Unb bann fommt ein Stag, unb ic^ ben!' i^n »ie
^cute, unb id) »erbe i^n nie »ergeffcn."
— 174 —
dx farnt ttad), unl) feine 3(ugen »aren offen unb
fd)immcrnb.
„^ic 5age jTnb (dnger geworben. I)enn e^ toat
nad) 9)?and Sic^tmeß. @in ftrenger ^rojl; öict ©ci)nce
ifl gelegen, unb eö »ar ein fe^r furjeö, aber ein fe^r
ftdftige^ unb gunjligeö Sid)t.
„5c^ bin fe^r öerbroffen am genfler gefejfen unb
flierc ^inauö auf ba^ flache ?anb unb auf tai große
®Ii|ern, baö in ber SGBett i% 2)enn t)on jiebem ©c^nee*
Raufen unb Don jiebem uberf(^neiten T)a6) ifl eö auö^*
gegangen, »eil ber <ScI)nee troden irar unb nic^t ge#
ballt, mit einer großen unb gellen Älar^eit. Unb bic
.^dufer ftnb niebriger erfdjienen toie fonfl, unb bic
(5bene tt)ar fel)r »eit unb uberfonnt unb bie Söergc
nd^er unb blenbenb, unb alte^ war grell, baß eö bem
3(uge »ef)e tut.
„5c^ i)oi)' meine ?>feife geraucht. Unb einmal ^ab*"
id) ein Seic^enbtatt gefpannt unb mic^ babei gedrgert,^
»eil mid) eben aUeö öerbroffen l)at. 2)ann ijoi' ic^
mir eine große grunbierte ?eintt)anb angefe^en, bie t)a
mit allem 3ube!)6r I)ergerid)tet ttjar. 9Boju bcnn aber?
5a, irf) \)ätt' fc^on gewußt, toaö mir ba barauf foU.
3rber bafur beflanb gar feine 3(u^ftc^t.
„Unb ic^ ^6r', wie tk 5ir hinter mir gcl)t, unb idf
rikl)re mic^ nic^t in meiner ©efc^dftig!eit. 2)enn fie
foU unb barf nic^t merf^n, baß mir etwa^ baran liegt,,
ob fte fommt ober nic^t. Unb am Eingang hUibt ftc
jiel)en, unb fie atmet fc^werer wie fonfl. Unb ben ®pi|
jagt fte I)inauö, ganj unwirfd), unb ber winfelt mir
bann »or ber ^Jitre. Unb bann erfc^recfe icf) ganj pl6$*
lirf); benn id) f)ore, fie brel)t ben ©djliffel in ber 5dre
— 175 —
um. 35aÄ quictfdjt. dinmaVj jwcimal. Unb bau»
probiert ffc — »orfic^tig unb boc^ mit einem fiarfen
!Rucfcr . . . ©ie I)dlt . . .
„Unb ic^ tn' ii)x einen (Schritt entgegen — ben»
baö fann nur eineö Bebeuten. ,^an!a?* Unb eö ijl
eine gro^e ^rcube in mir, fo gro^, ba^ ic^ nid|t merfe^
tt)ie fel)r traurig unb ganj 'otvfthxt fte ifl.
„<Bk nicft: ,5a. 2öie foU id) mid) je^en, Florian?'
„5(^ tt)iK fte an mic^ gie^n, jie Mffen. Sie Bleibt
j!umm unb jleif. Unb o^ne ein 50Bort ju reben, ganj.
gcfc^dftömdfig, jie^t jTe |td> an^, ©tucf für ©tief, unfe
nimmt ben ^Ia$ an, welchen ic^ Beflimme.
„X)en Äopf »on jTc^ jelBer »eggetoenbet, tk TCugen.
gefc^Ioffen, bamit jTe ni^t^ fe^en muf, fi^t fie. Unb^
manchmal fommen i^r ordnen, unb jie Idft fte rinnen^
unb idj mer!e nic^t barauf ober mac^e nur einen bum^«
men ©pa^, trie man i^n eBen mac^t, bamit man tüai
gerebet I)at.
„Unb eö iji ein ^ieBer pr 3(rBeit in mir. Unb irf^
ganj 3(ug' unb nur 3Cug' unb ben!' an nic^tö, nur: ba
ft^t ein SÄobelt öor bir öon einer unerhörten SSoIlfom*
men^eit, ganj fo tabeltoö in S5au unb Sinien, »ic man.
fic^'ö nur tt)unf(^en unb tt)ie e^ einen Äunfller BerÄ^mt
raad)en fann.
„Unb baf biefeö a^obelt ein 2ÖeiB i% mein eigene^
3ÖeiB, tt)etd)eö id) fonfi t)on .fersen lieB ^aBe unb totU
c^eö barunter leibet, tki> »ergejfe i&j ganj. 5fi bie*-
Oraufamfeit? Unb ic^ merfc, tt)ie id) ttjad^fc; unb
jcbe ?inie glicft unb |i$t, unb ba^ ©anje f)eBt ftcfy
immer fc^oner unb immer teBenbiger, unb id) fann, »a^-
— 176 —
4(t) tt)iU, »orauf id) gehofft mit allem S^^f«! ^a^«/
iinb ein bop|)ctter ^riump^ ifl in mir.
„®ar feine fKiibigfeit fommt tiUv mid}, 2)enn
folang toiv einanber !ennen unb ^aben, e^ ijl boc^ toit^
bcr ganj eine grembe, bie ba »or mir jt$t. Smmcr
»ieber »iU ffe jufammenfc^auern unb |T(^ bucfen in
fidj felbcr. 2)aö ifl ein 9leij me^r. Unb ic^ merfe
«nblid) bod), ba^ i^r ber Äopf auf bie (Schulter finft
ainb fte fann jTc^ nic^t me^r jttjingen, bei alt i^rem
IffiiUen.
,„@ö ijl genug, ^anfa.'
M^ie fle^t auf unb jTe^t ftd) ganj ^ilftoö um. Unb
id) tt)cnbe mid), tt)eil ic^ jTe nun, tt)o ber iHaufc^ öorbei
i% gu »erflehen anfange unb jTe mir innerlich leibtut.
Unb tt)ie jTe fid) anjiel)t, ©tue! f^r ©tucf, unb mir
immer üertrautcr ttirb, fo bin ic^ fe^r jdrtlic^ ju i^r
unb mac^e taufenb 3^umm^eiten. ®ie ge^t nic^t bar*
•auf ein; fte IcibeJ'^ eben nur: ,(ii toax ©iinbe, %Uf
xianV
„^d) muf lachen: ,3lber, ^anfa! 2Öarum \)at bic^
bann ©ott fo erfc^affen?'
„©ie fc^uttelt ben Äopf : ,3d) tt>ei^, eö tüar <Siinbe.
"S^cnn tta^ einer in fic^ fo fpurt, baö foU er nic^t tun.'
,„<B>o gel) beichten, ^anfa! Unb ber ^err ?)farrer
"trirb bir fd^on Sßefc^eib geben.'
„(©ie erfd)ricft orbentlic^: ,dlod) einer foß eö tt)if*
fen?* unb fic tut auf. 2)er ^unb fpringt an il)r
empor, ganj ndrrifc^ »or ^reube. @ie flreic^elt il)n;
<iber nur fo auö ber ®zvoo\)nijüt unb ganj »ertoren.
„X)aö n)irb ftc^ fdjon geben, benf iä^ mir. 5c^
^in ttjirflid) fr6t)lic^ unb fel)e nic^t ein, warum id| ba*
— 177 —
^cnn »erficdcn foU, unt> öcrlc|c fte »iebcr hamit, Unb
ju SKittag, tt)ie xoiv ju 5i[c^ jT^en «nb i<i) fcl)c jic an
mit lujligcn 2Cugeii, fo tDxvt jTe gaitj rot unb tajiet an
ftc^ Ijtvum t)oU Sfengfitit^feit
„3d) bin in tit ©tabt gefaljrcn. 2)enn id) war
übermütig, tt)ic nic^t mc^r, feit ic^ »on ber ©c^ule tt>ar.
3n^ Äaffee^auö bin id) gegangen — hai am SÄarft*
pla|, im erjicn ®tocf, tt)o^in tt)ir unö nic^t getraut
^abcn, »egen ber ^rofefforen — unb ^ab' ^iUarb ge*
fpielt unb ein Sod^ in baö grüne Zud) geriffen unb \)ab'
jum ©c^aben auc^ nod^ gelacht, baf ber ÄeUner ge*
glaubt \)at, id) bin betrunken ober ndrrifc^, Unb beim
©pielen ijob' id) jugefe^en, unb »drbigen ^arofge*
lehrten, bie jeben ©tic^ »iffen unb bereben, »ie e^ fte
nur in einer üeinen (Stabt gibt, ^ab' id) gute fKat^
fc^Idge gegeben, ba^ fte gern grob genjorben tt)dren
unb ftc^'ö nur nid^t trauten, unb mit jebem, ben id)
fonjl nic^t einmal angefe^en, ifäb' id) mid) reben ge?
■fleUt, gang tertrauli^ unb i)ab' mid) bennoc^ in mir
über i^n lujiig gemad)t, wie ein rid^tiger .^anönarr
unb ?appentt)urilel, ber meint, enttoeber bie 2SeIt ifl
p feinem @pa^ ober er ijl sum ©paf für tit 2öelt ba.
Unb jum ©olbfc^mieb ^eitt)el Orunfpan bin ic^ gc*
gangen. 2!a \)ab' id) einmal eine golbene Äette ge*
fel)en, SSenebiger unb alU 3Crbeit, fe^r sart unb fc^mieg«
fam bie ©lieber, unb »unberfc^one, blutrote Korallen
bajtoifc^en unb am <Bd)in^ ein prdc^tigeö ,^orn gegen
t)cn bofen Sßlic!. I^er @fel ^at nic^t gewußt, »aö er
ba \)at, unb bennoc^ »ar fte mir einmal gu teuer ge=!
toefen. .^eut' \)ab id) fte für mein Söeib gefauft unb
mir gebac^t, tt)ie fc^on fte fid) auf i^r auöne^men tt)irb.
2>oötb, SGBerfc vi. 12
^?ö -a
— 178 —
©ans ¥^^ ^i* ^^^ ^^^^^ gettjorbett, unb id) l)ab' i\)m
baö ®etb nur fo ^ingcfc^miffcn.
„Unb int ^eimfa^ren ijl mir bcr SOBinb entgegen*
gcfaujl, unb ic^ ijob' Iad)en muffen unb an mein ange*
fangcne^ 53ilb bcnfcn unb an meine ÄoUegen öon ber
©c^ule, bie jebcr feit^er fc^on feine paar Ouabrat^s
meilen gute unb unfc^utbige ficinctoanb, auö ber ma|i
nü^lic^e Äornfdcte ^dtte nd^en fonnen, mit finb^aften
unb unnu^en färben »erfc^miert Ratten, unb tt>aö jie
für ein blobeö ®eftd)t baju fc^neiben »erben, ©ucfen
unb gucfen um einen ^e^Ier, unb eö i|l nid^t ber min*
bcjte! ^aö gibt erjl ben red)ten ®paß unb ben wahren
(5rfoIg. Unb fo ein ©efu^I »on Äraft ifi in mir. tflüv
jweimal ^at cö ber SDJcnfd^ fo in feinem ganjen Seben:
tt)cnn ftd) i^m tai erjle SOBeib unb baö erflc Äunfltoerf
ganj ergibt, ganj unb aui freien ©tucfen.
„5<t) geb' if)r mein ©efc^enf. Unb jie banft. 3fber^
e^ tt)ar ein Unterfc^ieb gegen fonfi. ^enn fonfl, »enn
man i^r unertt)artet eine ^reubc gemacht \)at, fo toat
fic immer tt)ieber »irflic^ uberrafd^t, fo ba^ eö i^r bie
Siebe öerfc^Iagen ^at. ©anj innerlich ):iat jie ftc^ öer*
gnigt, unb baö 2Öort \)at i\)v gefehlt. 9^ur meine
.^anb ^at jte immer unb immer lieber geflreic^elt, unb^
in ben 3(ugen »ar ta^ getoiffe ©onnentid^t, tai idj \t>
fe^r geliebt iiobt unb »or bera <Btiibe unb ^er§ »arnr
geworben ftnb unb hai nun für immer erlofc^en fein^
muß.
„^a^ ttjar bie^mal nid|t. ©ie ^at bie ^^tu an*
gefe!)en unb l^at gejlaunt über bie (S(^6nf)eit ber Tithtit
«nb über i!)re Äoflbarfcit unb \)at fte fo getriß dngflli(^
in ber J^anb genjogen. 3(ber fte ifl nic^t njarm gewor*^
— 179 —
t)en uitt) l)at jic »cggcrdumt ju i^ren antcrcn ©(fywurf^
fachen. dliimUd), getragen ^ot ftc fafl nie ettoa^ 6ftei?
wie eiitmal, ba^ man t^r gefc^enft i)at, ndntltc^ ben
ndc^fien ©onntag. 3Cufge^oBen ^at fte |t^% »ie fo
ein ^eimli<t)eö ^antfierd)en, aBer Betrachtet ^at f[c'^
immer »ieber unb bamit fe^r »ergnugt gef^iielt. Xki^
mal nicf)t.
„Wild) \jat tai ein »enig gedrgert, tok Unbanf
ober ttjenigfienö trie Unerfenntlidbfeit f&r guten WU
Icn. 2)enn ba^ icf) jte bejal)len will, bieö fann fte uns=
möglich geglauBt ^aBen, 3CBer, meine (Stimmung laff'
fc^ mir nid)t öerberBen, unb am (5nb' — ttjarum foU fte
nic^t aud^ iijtz Saunen ^aBen, trenn icf) jTe ^aBc?
„X)en ndc^jien 5:ag fommt |Te i»ieber. Unb fo 5ag
um 2:ag, nur nic^t am (Bonntag. Unb ftc flagt nic^t
mefjr üBcr SÄubigfeit, fonbern f)dlt au^, tok lang man
nur tuill. dlur effen tut fte nicf^tö in ber 3«t unb iff
furc^tBar fc^recf^aft Bei jiebem 9)?annöBiIb, ba^ if^r Bes»
gegnet unb baö fte anfpricf|t. Unb alleö muf man i^r
nur einmal fagen, unb fte t)ergi|it e^ nie mefjr. Unb
ic^ @fel freu' micf) nod^ ilBer i^ren Sifer unb benf mir:
fte fTeI)t äud^ ein, ba^ idj ni^U SD?Ä^ige^ ober ®inn*
lofeö öon i^r Bcgel)rt ^aB'; fte gemfi^nt ftc^ fc^oH/ unb
baö läBrigc« »irb ficf) geBen, unb i^Ber eine ^tit tt>eif fte
gar nic^tö mei)r baüon.
„X)aö Söitb aBer ifl mir geriicft, tok id)'^ nidjt ffir
mogli(^ gehalten f)ätt\ Smmer fcf)6ncr unb metfler*
lieber, lün mu^t nic^t gfauBen, icf) f)aB' ben ®r6fen«=
ttja^n, unb ic^ tu' mid^ ba grof mit ettoa^, toai feiner
fel)en foU. 3(Ber, man l)at boc^ mand)eö gefe^cn unb
öerglicf|en, öor^er unb narf)^er, unb ^at ÄBer ftcf) fetBer
12*
— 180 —
ein Urteil. Unb ba toax aUe^: %axht uitb Seben unb
eine folc^e (©ic^er^eit, bie gar nic^t fuc^t, fonbern nie*
maU irrt unb immer baö Ütic^tige trifft. Unb tt)ie ein
©otteöbienjl tt>aren mir biefe ©tunben, »ie ic^ i^n
einmal gefannt f)ab', nod) ein ^uBe, no6) e^e mic^
meine SD?utter l^at gcijltid^ lernen laffen ttJoUen, »o
man ganj erfüllt ijl öon feiner 3(nbac^t unb feinen
©Ott ganj in fid^ fpÄrt unb i^n atmet unb nid^tö ben*
fen !ann, nur il)n.
„©ebanfcn unb ©orgen gemacht ^at mir eigentlich
nur bcr Äopf. D^dmlic^, er war mir fo, »ie er toav,
gu gett)6^nli(^ für ben Körper. @inen anberen afcer
nehmen? 3a, wo^er? Unb ic^ ^ab' mit ber ^dt be*
griffen, jTe ijl »oUfommen, ganj fo, »ie fte ifl unb
crganifc^ unb nic^t anber^ ju benfen, unb »er tttoai
pitut ober dnbert, ber lugt unb fdlfd)t nur unb »er*
birbt. Unb immer lieber ifl fle mir geworben in biefcm
legten Opfer, baö fte mir bringt, unb id^ ijob' vro^l
gefe^cn, ttjie fte leibet, unb ^ab' mir gef(^tt)oren, fte foU
niemaB me^r eine fc^limme ©tunbe ^aben burd^ mic^,
unb ^abe mic^ nac^ Ärdften getummelt, aU jagte mic^
tt)er, nur bamit tt)ir eö balb hinter unö ^abcn.
„Unb fo tt>irb man fertig. Unb einmal, tt)ie fte fo
ganj öcrloren ba fi$t, fo fc^leic^' i<i) midj hinter fte
unb gcb' i^r einen Mu^ auf ben Suaden, ©ie öcrfdrbt
ftc^ unb fd^rt auf. ,(5rfd)ricf mir nur nidjt trieber,
^anfa, mein ©eclc^en! 5c^ brauch' bic^ nid^t me^r.*
,„2Biefo?' — ganj atemloö unb in (Spannung.
,„3Öir finb fertig. Unb id} brauch' bic^ tüixflid)
nic^t mef)r.*
„^aö tpar ein bofeö 2öort. Sinö öon ber 3(rt,
— 181 —
auf ber ein teufet jT|t. Wtan f^jric^t eö auö unb bcnft
jic^ gar nic^t t>aUi, tok ti bcr anttxe neljmcn unb
faffcn toitt. 5n i^r I)at'^ SÖurjcIn gefcf|tagcn. ,3a,
t)u fcrau(^fi mtc^ nidit me^r,* fagt ftc ernfi unb traurig
unb richtet jTc^ jufantmcn,
„^d) mcr!e tt)oI)t, fic ijl auö bcm ®Ieic^gctt>i(^t.
3(Bcr baö finbet eine gefunbe ^crfon fc^on tt)ieber..Unb
tt)eit ic^ fclber guter 2)inge Bin unb meiner ©orge tebig
wie meiner ?)Iage, fo ne^me ic^ mir alle SRu^e mit
i\)x; unb tt)enn jte'ö fc^on nic^t tüirb get»6^nen !6nnen,
fo ttirb fie bo^ ftolj fein auf meinen Erfolg, ben ic^
bo^ o^ne |Te burc^au^ nidjt \)ä.ttt gewinnen !6nnen.
Unb ic^ merfe batei auc^, e^ ijl etwaö ^rembe^ iXoU
fc^en mir unb meinem 2BeiB. ©ie mu^ jtc^ jtuingen,
auc^ nur I)erslic^ $u erfc^einen. • Unb bertteil trorfnet
baö 33ilb. Unb idf fc^rciBe bcm ?Ra^menmad)er nac^
2Bicn 9J?a^e unb lege genaue 3CngaBen unb eine 3«i^*
nung Bei, unb melb' eö Bei ber Äommiffton unb Bin
meiner unb meincö großen @rfolgeö fo ftc^er, ta^ iä)
m(i)ti> ijon bem fe^e, toa^ neBcn mir ftd^ »orBereitet
„3flfo, bie Äijie wirb geBra^t; id> mat^e meinen
®^)a^: ,^anfa, !omm unb ^ilf mir» 3ßir pacfen bic^
ein/
„®ie jte^t mic^ an, ganj ol)ne Raffung unb o^ne
©lauBen an baö, waö id) fage: ,3a, woju benn, ^lo^^
rian?*
r/,3a, idj will'ö boc^ au^fiellen, ^an!a!'
„®ie jlreic^t jTc^ mit ber ^anb ilBer bie ©tirn, aB
^afte ba wa^, baö jte wegBringen muf: ,SD?ic^ wiKfi
bu auöflellen, Florian?*
„^aö giBt nun eine wunberlic^e ÄonfufTon, benf
— 182 —
id) mir. ©ie !ann jTct) nic^t untcrjc^cibeit »on betn,
Yoai \6) t)on i^r gematt ^afc'. 3Cljo itc^m' ic^ fte bei ber
^anb uitb fag' feljr »oUcr ®ite, tt)ic man einem Äinbe
jufpric^t: ,Di(^ nic^t, ^an!a! tflnv biefeö Söilb!*
„,5a, unb voai l)ü^t tai, auöflellen?'
„,3a, baö ge^t nun nac^ 3öien. Unb bort wirb
man'^ ral)men, tt>ie e^ ftc^ ge^5rt, bamit eö feine richtige
Üöirfung tut, unb eö gut, im richtigen Sic^t, auf^dngen
^off ic^. Unb t)iele Seute tüerben fommen, auc^ toelt^e"
barunter, bie toai »erflehen, unb »erben jTc^ bamit
freuen unb jagen: baö ifl ein großer Äunjiler, ber baö
gemalt ^at, unb id) bin berühmt, unb bu bifl eö aud)
alö mein 3Beib/
,„Unb jo,* fie beutet mit bem Ringer nac^ bem 53ilb,
,fo foUen mic^ bie Seute fe^en?* Unb jie »irb gld^rot
unb blaß: ,5u mir t)ai> nic^t an, Florian/
,/,5<i/ »arum benn nic^t, ^anfa? «Sei nic^t !in«
,„2ßeil — \6) ^ab' mic^ nun fc^on fo lang gefreut,
id) !onnt' einmal mit bir nad) 2öien. 9?ur auf ein
^jaar 5age, Florian!'
„,^a^ tt)oCen tt)ir bo^, ^anfa. Unb man »irb
bir @I)ren ertreifen genug/
„,Wtir S^ren? Siner, bie man fo gemalt ^at,
@^ren? Unb mußt' i<i) nic^t »ergeben Jjor ©c^am öor
jebem, öon bem id) mir ben!', er \)at mic^ fo gefe^en?*
,„3(ber, ^anfa, id) bitt' bic^! 3öer toirt jtd| fo
qudten?'
f„3<^ tin bumm. Sföeiß id). 3« bumm für bi^/
Unb id^ merf, eö fommt i^r ein neuer ®eban!e. ,Unb
tüai wirb f)ernac^ mit mir?'
— 183 —
,„^eniact)? Äantt fein, e^ gcfdUt cittcm t>ai ©ilb
fo, ba^ er eö fauft, uttb er giBt un^ ein ©tief/ ®etb
tafür, fo gro^, ba^ man ben fd)6nflen 55auern^of ba*
tum friegt/
,„Unb tu mod^teji mic^ ^ergeben, ^torian?*
„,3a, ttjarnm benn nic^t?'
,„@inem frcntben fWannöfcitb? ^amit er'^ in fein
Bimmer ^dngt, in »elc^eß eö i^m pa^t unb mic^ an#
fief)t, »enn unb tt)ie eö i^m Betiefct?'
„,^2)aö !ann bir »oUfommen gleichgültig fein,' lac^'
,„(5ö ifl mir'ö aBer nic^t. Tili mii^t' id) baö immer
fpircn, fo ifi'g mir.*
,„^an!a!*
,„^i flc^t afcer ouc^ tttoai im Äate(^iömnö,* meint
ffe fc^r ernfl^aft. ,Unb fogar »on ben ®cbon!en, mit
benen man einen anftefjt.*
,„5nt Äatec^iömuö? ©o ta^ cö brinnen unb t|ilf
mir/
,„^Iorian!' Bettelt jte. ,^Iorian, fc^icf' mir bad
5Bilb nid)t toeg!'
,„3Cc^ tt)aö!* Unb ic^ ben!' mir, im ®uten »irb ba^
md)tö, id) mu^ tt)o^I @rnfi madjen! ,2)aö ifl bummeÄ
3eug. Unb ic^ mag barum nic^t meine gange ^nfmt^
auf^ (Spiel fe^en.*
„,^i ifl unö and) fo gut gegangen, Florian! Unb
fe^r gern ^aBen »ir einanber ge^aBt/
,„2öerben tüir tuieber, ^an!a! 33iö bu ruhiger ge*
toorben hi%'
„eie stt)eifert: ,Ä6nntejl bu? Äonntefl bu »ir!*
lief)?*
— 184 —
„(i€ ifi ettt)aö ©raufamcö in jcbcm SWcnfc^en «nb
öanj «Hb gar in jcbent ÄÄnflter. Unb baÄ rA^rt jtcfy
in mir unb öerflocft mid^, oBttJo^t idj fe^c, tt)ic fic IcibcU
Unb ic^ ncl)mc baö S5ilb, tt)ic cö ijl, im SBlinbra^mcn
unb f)cb' cö fc^r öorftd^tig unb tu' eö o^ne Ttnttooxt in
bie Äijle.
„®ie fpric^t nid)tö me^r. ®ie I)ilft mit. (Sie
fd)tdgt fclfeer hk S^dgct ein. @ott allein »cifi unb fott
mir'ö t)erjeil)en, mit welchen ©ebanfen. @ie malt iit
i^rer großen, jleifen X)rucffd|rift bie Slbreffe. 2)aö ^at
jTe immer gern getan, jtct) ttjo^l allerl)anb babei gebac^t
unb geglaubt, jte madjt jtc^ nil^lic^. ^m SÄorgen wirb
ber ^ra^ter !ommen, unb baö Sßilb wirb fort.
„Wtit nid)tö f)at jte jtc^ »erraten. 3Bir flnb fc^lafcn
gegangen, tt)ie fonfi. ^ie i)at nici)t getreint in ber
3^ac^t unb nur nic^t gefc^lafen. X)enn einmal bin icf>
h>a(^ geworben »or einem innerlid^en ©lucfögefu^l, fi>
aU fiunb' idj öor bem Eingang ju ttxoai fe^r .gellem,
unb ba liegt fie mit offenen 3fugen, unb id) flrei(^' il)r
baruber, bamit fie bie ^utnt, tod^t bu, unb idj fu^le
an meiner ^anb ben warmen .^auc^ üon il)rem 9Äunb»
„(Se^r frul) fie^t fie auf unb l)ufc^t tnxd) baö 3»"»=»
mer. 2)a^ f:purt man fo im I)alben @d)laf, aber ma»
ben!t fT(^ nic^t^ babei, benn man ifl baö gewohnt aUe
Stage. Sßarfuf, tamit fte mid| nicl|t jlort, ifl jie burd^
bie ©tube unb ben weiten, weiten SGBeg sum ^luf. ^at
fte ba^ bie dladjt ni(f)t fc^lafen laffen? Ober ijl eö nur
ptollic^ über fte gekommen? 9Ber xoti^ eö?
„3" SWittag ^aben fie fie gefunben. Unter ben
brei SGBeiben. ^er ©pi| ifl babei gefeffen unb ^at gc*
^eult, unabldfftg. Unb, fagen fie, fie ifl crfd|rocfcn, wie
— 185 —
ftc im liefen toax, unb ^at jtc^ retten tootten. 3fBer
i^r ^aax, tai fo fet)r reirfi »ar, \:jat jtd) an bcn 2Bur*
sein »erfangen, unb alfo ifi jte ümtlid) ertntnJen/'
©eine Stimme brac^. 2)er @|)i$ er^uB ein leife^
@ett)infel. ^etcrfilfa aber fu^r mit atter 2Cnflrengung
fort:
„3c^ ^aBe mein toteö 25eib nic^t me^r 9efel)en.
2)enn ic^ Bin in £)I)nma(^t ^ingefc^Iagen, tt)ie man ge?
jlfirjt gefommen iji unb man mir baö erjd^tt ^at, nnb
Bin lang o^ne jebe 53efTnnung unb in einem grofien
^ieBer gelegen. Unb tt)ie ic^ gn mir !omm', fo iji fie
Idngfi Begraben gewefen, unb eö »ar »oller ©ommer.
„Sn ben gelbem liegt jTe. jÖenn ber ^err Pfarrer
roat nidjt ju erBitten, unb id) foU ba^ fo in meinen
lichten 3CugenBticfen unb in meinen irren Sieben immer
Befohlen ^aBen, unb fte ^aBen jTc^ banac^ gerirf|tet.
X)enn eö ifl fct)6ner ta, ttie an ber Äir(f|I)ofömauen
2)a* Äorn tt)ogt um jte, unb cö Blfi^en bie Bunten
SBIumen.
„I5aö 93itb aBer ifl nic^t fort, »eil niemanb geteuft
^at, toai benn tiamit foU. Unb fo flc^t Ui ^jle noc^
immer in meiner ©tuBc, unb meine Befic 3CrBeit ifl ba*
rin. ^d) ijob' ftc mit feinem 3fuge me^r gefe^en, unb
ic^ toeif ni^t, »ann ic^ einmal flar! genug fein »erbe
bafir.
„Unb bann ^aB' id) mid) ge»6^nt unb ^aB' langfam
tt)ieber an ju malen angefangen. Unb idj ^aB' bie SSer*
pflic^tung in mir gefüllt, einmal ct»a^ ganj ®rofe^
unb @igeneä gu (eifien. ^eim um midf unb meine
Äunjl ifl ein grof eö unb ein fe^r foflBareö 55auopfer
geBrac^t ioorben.
— 186 —
„S^dmlid), einmal unb fogar noc^ im ß^rijlentum
ijobm ftc bei unö unb Äber^aupt bei allen ®tatt)en ge*
glaubt, foU ein großer Q3au gelingen, fo muf in ben
©runbflein ctma^ Sebenbigeö mitöermauert »erben.
„®a^ ifl b€i mir gefc^e^en. SBerjle^jl bu? Unb
tt)cnn fte mid) ^eute rühmen unb fie machen ein Söefen
mit mir, unb tt)ie ic^ bie ^anna unb i^re (Seele »erflehe,
fo ifl mir ba^ ganj gteic^. X)enn i(^ tt)ei^: bie ©eclc
ber ^anfa ifl in mir unb fc^afft auö mir, unb ic^ mag
barum nic^t^ Cebenbige^ me^r malen.
„Unb ic^ bin fein Sanbfdjaftcr, tt)ie fie meinen.
Unb njenn fic finben, ic^ bin eintönig, fo mu^ id) nur
lachen. 3^enn id) mal' fte unb immer nur fie, unb ic^
lann fte gar nic^t auöf(^6pfen.
„35a fte^t man jum 55eif^iel bie brei 3Beiben. Unb
t)aö SKaffer ifl fel)r finfler öor i^rem »Schatten unb i»I)ne
tRegung, unb unter feinem ©piegel al)nt man etroaö
nnb fann eö nur nidjt erfennen.
„Cber, ta ifl ein »eiter Fimmel gef^annt. Unb
3Bol!en [trieben ftc^ baran ju Raufen. Unb eine
<Sonne bringt »or, unb i^re (Strahlen irren jtt)ifd)en
Fimmel unb Srbc, unb ti ifl tt)ie eine ungetüiffe ^rß^#
lidjhit 9?dmlic^, baö »ar fte, toenn fte tl)r fc^ut^ter*
Ttcö unb fc^aml)afteö Sdc^eln gehabt i)at,
„Dber, c^ ifl ein ^ei^er 5ag. Unb bie 3fe^rcn
neigen fid^ tt)ie »oU ®ef)nfuc^t jur @rbe, »eil ber ©es'
gen ju fd)tt)er »irb fir fte, unb »enn man rec^t fc^arf
!)in^orcf>t, fo glaubt man, man ^ort bie Corner riefeln,
bie überreif finb unb jur drtt fallen. 2)a^ »ar fte,
»ieber fte, »ie ftc fic^ mir gegeben ^at, ganj au^ fic^
— 187 —
iinb »eil jte nid^t me^r anberö geformt ijat, aB fid^
»erfc^enfcn.
„Ober, e^ ifi iRegeniiimmung» Unb man fÄ^ft, tt)ie
^ru^tbarfeit uirb (Srqmcfung niebcrtropftc, unb aUe^
erfe^nt fte unb Iei6t auf. fflux ben ^tuxm, öor bem jTd)
bic 5Bdume Biegen, nur ein ©ctritter maten fann idj
md)t Denn erjurnt, tt)ei^t bu, ^aB' id| fie niemals
gefe^en." dt fct|Iug in einem pIo|Ii^en 3(uöbruc^ Beibe
^dnbe »orö ®eftct)t. (5ö riefelte t)or, unb ein Ärampf
f#ttelte i^n.
T)a^ »d^rte eine Söeile, in ber idj ergriffen fc^tt)ieg.
<it aBer er^oB ftc^ jiradö. „Unb fo Bin td) ^ergefom*
men," fprarfi er aBgetüanbt. „iffielt idj müb Bin wm
<5inerlei unb üom eirigen 2)enfen an eine 5ote. Unb
id) mochte frifcf)ere ^arBen greifen.
„Unb je$t tt)ei^t bu, »a^ ic^ !ann unb »arum icfj'd
fann. ©anj o^ne (Suchen; unb »eil eö in mir teBt,
xok in einem »itben Söget fein ?ieb ober in unferer
<5Bene ber rafilofe 5rieB, nac^bem |Te |Td) immer gteid),
BU i^rer ^nt Begriint.
„Unb bu toirfl öerfle^n, irenn ic^ bir fagc: id) todrc
«od) in ben 5a^ren. 3tBer ic^ barf mic^ nic^t mel)r Be*
lüeiBen unb muß einfam BteiBen, benn fd) weiß nii^t,
oB fte eine anbere bulben mo^te neBen ftc^. Unb mir
toirb baö oft fd)tDer, unb ic^ »eiß, tai ift ein ^arte^
?oö unb man fott mit ft(^ allein aBmac^en, tüai einem
pfloft, toai einen freut unb toai> einen Bebriicft. Unb
ic^ Bin gar nicfjt baju. 3(Ber baö tdft |t(f| mdft me^r
anber^ machen."
(5ö »ar 3(Bcnb geworben. (5r fc^ien un^ ^ctt unb
glul)enb in bie ©tuBe unb mahnte mic^ ium 3CufBruc^.
— 188 —
9^oc^ einmal Üangen fcic ®Idfcr. 3cnfcttd bcr 2)onau
ijoh fid) ein ®ctt)itter. (5r »ieö darauf ^in. „>Daö ifl
fc^iefergrau. 2)aö ge^t Unb ber ©tront ^at leife,
^pfenbc unb r6tli(^c 2id)ter. Äann man. Unb/' er
beutete nad) bem verbrannten Sßeintoub, „ba ijl ttiel
?Xot. aj?a(t)t jicf) gut. Unb bie 3BoI!enrdnber glühen
tk gelbe (Sanbbanf an, ba^ fie Seben befommt, unb ber
3öatb fle^t fc^tt^arj unb jieif. Äann man ^jacfen. dluv
tai Sic^t in ben SGBoIfen, baö ba jucft unb getuittern
tt)iU, gel)t nic^t, noc^ nic^t, unb e^ mac^t boc^ eigentlich
SOBir fc^ieben. @r famt feinem ®pi$ gab mir noc^
baö ®eleit Ui jum Sßa^n^of. 3c^ ^flbe i^n feit^er nid)t
mel)r gefe^en. (5ine ©tubie »on feiner ^anb erinnert
mic^ unabidfftg feiner, unb feinen 2öeg f)ab' id) öer#
folgt, ber immer in ber gleichen Slic^tung, immer auf^s
jteigenb ging.
5c^ fu^r f)eim, burc^ bie ^eranbrdngenbe 'üla(i)t
unb ^cranfhromenbeö ®ett)itter. Smmer in ®ebanfen.
2fn eine Äifle, bie niemals geöffnet werben foUte unb
baö barg, traö ein tÄc^tiger unb emfier ^njiter fir
fein bejleö 2Serf ^ielt. 3Cn einen Sanbfc^after, ber
meinte, er fonne im ^iguralen fein SÖejle^ (eiften, er
^abe eö einmal beriefen unb burc^ ein jlarfeö Srlebni^
rejTgniert; ber fic^ bett)u^t trar, er male eine «Seele, too
man i^n um Stimmung unb ^arbe prieÄ.
2Öar eö eine Serttirrung ber 95egriffe? Ober nur
eine neue, tiefere @rfenntnig? 3Sie eigen: „Unb fie
ifk^ aud) ^an!a. 5jl ba^ nid)t mer!tt)ilrbig," Hang
mir'ö in ber ©eele nac^. Unb »erfc^molj ffc^ ^ier
mannigfarf)eö Srlebni^ unb eine ganje, grof c, gefegnete
— 189 —
?anbfc^aft, bie an jic^ ni^tö fein foUte, nur ©innBilb
itnb immer erneuertet 3(uöbrucfömittel für ein arme^,
fd)aml)afteö ®efd)6pf, ba^ einem @injigen gogemb, un*
gern, aber ganj jTrf) unb feinen Üteij offenbarte, i^n
nun ö6Uig crfuttte, i^m 2)inge offenbarte, bie noc^ nie*
manb üor i^m fo »crmod^t, auö i^m fprac^ unb f^uf
unb bie alfo fe^r bem @au glic^, ber biefen Äunfiler ge?
Boren, unb in i^m, feinen ©erfen, juerjl ganj unb gar
jenen 2fuöbru(f fanb, ber i^m eignete: arm an altem,
iraö blenbet, aber 2J?enfc^en freunblic^, fte reic^ti»^
nd^renb unb »on i^nen geliebt unb mit jener 5nnig!eit
umfafit, bie ben nimmer Id^t, ben fie einmal befc^Iic^en
gilippinaS m\>
X)cr ^Jcrfoncnjug ^atte bic «Station efccn üerlaffcn.
^nnc ©locfenfignale Bimmelten i^m eilfertig unb bcn^
nod) ctegifc^ eine ©c^eibe* unb »ieberum SCnmelbungö^s
treife nacf), dlo6) Xßax er in (Sehweite; eine flar!e
^auc^njolfe, welche bie (Sonne burt^fc^ien unb burc^*^
■gotbete, hinter fid^, in gemd^igtem 5em:po, üoruBer an
^a^treic^en leeren Söaggonö, »etdje auf toten unb
auf 9?eben*®cleifen ber 33elabung in ben na^enben,
tinanber bann brdngenben Äam:pagnen darrten, fc^nofc
tr §ur ^erne.
2)er 33a^n^of felBfi lag giemHc^ »erobet. I^ie ioijU
reichen ®eteife liefen fc^eintar ttja^IIoö ineinanber,
Blinften unb flimmerten, trennten jTc^ tPieberum unb
tjcrrannen mit geminbertem ©lanj im 2Beiten. (5in
anfe^nlid^er SSerfe^r freuet jid^ ndmli(^ ^ier. (5ö jio^en
jtoei Sy^ebenlinien jur ^auptfhrecfe. 5nö na^e ®xmif
gcbirge gegen Ungarn fÄ^rt bie eine, burc^^ md^rifcfce
^lac^Ianb mit feinen reict)en 2)6rfern unb ^emac^ gur
geringen Srl^o^ung ber Sberquelten anfleigcnb jie^t
t)ie anbere. 3tt>ifd)cn ben ©c^ienen fianb ber SSorjlanb.
Sr ^attc feine 2)ienjlfap:pe mit bem ftammenb roten
Slanb auf unb fc^rie mit einer ganj gruuMofen unb
unöerfldnblidjen ^eftigleit auf einen ©trecfenttjdrter
ein, ber i^m ganj unterwürfig unb Eingegeben f)orc^te.
^aö ifl nun einmal 3Cmtöton unb 3(mtömanfer. ®e*
3)atttb, 2Bcrfc VI. 13
— 194 —
fd)ncn tt)irb im ^icnjl immer; fonjl \:)at eö fein ®e#
woic^t, tt)a^ man fagt. Snbtic^ tat er etnen jd^en
fnacffenben tXucfer mit ben @d)uttern. Wlit fonbcrbar
jleifen unb bennod) toeiten unb ^ajligen (Stritten, bie
juiebcrum 3(mtöge^eimniö fc^cinen, toeil jTe nur (Sifen*
i)al)ner an ftrf) I)abcn unb treffen, ^o^jjle er ju feiner
©tube juricf. X)enn er t)atte nun ein guteö ©eiteren
Dlu^e »or Jtd).
Einmal grüßte er untertt)egö militdrifd) unb re^
fpefttoU. (5r fa^ babei aber beutlid) nad) rec^tö, bamit
md)t ber minbejle 3tt>^if^t baruber auffomrae, »em
ber ®ru^ gelte. ®enn linfö flanb ein Raufen (BId^
»afinnen, tt)ie jte ber Pumpen* unb 35ummet5ug ge^
bradjt, ber nirgenbö tueiterfommt, meit er jtd) fein 'bi^*
d)m ^rac^t unb bie ÄoI)Ienfoflen jammeröoU erfl ju«
fammenbetteln mu^, immer noc^ beifammen, ^iclt um^
jldnblic^e ^Beratungen unb fcf)natterte in feiner melans=
c^oIifct)en (Sprache aUer^anb burc^einanber. SSor bcnen
trirb man bod) feine 3fc^tung bejeigen, unb eö toirb fte
niemanb gruben, ber in 3(mt unb Hßurben ijl unb
®runb ^at, etmaö auf jTc^ gu galten, benn jTe ftnb ein
ric^tigeö Diebö*, junger* unb 33etteIt)oIf. 3^ic^t ein*
mal ©c^napö I)dtten fie ju faufen, tt)ie jte'ö gerne tun,,
um I)emac^ i^re meIand)oIifc^en lieber ju pldrren, öor
benen bie Mni) fc^eut, »enn nid^t bie Svüctfd^en in gu=»
ten Sauren Ui \\)nm fo reic^Iic^ »uc^fen, ba^ ftc un*
möglich alle frifc^ ober bamit fie ju 5D?uö »erfod^t tt)cr=»
ben, inö ^fac^tanb »erfaufen fonnen. ©o mad)en ftr
benn öieten SBranntmein bai)on unb lieben if)n. 9tc(^td
aber flanb alterbingö eine 9>erfon öon 3(ttfel)en unb ®el=»
tung üor bem ^af)rplan unb fhibierte i^n emfig unb fafy
— 195 —
immer tokttx ungcbutbig jtad) ttv filbernctt U^r, bic
ypo^I cöan0elifd)e 3Crmut unb ^cfc^eibcn^cit anbcjtten
foUtc, oBiüo^l bcr 3»9 ^it feinem ©ornier, bem ^U
mw^er Xiom^crrir, bett er ert»artcit burfte, immer tioc^
nic^t fommen »oUte — ber ^err >De^aitt beö Drteö.
„@ö ifl feilte SSerfpdtung, .^oc^ttJÄrbeit!" ^oc^iDurben
banfte Iie6eiiött)urbig, aber mit einer gett)iffen 5erfireu=*
tcn Uebertegen^eit, wie jte einem nid^t ibel anfielt, ber
fein Vertrauen jurucffio^en unb niemanben »erleben
toiVi unb eö enblicf) bo^ nid^t verbergen mag, tia^ er eö
in fe^r fr«I)en Sauren jur öieUeid)t eintrdglid^jlen
Pfarrei beö ganzen reichen Sanbe« gebracht ^atte. !25ort
I)ielt er mit feiner dtteren ©c^wejier ,0<iit^/ ^i^ lange
unb finberloö öernjitwet toat,
dt voav alfo nod^ ein junger SWann, unb er ^ielt
offenbar ettraö auf jTc^. 2>aö i>Uiht yth^m unbcnom*^
men. 3« ^c« öielen unb fc^weren iDpfem, meiere bie
Äirc^e öon i^ren X)iencm begehrt, gebort baö ber per*
fonlic^en @itelfeit unb SÖirfung nid^t, fooft man bar*
nac^ ^anbelt, aU tüurbe jufi baö geforbert, (sic^ flatt*
tid^ §u gel^aben toar aber gerabe bamaB gut unb nii^*
ti^. 2)enn ber ^urjlbifd^of tcar felber einmal fcfjon
gewefen unb nun in feinem 3(tter jtoingenb unb gebie*
tenb in feiner ^o^en:priefierItc^en Söfirbe unb Ueber*
tegenl)eit. (5r ^atte eine Vorliebe fdr elegante unb
mdnnlic^e Srfc^einungen in feiner S^iojefe, forberte
fie nac^ 9J?6gIic^feit unb fottjeit eö nur o^ne Unrecht
ging, unb IjatU ^oc^flenö feinen gndbigen 6pafi mit
i)er|tm:pelten unb öerbauerten Pfarrern, tt)ie fte öon
feinem leutfetigen unb minber urabetigen SSorgdnger
f)er noi^ öereinsett ju finben waren, dx aber beüor*
13*
— 196 —
augtc t>ic Sugenb unb gab i^r gern jeitig IXaum, ju
tt)ir!en. 2)er einmal Aber ein gewiffeö 3ttter ^inauÄ
in einem Slenb^nefl gefeffen unb ftc^ »ieUe{(^t »on bcn
fe^r fc^maten Q5ro(!en beö fXetigion^fonbd gend^rt
ifattt, ber mod)te fid) noä) fo bemühen, noc^ foId)e
J^offnungen auö ber immer gleichen, immer bereiten,
immer freiließ erbfernen unb alfo ju nidjtg »er^öflid)*
tenbcn ^reunblic^feit feinet Ober^irten f(^6?)fen: er
tarn unter feiner SBebingung weiter ali lii ju einer
fe{)r ttmmcrlic^en SSerforgung. @r galt fftr flumpf;
fir unbraud)bar geworben jum 3titfljeug beö ^erm,
wenn cr'ö nidjt immer gcwefen war; im beflen ^aU
für einen, ber fid) nid)t burd)8ufe|en »erjlanb. 2öem
baö aber für ftd) felbcr fo burdjait^ nidjt geraten »oKte,
joic moci)te ber tttoai fkv ^o^erc, für ^nozdt beö ^hdtf^
flen erreichen? 2Öiffenfc^aftIid)e ?cifhtngen »erfc^tugen
nic^tö; fie taugten ju nic^t^ in ber ©eelforge, auf bie
allein e^ enblid) anfam. 3fber er »erlangte, baß fein
,^Ieruö nac^ Ärdftcn unb SSermogen reprdfentiere. dr
tüilnfc^te feinen gu engen 3Serfef)r mit ben ^farrfinbern.
^ic mußten I)i^an5 hatten lernen unb Slefpeft gewinn
nen. Unb bie (5rf)ule gut im 3(uge ^aben, bamit man
im reci)ten IKoment nac^ i^r greifen fonnte, bie man
|t(^ für bie Dauer nic^t cntfremben laffcn burfte! 2)ie
Äirc^e foUte ^errfc^en. Xlaju »ar fte cingefe|t. ®ie
^atte t)ier im ?anbc ungefdljr, freiließ auc^ nur unge*
fd^r, bie ii)x gebü^renbe (Stellung, bie man aber immer
nod) ausbauen unb bcfefiigen mußte. 2)enn Wer fonnte
befiimmen, wann ein neuer 3(n|lurm ber ^einbfeligen
begann? SGBer fomit bie @F)re l^atu, ber Ätrc^c bienen
JU burfen, ber mußte ftc^ banfbar unb bemÄtig »or i^r
— 197 —
«nb nur öor i^r and) erfcnncn; tnuftc fic^ batnacb
ne^mcit unb burd) feine iEBÄrbigfeit unb fein ganje^
®cfen unb burrf) alle feine ©afcen unb nirfjt nur »on
'Xmti »egcn oBer ben Seuten erfc^einen unb bleiBen
unb burfte, toai nur ju gern gefc^ol), baÄ 3CnfeI)en
feinet SBerufe^ feine^teeg^ öerfegetn ober üerfartetn.
X)er ^err 2)ec^ant nun ^att' eö »on ÄinbeöBeinen
»erftanben, jic^ jur ©eltung ju Bringen. @r geborte ju
jenen ©liidlic^en, bereu erjle 6c^ritte fcf)on bie fro^e
Srtuartung »ecfen, jTe gef(^dl)en einem guten @nbe ju.
dv war ein fe^r ^dBfd^er ÄnaBe gettefen, alfo ourf) ixt
biefer ^inftc^t ein ©anjopfer beut ,^erm, fonber allen
^eF)I unb tai man fic^ fe^r Bel)agen laffen fonnte. (So
n?ar er fd^on im (Seminar bem ^o^cn ^erm, ba ber eben
Äanonifuö geworben mar unb jum erjienmal infpi*
jierte, fe^r angenel^m unb unter alten feinen ÄoUegcn
aufgefallen. X)aju »u^f er fiel) of)nc aKe Unterttei*'
fung, ganj auö fld), fel)r gut unb jtc^er ju Benehmen.
@r fhengte jTc^ niemals an unb »ar immer eifrig unb
unter ben 33ejlen; teufte juji nur, toai nottcenbig »ar,
tai) aber immer unb fidler, dv f(^lof mit nfemanbcm
eine nd^ere ^reunbfc^aft. 3fuö ^nfÜnft eine« StreBerö,
ber er|l nic^t^ auf ben 35eg mitnimmt, »aö im gegeben
neu 3tugenbli(f aBjufc^utteln er bo(^ entft^toffen ifl?
Ober ^atte er bamal^ f(f|on eine 3Bitterung, ber fom*
menbe 9??ann toerbe feine SSerBinbung unter ben SBett?
geiillirfjen, nid)t einmal ben fernen 3tnfa$ baju gerne
fel)en? dr fam fel)r glatt unb leicht burd) ta€ ®J)m?
naftum, Bcjog im tabellofeflen Stuf bie tl)eologifrf|c ^a?
fultdt unb Bracfjte aucf) feine ^o^eren ®tubien famt bem
25oftorat md^eloö unb mit gutem (5rfolg unb ol)ne ei«
— 198 —
cinsigmal tt)ie immer 2fitftoß ju crrcgctt f)inttt ftcft.
Scugmö fÄr tai aKcö voax fccr l^reite ©olbreif mit bcm
!ünfllic^ gradierten, großen 2(met^9Jt fcariit, t>en er fc^r
bcforatiü ju »erwerten tpufite, tt>enn er ben (Segen fpens=
bete, an feiner fiarfen unb tabellofen .^anb. dv toat
fein ^tUt unb tt)ar jdjiimmer: auö Ädlte lctt)u^t I)art
itnb rÄcfftc^tötoö. @r ^atte ba^ ©efü^I innerlich ganj
.^erjtofer für bie 3öe^rIojtgfeit anberer. (5r »u^tc
gans genau, tt)em er trauen, tt)en er trurjen fonne unb
i)or »em |td) ju {)e^ten geraten fei. @r trar ma^Ioö
bocijmutig unb burd)brungen »om ©tauben an fid}, ber
Haltung gibt. 3(nbere n)itterten baö tuo^t. (5ö trar
ihnen ungemutlid), unb fie forberten it)n boc^, ttjcil jtc
tt)cber glaubten, i^n nieber^alten ju f6nnen, no^
tüunfd^ten, er !dme gegen jTe unb tt)oI)I gar mit feinb*
feligcn ®eban!en jur ^o^c. 2)enn i^n ^ielt man nic^t
für einen, ber leicht »erjei^t. ©o I)att' er ein furjcö
Äapfanat in ber ©Ioi)a!ci trie jur ^rÄfung feiner '^öt^
fdt)igung für bie ©eelforge. :Dann trar ber (Stu^f öon
5DImu$ üerwaifl tt>orben. ©ein (Sonner l)att' ii)n tooH
im STuge bel)alten unb rief i^n, ber jtd) betcd^rt ^atte,
in feine 3^dl)e.
X)a nun lernt' er jTc^ an größeren 3Cufgabcn »er*
fu(^en unb gewann ^orijont unb bie Mun% feine dritte
fc JU fe^en, tt)ie jte gerabe flingen mußten: gebictenb
ober fel)r fc^leic^enb. dx fanb ftd) balb I)inein; er be*
griff raf^, bafi man h^i feinem 9)?anbat ober 2Cuftrag
ber Dberen fragen ober aud) nur auö wal^rer >Demut,
ob man if)m h)oI)f aud} gewac^fen fei, jogern burfe, el)c
man iijn annahm. Sjjan mußte ft(^ baran machen, tt)ic
immer eö geriet. <Bo fanb er nur ®unfl unb fa^ eine
— 199 —
^rofcffur fe^r na^c. Xann afccr, ganj TpUtUdj utib
ihm felber tanm fo rec^t crtt)UJifd|t, ber »iber bic ?Xegc(
nic^t cinnial fir fcebÄrftigc ^Citgc^orige ju forgcn ^attc,
t)iclmc^r einer leiblich begüterten Söurgerfamilie ent*
flammte unb ufcer 2ßunfd) einer fe^r anbdc^tigen 2Äut*
ter unb aui eigenen 5njiin!ten ftd^ htm geijllie^cn 93e*
ruf jugeiüenbet ^atte, fd^ob man i^n unencartet ^ier*
her, öerforgte i^n gidnjenb unb fc^nitt il:jm jebe Tiui*
ftc^t auf eine ^o^ere Saufba^n ah, öon ber er getrdumt
unb in ber er t)ieUeid^t manc^ einem gef d^rli^ l^ätti
tüerben fonnen.
dl\(iit ganj ein 5al)r ^atte bie Slmu^cr .^errficfcfeit
gebauert, unb er fonnt' i^rer unb i^rer %Mt nic^t öer*
geffen. <Bit flanb eben jtoifc^en 8tt)ei ^unfel^eiten.
Umfonjl l)att' er ge^orct)t, ba er beim ^rflbifc^of 3(6#
fd)ieb naijm, ob er 3(u^jTd^t )!)abz, »ieber in feinen Ärei^
cingelaffen ju »erben. 2)a tcar bie größte Siebend*
tt)Ärbig!eit hti üoUfommenjler SSerfct)(offcn^eit. @r toax
taum in bie Sa^re feiner öoUfien Äraft getreten, ta
il)m bieö gujlief. @r mufte gute fKienc ^um böfen
<B^kl madjen unb »erfianb bieö meiflerlid^. @inigcrs=
ma^en trojlete eö i^n wirflic^, baf fc^r »ielc i\!in mu
beten, il)n unb mit gutem (Srunb fein uner^orteö ©lucf;
ba^ ja^rreic^e übergangen tt)orben »aren, bie bcffcren,
dtteren 2fnfpru(^ Ratten, bie fic^ fc^r itmiü^t unb an
allen Rebeln unb bei allen ^el)6rben i^r ^eil »crfudjt
Ratten.
5nnertic^ toar er tt)o^( auc^ lange noc^ nic^t ge*
tüißt, ju »erjic^ten. ^r alle ^dlte »erfuc^te er, ®e*
njif I)eit ju bekommen, tt)em er für feine Ernennung »er*
fc^ulbet fei. X)amit — fein guteö B^tt^cn fdr bic 3«»
— 200 —
!unft — ijatt' er nun nic^t »icl ®Mcf. TiUx aud) »on
feiner ^arrc aui ^iett er fic^ tDomt, »er i^tn geneigt
tt^ar unt> tt>en er noc^ ju Brauchen hoffte, dt ^ittete
fid^ jundc^fl t)or einer oUju engen SSertinbung mit fei»
nen neuen 3(mtÄbrubern, o^ne eine ^orm $u tjcrle^en
cber gar ungafllict) ju werben. SKan brdngte |tc^ ibm
iibrigenö feineömegö ju; eö Bejlanb ein allgemeiner^
«nbeflimmter 2(rgtt)o!)n gegen i^n, ben er »o^l öer*
merfte, o^ne ftd^ eben fe^r anjuflrengen, i^n ju beftegen
unb mit feinen 3Cmt^genoffen in ein red)teö SSerfldnbni^
ju fommen. ^ie ttaren im beflen ^aU, toai er autfy
»ar.
©einen Sprenget, ber unter feinem fe^r mitben
unb tt)o^I and) ttxoai bequemen 3(mtöt)orgdnger einiger*
ma^en i)ertt)ilbert tt)ar, brachte er in ifurjcfler ÜBeile in
mujierguftige Orbnung unb ^ielt i^n barin. di würbe
balb feinerlei Äirc^cngebot mc^r gering gead)tct. (Sic
Ratten aUefamt ^urc^t öor i^m; erfc^ien er unter i^nen,
tt)ie baö auc^ manchmal notwenbig ifi, fo war ein fliUer
unb gejTtteter 5on. dx fiel übrigen^ auf, wo immer
er fic^ jeigtc. dx war übermittelgrofi unb öon ^erri*
fcf)en ^Bewegungen, bie 35ebienung forberten. T)a^
©ejtc^t war ijaxt unb romifd), mit jlrengen, fc^warjen
3(ugen barin, bie fic^ nic^t Ieirf)t fenften. dx prebigte
furj, einbringlirf) unb gut, ba^ man i^n »erflehen
mu^U, ©eine ©ittenflrcnge war über altem ^toti^d^
unb mit feinem alterbingö fe^r großen Sinfommen
!argte er nic^t. dx unterfli^te »iete: fa^renbe ©djii*
ler, tu hd i^m jufpradjen, fanbcn vortreffliche 3eb*
mng unb beim ©djeiben ein ganj anfe^nlic^eö SSiati*
htm. Wtit il)nen ließ er ftd) aud) ganj gern in eine
— 201 —
fd)arffi«nige Xiiö^utation eiit, ber er tüirüic^ SReijler
Xüax, (Sonfl aber meinten tk Zxmm, er gebe obne
?iebe unb nur in ber 35efoIgung beö ©eboteö.
Üöa^ er an fic^ trug, baö getuann eine 2BurDe; fc*
gar bie ©(f}dftenfliefel, bie er ani einer Saune liebte,,
flanben an i^m nicf)t bduerifd^, »ielme^r abetig. 3m*
mer tt)ar feine ©outane öom feinjlen ^Stoff unb öon
ber beflen SWac^art, unb, gegen alle pfarr^errlicbe
Ucb erlief erung, eö toax aud) in ber niemals baö fleinfle
^lecfc^en, bie er ju .^aufe trug. @r fdjnupfte nic^t,.
auö 9teinlirf)!eitöbeburfniö; i^m fam fein 93efuc^ unb
5U feiner ^dt ungelegen, ta^ er nic^t ^dtte empfangen
fonnen. 5mmer fd)immerte feine 2:onfur tüie am 5age,
ba man jTe il)m gefc^oren; er trug jie gleid^ einer Ärone,.
bie man aurf) nic^t öerflecft. Unb in allen feinen 33e*
ttjegungen lag ettcaö »on einer mdc^tigen Äorperfraft,.
bie eben nur bel^errfc^t unb bemeijlert iji. (5r »er*
flanb auc^ ^ier ju leiflen, toai man mit nur einigem
^ug üon i^m begehren burfte, bafur ju forgen, ba§
man ^6l)eren Ortö öon feinen ^aten Äenntniö ^abe.
Unb fo füllte er jTd) benn nur in einer furjen SScrban*
nung, bie auö einer !IJaune ber 9}?dc^tigen fiber i^n »er*
^dngt «jorben tüar, bie aber ebenfo, ttjie fie i^n be*
troffen, ganj unerwartet tüieber enbigen mufte, um i\)m
ben 9Seg, feinen eigentlii^en 3Öeg tt>ieber freizugeben.
Unb fo fürjte er ft(^ bie S^it mit aKer^anb feinen unb
erqui(flid)cn ©ebanfen an ben bdmmemben S^^^tag;
ober er fc^rieb in einem ganj famofen Äud^enlatein
fc^r lufiigc ©riefe einigen £5tmii|er ^reunben, »on
benen er xdu^U, |ie fldnben in Sßerbinbung mit bem
Äarbinal, ber für berlei <©c^n)dnfe ettoaö übrig l)attt
— 202 —
unb fte fct)r belachen fonnte, uttb getr6jlcte fic^, baf
<iud) ®cred)teii ^eimfud)ungen nic^t crf:patt blieben . .
X)ie ©loüafinncn alfo Ratten jTc^ itac^ einigem ®e*
fdjnatter cnblid} bennoc^ glücflic^ »erlaufen. 5BorI)er
lie^ fld) jebc »on bcr anbeten ba^ 95unbet aui grauer
^cinwanb, baö jTe aUefamt trugen, ^o^er fc^ieben unb
30g bie breiten Sragfdjnürc fejler an. 5ebe mad)le
beim 3(bmarfct) nod) in ber 3tid)tung, tt)o ber ^err De*
ttjant flanb, einen tiefen Änir, ber in feiner SOBeifc ht^
achtet tt)arb; manrf)e üerfuc^te einen J^anbfuß, ben er
f[c^ gndbigfl gefallen lief. 3^ur eine blieb jurucf. di
voax eine junge, t)ubfcl)e ?)erfon. «Sie fa^ junddjjl ben
3f?ac^barinnen unb ©eöatterinnen nac^, bie, fo eilfertig
ffe'ö unter i^rer ^urbe nur fonnten, mit ganj untt)eibs!
lid) langen ©djritten baüonliefen. 1Ü)er ©a^n^of lag
ijod), 3l)m gegenüber war ein au^gebe^nter ^oljlager*
^la$; bie braunen Stinbenjttcfe mit bem rötlichen 5on
unb bie blanfen, faum noc^ gclblid) angefauchten
(5d)nittfldc^en beö .^oljeö madjten jTc^ bemcrflic^ ge^
nug, unb eö »ar ein guter 2)uft, tt)ie i^n eben ^o^ren?
^olj in »armer ©onne au^^auc^t. Darüber ^inau^,
über blac^e ?^elber mit fe^r langtt^eiligen ^kijhvvmmn
unb einjelnen, »e^enben Söeiben, fa^ man biö in^
^erj beö ©tdbtc^enö, biö auf feinen SWar!tpla|, ber
fo »eitldufig ttjar, baf man gd^nen mufte, redte er
fi^ öor einem. Dort tauchten bie Üöciber h)ieber auf.
Der ®d)tt3arm l)atte ftc^ aber auöeinanber gcjogen.
unb fte liefen in einer biinnen Sinie l)intereinanber, ba§
man jtc^ an aUerl)anb Unfc^meidjel^afteö erinnert
ful)lte. @ine um bie anbere bogen jie aKbann um bie
@cfe, unb ber ?)la$ lag »oUig flerbenöob.
— 203 —
2!)ic junge ^crfon »artete, 6iö and) bie le^te öer#
fc^tt>uitbe« ttjar. 2)aim jliertc jie uoc^ ein ©eilt^ew
auf bie (5J>ciie, ba itoc^ ba uitb bort ein »erjtegenbeö
5ÄmpeIrf)en aufgli^erte, unb fe^rte jtd) uufd^lufjig.
@ie »ufte nid)t, tt)aö nunmehr burc^ über eine ©tunbc
mit fic^ Begiititcu. @nblic^ gd^rtte jte itac^brucflic^ uub
geigte baBei ein tabellofeö ©efci^. 3^ur ©d^warsBrot*
effer ^abcn eö fo prdc^tig. ©ie machte jic^'ö bequem,
2)en ^aden tat jte i>on jTc^ auf eine ber Q3dn!e, T)ai
Mint, ba^ fie, JM\t tik Süngfle, allein bei jTd) ^atte, tiai
fte biö ba^in auf bem 3Crm gehalten ^attc unb taii fe^r
ru^ig gett)efen tt)ar unb jic^ nur immer auö fel)r bun^i
fein 3fugen »erfldnbig unb fafi »ertounbert um all baö
S^eue, ta^ ijtnt auf jTe einfiÄrmte, umgefe^en ^attc,
fleltte jte be^utfam unb mit ^kii auf ben ^oben. 32un,
tt)o fie aller i^rer Q3urbe frei »ar, bie jte tro^ i^rer
jugenbti(^en Äraft niebergebogen, nun fonnte man erjl:
fe^en, tt)ie prddjtig bie ©loöafin gett)ad^fen toax unb
tt)ie fie fic^ ju galten öerfianb. 2)a n>av hin SWangel
unb nid^tö tt)ibcr baö »oUfommenjle @benmaf, fo ^oc^
jTe gebiel)en tt)ar. dlnx mochte man nun f^on garniert
mtijv glauben, bafi baö Äinb ju i^r gebore. 2)enn fie
»ar ganj mdbc^en^aft. (Sic rdfelte fid^ mdc^tig unb
in einer 35ett>egung üon einer gefunben, unöerbraui^ten
Äraft, »oU einer unbemuften, fieberen 3fnmut. (fö
fa^ fte ja niemanb. ^reili^ fc^ieltc fte babei in^ge^eim
nac^ bem jungen Älerifer, 3(ber, baö ^at man nun ein*
mal f in ber ®ett)ol)n^eit, baf man'ö nic^t leidet unter^^
lä% unb bann — fie !annte i^n beflimmt unb h)uftc
nur nod) nict)t, ob fte ftd^'ö trauen birfe, ober ob er,
nun fte allein traren, fid) melben toirbe.
— 204 —
X)aö Ätcinc t)attc jundc^fl bie 3(crmd)cn 0cl)obcn,
aU troUt' e^ wieberum genommen fein» Da |tc^ nie*
mant) barum fummcrte ober baju bereit fanb, fo fci)lug
e^ bamit l)ajli9 tt)ie mit gliigetc^en unb bef(f)ieb (tc^.
(5ö war mo^t nid)t fel)r gett)6l)nt, feinen SBiUen immer
burc^jufc^en. (5ö »ar ein 3Ädbd)en, bem ^djeine nac^
ettraö über brei 5al)re unb für fein 3C(ter genikgenb
frdftig unb fe^r gut gel)a(ten. Xiai Älcibc^en, tai e^
an jTd) t)atte, toar au€ ganj feinem ©toff, nur freiließ
fe^r auf 2Bact)fen gearbeitet, unb ber floöafifdje @d)nitt
lie^ il)r fe^r pu^ig. Stnjaö unfidjer für fein 3tlter fd)iett
e^ nod) auf ben biden 93einct)en. X)afür I)atte fein
^licf ttxvai ganj fonberbar ^orfc^enbeö. Sie toat
it)rer Pflegerin fo gar nict)t gleid), bafi man nic^t ein*
mal an eine ®tamme^t)ertt)anbtfd)aft ijätu- ben!en m6*
gen. @ie faf) nun fd^on flüger unb |Tcf)erIid) nact)*
benftic^er au^, aB bie @rtt)ac^fene. X)aö |tel)t man an
Äinbern, bercn SÄutter öor ber ®eburt 'okl, ernji^aft
unb ^raurigeö gefonnen {)aben.
(Sie tat einige Heine, ^ajlige unb »erjagte (Schritt*
d)en in ber Stic^tung gegen ben ©eifHic^en, immer um^
®Ieict)geh)id)t beforgt, »ie eineö, ba^ ftc^ felber nic^t
traut, ba^ immer geneigt ifl, ftc^ nieberjulaffen unb
jene bequemere unb fiebere ?)tutfc^bett)egung ju »er*
fucljen, bie Äinber fo ungern aufgeben, ^aben fie |Td^
in ber (5infam!eit erfl einmal baran gen)6l)nt, ®o iam
fte hi^ 5um 2)ec^anten, ber teieber einmal ganj inö ®tu*
bium be^ ^a^rplaneö öerfunfen »ar, fo bafi er i^r
kommen nic^t bemerfte. Wtit bem linfcn ^dnbc^en
I)ielt fte ftc^ an feinem (Stiefel, ber i^r tt)ol)l gefiel, fo
fef)r gldnjte er; ba^ redete aber er^ob fte ju i^m unb
— 205 —
frdt)tc taUi im $num|)i> ÄBer hai erreichte 3»«I »»»t
einem jubelnbe« 2erc^enfiimm(^cn. ©ie fa^ bafcei mit
bem rujtben «nb fouberen 3(:pfel9eftci^t(^en, bcm »e^en*
bcn ^kc^^^aar uiib beti ^x&bUxi^ö^m trnt »iffcnbeti
Sfugen fo ^crjig aui, l^emü^te |id| fo fe^r, il^m mit
il)rem jicmlid^ breit geratenen SÄunb etttaö rec^t eins=
bringlic^ jn erjd^len, baöon er leiber nur fein 0Ru(f
»erflanb, fo »ic^tig ti fein mochte, beutete, ta^ ti ftc^
»on i^m nehmen laffen mod^te, unb Idd^elte i^n mit
einer fo unöertt)Ä|lIic^en ^wo^x^idit babei an, tia^ aud)
iihtv fein ^arte^ ©efic^t eine 3(rt Sddjeln ^ufd^te.
So öerlor jTc^ fe^r balb. dx füllte fid) beengt unb
»infte ber jungen ^erfon. X)ie iam eilfertig ^eran
unb tat nic^t »enig erfc^roden Aber ba^, »aö fid) be#
geben ^atte. ©ie fu^tc bem ^errn 35ec^anten jiemlic^
anbdc^tig bie «O^nb unb »erfuc^te taufenb @ntfc^ulbi*
gungen, ifattt aber ju tun, et)e fie baö Äinb öon i^m
(oöloflc. dx aber, »ielteid^t »eil »irflic^ gar feine
Sengen sugegen »aren unb aud) i^m hk 3^it lang
tt)urbe, tt)ar ganj freunbli^ gu i^r. 2öie fic benn eigent*
lid) I)eißc? «ott)ifa 2öanbrufc^!a, 2öo jTe I)er fei?
SSon S^otta! (So, fo! 3Son S^otta? £)a fei er ja eine
Seit Äoplan gett)efen. ^rommeö, aber arme^ SSoIf.
3(m @nbe fei jte gar bem ©c^ufler SOBanbruf^fa fein
Äinb. <B>it nicfte fe^r eifrig unb tt)urbe ganj rot öor
^reube, ba^ er in feiner neuen ^errtic^feit i^rer arm*n
Heimat unb gar i^rer eigenen 3(nge^origen noc^ bie
(5f)re vergönnte, fid) i^rer ju erinnern: 5a, tta^ fei it)r
SSater. freilief)! Unb jTe benfe bie Seit nod) gan?
gut, obtoo^l jte frf)on auö ber (5^riflenle^r' »ar bamalg.
2>aö f6nnen nun fo batb »ier 5a^re I)er fein, ©eitler
— 206 —
fei ber ^crr Pfarrer freilid) and) geflorBctt, unb man
flagc allgemein, ber neue fei gar ju jireng. 3a, bic
Seiten ber Sauen feien allerbingö öorüber. 2öo jTc
benn ^in »olle? 9Äit ben anberen nac^ 3Cmerifa »olle
fte natürlich. <3o, fo! <Bo »eit! dlad) 3(merifa! 3a,
ba gingen öiele l)in, unb man biärfe eben aud) bniben
nur ß^riflum nid)t »ergeffen. Unb baö fei tt)o^t iijt
Äinb? ©ie tt)urbe »ieberum rot unb »erneinte fe^r
nad^brucflid). 9^ein. IDurc^auö nicl)t fei eö i^r Äinb.
©ie ge^e boc^ erjl ju i^rem ©rdutigam ^iniber, ber
nun fct)on inö fünfte Sft^r bort arbeitet, feine Altern
»erforgt unb nun aud) i^r ®elb für bie Steife unb bie
(Sd)ifföfarte gefd)idt ^at, 2)em mochte baö Äinb furiod
^)affen, fo ein guter unb ein braüer SBurfd^ er fonjl
»dre. SOBem alfo bann tai Äinb gebore? (5i, ber ^U
li|)pina, bie eö l)ier abholen folle unb Ut er boc^ auch
gefannt f)aben müfj'e. 0ie fei fd^on ganj ertt)a(j^fen
gettjefen, ba er in S^otta »ar unb ein fo I)übfc^e^ unb
gro^e^ 9)?db(f)en, ba^ man jTe nic^t mel)r fo leicht »er:*
geffen fonnte; möglich, tk 3fEer^bfc^ejle in ber ganjen
(Sloüa!ei. 2)ie follte um l)alberstt)ei um i^r Äinb fom*
men.
2)er ,^err 2)e(^ant fc^üttelte ben Äopf fel)r abttje^*
renb. 9)?an »ußte nur nict)t rec^t, »orauf jtc^ bie 3(b*
tt)el)r tt)o^t bejielje. @r fa^ babei fo finjler aai unb
fel)rte jTc^ fo rafc^, baf tk ?ott)ifa erfc^ra!, ob fie
tt)ol)l eine redete 3flbern^eit »ieber einmal t>on jTc^ ge*
geben ijobt, 2)enn bie Vermutung lag i^r immer naf)e.
©ie ttar nur frol), ba^ jte i^re Serlegenl)eit Verbergen
fonnte unb fic^ eilig ju bücfen Ijattt, bamit baö Äinb
ber ^ilippina nicl|t I)infrf)lage, ftcf) tt)el) ober gar einen
— 207 —
©c^abcn tue- ,^eute \)ätf iljr baö paffen mögen! 5utt
ZUx ba^, tt)ie fic^ ber ^err 2)ec^ant Benahm, ta^
öcrfianb jTe nic^t ganj unb fdjien i^r gar mä)t rictjtig.
^enn ttjenn er fic^ überhaupt an feinen 2fufent^alt in
S{)otta erinnern taffen tt)oUte, fo geborte bie gilip^)ina
unlbebingt unb öor öielen baju, «nb eö trar gar fein
®runb, ftc^ Äfeer jte ju drgern. Ueberfe^en ^atte man
gerabe baö grauensimmer nid^t fonnen. ®ar tt)o il)re
Sttern bie ©c^atuppe mit ben paar 3)?e§en aUeretenb*=
fien 55oben (ttjo auc^ bie @rbdpfel nur gevüac^fen finb^
irenn jte fc^on gar nic^t anbere !onnten), bie fte ber
^od^ter aU (5rbe unb ganzen 3teic^tum Winterlichen,
unmittelbar neben bem ^farr^of gehabt Ratten, unb tt)o^
tk ^ilippina, tceit jTe anflellig ttjar, ber 2öirtfd)af#
terin man^mal ju ^o^en ^ejlen ^atte auö^elfen muffen.
(So enbentoö öorbei toax hai no^ nic^t, ha^ man'^
gang verlieren fonnte. Unb fo unangenehm, ta^ man
nie me^r etmaö üon i^r ^oren ttJoUte, fonnte bie @r«
innerung an fo ein munteret unb lufÜgeö unb unDer#
jagtet SD?dbeI boc^ auc^ niemanbem fein? <i^attz fte-
nicf)t gefungen, ta^ eö eine g^reube ttjar, unb baf ftc^
alle nad^ i^r vi<i)UUn, foUte bie ©ac^e sufammenge^n?
Unb gelad)t, ba^ einem baö .^erg ^oc^ auffprang unb
man mu^ite mitlasen, unb »ar man ben 5ag nod) fo^
gram? Ober drgerte ft^ ber Ijoc^todrbige .^err »iellcic^t
barum, tt)eil fte, bie bei einer ^rimij fogar hk 33raut-
S^rijÜ \)attt macf^en biirfen, jTc^ fo öergeffen ^atte fon*
ncn? I^a ijatt' er freiließ immer für fel)r flreng unb
furioö gegolten; für einen, ber nid^t leicht rul)te unb
ber fein 9)?acl)tmittel, tat in feiner J^anb »ar, fparte^
— 208 —
i\^ er bcn ©ünbcr wzid) geHopft irnb ju feiner ^flit^t
iittb in t)ic ^irc^e gcBrac^t ^atte. 9^un, ^atte er ^itU
Ieid)t nic^t rec^t bamit? Unb tt)aö ging cö |te an, tt)ie
«r war? ®ie drgerte ftc^ unb Iad)te nur üfcer ftc^ fel^»
Ber in jTd) hinein, »eil jTe inöge^eim geI)offt ^atte, er
njerbe ber kleinen einige Äreujer fc^enfen. @r aber
tat einige ©cfjritte »orttjdrtö.
aUn ^atte ndmlic^ ber 3«g g^Pfiff«" «"*) fu^r
«in. ^er @rtt>artetc entflieg i^m (eic^t genug fdr einen
^omI)errn, ju bem nun eine gett)iffe %iiUi ge^6rt; ei«
Be!)dbiger; nid)t nte^r ganj junger SD?ann, ber ftc^ leicht
trug, mit einem fe^r fingen unb burdjgearbeiteten ®c*=
f[d)t unb mit 3Cugen, ou^ bencn ein allgemeiner unb
liberlegener ©pott in bie SBelt gwinferte. Unb tixi^
noc^ gettjann er SuöerfTc^t; benn ba^ SCBo^twoUen einer
reid^en (frfa^rung toav andf ba. ©e^r bemütige 93e*
^ru^ung fcitenö bcö J^erm 2)cc^anten — jTe lieben
t>aö, unb trenn fie eö taufenbmal abwehren, unb 'otv*
itiijtn feine Untcrlaffung nic^t leicht — fe^r ^er$Ii(^
von ber anberen <BtiU erttibert; ein furjeö ©c^einge*
fe(^t um baö «O^^bidfc^djen beö 2)om^erm, baö feinem
Höirt einen leidjten ©ieg brarf)te. X)er Äanonüuö fc^ob
fogar feinen 3(rm unter ben beö jüngeren, unb eifrig
■auf il)n einrcbenb, mit tt)ieberI)oIten 3Cufent^atten tt)d^*
renb ber wenigen ©(^ritte, unb mand)mal au^ einem
fidjeren ®eful)l ^erauö über feinen eigenen ©c^ttjan!
^elt auflad)enb, ging er jum 2(u^gang.
^er ?)ortier falutierte. (fr tearb gcmujlert unb
tdfjtg bebanft. :Der SSorflanb erfd^ien fc^Ieunig, bie»*
nerte unb t)erfd)n)anb ebenfo »ieberum. Unten f)arrte
fc^on baö Äutfc^iertrdgelc^en beö .^errn :J)ec^anten.
— 209 —
@« gefiel bem Olmd^er ^ernt, ber bod| fdjon j^eituc^
5efel)eii ^atte, fo gut, ba^ er fic^'ö genauer anfc^auit
mufte wie ein Äenncr. 2)aö tt)ar einmal ein Pfarrer-
ttagen, tt>ie er fic^ gel)6rte unb tüit man if)n gar mdjt
tabellofer jufammenfteUen fonnte: ein leichter S^eutit*
fc^einer, etttjaö, ganj Uii, man ^dtte !aum fagen Un^'
nen »iefo, altmobifc^, afcer »ortreffKc^ gehalten unb
^anj elegant; bie 9)ferbe lantntfromm: gut gend^rt,
aber feine fetten SOBaljen, bei benen man Ti^ijma Be^
forgt; oI)ne allen UeBermut unb »ieber feurig. "DaÄ
faf) man fcf)on an bcr 2Crt, tt)ie fie bie Ä6pfe I)oBen unb
fcnften, mit ben giertictjen ^ufen fc^atrten unb fie fc$*
ten. 5a, ber I^ec^ant »ertlanb fic^ in ^in^dft auf
feine ®ad)e! X)er Äanonifuö fonnte nidjt anberö: er
^ab i^m tt)o^Itt)oUenb einen ^erj^aften (Schlag auf bic
<Sc^uIter unb flieg bann fünf ein; lief fT(^ bie »arme
'2)ecfe gefdltig unb be^agtid^ um bie Äniee Breiten, unb
ffe flogen in gutem 2:cmpo baöon. 2)ie Sottifa fa^ i^nen
aud) lang unb Bettjunbemb nad^. dlun toav jte enblic^
mit bem Äinbc ganj aßein.
©ie fam inö S^ac^benfen. ®runb unb '^dt ^atte fie
t^afur enblic^ genug. ^Ifo, in einer immerhin aBfe^*
Baren ^dt »ar fie Bei i^rcm Bräutigam, »ereinigten
fie fic^, unb biefeö fatale 2Öarten auf einen 53rief, auf
tiai entf^eibenbe SOBort, njo man nic^t me^r ba unb
nict)t bruBen voax, tjatte baö enblidje Snbe. 3{;r tourbe
ganj ttjol)! unb »arm baBei.
^enn üBer^au:pt, fo eine ^rautfrfjaft! 2)aö toar
niemat^ ein 3uflanb, nicf)t einmal, toenn man Beifam*
men tt>ar. 2öo man ftc^ nur njunf^t, eö njdr' üorBei,
I)a»tb, 2Berfc VI. H
— 210 —
unb nict)t »cif, tuic man feine 2Cugen ^aten unb ficfy
Benehmen fott, bamit fein ©etrdtfd^ wirb unb fein SBer?
bru^. X)enn »er gönnt einem einen orbentlic^en unb-
^übfd)en 9)?ann? Äeine, bie i^n nid)t lieber f eiber
{)dtte. 3((fo, baö ifl Söitwenjdjaft, t)or ber @^e.
9?un »ar jte jufriebcn. 9)?an fal) baö »obt- ^enn
fte mact)te ein fel)r öergnugteö ®e(Tc^t unb fo »er*
fdjmi^t, lüie jTe'ö nur fonnte. (So gefiel jte freiließ ben
3(rbeitern, bie vorübergingen, unb jTe riefen i^r »iel<
reicht ein ©c^ersnjort ju ober fdjietten jte fo geiriß an^
I)ann machte bie ?ott)ifa bie 3Cugen nod) üiet fc^mdler^
aU fte fd)on »on 3^atur erfct)affen ttjaren, teci)t »ic ein
<Spi|bub, unb lie^ bie ©eine fo auö innerlid)em SBer^
gnugcn ganj Iafierl)aft baumeln; unb backte fid) i^r
5eil. 3a, toaö bie nur von i^r tt)oUten! X)aö war'^
freilief)! 2)ie fonnten fct)on noc^ »arten unb jTc^ ben
SWunb n)ifci)en.
(Sie fa^ immer i^ren ^aülicef öor ftc^. Daö toat
boc^ ein I)ubfc^er 95urfc^ gemefen, baumlang unb fel)r
gefc^eit, ba^ er eigentlid) für fte fc^abe »ar, baß er
lefen unb fc^reiben fonnte tok ein (S(t)ulmeijler unb fi«r
i^n hti ben Äaifertic^en, ob jte ttJoUten ober nic^t, jum
Äorporal maci^en mußten unb fe^r gerne über feine^"
Seit gehalten l)dttcn. 2)aö toax aber nirf)t feine (Sad|e^
@r ^at'^ immer auf iik e^rtic^e unb fehlere 2lrbeit ge*^
I)abt, ^at >Dra^tbinben gelernt, aber ^auftercn unb h^U^
teln ijl er nid)t gegangen. SÖBenn er feinen »eißen
STOantel auö gutem ^allinaloben an ^atte, runbunt
^anbbreit gefiicft, wie ftd)'ö ge^6rt, unb ba^ runbe,
flad)c (Sup^öenteller^ütc^en mit ber langfÜeligeit
5>fauenfeber fc^ief aufgefegt, fo fonnte gar niemanb'
— 211 —
fauterer fein. Uitb itiemattb f^jarfamcr. tl^un ^at er
tod) fc^on »icber fo öict jufamTncnge6rad)t für fie, ba§
jTe gar itic^t tegriff, tt)ic man baö fo f(^neU erarbeiten
!onnte. Unb fcrat>er fc^on gar nic^t — CB er ftcf) in
STmerifa auc^ fo trug? Unb ba mufte jte wieber an tk
^ilippina benfen, bie eö fo»iel beffer öerbient ^dttc;
um eö foöicf f(^ted)ter ju treffen.
5a, bie ^itippina! 2öenn bie einem erfl einfiel! 2)a
n>ar fc^on gar nic^t fertig ju »erben mit 2)en!en an fie,
Xia toax jte grab aui ber «Schule gewefen, aber fd^on
ganj o^ne @ttem; tit traren il)r gejlorben. Unb ber
^urgermeifier, tt)eit er mit i^r \3eri)ettert toax, vok'i
f)att alle 3öelt ifl, fo ijat er aui feinem guten ^ixitrt
iijx ben 3(ntrag gemacht, jte foU ju i!)m fommen unb foU
bei i^m bleiben unb mithelfen, hi^ jte alt genug i|i unb
fte !ann in X)ienfl ge^en. 2)a i^at ii)n M^ gottlofc
^rauenjimmer aber nur angefef)en, rul)ig, tt)ie fte allein
gefonnt i^at, baf man ffc^ immer gern Aber jTe erbofl
hätu, o^ne eö pfammenjubringcn: „Dnfclc^en? 2)a*
mit bu umfonfl eine Äinbermagb ^afl? 2)a^ tnt ftc
nic^t!" Unb jte i)at (Scl)tt)dmmc gefuct)t unb ifi", »er
tt)ei^ »ie toeit, mit i^nen gerannt unb ^at fte üerfauft;
unb jte iiat ^olj ge!laubt; unb an i^rem Hdix ^at ftf
jtd) abgemartert; unb »enn jte mandjmal hd attebem
gehungert ^at, fo tut tai eben bort manchmal jeber;
unb jte iji grof unb f(^6n taUi geworben, unb tk
f(^tt)erjie 3Crbeit bei ber ©dgc war Oft eben rec^t; unb
^offdrtig »ar jte immer. Unb ein l5ic!fopfl xoai man
fo fagt. 9?dmlic^ jum 93eif^)iel: toenn fte lodre burrfi^
3Serfef)en in tk S^hViz gefommen unb ein barm^erjigcr
Teufel, »eil e^ aud) fo xoai geben mn^, f^ätt' i^r ge*
— 212 —
fagt: „Du ^ajl Hd) geirrt, ^itippina. Scnit'^ bir
nid)t gefdUt, fd)au, ba ifl bic ^Är, fo mad) fort, unb
iitnö ndd)fle @cf fo gct)t'^ in bic ^immlijd)c (Scligfcit,"
fo I)dttc fte getüif gctdc^ett nad) i^rcr @ctt)o^it^cit, fo
mit bem 9)Junb, bamit feiner glaubt, eö f6nnte fte ettt)aö
önfcd)ten ober ernfllid) betrÄBen, unb mit i^ren immer
traurigen 3(ugen ^dtt' fie i^n angefel)en, unb ^dtte mit
ben 3fd)feln gesurft unb bann gcfagt: „®eitrt? Sßiefo?
Unb tDarum foU mir'ö ba nid)t gefallen? 2öegen bem
biffel geuer? 3(ber id) ^ab'^ immer lieber h)arm ge#
^abt, unb e^ ifl \:jvh'\ä:), tt)enn man mit bem ^olj nicht
fo fpart."
Da fpielte bod) il)r Äinb l)erum. (5ö l)ielt fic^ a«
ben 55dnfen unb ging fo bie lange ^alle I)in unb tt)iber,
ganj »ergnugt in jTd), ganj wie eine^, baö feine ®e#
fcUfd^aft braucht, tt)cil eö feine fcnnt unb roeil eö fdjon
tt)ei^: man I)at and) fonfl alter^anb 2frbeit unb nid)t
immer 3«it unb Sujl für fo eineö. @^ fpradb mit jtd);
nun in ?auten, tk eine fKutter öielleic^t ^dtte i)er=
jlel)en fonnen, fonjl aber niemanb, nun in gang flaren
unb jufammcnl)dngenben ÜBortcn, wie um jTd) fclber
5u üben. 2öer fonnte jTc^ benn »iel um fte fummern,
h)o alle jugreifen unb fro^ fein mußten, njenn man
bamit nur baö liebe 53rot »or ftc^ bra(^te? 9)?anc^mal
fc^te fte fid) toiberSGBillen ^in. Dann fal) fte fid) ganjDer?
bu^t um, fc^ielte argttjo^nif^ an i^ren ©eint^en nieber
unb tpelfc^te gar eifrig unb allerliebfl i)or ftc^ ^in, c^c
ffc irieber aufflanb unb tt)eiter ging, trenn fte nid)t,
borfid^tig f»ionierenb, ob fte bie 5:ante ri^tig nid^t
bemerfe, einige ©c^rittc^en auf allen Sieren tat ©ie
p>ax 5U flug. Unb fte »ar ju ^erjig. Unb fte ttjurbc
— 213 —
i^r beflimmt «ttb gar fc^r fehlen, fflun, fo wa€ Blieb
i^r ja »0^1 fccjlxmmt iiid)t auö.
9??itiiel)mcii fottittc fie baö Äinb frcilicf| t)«rd)auö
m<i)t di 5U ^auö bei i^ren beuten lajfcn abet \)atU
aucf) feinen rechten (Sinn, tt)eil nac^ i^r !ein grauen*
jimmer mel)r ba tuar unb jtd) um jie annefjmcn fontite.
2)a^ f)atte jte ber ^ilippina benn auc^ an %en testen
2)ien|lp(a| fc^reifcen laffen unb öon i^r »errangt, jte
mo^te dber bie ^ebtrig — benn fo nobel hdttt bic
9)?utter jte taufen laffen — »erfigen. 2)enn jte fonntc
nic^t begehren, baf alle üBelt fo gut unb fo »oU 3«ö^r#
jtd)t in jte fei, tt)ie il)r ^aölice!, ber i^r freilid) aUeö
auf ben 3öinf glauben mochte, unb jte \)ätt' eö auc^
niemaß Äberö ^erj gebracht, i^n befipottelt ober fo
gett)ifi begrinjl su »iffen» Unb bie ^ilip^aina iiattt tai
benn auc^ i)erjianben unb i^r geantwortet, jTe mochte
jte biefen 5ag unb biefen Ort erwarten; unb fte »olle
mit bem B^S uw ^alberjtrei S^ac^mittag !ommen unb
il)r ^inb für immer mit jtc^ nehmen» @^ bleibe uBbanti
ber ?ott)ifa immer noc^ ^zit genug, in bie <Btat)t ju
gehen unb alte i^re ©efc^dfte ju beforgen; unb fte
mod^t' i^r boc^ gern 3(bieu fagen, e^e man ttja^rfc^einj»
lid) für immer auöeinanberge^t, i^r ©lud ttdnfc^en
unb auc^ nod) einmal banfen fiir aUeö, toa^ jte an bem
armen Äinb getan.
X)enn tk ?^ilippina »ar feine folcbe getoefen.
2)urc^auö nid)t! :Die ein Äinb friegt, eö fremben ?cu*
ten an^dngt unb baüonge^t in bie »cite ÜÖelt unb jtc^
nic^t me^r barum ifÄmmert, toaö benn mit bem. fleinen
Äucfud tt)irb unb tt)ie lange man il)n im fremben 9left
leiben wirb, (5^er juöiel ^erg f)at jte gel)ait. ®ie
— 214 —
^at ein gro^eö Äoftgclt) gejault; uttb »a^ fie »erbient
!)at, erfl aB 3Cnimc unb bann alö eine mi^feligc SKagb,
baö ^at fie biö sunt te^tett geller auf ben fißen ^ra^en
gegcBen unb nur immer gemannt, man fott an bcr
^cbtt)ig nic^t^ fparcn unb |Te galten, tt)ic ftc^'ö gehört,
unb i^r gar nic^t^ abgeben laffcn, bamit jie nic^t ju
frul) merft, baß jTc leiber feinen SSatcr ijat unb »aÄ
baö fcebeuten tut. Ueber^aupt ijat fie boc^ Sßriefe f(^rei«
Ben !6nnen, baß einem ganj tt)e^ unb ^erjttjeic^ gcttor*
ben ijl, tt)cnn man jie jid) \)at »orlefen laffen; taf jic
nid)t effen !ann oftmals tor 33angigfeit um i\)x Äinb,
unb baß jie jTc^ immer gtüingen muß, votil feiner eine
befummerte 9)?agb um ftd) I)erumgef)en Idßt, fo baß ftc
nur in ber 9?ad)t »einen fann um jte beibe, baß fic
©Ott öerlaffen f)at unb nidjtö tüiffen tt)iU öon i^nen;
unb baß fie f^Ied^t unb neibig toitt htm ©ebanfen,
baß eö auf »en anbern tac^t unb nic^t auf fic unb ftc^
»ielleic^t juerfl gar furchten fonnte »or i^r, fdrae fte'^
bolen; unb ha^ jTe fein (Stimmd^en noc^ nie gebort ^at,
unb »orufcergc^en fonnte an i^m, o^ne eö ju »iffcn,
o!)ne eö ju erfennen; unb baß fie nic^tö anbereö benft,
nur, tt)ie fpart man fi^ fo»ieI, baß man einen (Btric^
fccffercn 3(rfer faufen fann, für ®erfie gut genug, jur
(Sc^alup^en, unb eine 3icg« fwif bic Wtiid) fic^ fann
I)alten, bamit e^ feine orbcntIid)c 3^al)rung \)at unb ju
ffcf) fommt, unb man gel)t fetfeer in 5:agIo^n unb man
t^at fein Äinb bei jTc^ unb fann ftd) ben ganzen langen
(Sonntag baran freuen unb tt)eiß enblic^, tüo^u i^n ber
liebe ®ott eingefe|t ^at. 3a aber freiließ, baju mußte
man öiet ®elb gufammenbringen; gar öiel, »enn fo
ein armeö ^rauenjimmer e^ aUe^ öom erflen gelter an
— 215 —
^ixtimm unb taUi nodj für ein anbetet forge«
foUtc.
Ue6erf)aupt »aren ba 2)ingc, »elc^c bie ?ott>ifa
iToc^ immer jiic^t rec^t »erflanb, fo fireng jTe fc^oti barä=
üter tiad)geba(^t.
®Ieic^ tt)ieber su einem 93eifpiet: »arnm war an*
ber ^ilippina nic^t einmal eine 3Cnbentnng ^eran^gn*
friegen, tt)cr ber SSater fei? SBamm na^m fie.bie ganjc,
f(^tt)ere ?afl allein anf |i^, fi^tueigenb, aH mufite baö
fo fein? TIU toäx' ba nic^t* leichter jn machen ffir fte?
5n ber Siegel, »enn baö Äinb eö fc^on gar fo eilig
t)atti unb !am, e^e man auf ber Pfarre getoefen »ar,
fo ifi ba* tt)eber Ungtud noc^ tt>eiter eine (S^anbe.
SBaö jic^ gebort, ireif jeber; man heiratet einanber ffalt
f^odter. Unb »enn ber SKann f(^on ein ^autfc^Iec^ter
Äert tt)ar unb \)ttttaä) ^laufen machte unb nic^t »oUte,
unb ba* ^rauenjimmer war ein armer S^arr unb eine
»erlaffene Söaife, wie bie ^ili^pina, fo na^m fic^ i^rer
ber ©eifili^e fc^on an unb rebete bem Pumpen in* ®e«
tt)iffen, Bi* er tou^tt, wo bie ©a!ri|iei ijl unb baf e*
nic^t nur Unter^altlid)fciten auf ber 28ett gi6t. J^alf
ba nic^t* unb er ^atte !ein ®cmut unb fein ©cwiffen,
wie fo ein Sigcuner, ber auc^ niemal* weif, wo alle*
in ber 3Belt feine 33rut ^erumlduft, fo war ta f!(^er
fc^on irgenbwo ein 3Cböo!at, ber führte i^re ©ac^e um
ba* ®efe|tid)e unb aui gutem J^erjen, bamit i^r ni(^t
gar ju tjart gef(^el)e. ®enn warum foK ba* gcBrec^*
Ii(^ere ®efdf unb ba* um öiel f(i^wd(^ere 5eit c* isittf
bie* auc^ noc^ fotiet fc^werer IjaBen? 5a, warum
benn?
^ier nun war c* fo unb war, al* I>dtt' e* niemal*
— 216 —
anbcrö fein mögen ober bürfte aud) nur anbcrö »erben.
3a, Ijattt bic gilippina, bie jonfl immer öiet auf ficfy
gel)alten unb für feinen (Spa^ ju ^aben ttjar, jtd) t)iel#
leidet in einer unt>egreiflid)en Saune fo »eggetDorfen,.
ba^ fie ftd) beö S[J?anneö fc^dmen, jtc^ fc^dmen mu^tc,.
»on einem fold)en auc^ nur roai ju »erlangen? (5^
war nid)t einmal fo einer in ber ©emeinbe. Ober lokU
leicht — gerabe bamaB I)atte bic ^crrfc^aft boc^ il)rett
Eigentümer gemed^fett. Unb ber neue S&efT^er ^atte
2ßer!meifler gefd)i(ft, tt)eld)e bie junge unb ungejlüme
Äraft ber 5Bctfct)tt)a Bdnbigen foUten, unb lief ein
©dgetrcr! bauen, grof, tüie man noc^ !eineö gefe^en
hatte, für bie prac^töoUen ^id)ten unb bie I)errlic^en
3lotBucI)en, bie ba nocf) treit^in auf bcn 33ergen |lan=f
ben unb nun ju ^Blöden ober ju ©rf)eitern öerfc^ttjemmt
unb öerftoft iüerben foUten, 2öar eö »ieUeid)t einer
»on benen gewefen? X)er einen falfd^en Ü^amcn gibt
unb ben man ^ernac^ fucfjen fann? SOBeil er einmal ba
arbeitet, »ieber ein anbermal ganj xüo anberö in ber
»eiten ÜÖelt? Unb mo er fein 93rot ^at, bort t)at er
auc^ fein 2)?dbel? SSielleic^t ein 5ub' — benn einige
Ratten tt)ir!Iicf) ganj barnad) auögefe^en — , hzi bera
man öor^er tt)eif, man fann i^n nici)t heiraten unb ^at
nic^tö, nur (Sc^anbe »or bem ganjen Ort, tt)enn eö l)er*
narf) auffommen tut? 3fber bie ^aben meifl ®etb, unb
eß ijl ein Unred)t, i^nen baß ju fc^enfen. Ober — ti
burc^bli^te fie — trdr'ß wer anberer, tt)aö man nic^t
heiraten fann? @ß tat i^r boct) leib, ta^ man ba nie
bie 2Baf)r^eit erfal)ren foUte, tit i\)v bie ^iliippina boc^
fc^on i)ättz fagen burfen, öielleic^t gar mdf^en, toeit fic
flc^ boc^ fo fe^r um i^r Äinb angenommen ^atte.
— 217 —
5a, eö gibt eben feinen >Dan! auf ber ©elt, bad)te
jte unt) mußte jtd) felBer beifdUig beldc^eln, fo gut fam
fie fic^ »or unb fo fe^r gefiel fte fid). (Sie »ar ^alt
fc^on eine rare ^erfon! Unb bie ^ilippina ijättt lang
fuc^en fonnen, tuenn jTe fic nic^t gleich bei ber J^anb
gel}abt l)ätU, ^reilic^, flug »ar jTe ni(i)t, fc^on gar
nic^t! SHun, ba^ finbet man nic^t immer beifammen,.
unb ^ernac^: toai gilt im Spimmü me^r? 3n ber
Siegel tt)el)rt man ftc^ ja gegen bie (Srfenntniö, man fei
einigermaßen t)ernagelt auf tk 2öelt gefommen. 5^r
aber mar baö fo oft, fo einbringtid), öon allen, auc^ öoit
bcn i^r bcjtgejTnnten ©eiten »erjtc^ert »orben, baf fie
ftd) enblic^, gern ober ungern, barein geben unb finben
mußte.
Unb SSerjianb, foijiel eben ein arme^ '^zih brauet
für if)re üöirtfd^aft unb i^ren f0?ann unb i^re Äinber,.
fold)en SSerfianb ließ fie fic^ nic^t abflreiten unb ijotte
jte genug unb guöiet unb \^attt niemals etnjaö öerfe^en
ober fiel) betrugen laffen nur um einen falfc^en Äreujer
trert. 2Öenn man fc^on eine ©ele^rte tüar, tt)ie eö bie
^ilippina getüefen, tt)a^ ijüttz man baüon? Unb trenn
man fromm war unb gar gern in ein Älojier gegangen
ttjdre, wenn man nur bie fleinjle 3(u^jleuer ^dtte er*
fd)tt)ingen fonnen, tt)ie abermatö tk gleiche ^ilippina,.
tt)aö !am babei ^erauö? Unb ha fiel ber Sotrifa tttoa^
ein, »aö gar ni(f)t für fte fo bumm tt)ar. ®ie fonnte
ftd) nict)t üorfleEen, baß bie gilip^jina fic^ jemals "alle^
»om Spzx^n ^eruntergebeic^tet ^dtte, fo ha^ fte fic^ ^er*^
nad^ ganj befreit unb lebig öorgcfommen tt)dre. 5m
allgemeinen unb tok eö auf ber Sßelt befieltt »ar: üom
3(nfang an mar ti am befien, man blieb gleich, »o man
— 218 —
Teoax. (Srfparte man ftd) ^emu^ung uttb Umtreg. @o
ijatU fte'ö gehalten, unb e^ trar i^r ganj gut auöge*
gangen.
@^ tt)ar fonbcrbar, baß fid) il)r immer trieber ^dben
ainb SSerbinbuitgen jnjifdjen ber ^itippiita unb bem
:lDeci)aitten fpattnett. SSicUcic^t, tceil fte Beibe jicmlicfy
3u einer S^it t^r ä«^ ^^n 3(ugen gefommen »aren?
Cber tt)eit jTe ganj tt)iber @rtt)artcn bem Pfarrer be*
^egnet tt)ar, tt)dl)renb fte hk ^reunbin hergerufen ^atte?
2)enn fonfi fonnte bod) unmoglici) eine QJejieljung jtt)i*
fd^en biejcn beiben bejlanben ^aben. ®ie ^dtte jtc^ ge*
freut, fo iraö ju finben. X)enn jTe trar öon ber ©orte
^rommigfeit, bie ftc^ tt)oI)I öor ber Äircije befreujt, in
it>r »on 3C(tar ju 3(ltar rutfc^t, bem ^oc^tüirbigen ^erm
Aber, ber in i^r an ©otteö ©teile tualtet, noc^ lieber
^intcrru(fö eine lange 3lafe bre!)t unb gticflic^ ijl, i^m
tttcai anjlecfen ju fonnen. Daö ge^t ben Herrgott
nic^t^ an, ber üiel gu tun ^dtte, foUt' er für alle feine
fleinen Statthalter auf @rben, unb gar hti ben ©10==
Isafen, auö^i toixUifi) einfielen muffen. 3flfo, e^ war
Ttid)t baran ju benfen, baß eö jtüif^en bem Kaplan unb
"bem SKdbc^en aud) ernfllicf) ettraö gegeben ^dtte. Derlei
pflegt ftc^ tod) »orjubereiten unb anjufÄnbigen; jum
^eifpiel, fte befommt tai 3Cnbdc^tige fe^r ^eftig. Unb
l)cmact) ^jflegt eö eine 2BeiIe ju befielen, baß eö je*
■manb im l^orf fic^erlic^ mer!t. X)enn irann erfc^ridt
man am fic^erflen »or ber ®unbe? ffienn man genug
■toon i^r ^at. Unb fte felber »ar boc^ bamalö jufl in
l)en 3af)ren getrefen, ba man am meiflen nac^ berlei
Ticugiert unb ^orc^t; moct)te il)r ©c^dbel noc^ fo leer
fein, bie 3fugen barinnen »aren gut, unb fte ^atte ge*
— 219 —
fe^en, »a^ immer in S^otta geft^a^ — unb itur ba nir?
®ic ^cl»tt)ig tt)ar ait fie ^crangefommen unb tarf)tc
fte gans gidcffelig an. Äa|er{, bu Icibcjl aud) nic^t,
baf man bid^ »crgifit! (Sie ^ol& baö Äinb neben ftc^
nnb firic^ i^m in ber unbewußten ^äxÜid^Uit be^ na^en
^bfc^iebe« dber tai ÄopferL ^ie Äleine fc^Iof, »ic
fo ein armeö 2ierc^en, baö man fraut, ganj bie 3fugcn,
unb fc^miegte jtc^ tt)oI)I unb eng an bie Pflegerin, be*
gann in feiner furiofen Sprache unb mit eifrigen ^dnb5=
<^en einen fe^r umfidnblic^en 95eric^t »on 3(benteuem
unb @rlebnijfen, unb hvadj tok t)a^ »erjldnbige ©e*
fc^6pf, toeld^e^ jte überhaupt »ar, »iebcrum ab, al^
tle merfte, fte finbe feinerlei 2(nttt>ort ober 3(c^tfam!eit,
unb ^ielt jtc^ ganj flilt, nur tamit man fte ja nic^t
tt»a juöiet be!omme unb fortf^icfe.
^er Soiüifa tüar ndmli^ ganj unöerfe^enö ein neuer
Einfall gefommen unb, tt)ibcr SEBillen, ^atte fte »or
einem erflen ©c^recfen tu steine fo grimmig angefe^en,
baß t)k unterbudte. ©anj neu; unb fe^r unangenehm,
unb nic^t me^r abjutüeifen, i^att' er fic^ einmal erfl ge?
melbet.
Dber, toaö begann fte fid), »enn bie ^ilippina nun
nic^t !am unb jTe mit bem 33alg aUein flehen ließ?
dlidjt einmal auö bofem 2öillen ober »eil jte ftd) backte,
id) l)&ttt mid) je$t enblid| genug fkv ben ^anfert ge*
fc^unben, foUen'^ anbere auc^ einmal enblic^ foflen,
trie ta^ fc^medt; fonbem, »eil fte nic^t tonnte. SBBeil
fte eine 3fb^attung ^atte, ober ol)ne ^ienfl toar, nicfjt
lallen fonnte unb augenblidlic^ feine Unterfunft toußtc
für bie ^zhtciQ, ba man fte i^r genommen i:)&ttt, bid
ftd) trieber Sfrbeit fanb.
— 220 —
X)aö war bod) mögUd). ^o möglid), baß cö eigentj^
lid) ein 3Bunber mar, ttjeitn eö jtd) in einigen Sauren
nod) nic^t ein einjigmal begeben \)atU, Unb bie ^itip^»
pina — el)e bie gebeten I)dtte, e^er tt)dre |Te bod) barfuß
im fhrengjlen SOBinter inö tieffte unb ndc^fle SGBaffer ge*
gangen. I5afur fannte jTe fte fd)on, bie ^oc^mutige, bie
cö immer gcmefen unb geblieben war, auc^ ba fte gar
feinen ®runb me^r bafur ^atte. X)ie rebete nie. l:)k
tat aUeö ganj für ftd) ab unb wußte einen Trumpf,
meinte i\)x'i wer gut unb traute jTc^ einen 9lat. @incn
orbenttid)en ^aß fuf)Ite fte in fid) babei, unb auc^ eine
3öut gegen ftd), ta^ fte nun erfl barauf fam, wo fte
fd)Wer üorfe^ren fonnte. 3(ber, fte war immer fo. (iirt
ju e^rlid)er Äerl; unb i^r würbe weinerlid). ^uitner
nur eineö ganj geraben ©ebanifenö fd^ig unb burd)auö
benommen üon i^m, wenn er fte erfl einmal gepacft
hattt, fülun war fte ganj erfüUt öon biefem unb fe^r
erjumt.
<Bk jprang auf, lief einige WlaU ganj aufgeregt
burd) bie SpaUz unb tat babei ganj feinbfelige Sßlicfc
nad) ber aI)nungöIofen ^ebwig, bie meinte, bie $ante
mad)e ©paß, unb alfo fe^r fomifd) jurucffd^ielte.
Uebrigenö bat bie ?owifa im ®runb i^reö gutmütigen
^ergenö fc^on im ndc^flen Sfugenblid um SBersei^ung.
2>enn waö fonnte bie bafur? Unb wie burfte man fo
f(^ted)t fein, i^r'ö entgelten ju laffen? Xa öerbientc
fte boc^ e^er ©c^tdge, bie ®an^, bie immer alte^
glaubte, waö man i^r fagte ober öorfc^natterte, bie
man flopfen mußte, fo groß fte war, unb bie ftc^ immer
wieber uberrafc^en ließ.
SOBaö aber tat man nur, wenn eö wirflid) fo nieber*
— 221 —
trdc^tig tturbc? Denn bie 3(6reifc tief ftd) burc^aud
m<i)t unb um feinen einjigen 5ag me^r öerfc^ieBen.
3)aö tt>ar o^ncbieö fc^on, man !onnte fagcn, auf bie
©tunbe aufgerechnet, bamit man fic^ nfc^t eine ©tunbe
Idnger irgenbnjo »ericeilc unb alfo feinen .geller me^r
uerje^re, aU unfcebingt nottuenbig» 3(Ue «Stationen
waren »orgefe^en unb fcejiimmt, unb fte ijatU jte boc^,
gar bie bruben liBer bem 2ßaffer, md^fam genug aui"
trenbig lernen miffen. Unb an i^rem @nbe, bann unb
bann, erttjartete jte boc^ ber ^aöticef, bcr Bei all feiner
5reuc i)od} and) anbereö su tun ^atte, nidjt nur nac^
feiner geliebten 2ott)ifa Umfc^au ju galten. 2öenn fie
aber ben »crfe^Ite? 5n einer fremben 2SeIt? Unb
tro fte fic^ immer no^ nid^t öorjletten fonnte, bie ^tntt
fd^en »irflic^ ganj fo au^ xok Ifkx unb gingen aufi)
nur auf jwei 33einen in eine getrei^te Äirc^e, unb fte
rebeten eine ®:prac^e, bie man »erflehen lernen fonnte?
D^nebieö tt>ar i^r, aU foUte fte in ber freien Suft
auf einem ganj fc^malen ®tab f^jagieren gelten lernen.
<Bo eine 3Crt ©eittdnserei, too man am (5nbe abfpringen
mu^te auc^ norf). fWan tourbe wirbelig hd folc^en
@infdUen. Unb ging fte nic^t ij^nU, fo war eine »oUc
SGBo^e »ertorcn. Umfe^ren? 2)ic ju S?ani »erbringen?
3a, bamit man nod^ me^r Aber fte unb i^ren ewigen
Unfc^icf lac^e, aU man o^nebieö tatl 1:)amit jebcr
Äerl frage: „@d|on juriicf auö 2(merifa? tfla, wie
war'ö in 3Cmerifa? J^afl and) tüchtig ®elb mitgebracht
auö 3Cmcrifa?" 2)aö war i^r niemanb auf ber Sßelt
Wert, unb feine ^ili^^^ina unb feine ^ebwig, nic^t ein*
mal, wenn man hk beiben jufammentegte, Unb wie
foUte fte ftcf) allein Reifen in ber grembe, in ber weiten
— 222 —
SßBcIt ujtt» in fccn ?Ricfcn|ldbteit, wo jTe tod) ni^t cinmat
ein SOBort beutfd) !annte unb öon ber (Sprache, bic man
fpdtcr brauchte, !aum trufte, ttic jTe |Tc^ ^cift? 5a,
fo ein Äinb fonnte fc^on eine B6fe ?afi tDcrben. Xai
merfte jte nun unb »etflanb mancherlei, toai fie frÄI)er
ni(t)t begriffen unb, »ie bie anberen, nur verurteilt
I)atte.
(Sie !onnte nid)t »arten, abfolut nid|t. Unb beim
®eban!en, ba^ !6nnte boc^ notwenbig »erben, ^dtte jte
jTd) am liebjien in einen SOBinfet gefleUt, »ie eö Äinber
tun, unb ju I)eu(en angefangen unb um fic^ gefc^Iagen;
fo »erjagt war jte baöor, unb jTe ^ielt nur auö ©c^am
an f!c^. ^eute ^atte fie ®efeUfd)aft. Seute barunter,
bie fid) ouöfannten, bie fd}on »eiter getoefen »aren.
:l5enen eö nic^t fo graute »or ber 2ßelt unb bie fic^ auc^
mit ^remben janfen fonnten. ?eute auö il)rem 2)orf,
unb iiDti f)atten ganj tk gleite Steife mit i^r. Unb
eine ^erbe, unb »enn jte auc^ nur auö eitel (Schafen
bejle^t, üerlduft jTc^ boc^ nid^t fo leicht tt)ie ein ein*
jelneg. Unb fo teicf)t tt)irb jte enbtic^ nic^t »erfprengt
tok ein cinjelneö. Unb abcrmaB: man brdngt jtc^ ju=^
fammen, tt)enn eö jlobert, unb tt)drmt jtd) einö am an*
bereu, ba^ ber ^rojl nic^t gar ju graufam »irb ober
»en umbringt. Wlit einem anberen 5rup:p aber fahren?
(5ö gingen ja irof)! alte 2öod)en Sfu^njanbererjtige ani
ber (Stoöafei. 3(ber, »enn man feinen SWenfc^en nic^t
fennti Unb »o o^nebieö alle^ ®erebe, nat&xlid) fein
auöge^erft unb nur erjlunfen, itber il)re ?anbÄleute im
@ct)tt)ang ijl, unb jTe ungefc^icfte ?)erfon ^at immerhin
»iel ®etb bei jTc^, unb man I)eiflt jte gar nic^t anber^
tüie 2)icbe. 3«ui ^eifpiel: toie (5^rijlug awi feinem
— 223 —
@rot> in 5«rufalcm, in luelc^e^ jTc iijn getan ^atten^
njo^Iöcrwa^rt, unb jte festen tod) fogar ©drf)tcr bajii^
o^ne jegliche <©pur tcar t)erjci^tt)itnbcn, ba faf}cn fic^ bie
fHomcr an, »elc^c ^dtten aufpaffen fotten, unb fie rcbe*^
ten alfo miteinanber: „^at i^n nic^t »ielleic^t ber (©lo*^
üaf geflo^Ien, »elc^er t)or einem 3BeiIc^en öorÄberge*^
gangen i|l?" Unb fte finb i^m nadjgelaufen unb ^aben:
nic^tö Bei i^m gefunben, aber niebergeriffen unb burc^==
gcpnigelt ^aBen fie i^n boc^. Xia^ ifl ndmlic^ immer
fo: ©c^Idge friegt ber (Sloöaf, ob jte il)m ^jaffen ober
nic^t, unb jebe ^olijei ijat'i fc^arf auf i^n. Unb bann
fommt'ö erjl. 92dmlid), naturlid^, man lacfjt über fold)e
©efd^ic^ten, folang eö nic^t ernfi ifi; ^ema^ aber ge^en
fte einem im Äopf ^erum, ob nic^t üicUeic^t toä) tt)a^
an i^nen ifi, unb e^ »ergebt einem baö Sachen grfinb=*
lief) unb für immer unb tt)irb einem fauer um^ «O^rj-
(Sie füllte, hjie fte fotc^e ©ebanfen nic^t lang me^r
auö^alten fonnte. 3n i^rem ganzen Seben i^atU fte-
noct) nic^t fo öiel unb fo mancf)ertei unb fo 5Bertt)icfeIte^
SU überlegen gehabt tt)ie je$t unb fc^on üielteic^t feit
einer ©tunbe. 2)aö toax fc^recftic^ für eineö, »et^e^
gar nic^t barauf eingerichtet tt)ar! ©ie fa^ nac^ ber
58a^n^of^u^r. di fehlten nur nod^ einige SKinutett
gur 3cit, unb fte atmete tief unb befreit auf, na^m i^rc
(siebenfachen unb bie .^ebtoig, nac^bem fte noc^ ge^^
f(f)tt)inb mit einem fauberen (Sctjdrjenjipfel baö ©efic^t^
eben ber kleinen uberfaf)ren \)atu, ®ie wenbetc ba^
Äopf ef)en, tai im Söunfe^, mit if)r gu fe^dfern unb ans=^
getackt ju fein, immer lieber ftcf) i^r jufe^rte, fe^r nac^*
brucftic^ ber ©trecfe ju, bamit baö Äinb bie SÄuttcr
gleich gett)al)rc. SSoUer Erwartung unb »oU einer
— 224 —
Äam^jflujl, üon bcr jTc nur noc^ nid)t tou^tc, gegen
»en jTe ftd) festen »ürbe, tlanb fie ba. 2)er Swfl fw^t
ein, SScnigc SKenfc^en entfliegen i^m, unb bie ?ott>ifa
i)am jtc^ ju aller SSorjtdjt nod) fo aufgefiellt, baf i^r
niemanb entget)en fonnte. 3^ie ^^ilippina fal) fie nic^t,
iinb fte ^dtt' x^r bod) unbebingt auffallen miif[en. Sber,
t)ülle{cl)t l)atte fte i^r »enigflenö ^ofl gefenbct? T)ai
tÄte ftd) boc^ gcl)6rt {)aben? @ie ^ielt jTd^ unmittelbar
-am Eingang, fie tt)icl) nict)t baüon, mad}te ftc^ nad)
Ärdften fcemerflic^, gab (©ignate in ber Hoffnung, ti
trerbe fie boc^ »er ervribern. Ü^iemanb ftlmraerte fic^
t)aruni. 3^ur fa^ fie einer an tt)ie eine 9?drrifc^e, ober
<ö f(f)ob fie ein (Eilfertiger, bcm fie im 2Bege fianb, mit
einem mer!lic^en ^uffer beifeite, ©ie fragte, tt)ann
trieber ein 3«g in biefer Stid^tung fomme? »^eutc?
Wlit ^erfoncn? 2)a fomme ^eute feiner mel)r.
©o! Sy^un l)atte fie'ö! ®o! 3^un flanb fte ba mit
aller il)rer ®utl)eit» 5e|t fonnte fie fe^en, tt)aö fie mit
ftd) begann, ^ai ging i^r in bie Äniee. ®erabe nur,
t)a^ fte nid)t ^infd^lug »or ®d)recfen.
5a, aber gct)anbelt mu^te tro^bem o^ne allen 3Cuf*
fd)ub njcrbcn. I^enn eö lag für bie furje ^zit noc^ »iel
Dor il)r.
X>zn Söunbel unb baö Äinb mit in bie @tabt ne^==
men? ^aö \r>av eine ju gro^e Saft, unb man belegte
fiel) ju unfrei, h)enn man bie ^dnbe nidjt gebrauten
fonnte unb man l)att' eö fo eilig.
5^re ©ac^cn jurucflaffen unb in SSertra^rung
geben? ^aö foflete junddjfl ein guteö 2:rinfgelb. Unb
bann n^ar fTc nod) immer crfl nid)t gctt}i^, ob man fte
rid)t ausraubte. T)enn fo toidjtig eö ftd) mad)te, eg
— 225 —
ijl t)oc^ int ®runb ein ^ungrigeö Sßol! Bei ber ^al)n,
iiid)t ju tdnbigcti, »enn eö einen guten 33ijfen »ittertc,
otnb beren ^atte fte ftc^ genug mitge^^acft, unb fic^ertic^
3u langen Ringern geneigt, »enn eö nur nicmanb fa^
ober i^nen Bettoeifen fonnte.
Unb bann, fo mit bem Äinb aufö 3(mt ge^n! 2)a^
■jDar gett)i^ fein Vergnügen. @^on gar nic^t, wenn
man mit bem ^a^ !am unb ju tun \)atu, too aUerI)anb
barin ftel)t. IDa jleltten bie Ferren ftc^ertii^ fragen —
J)cr Teufel f)at feine garjligeren ©nfdUe. £)I)nebieö
tun jte boc^ immer, aU mu^te man jtc^ i)on i^nen aUeö
-gefallen laffen, bejlo ftc^erer unb fred)er, je tt)eniger fte
im 3fmt öorjleUten, unb alö f)dtt' eine arme ^erfon gar
fein ©d^dmen in jTd), fo tun fte, unb ^oren ni(^t auf
ntit i^ren ^unbifc^en IDummljeiten, e^e man nic^t tix^
fegen tt)irb unb in feiner SSertrirrung lauter Q3l6bjTnn
t»a^er rebet.
Semanben aber Bitten, bafi er i^r bie ^ebtt)ig bers=
ircil aufgebt? 5a, totn benn? ®ie fannte boti) nie?
manben in bem ganjen üerbammten ?flt\t\ 2Bdr' fte
nur nie ^ergefommen! £)ber ^tt' fie'ö tüenigflenö f^on
glicflic^ l)inter ftd)! 2)enn fo öiet SSerbru^ tt)ie I)ier,
man foUte nid^t meinen, bafi tai auf einem ^ed ^la^
^atte! 92a, toenn bie Steife fo fortging, tt)ie fte ftc^ an?
lic^, fo fonnte baö foiueit gans ^uBfd^ tt>erben unb bie
3fuöftcl)ten maren auc^ e^rlicf) barnac^! 3fn »en foUte
fte ftd) n)enben? 2)a »ar ber Sortier: fo ein ^rj?
lummel mit einem ©d^ilb um ben ^alö, ber tat, aU
geborte bie Q3a^n i^m unb eö tt)dr' eine ganj Befonbere
^nabe t)on i^m, iüenn er ein^ nur ÄBer^aupt an^5rt.
"Unb bie ^dnb' moct)t er baBei boc^ ^ol)l machen, fo ^o^l
©oötb, SBcrfc VI. ' ly
— 226 —
er nur f6itntc. 2)a^ jtc i^jn il}r guteö ®elb hineinlegte!
I)a fonnt' er freilid) lang genug aufljalten. X)enn
ttu^te fie nun, ob fie'ö »ieberbefam? 3(U ^dtte fic
beffen fo bicf! giel it)r nid)t ein, i^m fir fein Q3ier ju
jaulen. Da befam er etmaö anbereö e^er hinein, ganj
»aö anbereö, at^ tt)aö er ftd) »erlangte.
SWit einem rafd)en (5ntfd}lu^ na^m fte baö Äint
unt) trug eö in ben SOBartefaat ber jttjeiten .Ätaffe, ber
au^ irgenb einem SSerfe^en nod) offen flanb. Dort
fe|te f[e'^ nad)brucflid) auf eine ber fXo^rbdnfe. „Da
bleibfl!" befal)t fte f)art. Die Q3anf tt)ar ju ^od), al^
baf bie steine fo oI)ne weitere^ unb fonber ^Jeiflanb-
^dtte herunter fonnen; breit unb bequem genug, bamit
fte nac^ i^rer fliUen unb felbfljufriebenen 2frt xl)x SGBefen
barauf fuf)ren mod^te. di \:)atu i^r aud) niemals
zttoai öerfc^tagen, »enn man fte einige (Stunben ficfy
felbfl überließ. 3Cber, ütoai mußte man if)r boc^ für
bie ndd^fte ^tit geben? (5ö ^atte bocf) an biefem i)er=*^
fluchten 5ag feineö fein ^utter ober fonfl feine Orb*
nung, tok fte ein ß!)rifienmenfd) nun einmal tt)iU ober
braucht! Unb fo na!)m fte einen fd^onen ^rü^apfel unb.
hi^, bamit er bem Äinbe gebei^e, frdftigtie^ barein, e^e
fte il)n ber kleinen barreic^te, unb fte nal)m baju ein-
©tucf t)om tüeißefien ^rot, n^elc^eö fte nur über^au^t
baden unb baö fte borten fc^on für Äud)en ücrfaufen,.
unb fc^Iug ein Äreuj barüber, tt)ie eö fic^ gel)6rt. Denn-
eö ifl ba einer, ber lauert auf jcben ungefegneten Söiffen
unb tut f)ernad) fc^on baö ©einige baju. Dann be?
freujte fte nod) fe^r anbdc^tig bie S^ittoxQ, tt)eil fte bocfy
©otteö ©c^u$ mc^r benn je brauchte, nun fte junt
— 227 —
erjlcitmal in bcr ^rcmbe ganj jTc^ fcIBer iBcrtaffcn roav,
fÄ^tc fic aui gutem ^crjcn unh tamit nidjt am @jibe
gegen fonjl xoai fe^Ie, unb tummelte fic^, l»a^ jTe fevU
tarn, X)enn jie ^afcen eö immer am 9?ad)mittag auf ber
93ejirfö^au:ptmannfc^aft eilig mit bem Sufp^i^fc«; m«^
wenn jte fiird^ten, fie fonnten nur ein SO?inuterl Aber
iiit Seit aufgehalten njerben, unb tomn jte fertig tuers»
ben m5c^ten, fo fc^naujen fie einen an, ober fie ^aBen
3(ugreben, tro man fte^t, mie jte ^erumftunfern, unb
fann jTc^ bod^ nic^tö bagegen tun, ober jte BefleUen einen
fürs unb grob auf ben ndc^fien 2:ag. "HU oh tai nur
immer fo ginge unb man i^nen ouftoarten mufit^, »ie
ein ?)uberi)unb!
:Die ^ebtrig \)atu über ta^ ganje ©eftc^t gelacht,
alö fte jTci^ fo too^t öerforgt fa^, griff fe^r barnac^ unb
ijertiefte ftd) ganj fromm in if)r befdjieben 5eiL <Bk
merfte babei !aum, baf jTe aUein blieb. Unb jundc^fl aß
jTe i^r ©rot unb i^ren 2Cpfet; immer Skiffen um 95iffen;
weit baö fo am aUerbefien fd^medt, unb fci^mecfenb
unb mit einer orbeutlid^en 3(nbaci^t, um ben ®enuß
ju üertdngern. <Bk würbe bejlo öergnfigter tabti, je
fc^mieriger it^r ©eftd^tc^en warb unb je me^r jie dber*=
ijauifit ftd) einem fufen ^erfeld^en and^nelte. X)ann,
grunblic^ gefdttigt, fing jTe wieber einen fc^nurrigen
1!)iö!urö mit ftc^ an. ^rauenjimmercf|en, tai fte war
unb baö el)er mit fic^ allein fprarf), ef)e fte ganj f(^wei=»
gen !onnte. IDann fci^ielte man auf ben ^ufboben unb
ob man 'üWU^idft mit aller SSorfic^t eö barauf^in wagen
unb fic^ ^erunterlaffen burfte. ©ie fc^uttette mit i^rcr
fomifcfien unb burc^ mand^en ^all unb üiele beulen ers=
!auften 9?ad)benflict)feit ben Äo:pf : bai war ju fc^wer.
15*
— 228 —
2)a fottnte man ftc^ »o^t arg tue^tun. ^ann fa^ jtc
ffd) ju einer Unterl)altung um. (5ö f(l)ien \\)x bei fic^
gu ^aufe I)ut>fd)er. ®ar fein bunteö ^eitigenbilb tt>ar
tod) ha, unt) ^ier roct) eö nad) garnidjtö, unb ber ^u^*
beben tt)ar bei i^nen aud) fauberer. >Dann feffelte |Te
bie ^enbeluljr in i^rem ©la^ge^dufe, unb fie ^ord)te
mit offenem 9)?duld)en auf i^r feierlid^eö liefen unb
fa{), tt)ie ber ^erpenbifel fo gteid)md^ig ^in unb »iber
fd)tt)ang, unb folgte i^m mit fpi^em gingerc^en unb fa^
noeiter, xok blanfe Siebter im SDZeffing ober ®oIb auf^
glommen unb jTd) öerf^obcn. ^ernad) !am bie liebe
<Sonne gar fetber ju i^r, unb jTe recfte i^r t>k ^dnbc^cn
I)er5lic^ entgegen unb füllte ganj tt)oI)lig, tt)aö für eine
fc^one ^arbe bie baöon befamen, unb tt)ie it)r ^erna(^
bie «Strahlen im J^aare lagen, tia^ il)r jebeö ?6ctc^en
golben leuchtete. 3)enn, ba tt)ar ein 53ilb, baö ®lai
fpiegelte fte. ^ann aber tt)anberte t>k (Sonne tt)eiter,
xvdi fie niemals ^tit i)at ober »eilen fann, unb cö
trarb bujier in ber kleinen unb um fte. ®ic ful)lte jld)
au^ rec^t mübe »on all bem DZeuen unb »on ber (Sin^^
famfeit. (Sie ^ob bie ?^^ci^cn auf bie SBanf unb machte
fidf'i bequem, jo gut e^ nur ge^en tooUte, tat baö red)te
^dnbcben um baö linfe 53ein, tt)ic fie'ö gctt»ol)nt tvar,
flemmte baö lin!e gduflc^cn gegen bie 55adc unb fc^lief
ein, tt)ie nur ein Äinb fc^lafen fann.
(So fanben jTe bie (Sc^euertt)eiber, bie trieber einmal
im SÖartefaal Orbnung unb fauber ma^en foUten.
SSerwunbert fa^en jle baö Äinb, baö, fo bcl)aupteten jTe,
im (Schlummer einem @ngelc^en glid|, aber n)ir!lict)
ganj einem (5ngeld)cn, baö nur leiber sur (5rbc gefom*
men trar, ta eö eben ettraö öicl geregnet i)attt, 9^atur*
— 229 —
lic^ — man ^at boc^ ein ^crj! — naljTncn fie fic^ in
ac^t unb gateit jtc^ ^utft, i\)x @cfd|dft fo gerdufdjto^,
wie nur möglich ju »errichten. ZUv ©ct|ruBbcr unb
9leibbÄr|lcn machen einmal Htm, unb »enn man ©af*
fer auöfc^uttet, fo fd)tt)abbt unb platfc^t baÄ nun bo(^
tro$ alter SSorjtc^t, unb — fiix baö gute ^crj wirb
man nirgenbö bejalilt. 5^r »erfd^Iug baö (Speftafel
nic^tö. @ie regte |Tc^ !aum; il)r 3(tem ging tief unh
gteic^mdfig; immer roter n^urben i^re 3ödngtein, unb
tt)ie jte fic^ fo rec^t ttjarm fc^Iief, fo erfc^ienen fd)ira*=
mernbe @c^n) eintröpfelten auf i^rer unfc^ulbigen (Stirn.
Sßie fam baö ^erjc^en nur ^er? ©o ^attc man bcnn
etttjaö gu bereben in ber 3Cr6eit, Xüai> jte eben hdanvtlid)
nict)t forbert, unb tat jTe noc^ me^r obenhin, aU man
fonfl d^nlic^c 3(uftrdge »errichtet; mu^te boc^ auc^
öfter nad^ i\}v unb il)rer 3Cnmut bliden unb ob fie nic^t
am @nbe in allem ^rieben »on ber 35an! herunter«:
foUere, unb ft(^ immer üon frifct)em über i^re <S(^5n*
ijtit üertDunbern. 2Baö jte nur für fc^attige ^im^zxn
unb für feine 33rauen ^attc: toie eine ^^rinscfjTn! TCbtv,
gab baö ba nic^t öielteic^t gar eine ©ac^e, mit ber man
öon f eiber gu ©erid^t mu^te? ^aö »ar benn bod)
burc^jufprec^en unb gemeinfam ju ertt)dgen. 3ttfo —
gro^e unb lange ^aufe. 3Cber man ge^t boc^ nic^t ju
®eric^t, e^e man nic^t anber^ fann.
Unb tt)er fonnte fo ruc^Ioö geteefen fein, ein fo
fö^eö ^ing fo jtc^ f eiber ju uberlaffen? ©it^erlid) eine
ber ©Io»a!innen. Einmal toax ta^ Wtättxl bamac^
angezogen, unb bann fennt man bod) ba^ »erbddjtigc
SSoIf jur ®enuge. Denen ijl atteö sujutrauen. 2)a
irußten jte ©efc^idjten, tk ^aarc fianben einem 3ut
— 230 —
^6^' öor i^ncn! Unb i)attc man fic^ bcd Äinbcö nur
fir ein 20BeiId)cn, tt)clc^cö »crjci^Itc^ »ar, nur »d^rcnb
man gerate ju tun l^iätu, ober »ieUeidjt gar fdr immer
cntlebigen tt)oUen? SHun, fe^r einge^enbe ^Beratung.
€7eue, nod) ausgiebigere ^aufe alfo. >Die Sotüifa al)nte
|Trf)erlict) nict)t, waS für ungefegnete Titulaturen fte 6e*
!am unb trie hinter i^r I)er gefc^olten tüurbe; benn bei
Ungett)if^eit immer tai Uebfere angune^men, ifl ein
®cbot, ta^ nirgenbö gefd)rieben flel)t unb bennod^ am
aUereifrigflen befolgt tt)irb. Unb bann erttjac^te ber
Sifer: unb eö riefelten bie ÜSaffer; unb bie ©d)euer*
fe|en platfd)tcn, baß cS nur fo eine 3(rt ^atte; unb bie
SBurflen fragten ^art unb ^aflig; unb man flurjte jtd)
über ben 5Bobcn, alö Idgcn barauf lauter <SIo»afinnen,
bcnen man'S gans gehörig jeigen muffe; unb man Ifott'
eö fe^r eilig, bis man fertig »arb, no<^ einen 53Iic!
nad) ber ©djtafenbcn warf unb ben SGBarteraum i)or#
fdjriftSmdßig abfperrte. (5S begann ^ierinnen eben
tcixtlid) SU bunfetn, unb fte I)atten glücflic^ tk ^tit
totgefct)(agen unb jtc^ auS eitel fD?itgefu^I fef)r aufge?
regt unb Ui ber 2(rbeit fc^on garnicf)t it)el)getan. Unb
h)er fonnte tt)iffen, traS fid) jum Söefc^Iuf ba noc^ ^er^«
auStt)uc^S? 3(lfo, 3U reben \!)atU man für bie ndc^jlc
Seit alter SSorauSfic^t nad) auc^.
3)ie Sott)ifa aber rannte me^r, als jTe ging. 3(m
^oljplal öorbei. Ueber bie furje 33iegung ber (Straße,
wo fte einen ^id machte, ioeil man fte bamalS eben
gur 55al)n abgejttjeigt i)atu, tnvd) ben treitidufigen
JDrt. ©injelne ^unbe mifbilligten it>re Eilfertigkeit
unb gaben bem auf Äoterart ffdffenb 3CuSbrucf. I)ie
?ott)ifa fc^ob ttjciter. 2öaS il)r jundc^fl bcöorflanb, baS
— 231 —
t»ar tod) ^oc^fl utiangcne^nt, itnb fte wiknf(^tc jtcfi fe^r,
t)ag fd)on ji^crflaubcn unb t)intcr fic^ ju ^aBeit. ©te
tuar I)eutc gattj genug aUein unb in i^rett ®eban!cn Qt^
tDcfcn, um jTc^ uid)t tnc^r ba»on ju »erlaugen. 3«^<*
uub in guter ©cfcUfc^aft mochte t>a^ ein angenehmere^
@el)cn »erben.
di toax ju Snbe ©eptemfcer, unb tk grofle unb
tauernbe @rnteburre toax noc^ nic^t geBroc^en, Sin
mdci^tiger ©taub beflanb. (5r überflog mit feiner grdu*
ti^en ^arbe bie fct)malen unb dngfilid)en 93Idtter ber
Rappeln. ©ct)on begannen bie ©d^atten ju ttjac^fen
unb jTc^ eilfertig über bie ®rdben in bie gcbe^nten unb
grauen ©toppelfelber ju recEen. din ©inb er^ob ftd),
pndc^jl jujl nur jiarf genug, um ganje ©taubttolfen
aufjumirbeln unb bie eilige Sotrifa jum ^ujlen ju
jtuingen. 3fber tk tief jTd) tai nic^t anfe^ten. Tind)
cl)ne 3(tem rannte fte weiter. Ü^ur Idflerlic^ fluchen
tat jTe in iid).
Unter il)rcr Safl unb um ben immer anfc^tt>ettenben
iföinbfiof en, bie flc mand)mat in formlidje SGBirbet ein*
toidclten, beffer ju tt)iberjl:c^en, ^ielt fie jtc^ natürlich
gcbucft. 2)aö Äo^ftuc^ trug jte, tt)ie jtc^'ö für ein e^r*
bareö unb unbefc^olteneö SO^dbc^en get)ort; boc^ a^nte
man ben biden Änopf braunen »^aareö barunter, oh^
tüp^t eö baö ganje ©efic^t rahmte unb ^Mte; ber Mt^
tel, bunfelfarbig, ungefldrft unb alfo nid|t raufc^enb,
fiel in glatten galten auf bie I)o^en (Stiefel nicber.
Z5a^ ganje ^unbel auf i^rcm ülucfen aber gtdnjte »eit?
hin unb entfc^ieben in ber betten unb ftaren ©onne.
Unb n)ie fte einmal mit ber rechten, einmal mit ber
Cin!en ^anb ruberte, um nur beffer fortjufommen, fo
— 232 —
gltd) fic auö bcr ^crne einer ^afligen ^aube, »ieltcicl)t
einem ^Ämmlerd^en, wie eö Sieb^aber Ijalten, baö jicfy
fputet, um in rafdjen glugetfdjldgen noci) »orm SßSetter
ju feinem (Sd)lag ^eimjufommen.
I)er SGBinb jleigerte jtd}, ba fie hinter ben legten
^dufern aufö freie gelb Um, fo fel)r, ba^ jTd) bie ^aiß*
pcin tief unb biencrnb neigten unb dngfllict) fnarrten,
tt)ic er an i^nen in feiner toKen unb ungebdrbigcn
?aunc !)erumri^. X)aö jtnb Aber^au^t nid)tgnu$ige
55dume, fd)tt)ammig unb o^ne rechte Äraft, nur ber
befle Unterfd)tupf für aUeö Ungejiefer, ttjaö ti auf ber
3ßclt gibt. ®erabe nur, baf jTe's mit bem 2öac^fen
eilig traben; bafur aber brcd)cn ftc tcid)t, unb eö taugt
I)emad) i^r ^otj crfi red)t nirgenbö Xüai, nid}t einmal,,
ba^ man'ö in ben Dfen jlecft. Unb fc^6n? 2öer jTe
fc^on fanb, ber fonnte ber ?ott)ifa fogar in i^rer äugen*
blidlic^en ?aune leibtun. "Z^enn tt)ie fal) fo eine ^ap^
ißd eigentlich auö? 2B3ie tt)enn man einen rec^t jaufigen
5öcfcn mit bem (Stiel in bie (5rbe fledt, unb ber friegt
fu einen Stappcl unb SGBurjeln unb tt)d^jl F)emad) jur
Sphijt: ganj fo finb fie boc^.
2)iefer 3Binb toax aber and) gar ju abf^eulic^. Sr
riß an i^r, aU tooUt' er fie jurudjagen. 2)a !onnt' er
fic^ aUerbingö fd)on alte SWu^e umfonfl geben. Sie
\)attt aud) il)r 2(nrec^t auf einen biden Äopf. Unb -^
bamit fie »ielleidjt gar nid)t me^r gurec^t !am! dt mji#
bete fie ab, benahm, hjenn er jornig unb auf ber totU
tcn (Jbene nirgenb^ gehemmt ein^erfaud)te, fogar i^r
ben 3ftem. Wtandjmai mufite fic jtc^ jlemmen, baß i^r
ijixnad) öon ben ^ieen auö bie ganjen 53eine jittertcn
unb ungeI)orfam n?aren. 3CUe Äraft mn^tt fic an»cn«
— 233 —
bcit, um fid) nur gegen üjH su tcfjau^ten, unb e^ wat
ein fo fc^Iec^teö unb ein fo m&^fame^ SSornjdrtöfont^
men, ba^ man ungebulbig »erben, ja »erjmeifeltt
burfte.
X)aju voax eine gro^e unb grunblofe Straurig!eit in
ber Üöert unb ufcerfc^attete fie immer einbringlirfier.
3(Uerbingö fdjien bie ©onne. TiUx eö war feine ^r6^*
lic^feit in it)rem Olanj unb fo gar leine Äraft, wie
fonjl mand)mal im gru^Iing, tt)o man fie orbentlicfy
in ftd) wirfen fu^It. ©onbern jte matUU einen nur
nod) me^r ab; man fc^tt)i§te unb jappelte. Unb ber
^immel war wo^I nod| !lar. 2(bcr man I)dtte !eineö^
wegö Ieid)t bejlimmen lonnen, oB er noc^ 6tau fei ober
ni(^t üietmel)r aurf) fd}on grau »on bem unenblic^en
(Staub, ber immer »on neuem aufgetrieben war^
unb jtc^ etwa Ui ju feiner 2ö6lbung öerflogen
I)atte.
@ö flogen (Sparen über bie ©träfe, graubraun,,
fc^einbar wiUenloö üom Soeben getrieben, vok üer!rüms=
mcfnbeö ^alltaub. Unb immer wieber würbe iaub^^
werf abgeriffen, fprang mit hartem ^on auf ben ^o;^
ben unb warb rafd)etnb unb flirrenb fortgepuflet- Unb
bie gelber waren ganj fa^t, unb etwaö bewegte fi(^ in
il)nen fern, trdge, ftdglic^: baö waren bie ©i^afe unb
bie ®dnfe, bie man in tik ®top|)e{n getrieben ^attc,.
bamit fie am Älee, ber aufgefd^offen war, unb an beit
Unfrdutem, tk fic^ immer wieber öorbrdngten, einige
S^a^rung fdnben» ^ai fd^ob fT(J^ öerwirrenb burc^ein*
anber. SD^an^mat f^reitete eine ®an^ ben ^ittic^, ba^
er in ber ®onne nur fo gldnjte, wie ein <Btüd Sein:*
wanb, baö man bleichen lä% unb gaggate mdc^tig unb
— 234 —
^d)aUcnt), aU fpire |ie nun fc^on I)6c^|i o^cn bic freien
unb tDanbernbcn ©c^ttjeflern.
3(ber, fo gar feine ^arbe toat in ber 3ßelt! 2)ie ber
<5ommer bringt war »ertan, unb bie beö .^erbfle^ noc^
nic^t gejeitigt unb offenbarte ftc^ auc^ nid)t auf Üöes»
■gen unb brarf)en 3(e(fern. Unb bie ^irjefelber, an benen
man gelegentlich »oruBerfam, bie tt)aren auc^ nic^t
lujlig an5ujel)en. X)ie »aren ber Steife na^, trugen
lange, grau angeflogene richtige Subenbdrte auf !ut«
^en unb binnen ©tengelc^en jur (5rbe nieberl)dngenb
«nb nicften greifen^aft bamit. Unb bann tt)ar ein
^ufurujacfer; troflloö »ar tiai, tt)ie bie gebleichten
<£tengel blinften unb tt)ie eö in it)nen mit einer ganj
großen ®ett)alt raufd^te unb rafctjette.
S8ieUeict)t, iia(i)U jTct) bie ^infame, wenn fte ben
T^elbtoeg na^m? aj?an furjte ja nic^t eben hjefentlid)
barauf ab; bieömal aber trar jeber (Schritt Srfparni^
eine SOBof)Itat, unb njeniger <BtavLb fc^Iucfen mufite man
fceftimmt, unb i)ieUeicf)t tat ber SOBinb borten getinber.
<Bk fat) nad^ ber einfc^i^tigcn SOBinbmu^Ie »on 5BiIau,
tie ftc^ »on if)rem ^ugelrfjen auö recft, aU ^dtte fic
^ott tod^ xioai öorjujieUen, unb na^ ber man fid)
fonjl ganj gut richten fann. 2)ie WtüUtxin \)attt fie
<ibgefieUt; offenbar mar ber (Sturm fd^on ju flar!, baf
ex i^r 3Öerf ju brechen bro^te. Unb allenthalben, »o*
i)in man nur blidte, mar bieö gleiche, fd^mi^le, fc^nette
3Ctmen beö 3öinbeö; aB ballte fic^ bie Suft, mürbe fei*
ber unburc^bringlic^, jiellte jTc^ jmifc^en jebe ?^emc,
laflete unb preßte mit unertrdglic^em ^ruc!. Unb
bann fiel ber Somifa ein, baß tod) bort bie ®dnfe mei*
•teten. Unb jTe l)atte nun einmal 3lngfl »or i^ncn;
— 235 —
tDcttn eine fo f>oöi|aft auf jic 3uful)r, bctt ^al^ lang
machte, l>af man'^ triebt glaubte, Beöor man'i nid^t
fcifccr gefeiert, «nb ftc mit fpcrrtücitem ©d)naBcI uttb
giftig tjcrbrc^ten 2Cugcn ansifc^tc.
®ic tüufte wo^I: baö tcar gaitj tdc^crlid) rntb eine
fpegieUe ^eig^eit üon i^r. 3^oc^ tt)ar niemaB tt)er öon
fo einem aifcemen SSoget angefallen tt)orben. Tihtx
f[c ^atte nun einmal tk ^urcl)t in jicf), unb fie fa^ nic^t
ein, tDarum jte »erjlecfen, nac^bem jie allein voax unb
ftc^ üor niemanb ju genieren trauerte. Unb fo fdmpfte
ftc jtc^ »oriodrtö. 3fn fd)tt?erfdlligen, dc^jenben ^rad^ts=
tragen mit ©etreibe »oruBer, bie \\)x eine gute ^rac^t
(Staub entgegentt)irbetten, bereu ^ferbe aud^ ju tun
I)atten unb muffelig bie eingedfd^erten ^ufe fe|ten,
todl)renb ber Äutfc^er f^tau jT'c^ fo gelagert ijotu, ba^
er ben fidleren Vieren nur ein 2(uge jutrenbete unb jid)
fonjl ben S03inb über ben 9tucfen ttje^en liefi. d^ tvax
eigentlich nur nod) il)r @igenftnn, bur^ ben fic^ bie
?on)ifa 6e^au:ptete, bie jTc^ am liebflen im <Stra^en=
graben, tt)o man bo^ tt)o^t einigermaßen geborgen njar,
niebergefauert unb auöge^eult l)dtte. 5a, ben 2öeg
iroUte fie benfen unb tt)ieber tun, fott)ie |ie nur fonnte;
unb fte lachte jiemlic^ blobfinnig baju, toie eineö, tai
burd^auö gute 2)?icne su einem fc^on fe^r unertt)infc^5=
ten ®piel machen muß, unb jte tt)if(f|te ftc^ bie 3tugen,
bie ober irirftic^ trocfen toaren.
@nblid| fam bie 93rucfe über bie SWarc^. 2)er ^luf
ging fel)r tief. ®raue (Sc^otterbdnfe furchten toeit^in
feine Wtittz unb gldnjten in ber (Sonne, bie über bie
gefraujten 3Baffer tanjte. 25ann bie SOBaffergaffe.
6d)on l)ielten bie ^dufer ben ©türm ettt)aö ^uruc!. SD^an
— 236 —
!onntc aufamtcn, unb jtc xoax fo tobmube, baf jTc jTc^
auf offener ®af[e auf i^r 95itnbel niebcrfe^te, gerabe
I)inter bem Zox mit ber rofltgcn ^ztt^, »eldjeö ba bcn
3ugaug jur Subengaffe fperrte. @in 5ube, ber ba in
fo einem 9}?auerIoct) feinen Äram ^atte, bot i^r gefdUig,
»ieUeict)t auc^ um jTd) bie m6glicf)e sufÄnftige Äunb*
fcfjaft ju jtcfjern, einen 8tut)l an, fc^o^ amecfto^ jtt)i*
jd)en feinem ^tug, unb it)r ^erum unb tanjte fo um jte
unb fd)nupperte mit einem fe^r fingen unb fe^r 6ett)eg*
tidjen @ict)I)6rnd)cnge|Tc^t in ber ?uft. «Sie banfte iljm.
nict)t einmal in il)rer SWattigfeit. 3tber rcd)t innerlich
fro^ ttjar fie. ®ie I)attc nod) ^zit, reirf)ticf) 3cit unb
jid) gar nid)t ju I)e^en gebrandet. 3(ber, n^enn man |ic^
bebrdngt ful)lt unb ganj allein unb nad^ ber ©locfe für
jTcf) I)anbeln foU, bann öerliert man 33efTnnung unb
50?aß unb alleö.
@nblid) ging jle ttteiter. Unb nun tat fid) atteö fo
fd^nelt unb fo glatt ah, tt)oöor fie jtc^ gebangt I)atte.
^er ^err Sßejirfö^au^tmann felber trar ba unb fertigte
fte ab, unb bamit mußten jTd) bie jungen Ferren an*
ftdnbig benel)men, unb cö entging i^nen unb ben
@d)reibern jebe Gelegenheit, mit il)r bie beliebten 3öi$e
unb ©pdfdjen ju mad)en. Unb ber Sel)rj[ungc beim
Kaufmann auf bem 9lingpla|, hzi bem jte eine 3^^«*
büUarnote tt)ed)feln mußte, »unberte jTd) garniert, wo
jTe benn ein fo großeö ©tucf ®elb ^er l)abe, fonbern
rechnete einen 20?oment unb trarf il)r bann mit einer
unerijorten ®leic^gultig!eit auf bie 95ubel ^in, tt)a^ i^r
prücffam. ©o ein ^ub, Utt' icf) fc^on! 2)a^ impo*
nierte il)r. :©aö üerjlanb fte nic^t. 5l)r, fo fel)r jte
jic^ jufammennal)m unb ©enjalt antat, i\)x jitterten
— 237 —
tcnitod) bic ^dnbc, unb jtc faltete bie beiben S^otcn
mit eiiter gierigen J&afi unb fo Hein tt)ie nur moglid),
fbe fic i^ren ®d)a| in einen Sipfct einbanb, ben nie*
manb erraten !onnte, unb wenn er ein noc^ fo auiQt^
f^i^ter ©aubieb »ar, {iUxiä\)Ut tk Heine SÄunje im?
mer trieber, ali »ijfe fte auf ben gelter, tt5a^ i^r nad)
bcm al(erle|ten Äur^ jufomme, unb argn)o^ne fic^ U^
trogen.
^ernact) n)ar ja alteö im ®teid)en. 3(Ifo fauftc fte
fid) fcei einem ©eldjer, ben fie ta fannte, ein guteö,
toarmeö ^Sf^en, wie man fid)'^ aud) nid)t jeben 2ag
gönnen barf. SRun, ^eute ^atte fie jic^'6 enblic^ red)t*
fd)affen »erbient, unb eö fdjmecfte i^r benn aud) bar?
Ttac^- :Sann fa^ jte ftc^ bie (Btat^t an, aber mit anberen
2fugen, tt)ie noc^ öor furjem, trenn jTe einmal jum
SÄarft herein gefommen trar, too fte i^r fe^r fc^on unb
mdd)tig erfd)ienen trar, ta^ man jTc^'ö großartiger gar
Tiid^t mc^r auöjubenfen »ermod^te. greilid^, belebter
trar bie ©tabt fonfl fd^on. Tflnn trÄrbe jte balb »er?
gleichen fonnen unb ganj anbere (Stdbte ju ©eftc^t
Iriegen, mit riet, riel größeren ^dufern unb mit ganj
anberö getrad^fenen Wurmen. 3a, unb nun trar cö
tro^I an ber B^it fw ben (Segen, unb eö fonnte \i)v
garnic^tö fc^aben, hjenn fte ben I)orte, e^e fie ju ben
Lutheranern unb über baö große SD?eer ging. 3fIfo tat
fte benn aud) unb füllte jtd) ^ernad^ merftii^ gefrdftigt
unb aufgefrifd^t, unb in i^rer ©xtttaune ging fie ^in
unb faufte aud) fiiv bie .^ebtrig einen feinen 53iffen.
X)ann tat fte ftc^ in ben 33rannttreinfd^enfen um i^re
Äamerabinnen um. 9lict)tig, unb trie fte'ö eigentlich
hättt rorI)er triffen fonnen, fte traren aUefamt beim
— 238 —
roten ®rÄn. ®ic fe^tc jtc^ ju i^ncn, itnb »ictoo^t fic
fc^on tüic eine ^crrfctjaftlic^c ein gro^eö ®Iaö 55ier
genoffen ^atte, fo faufte jte fic^ t»od) bcr guten ®efeU^
fd}aft ttjegen unt) meil man für immer öon ber ^timat
ging, einen fußen (Sd)nap^ unb ^ernad) noc^ einen
Söitteren unb cnbtirf), »eil fogar bcr ©c^ufler ein S^rei»»
bcin l)at, einen I)erbcn ffiac^olbcr. 2)cnn man ^atte
baö ®elb norf) baju, unb man mußte bie S^ac^t burd)#
fal)ren unb braud)te bafur Äraft. Unb tt>ie fo ein
@rf)iff auöfal) unb trie man jTc^'ö barauf einritzten
iüirb: fo oft jTc ftd)'ö f)atte fct)itbern laffcn unb fo gut
jte ftcf) alle Silber angefel)en, jie fonnte ftc^ immer nod^
gar feinen begriff baöon madjen. 15a mußte man
jTd) nad) Ärdften fd)oncn unb pflegen. Unb ganj abge*
bdrmt unb abgemattet Bei i^rem SBrdutigam anfom#
men? 9?ein, fo bumm war bie ?ott)ifa tt)ieber nic^t.
2)aö tat jte fic^ unb it)m nic^t an. 2)ann Bummelte
man gemcinfam unter ben ?auBen, Betrunberte in ben
^u^lagen, toai eö ©c^oncö unb 93ege^renött)erteö fir
baö ^crj einer ©loöafin gaB, unb Berebete eö naturlid)
nad^ ®üt^ unb ^Jreiö. Unb bann, o^ne jebe @ile, bie
nun feinen 3tt)ecf \)att€, nad) ?ujl unb 3«ue^g«wg gc*
fcUt, Brad) man auf, noc^ ^^e bie rid)tige I^unfel^eit
nieberflieg, fo ta^ man Bei fc^eibenbem Sic^t noc^ ganj
Bequem auf ber Station anfommen mußte.
di l)atte jTd) öoUfommen Beruhigt; bcr SOBinb jTcfy
niebergefaucrt roW ein ^icr, baö jTd) mübe gelaufen
unb nun öor jtd) f)in ja:ppt. ©o famen manchmal »er:*
atmete (Stoße. 3^ur l)ocZ oBen, fo fd)ien eö, ging nod^
ein fldrferer ?uftjug, nur bie ©pi^c^en ber 3Öipfet tt)a=»
— 239 —
reit nod) in fc^tDanfcnb^unfldtcr ©ett)cguitg, um man(^*
mal, trie öcrbu^t, gattj jliU 5« ilet|cn unb flarr SOBadjt
ju Ratten, @in fc^r flarcö 3(fcent>rot »ar entglommen^
(©e^r gteic^mdfig unb ttjeit •otxhxtittt umfing ti-
einen großen 5eil beö ^orisonteö. ©eine ^arbe tt>ar
überaus jart, ein leuc^tenbeö ®cIB, wie baö ganj rei*
uen ©olbeö, burc^ baö manchmal jd^e (Strahlen tt)ie
»on aufgfu^enbem Äupfer öorfcijoffen- Sine tiefe un^
einfc^Idfernbe S5efriebigung tt)ar barin, in ber großen
unb ben ©egen ber 9?ac^t getafj'en ertt^artenben ©tiUe»
a^ war ein guteö ©c^tcetter. S^aturlicf) — \t%t^
tt)ie aber fc^on immer, ttjenn man'ö nic^t Braudjte. Unb-
bie ©efeUfd^aft tt)ar benn aud) angenehm. X)cnn man>
Yoav in befreiter (Stimmung. 2Öaö man in ber alten
^eimat noc^ ju tun gehabt, toav Qlüdiidi erlcbigt, unb-
frei, unumgrenjt unb lodenb lag bie fernfie ^ernc mit
all i^rer SSer^eifung öor allen. X)ie alten ^effeln »a*^
ren öon i^nen abgefatten, tk neuen aber machten fic^
noc^ nic^t ful)lbar.
SD?an ^atte jtc^ »iel ju erjd^len. 9?aturli(^, jte
I)atten jum guten 53efc^lu^ bo^ alle i^r 2(benteuer
erlebt unb be^ielten'ö feine für ftc^. üSenn tk anbere-
auc^ tt)u^te, eö fonne burd^auö gar fein SGBort toa^r
feiu unb jid^'ö immer innerlid) badete — jeigen burfte^
man fo »aö nic^t. Unb fo gab'ö ein mdc^tige^ ©erebe;.
unb ein öertounberteö ^dnbeflatfd^en, baö ein „nein,,,
fo tüa^'^y anbeutete unb unterflrid^; unb ein fo ^efti#
geö (Sefic^er, ba^ man baöon ©citenflec^en Bcfam ober
fimulierte unb ol)ne SSerfc^naufen unmoglicti »eitcr-
fonnte. 2)enn fold^e 3(eu^erungen begeljrt nun einmat.
ber gute 5on.
— 240 —
3^ur bie Sowifa »ar ganj uiTgett>6i)nIic^ tcortfarg.
Unb il)r, teict)t ber ^ubfd)c|icn barunter, war gar ni(^«
yafficrt. Unb jtc ^ielt eö bei feiner lang auö, fonbem
lüedjfelte immer unb immer bie Äamerabinnen unb
lachte über bcn bejlen (5ct)»anf nur fel)r ^otjern unb
gejtt)ungen unb gab STnttüorten, bie felbfl fiir jTe unb
il)rc ®efcUfci)aft gar 3U albern unb ju abtt)efenb »arcn.
(5ö famen ndmiid) immer SBorte, bei benen jte arg*
iro^nifct) tüurbe, ob jTe nid)t einen ganj anberen ^ü^^
yamment)ang ^dtten; unb jTe fanfen in i^r unter, fc^tt)er
t»ie (Steine, unb fte lafleten immer einbringtic^er unb
unöerrucfbarer in i^r; unb barauö unb baruber, tt)ie
fie in il)re ©eele plumpjlen, er^ob jid) eine frembe unb
fd)reienbe Unrul)e in il)r, bie jTe mit alt i^rem 2ÖiUen
umfonjl niebergujttjingen fuci)te.
®o tük eine 3tt)nung trar baö. TiH mu^te ^inters=
Tudö ettt)aö gcfc^e!)en fein. @ttt)aö SßBid)tige^, aber
fe^r SSerbriefKic^eö, baö jle ^dtte t)erl)utcn fonnen, ja
muffen. SÖurbe baö in if)r gar ju fc^Iimm, bann la^te
fte oI)ne 3CnIaf fef)r geUenb unb auö öoUem ^atfe, unb
man faf) jTe an unb üertt)unberte fic^, ob baö bummc
^^rauenjimmer aui ^reube, ba^ jte tüirflid) fort unb
mit ®ottcö unb aller ^eiligen .^ilfe ttjirflic^ ju einem
SJ^ann fomme, tt)ol)l gar enbguttig unb öollig uberges=
fct)nappt fei? dlun, njenn jtc^ ba^ nic^t dnberte, fo
fonnte baö f)ernad) auf ber Üleife mit i^r eine feine
llnterl)altung geben.
:Saö njurbe am drgjlen, aU man enblid) in ben Ort
gekommen xvax, @^ »erflimmte fogar bie anbern. 5nt*
mer neue ^ilfeleifiungen erfann unb erbat fte »on
il)nen, nur bamit jTe fet)e, ba^ man nod) mit il)r ju tun
— 241 —
^afcen ttJoUe. (Sic tDüvht il)nen einfach läflig. 2)ic
^f c »ottten i^r burc^au^ nic^t mcl)r mit, unb ©citen*
flecken ^atte |te, unb fie tnu^tc immer »icber flehen
bleiben. 2)a^ ein junget SÖIut fo gar rnd^U au^^ielt!
<So »erloren jte jTc^ Hüglig, eine «m bie anbere. 3^r
langte baBcTfe^r, unb eö war i^r »ieberum ganj xt^t,
I)enn fie ^atte tk ganje Seit eine fldnbige 3Cng|l nnb
eine bdnglic^e SBertounberung in fid^ getragen. 3a,
fehlte benen benn irirüic^ gar nic^tö an i^r? Ratten
fie gar feine 2(ugen?
5mmer toax jTe gefaxt getuefen unb ^atte flc^ barauf
■»or(> er eitet, eö tcerbe eine fragen: „3a, too f)ajl bu
bcnn baö Äinb, bie ^ebtt)ig?" unb immer neue TinU
tDorten, bie jTe gefccn tt)oUte, ^atte jte fic^ aui^thadjU
Tihtx geniigenb erfc^icn i^r felBer feine. <Bi) toax fte
benn ganj gludfii^, ba^ bie ^rage unterblieb, unb be^:
griff eö bennoc^ faum. 2)enen aBer iuar e^ gar ni^t
fo »richtig, toai mit bem Äinbe geworben toax, an baö
bie 2ott)ifa nun «lieber unabldffig beulen mufte. 2Öie
eine SBerbrec^erin unb eine ^autfc^tec^te ^^crfon ^atte
fte boc^ baran ge^anbctt, baran unb an ber ^itippina,
bie eö i^r anvertraut. 3C6er ^atte jte benn anberß
tonnen? Unb njar t)a^ Äinb nic^t oft genug unb auc^
{dnger allein geBIieben, o^ne ba^ jTe fic^ fo barum
forgte? 2öie trurbe fie'ö mieberfinben? SGBar'ö nic^t
am @nbe i)on ber Söanf gefallen unb ^atte jic^ i^axt unb
vuc^ getan unb gejammert, o^ne ba^ ce einer ^orte unb
getroflete, baö arme Seclc^en? Ober I)att' eö fic^ am
fremben Ort gebangt unb gedngjügt, biö eö bofe 3u^
fldnbe, öieUeicf)t gar bie ^raifen friegte unb einen
-Schaben für fein ganjcö Seben, tt)o ein 3frmeö bod) fonfl
Dattib, 2Bcrfc VI. 16
~ 242 —
Dt)itcb{eö iticf)tg ^atte, nur feine ®efunl)I)eit? ^u lieber
©Ott, waö einem nur fir niebertrdditige unb unerhörte
2)t69tid)feiten einfielen, wenn man aufgeregt war unb«
fein guteö ®ett)if|en ^attc . . .
2)er SBaF)nbamra. 3(uf ben ©d^ienen, bic fo eben*
md^ig §ur 2öcite liefen, jTct) ineinanber frfjlangen tt>ir
gu einem öorbeflimmten Steigen unb fo ^iibfc^ entioirr*
tcn, lag ein ©djimmcrd^en beö blaffen ®oIbeö, baö ber
3fbenb »erfircut unb mit bem bie ^ernc uber^anpt locft^
25er 53aI}nI)of. 3a, tt)ie tonnte man (Stufen nur über*
^aupt fo unfinnig ^oc^ mact)en, ba^ ein öoUgeteaci^fener
unb gefunber 9)?enfd) ju tun i)atu, um jte ju erfleigen?
98ie foUte ba ein Krauler — jie furfjte fic^ ben ®e*
banfen anö Äinb auf alle 3öeife ju bannen — ^inauf*^
!ommen? 2)er ©artefaal. di toax fd^on gan§ bunfel
in i^m. fJluv bie frifc^gewafc^enen 2)ielen fd)immerten
fo blanf, ta^ man augenblirflic^ fal), eö ^atte jie feit
bem ?Heinigungött)erf üUvi^au^t hin 9Äenfd^enfuß ht^
treten, ber immer ©puren jurucfldft. ©ie fpd^te an*
gef^oannt l)inein. Sie fa^ nid)tö unb nirgenbö »a^^
dli(i)t einmal ein ©chatten toav, ber i)iellcic^t ein fleineö
SD?enfd)enfinb ^ilUen fonnte, »enn e^ fic^ ganj furcht*
fam ^ineinfauerte. ©ie wollte bie 5dr aufreißen, »or=»
jlÄrsen. ©ic war »erfc^loffen. 5a, baö war bocf| nur
in ber ©rbnung unb fogar jtd|erlicf) öorgefc^rieben»
2)enn e^ ging boc^ erjl nac^ 2J?itternad)t ein 3«g/ unb
für Obbac^lofe ftnb bie SGBartefdle nic^t. 5a, aber tok
war ba^ unglurffelige Äinb, baö nod) lange nic^t biö
jur Älinfe rciäicn fonnte, M »erfdjloffener Zxix l)erauöi^
gcfommen? ©ic^erlidj nict)t oI)nc 5öeiflanb. 9Ber nun
tjatt' if)m ben geleijiet? 2)aö war iu erfal)ren. Unb-
— 243 —
WO njar e^ I)itigeraten? Um dnh' auf t>k ^Bdjk*
2fuf t)ic ®efa^r ^in, bafir sagten ju mÄffcn, lief
tk SottJifa burc^ bic ©cpddabfertigung auf bcn 33a^n^
bamm. ©ie rÄttctte mit a)?ad)t an bcr »orberen 5ur.
2ruc^ ijkv toav aBgefrf|loffcn. 5^re 2(ugil toudii, je
me^r jTe jTc^ öor einem ?ÄdtfeI fanb. 3(Bcr ein eigent*=
lidjti Ungidd !onnte jtc^ au<i) nic^t Begeben ^aBen.
©onfl ^dtte man boc^ baruBer gefprod^en. Unb bcn*
nocf) »ar eine namcnlofe, eine ^oUenangjl in i^r.
2öie fam man nur hinter ba^, toai gefd)e^en, o^ne ffc^
gu »erraten, tt>k fe^r unb Yüarum eö einen anging?
2)enn nun ^dtte jte gar feinen 3(ufent^alt ober au(^
nur ein SSer^or aufgehalten, of)ne ju flerBen. <Sic
mufte fort, fort of)ne alten SSerjug. Unb mit einer un^
enblidjen ^dngtict|feit fpdf)te jte burc^ tk ^alle. 2)a
fcf)ritt ein ©enbarm regelmd^ig unb greid)mutig auf
unb aB, @ö tpar ein fc^r I)uBfci^er SD?ann, aber mit
fl:rengem ®eft(i)t unb mit furjge^attenem SSoIlBart. dt
l}atU ha^ ©eitengeh)e^r gepftangt; ber ^lintentauf
gli^erte unBarm^erjig, aUeö Stiemenjeug njar voie neu
in feiner (SauBerfeit, unb ber ganje 33urf^ »ar ium
^urcf)ten. 5a, tk I)atten einen ®riff ! SfBenn bie ein?
mal aufarten, ba^ \)kUl
<Bk \)klt Umfrage. S)a unb bort. 2Q3o ftc tttoai
ju erfal)ren hoffen !onnte unb fo fing fie'ö nur anju?
jlcUen tüufte, bamit ja fein 3(rgtt)o^n fid) rege, ©ic
mufte if)re (Sac^e boc^ tJooijl fluger einfdbetn, aU fie
ftc^'ö fcIBer jugetraut ^dtte. SDber, bie ?cute fuc^ten
nic^tö hinter il)rer ^ragerei unb legten fein ©etoic^t
barauf, 3^ein, eö i)atU, nat^bem fte erjt einmal aB*
16*
— 244 —
gcgcBcn trorbcit waren, tnx&i bctt ganjcn g^ac^mittag
ntcmaitb bie ©c^luffel äum 3öartefaal begehrt. 2)aö
mußte man fonjl ganj genau »iffcn. 2öo bie (5ci^euers=
»eiber ttjo^nten? 3e, irgenbtto im Ort 2J?an mißte
I)att nac^ i^nen fragen. 3e$t feien jTe bejlimmt fc^on
5u ^aufe. Ob |te nic^t öieUeic^t nod) auf bcm 5Ba^n==
l)of ju finben feien? 37ein. ©ie fdmen nur an i^ren
Bejlimmten 5agen ober »enn man jle befieße, tdten
il)re ©ac^e unb gingen ^erna^ »ieber, fc^on treil man
jTc nict)t bulben voiivtt, ta ^erumjle^en unb anbere
Seute aufhalten unb tratfcfjen, tt»ie ttjenn man fonjl
nict)tö 3U tun ^dtte auf ber ÜÖelt. 25aö trar ein ^tidj,
gut gegen fie gejielt, »on ber man jtc^ für bie ^ragerei
alle feineö 5:rinfgelbeö öerfa^; aber er bcttjog jie nid)t
ju njeic^en. Ob jTe nid)tö Srtraö erjdl^ft ^dtten? ®e*
tt)iß nid^t! Unb tt)enn fc^on? ©er njurbe Yoo\)l auf
benen il)r ©erebe ^oren ober ftd)'ö merfen? Ob feine
ein Äinb treggetragen i)&tu? 25eren ^dtten jte ba^eim
gcrabe genug, um ftc^ nii^t noc^ ju begehren. 9)?it*
bringen burften jte feinet; bafur ja^te tk 33al)n nic^t.
Unb eine ^rauenöperfon, tt)ie bie fie fc^ilberte, i)&tU
niemanb öor 2(ugen befommen; mit einem Äinb fc^on
garnid^t. Unb ein Äinb in bem 3(Iter tt)iffe ftc^ fd^on
ganj gut bemerflid) ju mad)en unb kffc fid^ nic^t ein==
fad) in einen ©adP fleden unb tt)egfc^Iep:pen, ol)ne fid^
JU melben. Ob man »ieUeic^t nod) »om 3al)rmarft ^cr
Sigeuner in ber ©egenb gemer!t ^abe? 5a, iraö benn
beö Unjtnnö noc^ mel)r trerben »olle? Unb nun fei eö
genug öom blobftnnigen 3fuögefratf(^el, unb man ließ
fic einfach flehen. 3e grober fie aber mit i^r »aren —
unb fte !6nnen ta^ ganj niebertrdc^tig gut, beinahe fo
— 245 —
gut tt)ic bienerit, ttenn ein ^crr 3nfpe!tor im fßovUU
fahren bcn Äopf aui bem ©dincUsugöfenfler jiccft — ,
fceflo leichter uxih fic^crcr fÄI)Itc ftd) bic Sottjifa. 5a,
aU jTe iuieber am ©tanbar »orwBer muflte, ba ^attc fic
eine Sßerfuc^ung in jTc^, aB iüoUtc jic einö fid) fingen.
3(ber jTe fc^Iug jic^ fclbcr öor bcn SWunb.
3)aö tt)dr' bod^ eine SSerfunbigung gegen ®ott ge?
tt)efen, ber fie fo »unberBar unb gegen alle Erwartung
tefc^irmt \)atu,
Üöirflic^", man er!annte borf| barauö, unb ttenn
man noc^ fo einfditig unb gebanlento^ xoav, tok baö
in ber großen unb »eiten 2öe(t juging. 2)a !dmmertc
fic^ c6en feiner um^ anbere, unb tt)er jic^ »erlaufen
\:)attz, ber »ar \)alt ijerloren» ®ar jie, bie fo Ieid)t ein*
jufd^Äc^tern war unb immer tt)en iBrauc^te, ber jTc^
il)rer annahm.
9^un, t>ai fa^ benn auc^ ber liebe ®ott, unb er Be*
Mutete fie \id}thavli^, tt)eit fte nac^ i^ren Ärdften milb*
tdtig tt)ie einfditig unb of)ne 3Crg toax, dt I)atte i^r
ten braöen Äerl in ben S03eg gefc^idt, ben ^atilicef,
ber fie fafl am (5nbe ber 2BeIt feinen 3CugenBli(f »ergaf
unb fte, ohne ju fragen, tt)aö eö fofie, nac^fommen tief.
X)a voav fte nun »ieberum bort, tt)o eö i^r immer gan$
tt)arm um baö .^erj ttjurbe. 3(Ber, bicömal fafl boc^
ein (Snbd^en ^rofl ba unb luar nid^t njegjufriegen.
S^dmlic^, toai) voav benn nun aber bocf) mit ber
^ili^pina? Unb warum »ar fte »cber gefommen unb
^atte auc^ nic^t gefd^idt? Ober boc^, unb e^ erinnerte
fld) nur niemanb baran? Ober fte »aren fo unerhört
f(^Ied)t unb tt)oUten i^r nur feine 3Cuöfunft geben?
2?enn »er fa^ i^re 3(ngfl, unb wer feierte ftc^ barura?
— 246 —
Unb »aö ^dtte fie mit jTc^ begonnen, »enn fie hoÄ Äinb
tjorfanb? 5a, bad war jundc^fl fdr bic. SHad^t unter*
jubringen; unb bann muf te fie bitten, baf man i^r
r»en auftrieb, ber für i^r ®elb mit ber J^cbtrig ju i^ren
Seuten fu^r, bamit ffe'Ä i^r »ieber nähmen, hii man
enblic^ baruber bejlimmte. dla, bie ^dtten aber fc^on
eine große greube mit i^r gehabt!
dla, unb ber 55ote? Umfonfl tut man einem ^rem^-
bcn bod) fo toai nic^t! 3(Ijo, bie %a\)vt ein unb ein*»
^albmal; unb aufö biUigfie nod) ein 5agIo^n; unb
toenn er fclber bort ju tun ^atte, fo »ar bocf) niemanb
fo bumm unb geftanb baö ju. ^dtte fie'ö benn getan?
Xai machte nun fd^on eine ^übfd)e (Summe nac^ i^rer
fXec^nung; unb fo öiel ^atte jTe enblid^ nie^t bei fl^,
baß fie i^r ^ernac^ nic^t bitterlich abgegangen tt)dre,
tt)o jTe fid^ garnid)t ju Reifen ober ju teil)en tt)ußte.
@igentlic^ tt)ar eö fo am aUerbeflen, tt)ie eö gcfommcn
h>ar. 5a, aber tt)aö toav gefc^e^en? 3:)aö müßte man
boc^ »iffen. Unb fo beflanb baö Stdtfel tt)eiter; unb
c^ blieb »eiter ein 5Bobenja$ ^urc^t in i^r unb ließ fie
feine ^reube rein fc^mecfen, fo gern fie bie auöge!oflet
bdtte.
di tüar alleö Sic^t fort. 92ur ein teifer, orangener
©treifen bcl)auptete fic^ unb »oUte nic^t »»eichen, di
nebelte; aber noc^ fc^tt)ang fid^ ber Siebet n\<i)t jur
J^o^e, unb ber ^immel war Reiter, aber ganj bunfel,
fe^r emfl unb mit bem »unbcrfd^onen ©tembilb beö
Crion gefdjmucft, ber mit feiner feierlichen ^acfct bem
^erbfl öoranleuc^tet. X)er 9J?onb ttoUte fic^ runbcn
unb tüirfte mit frdftigem ©cf|ein; unb fo fa^ man, »ic
eß um jebe ber SÖeiben unb auö jeber %uxdft auffroc^.
— 247 —
iBer tm 33obcii gebucft ftc^ fpannte unb ftlBcm fKm*
mcrte, baf mait iii(^t mtijx tt>ußte, »o baö uitetiblic^c
©cttjeFe bcr unjd^Iigcn J^crbfif^jinnen cnbigtc utib ba*
ffliUlUüdjUn begatin. di jog bal)in in fc^malem
<5trom, aU »dr' ein @tuc( 9)?{I(^flra^e jur @rbe itieber;»
^efunfcn; c^ Breitete fic^ uferloö auö. (Sitte Befretn=*
l5enbe Älar^eit »ar uttb tDeBte. 9Ratt a^ttte tne^r bie
<Äu^Ie, aU man jte tt>ir!Iic^ öerfpÄtrte. 5mtner^in
fc^euc^te fie itt Ut ©tubett. 2)cr 95a^ti^of Begatttt ju
aeroben. 2)ie ?)acfer I)atttiertett fc^Idfrig unb »er*
troffen auf i^rcn 93aUctt utib ait ber 3öage, riefen
iiBcrIaut, rnn jTc^ §u ertnuntern, ©itoidjU aui, maä)ttn
cnbtofe Raufen, e^e jTe nur einen Bettel anüeBtcn,
fd)oBen fcierlid), umlldnblic^ unb dc^jenb an einem
Keffer ^erum. a)?an ttjurbe fc^Idfrig, tuenn man i^nen
nur 3ufa^. di toav ein ^alBe^ 2)unfel, unb e6 fehlte
ber Dbcm ber ^ajl unb ber 3CrBeit, ber fonfl an folc^em
Ort tütijt, ber mitreifit unb anfeuert.
2)ie SGBeiBer Ratten fic^ gemeinfara in ben 2ßarte*
faat brittcr klaffe BegeBen; untüillfommene ®dfle, bie
toenig je^ren, öiel unb für lange ^tit 9taum Bean*
f^:rud)en. 2)ort fnaBBerten jTe an mitgeBrac^ten SÄunb:»
tJorrdten unb »aren eifrig BeflreBt, »or ber Slac^Barin
ben guten S3if[en ju ^c^Ien, ben eine öielteic^t jnjif^cn
bie Sd^ne fd)oB. 2)enn man !ann nid)t ttijjen, »a«
für ©ejTnnungen ber 3fnBlicf Bei ben 3«fc^flWfnnnen
auölojl unb Xüit einem bemnac^ ber ®enu^ Befommt.
?ebige @ifenBa^narBciter famen gu i^rem 3fBcnbBrot,
tjcrje^rten eö mit ber J^ajl ber ©eVüo^n^cit unb »o«
S)?enfd)en, welche niemals einc^ 3fugenBIicfeö fo rcc^t
fidjer finb, fofleten fc^mecferif^ an i^rem ®lai ®ier
— 248 —
u«b jlopftcn t|crnad) umfldnbtic^ unb Bcf)aglic^ i^re
Braunen Ulmer ?>feifcn. 3«r ^rfl^« 2öoI!e, bie f!(^
cr^oB, fpie jieber tt)ie nad) einer unöerBruc^Iic^en UeBer»
lieferung »on jTd^. Ober eö ^atte einer öieUeic^t auf
einem porjeßanenen Äopf ein öerfdnglici^eö 5BiIb.
97aturlic^ 50g er ba^ au^ ber S5ru|ltafc^e, lief cd bie
^ameraben fe^en. ^k lachten, fc^ielten nac^ ben
3öeiBem, unb bruBen jledte man bie Ä6pfe jufammen
unb entgegnete mit öerjlo^tencm Äic^ern. Wtan fonnte
|T^ ja benfen, »orum zi ging.
X)ic 3ctt rucfte. SGBoUte man Bio jum Üißiener ^er*
jonenjug uBer^aupt noc^ einigen ©c^Iaf gewinnen, fo
mufte man baju fe^en. Sßer^anblungen mit bem üöirt
tourben eingeleitet. Xiai ©c^Iafgelb würbe entrichtet;
man riefte bie Sßdnfe jufammen unb fd)oB tai 95finbel
|Tc^ unter ben Äopf unb legte fic^ auf ben 55oben, tt)ic
eö eBen war. Scbe fegnete fic^ juöor, e^e jic fic^ gegen
ba^ Sic^t in i^r 2uc^ mummelte. 3^un entfc^Iief bie,
nun eine anbere. 2)ie ©efeUfc^aft na^ am ©c^anftifc^
BtieB jTc^ fo jiemlic^ gleich an 3ft^t- ®ing ^^^ P feiner
^ftic^t, fo rucfte ein anberer an feinen ^Ia$. 3fBer
man mdfigte in ungewollter Stucfjt^t bennoc^ bie
(Stimmen, flellte bie 53iergldfer, waren fie geleert, nic^t
me^r fo nac^brucflid) auf baö Blanfe 35lec^, baran t>et
SSirt immer wiebcr Ijerumjuwifc^en l)atU, trän! ein*
anber nic^t fo Idrmenb ju. SKanc^mal rif ein ©e*
amter ^aflig unb ^crrifc^ bie $iire auf unb tat einen
gcBictenbcn ^elbljermBlicf, bejlo gejlrenger unb finfle*
rer, je jÄnger er im 2)icnfl war, nacl> ber 5afclrunbc.
Mti cr^oB jtcli 00U 3(c^tung unb griif tc i^n militdrifc^,
ber ftc^ tiodj einmal umfal) unb bann, im ©ewufitfein,
— 249 —
tai ©einige getan, nad) bem SÄecfjten gefe^en unb fo
tai Unternel)men öieUeic^t öorm größten ©c^aben Be*
tüaljxt 5U I)aBen, »ieber »erft^wanb.
(ii tt)urbe fc^tDÄt. SKan cmpfanb ben 3(tem fp-
»ieler ©c^kfenber, ^6rte |Te fl5^nen, »enn fie ettt)a*
im ©c^tummcr bebrdngte. 2)ie eine ^HxtyUnmiam^t^
»elc^e ber2Öirt noc^ uBcr i^nen brennen lie^, f^»anfte
unb crsittertc leife im Soeben ober »enn brausen eiit
f(^»erer Safl^ug fic^ »oruBerf^oB, «nb voaxf (ange^
^bantaflifc^e (Schatten mit feiflen ©pinnenBduc^en «nb
taumeinbe ©treifli^ter auf bie (Sc^Idfer, bie dc^jteti
unb eine SGBenbung t)erfu(^ten, »enn jTe ttxoai ba»oii
empfanben. @ie tt>ar niebergefc^raubt, blafte, unb
baö »ar gans abjc^eulic^. 1:)aiü fam ber ®eruc^ ber
jlar! eingefetteten 3tof)renfiiefel unb ber i^rfc^iebenen
®etrdn!e, beö 95ranntttjeine^, öom SBier, öom roten
35ein, bie immer tt)ieber fleine bunt unb toiberlic^
gli^embe Sachen auf bem <Sc^an!tif(^ bilbeten. 5mmer
müber unb »erbrojfener warb ber 3öirt, immer ac^tlofer
f^enftc er ein. 5a, ba^ i(l bie ^dt, too man ni^t^^
nur (Schaben unb Slacferei 53om ©efc^dft ^at. ®inft
einer an feinen 2)ienfl — unb ben @tunbentt)eifer i)attt
jeber im Äopf — fo !am eben nur ein fu^Ierer 2uft§u^
herein. I5er >Dunfl aber blieb unb »ar nic^t ju be#
liegen, ^ie ©c^Idferin, bie jTc^ fo ungelegen angettje^t
füllte, öffnete fdr ein 2öeilcf|en bie X)om 5abafgrauc^,
ber feine SBirbel um bie iampt fdl)rtc unb manchmal
in ©c^ttjaben auf hk ru^enbe ©cfeUfd^aft getrieben
toarb, gerateten 3(ugen, fa^ fTd| mit einem fc^r bl5be»
unb »erbulten 3Cuöbru(f um, rieb |td| bie ©lieber, lief
ben Äopf abermaB auf hai fo »erttjunberlic^ ^arte
— 260 —
Riffen ftitfen unb fuc^tc bie SÄinuten jtac^jufc^Iafcn,
i)ie jie »ieUcic^t öcrfdumt.
Smmer iüiebcr in beit gefegten S'^\\ö;}mxiiumm er*
^oB ber cleftrifd)c ^ra^t fdn ©timmc^e«, fciramelnb,
leifcitb, baö nid)t SCBiberfpru(^ unb nic^t ben miitbcjlen
^uffc^ub bulbet. 2)en'ö anging, bcr gc^orfamtc äugen*
ilicflid) unb tat nur einen rafc^en S^eigentrun! au^
feinem ®Iaö. di »urbe fafl nie Bar bega^It. 5mmer
nneber fci)ob eö jTc^ brauflen öoruter, fc^tcerfdUig, raf*
fclnb, mit ben fc^Ieppenben Letten üirrenb, bro^nenb,
fd)utternb, um mit bem mii^feligen unb nachhaltigen
<S^naufen eineö 3(fl^mati!erö in ber tflaö:)t ju öer*
Hingen. SDber ti erüang ein furjeö Äommanbott)ort.
Cber e^ er^ob fic^ n)ie ein tanjenber ©ternenreigen
t)on ben ^unfen au^ ber Sffe einer ©c^neUjugöIofo*
moti»e, bie ^ier öorm 3Öeiterjlurmen öerfc^naufte, unb
ferjifc^te »ieberum, 3)er bann ^ereinfam, ber rieb fi(^
immer auö bem froren ®efu^I, e^ fei gut gegangen
«nb er einer fc^ireren SSeranttrortlic^feit lebig, bie
^dnbe, tat einen befc^Ieunigten, öergnugten ©c^Iucf,
itoc^ e^' er jTd) gerdufd)t)oU feinen (Seffel red)t bequem
unb aui bem ^ubfd^en Sße^agen einer rec^tfc^affen »er*
bicnten 9lafl ^eranrucfte, unb I)atte ben frifc^en ^auc^
i)er dladjt an fid) unb, tt)ie er i^n brausen gebraucht,
einen freieren, bel)ersteren 5on in ber Äe^Ie.
2)ie ?ott)ifa ijatu bertt)eilen einen tiefen unb ge*
funben <Scf)Iaf getan. Die ganje S^it i^atU jTe ffc^
itic^t geregt unb nic^t gcmucft. @o fe^r toav jTe abge*
mubet getuefen, erjl öon ber ^al)rerei, bann »om bop*
gelten 3Beg, jumeifl aber Don ber ungewoI)nten 2Cuf*
tcgung unb öon ben »ielen ®eban!en, »elc^c i^r ju*
— 251 —
geflofcn tt)areti, unb »on ber immer noc^ ungefüllte«
3fn9fl um baö Äinb unb um feiu eigentliche^ Soö. Ü^un,
fc^on fo I)art um fKittemac^t, fu^r fie auf. ®anj ^)16|=»
lic^ unb mit einem 3tuc(, alö ^dtte jTe »er abjtc^tlic^
unb um jtc s" »ecten angejlo^en ober ein 3Öort ühtx
fie ^inge^auc^t, ba^ man ju ^oren glaubt unb baö
einem jebe !Hu^e nimmt, ©ie ^iclt eine erjiaunte fRunbi«
fc^au um ftc^ unb jlric^ fic^ an^ falbem Söetcu^tfein
unb bamit jTe etn?a^ tdte bie Äleiber jurec^t. 2)ic
Ringer gitterten i^r baBei ^eftig unb unfdgfam, unb
i^r 3Ctem ging fc^nelt unb ^art unb in f(^tt)eren <©t6f en.
2Ö0 tt)ar |Te nur? Unb tt)ic fam biefeö ^d^lic^e aUeö
um fte ^erum? Söalb genug }^attt fie i^re 55eftnnung.
S?un aber fd)lug fie ^aflig ein Äreuj nac^ bem anberen
über fiel), faltete bie ^dnbe fram|)f^aft über i^rem ge?
treibten ?Hofenfranj öom ^eiligen 33erg, ^)lap:perte ^alb*
taut i^re ©thtU unb fußte immer lieber mit einer
Icibenfc^aftlid^en Snbrunfi baö »injige ©ilberfreuj*'
<iben, tt)eld)eö il)n fi^mucfte.
©ie \)atU einen 5raum gehabt. 3Cn ftc^ gefdja^ i^r
tai nidjt oft unb »ar eben aad) nur aui ben bieten
(Erregungen biefeö 5ageö ju erfldren, hk i^r tieffleö
<5JemÄt in ffialtung gebracht. 5n ber Üteget ^atte fic
i)vä) nid^tö, traö il)re ^I)antafte in <Sc^tt)ingung 'ott^
fc^en fonnte. 2)en 5ag «ber tat man feine 3(rbeit; bie
•ging immer gleich unb immer ^art unb tuar, tt)ie Iti
einem anbern armen cingefpannten 5ier, nur bur^ i)it
tiotburftigen Slu^epaufen unterbrochen, unb ffe ließ
^ar feinen ?Kaum ju eigenen ©ebanfen; unb am 3(benb
toar man ^ernac^ fo mub, t>a^ man eben ^infc^lug,
feine dla(i)t burdjfc^lief unb auc^ nic^t me^r Don ftc^
— 252 —
ttju^te, aU bcr ©tro^fac!, auf bem matt jtc^ auögcflrcdt.
3öic foUte man ba ju ^rdutnen fommcn? 2)tc finb
fc^6n — baö ifl nun einmal nic^tö für 3(rme.
Unb nun gar crfl fo einer, ben jte faum erlebt!
Sie Behielt fo jiemlic^ jeben ^raum, ber i^r üergönnt
gcttjefen voax, »eil er eine 3(Btt)ec^^Iung gegen fonfl bc*
beutete unb »eil man bertei gern ^erumerjd^tt unb
t)on einer erfahrenen ^rau auflegen Id^t unb »eil
enblid) niemanb unb nic^t einmal in ber ©lotoafei fj>
arm i% ba^ er nic^t atte ^eiligen ^tiUn einmal ein
Se^nerl für bie Lotterie übrig ij&ttz, @o farbig unb
fo aufregenb unb fo einbringlic^ unb fo garnict)t in
9^ummern umjubenfen »ar aber noc^ feiner gettjefen.
®anj verloren ):iatU jte jTc^ an i^n unb an baö grofe
2id)t, baö er mit jt(^ brachte, baö i^r baö Snnerfle
burd)I)eUte, fo ba^ jte 3fnttt)ort auf bie fragen ju fe^en
»crmeinte, »elrfje jte fo ^txxüint unb beflemmt, unb i^r
anbdc^tig »urbe, tok in feiner Äirc^e unb »ie noc^
nie in i!)rem 2eben
®o »ar i^r ndmlic^ gettjefen, aU i)iittt jte »er ge#
rufen, mit einer ganj fremben unb fe^r flarfen ©timrae.
(Starf? SSielme^r einbringlirf). 2)a^ man nac^ i^r
^oren mu^te unb öor i^r auffuhr in einer ge»ijfeti
3fngjl. Unb noc^ im <Bä)laf toax i^r gewefen: ja, fo
flang »of)l bie Stimme, »elc^e ben Äain nac^ 3(bel ge*
fragt I)at!
Sic lag aber in i^rem ^ttt, ta jTc öor biefem 3luf
»ac^ »urbe. (5ö »ar »oUfommene 9^ad|t, unb jTe
tajlete fo um jTc^, »o jte benn eigentlich fei, unb e^ »ar
ein großer unb I)eimlid|er Sc^recfen in ii)x, I)enn toit
jte fo um jTd) griff unb an iljrer I)e(fe l)erumsu^)fte.
— 253 —
«m i^rcr felbjl fic^cr ju »erben unl» ftc^ jurec^t ju fiti*
bcn, fo fÄ^Ite jTe jic^ einfamer tok fonfl, unb cö fel)lte
üjv tttoa^, uttb baö »ar bie ^ebwig, »etcfje fic fonfl
immer i>ei fic^ ^atte unb »eldje »erfd|tt)«nben »ar.
Sßie tt)ar baö m6glic^ gewefen, o^ne ba^ fie tttoai
ba»on mer!te? Unb voo toavm i^re Seute ^in, mit
benen |te fonfl bie ©tuBe teilte? 2)enn fie ^atte tai
®efÄ^l unb bie Uebergeugung einer »oUigen SSerlaffen*
^eit. S^id^t einmal einen 3(tem3ug »erna^m fie, aB
njdr' allcö untergefunfen in ber tiefen tfladit, Unb
ttwai mu^te offen geblieben fein; benn eö toe^te ifÄ^I
Aber fie unb flric^ i^r iiber febeö einzelne S^aax. ®anj
fc^wad) tt)arb il)r baöor, unb fte fe|te jid^ im 93ett auf,
bamit jte beffer entrinnen !6nnte, wenn e^ ani ber
großen ^unfell)eit etwa p(6|Ii^ auf fte toöfpringen
unb fte anfallen foUte. 2)enn fo ettt)aö erwartete fte
fic^ unb meinte fic^ ju jeber ©egenttje^r su fd^wac^ unb
burc^auö unfdl)ig.
2Die ^inflemiö toar aber nic^t allenthalben glei^
tief unb gleich bict)t. SSielme^r iuar eö, aU ^ebe unb
fenfe fte ftc^ an einem £)rt unb gaufeite ta um ihn,
unb l)ätu baran etwa^ ju »er^iillen, tai fte nic^t jur
(Geltung fommen laffen burfe. ©ans angeflrengt f^d^te
bie 2ott)ifa ^in, unb ta toax eö eine !dmpfenbe ^elle.
©0 tt)ie ein ^unfc^en, toelci^eö in trodeneö 9J?ooö ge*
fallen ifl unb fid) ba be^au^ten toill, 2D?an tt)eif nic^t:
n?irb eö erfliden, ober toirb eö erfl ben Swi^bcr, ^emac^
baö Stciftg, enblid) gar baö ^arte 33u(^enfc^eit entjdn^
bcn, fo muffelig glimmt eö, unb tut, aU njoUt' eö Der^
I6fd)cn jeben 3fugenblirf, unb ifl gans blaß, unb man
fann eö !aum unterfc^eiben tiom graugrünen 9??ooö, in
— 254 —
tai cö jid) immer grimmiger unb fo hungrig hinein*
fri^t. Unb cö Idßt boc^ nic^t nad), fonbern cö nafc^t
unb frf)tt)elt immer ttjeiter, Bio e^ enblic^ auffc^Idgt in
einer t)eUen SoI)e.
Unb fo ftegte unb ^ob ftcf) aud) biefeö ^Idmmc^en*
3l6er, eö tt)ar nur fir jtc^ fetber ^elt unb gab ber Um*
gebung gar !ein Sic^t. di flieg unb janf »ieber in jTc^
unb prajfelte, aber tt)ie nad) einer beflimmten 2Beife
unb nad) einer geheimen SÄuftf, ba^ man fe^r genau
aufpaffen mu^te, bamit man feinen 5on üertiere unb
jfben |T^ merfe, votii man nie me^r baju !ommen
tturbe, fo etn^aö ju ^oren; fo fu^ »ar tai unb jugleii^
hjieberum fo leife. Unb bie Soirifa öerflanb: titi ging
fte allein an unb fonfl feinen öon i^ren ?euten, unb e^
voax ii)v ©e^eimniö unb mufite baö bleiben in alle
^ttji^feit.
Unb jie tt)ußte »eiter: biefe jTngenbe flamme »ar
ganj anberö, aU bie jTe fonjl gefe^en unb tiielleic^t gar
fetber entjunbet l)atu, unb toax gegen alle i^re Ü^atur
unb Q3efd)affen^eit: eö »erbarg ftc^ ctttjaö in it}r, unb
eö toav mdjt l)eifi barin. Unb jte iiattt eine eigene 95e*
»egung an fid^, unb bamit judte unb fc^h)ebte fte immer
n^^er ju i^r ^eran, tk |Tc^ ganj unbdnbig baöor fÄrc^*
ttU unb iUQhid) im innerflen ^erjen freute unb ge*
^oben füllte.
Unb öor i^rem 35ett machte baö ^alt unb formte
fic^ 5ur ^igur eineö 9)?enfd)en, ben fie fannte, ol)nc ju
ttiffen, tt)of)er ober tDiefo? Unb bann gab eö i^r einen
flarfen ©c^lag Dom 3Sirbet au^, ber i^r burc^ alle
©lieber rann unb ben 3(tem »erlegte: Um Sefug unb
alle feine ^eiligen! 2öar ba^ nic^t bie ^ilippina?
— 255 —
Uiit) baö ^int auf i^rcr imtm, weldje^ fic^ fo flolg,
unb fo glÄcf feiig tragen lie^ unb tnit jolc^en 3(ugcn um.
ftc^ fa^, xoax baö bcnn nic^t bie ^ebtt)ig?
2(ber bicfe ^ebtcig recfte nic^t bie ^dnbc^en uacfy
ihr, tt)ie foujl immer, unb Idc^eltc nid)t auf ffe. 3a,.
baß tt)ar, »eil fte ^eute baß Äiub aUeiit getaf^eu hattCf
tarn ber ?ott)ifa i^re SSerfrf)uIbuug inß ^etou^tfein, unb*
jte füllte jTd) ba6ei ganj unb nad) SSerbienjl fc^lecfct.
Unb Beibe Ratten einen ©lanj an fid), tcie auö ber Wla^
rienlitanei, ber nic^t jum glauben tt)ar. Unb bie ^eb*^
tt)ig voax öiel, öiel fd}6ner, atö je! Unb bie ^itip:pina
war auc^ fe^r, fe^r gewac^fen unb aud) fo fc^on, ba^
man »or i^r am liebflen niebergefniet tt)dre. ÜÖie bie
2)?utter ©otteö mit i^rem Äinb, fo fa^ jTe auö, !am
ber 2ott)ifa »or, unb jTe entfette jtd^ innerlich uBer beit
gcttlofen ©ebanfen unb ba^ i^r fc^ien, jte ^dtte bir
C^ebenebeite nod^ niemals fo fc^on abgemalt ge^
fe^en.
3(Ueß tt3ar, tt)ie eö bie ^ilippina im 2ef>en an fi^
gehabt ijatu, 5m Seben? backte tk 2ott)ifa — ja toar
jte benn tot? 9^ur nobter, ^eiliger toar eö auc^ (5^
trar immer noc^ ber 2Kunb, ber fo tro^ig ^atte Id^eltr
fonnen, nur tttoai öerjogen njar er, tt)ie auß einem
legten ^c^merj, ben man ^atte öerbeifien tt)oUen, un^
fo mitnahm in tk (5tt)igfeit; unb eß »aren bie großen
unb braunen 3(ugen, bie niemaB etnjaö »iffen »oKteit
»om Sad)en beß Sp^unbeö unb immer ^offdrtig unb t»ie#
berum vok »erloren unb il}ren ganjen ®ang uber#
benfenb in bie 2BeIt fal)en; unb i^re ^aare »aren eö^
bie jte fo lang unb fo prdrfjtig unb fo üielbcneibet gc*
^abt. dlux anberö unb frf)6ncr gldnjten jte frcifit^^
— 256 —
ttie einmal, tt)o jTe ber Siegen gendßt unt» bte (Sonne
»erfengt i^attt.
SBor bcm 93ett blieb fie flehen, unb e* fiel i^r ®Ian|
auf bie 2ott)ifa, bie fo jebe SWicne unb jebe^ ^üdtn
in i^reni ®e|Td)t je^en unb begreifen fonnen mußte.
Unb jte njartete ba, bamit fic^ bie ^reunbin faffen unb
t)orbereiten fonne, ber baö ^erj ganj außer Stanb
fd)tug, unb bie mit einem grofmdc^tigen SBangen
flöürte: j[e$t unb je^t tt)irb jte reben! 3öaö nur, unb
lüie foU id) armer tflavx eö auö^alten? Unb fie fonntc
Jcin 3öort öorflofen. Unb t>k ^dnbe »aren i^r ge=»
Id^mt, welche fie jur ©egentüe^r ausbreiten »oUte, unb
:f[e tt)ufte uberbieS, baö ^dtte gar feinen (Sinn unb fie
^tte nur burc^gegriffen burc^ fte, bie boc^ feiner fein
«luflte ttjie Suft, unb ^dtte jte beleibigt. Unb tt)ie jtc^
i^r bie ^dnbe nun in richtiger 3(nbac^t falteten, fo
fonnte fte bie nic^t einmal ^eben. Unb nun bog fic^
bie ^ilippina nieber ju i^r, (angfam, ganj langfam,
t>ii jte einanber tief in bie 3(ugen fe^en fonnten. Unb
fo ettt)aö ®uteö unb (Jrbarmenbeö ):jatU jte an jid)!
^H fonnte jte »ergeben unb begnabigen, tcai immer
gefdja^ unb »erubt tt)arb. Unb i^re (Stimme ^atte ben
5:on, ber »or^in bie Sottjifa aui bem (Schlaf gejagt, unb
fte fprac^ bamit ju i^r, unb baö ftang nic^t anberö,
4oie tocnn große ©locfen auö ber gerne Iduteten: „^u
^ajl micf) gefannt, öon flein auf. 1)u ^ajl gewußt,
baß id) mein Äinb nic^t »erlaffen \)ab', unb id) hob'
gcforgt bafur, folang ic^ felber toar in ber >l)rangfal
unb in ber 3^ot unb in ber 3«ttlic^feit. Unb bu ^ajl
glauben fonnen, id) n^erb' mein einjigeö Äinb »ergeffen,
itun tt)o id) bin im ©lanj unb in ber ^errlic^fcit?"
— 257 —
Unb ffe liotu auf fte Qtti^^t unb ftc^ gerecft unt toat
»erf(^tt)unt>e«, unb bic 2ott)ifa »at^tc auf, »o ftc »ar.
Unb baö toax ber 5raum, an bcn jtc^ bic ßowifa
fo ganj »crlorcn ^attc, ba^ jTc jtc^ !aum rae^r jurec^t»
finbcn founte auf ber (5rbc; bcuu i^r »ar uic^t anber^,
aB ^dttc ©Ott felBcr burc^ bie ^ilip^jiua mit i^r gc*
fproc^cu, bamit jTc jtc^ nic^t o^uc ®ru«b ^drme uub ftc^
mit einer toten ^Cngji f(^Ie^j^)e auf bie »eitc ^o^rt,
»ielme^r getrofl unb tapfer fei, tt)ie fte baö 6raud)en
mn^U, @ie tt)unberte ftd) uBer gami(^t^; ^tic^t tt)oI)er
bie ^ilippina fo rebcn fonnte, tt)ie fonfl faum ber ^err
Pfarrer an einem großen <©onntag; nic^t, tt)ie jTe i^r
Äinb an jid^ t)dtte nehmen fonnen unb ofc baö nun auc^
mit i^r fei in ber ewigen ^reubigfeit, (i€ tüot ein
SGBunber gefc^e^en. 2Öaö öerfd^Iugen babei 9^e6ens=
binge, unb tt)oju ^atf ein Älugeln, tßo man'i in jid) fo
gans empfanb? ©anj Befreit unb burc^auö ^erjfro^
toav i^r.
<Bo »ergingen i^r tit fKinuten unb reiften (tc^.
@ö !am na^ an 2(fcfa^rtö§eit. @c^on flromten Ungej»
bulbige, tk ben Bequemen 3ug Benu^en tt>ottten, ber
fe^r fru^ morgen^ in 2Öien anfommt, fo ta^ fte ben
gan3en 5ag fir it)re ©efc^dfte Ratten unb am 3(benb
^eimfa^ren fonnten, in ben SOBartefaaL ^a unb bort
fliefien fte an; man nimmt n)enig Mcffic^t auf 3Cuö*
toanberer. @in ^fuc^en üBer bummeö ^ad, ha^ feine
*Oaren ÄBeraU ^abe, tt)o fte nic^t ^inge^oren, bem ein
®tot)nen folgte. Ober bie 53etroffene 30g auc^ nur
baö fcf)mersenbe 93ein an ftd), e^e fte fid) f(t)tt)erfdUig
unb ungern genug aufrichtete. 2fUgemciner, Bunt
fugierter ®dI)nc^or. @bcnfo allgemeine^, tjafligeö 2Wor*
Da»ib, 2Dcrfc VI. 17
— 258 —
gcttgcbct (Jitblid) gemcinfamcr, befc^teuniötcr 3fuf*
6rud) jum ©djaltcr. X)enn öon ber '^Äre ^cr, btc nun
fdjon offen Ukh, !(ang nad) einem überall gleichen gc#
tjeimen Sl^pt^mu^ heruntergeleiert bie Steige ber ©ta*
tionönamen hii Söien jamt ber 3fufforberung, fid^ mit
harten ju »erfe^en. 3Bujle, «berndc^tige ©efic^tet;.
jaujTgeö ^aar barum, brdngten fid) um ben ©c^alter,
aU !6nnte jeber 2lugcnblicf SJerjug t)on fdjtreren ^ol«
gen jein, mujterten jid) auö tiefen 3(ugen argtt)6^nifc^.
^c^turfenbe Schritte jum ^erron, bamit bie 32ac^tluft
i^r aufmunternbeö ©erf tue.
T)k Sotüifa I)ielt fid) allein. @^ voar eine ju flarfe
95ett)egung in it)r, alö baf jte gleidjgultige unb bumme^
?Reberei »ertragen ^dtte; nac^ ben Sauten, bie fte t)ers=
nommcn, taten i^r tk Stimmen um fte tt)e^. >Dasu
empfanb fte jenen bemutigen Stt^^if^l «i"^ö 2D?enf^en;
bem jtc^ gang uni)erfel)cn^ baö 2öunberbare aufgetair
unb gendf)ert \)at, unb ber nict)t recfjt faft, »arum i^m
eine folc^e 5Begnabigung unb 2öegtt)eifung tcurbe. X)a^
ifi irie im 9J?drc^en: baö ^ingerlein, tai neugierig am
9li$ ^erumgctaflet, ben hk Züv ju ben ©e^eimniffett
©otteö Bilbet, baö bleibt ubergÄlbet.
^ie anberen brdngten jtc^ jufammen in einen
»irren Älumpcn, ^liefen jic^, obtüo^l ?Haum für eine
»ielfac^e SO?enge öon il)nen rei^lic^ gett)efcn »dre^.
riefen nadjeinanber mit fonbcrbaren ®lucff)ennentönen,
fc^obcn Itd^ ol)nc ^totä ^in unb ^er. 2Bie richtige
®rf)afe tun jte, mu^te ftc^ bie ?ott>ifa benfen, unb c^
tt)ar babei in il)r »ie eine SSerac^tung benen gegenüber,
bie tiod) t)or !urjem il)r ©eöatterinnen unb ^reunbin*
nen unb Sanbömdnninnen getuefen toaren. üBoburc^
— 259 —
baö laut gett)orbeit, I)dttc jtc itic^t fagcn fbnmxt, 3Cbcr
ftc fÄI)Ite iid) nun gaitj beflimmt, ja fÄr immer unter*
fd)ieben uub getrennt öon {I)nen.
@ö ttjar jeneö ?eBen auf bem 95aI)nI)ofe, »ie immer,
wenn ein tt>i(i)tigerer ^viq er'jüartet tt)irb. 3(tte Sampen
beö ^nQanQci »aren angejlecft; unb eö Brannten öielc
©ignaUaternen, unb jTe Bezeichneten mit gelten Sinien
bie Är^mmungen unb bie fd^rticf|en ©teßen ber
©trecfe, unb jte I)atten jiebe für ben SOBif^enben i^re 33e*
beutung, unb jTe xoixiUn wie ein 2ujlfeuertt)erf, ba«5
boc^ für einen I)6ct)ji wichtigen 3tt)ecf Bejlimmt i% in
ihren mand}erlei färben. Unb eö toaren iüieberum
©nseüic^ter entjunbet unb in Befidnbiger S5en)egung.
(Sie njurben burc^ bie fftadjt gefcf^tüungen, unb fte tau*
melten, gleich riejigen, öerf^jdteten ®Iu^!dfern, tt)ic in
2öiUfur unb au^ eigener Üöat)I über ben 55oben- 25er
|Te trug, ben fa^ man nic^t- X)aö war eigentümlich) unb
öerttjirrenb für einen, ber baö nod^ niemals ober nie*
nialö fo minbeflen^ öor fic^ gefe^en ijatU, wie tk
?cwifa.
Unb Äommanborufe flogen Reifer auf unb taten
it)re 2öirfung. Unb bie BeBent)en ©c^eUcfjen tdutcten
unb Brarf)en ab unb flingelten wieberum, fe^r eilig,
fc^r aufgeregt unb alfo erregenb. Unb alle Untufl
unb alte ®(i)ldfrig!eit war weggeblafcn. Unb xcai ha
ju tun ^atte, fc^ien öon bem ©locfc^enruf mitgeriffen
unb in einen 5aft gcjwdngt unb tck im. ^ieBer, unb
man fal) öiele tdtig unb ^od^fl eilfertig unb öerjlanb
nid)t, warum jte fo ^ajleten unb ftd) ereiferten. Unb
bitrc^ tk tllad}t jog ganj öon fern ein tiefet, mdd^tigcö
3ltmen, wie tai eineö lebenben, fd^tummerlofen, riefen*
17*
— 260 —
t)aftcn ®efc^6pfc^. Unb baö tarn mit einer unglouBs»
licfjen ©c^neUigfeit, immer anfci)tt)eUenb, nd^er «nb
tt)arb ein (Schnauben. Unb ein roteö 2(uge glitte bo^*
I)aft unb bdmonifd) erfl gang im SOBeiten unb nd^crte
fid) mit einem fd^weren 2drm öon aUer^anb (SifentDcrf
unb mit bem geUenben unb fldgtic^en Ouietf^en »on
Schienen, auf bie ju einer fc^tteren ?afi nod) ber un*
Barm^erjige 2)ru(f t)on SBremfen laflet unb ttjuc^tet.
Unb ein gettenber ^fiff rifi ftc^ loö unb fc^trang |Tc^
auf.
Unb bie Sotüifa empfanb tooijl, ba^ jTe mit neuen,
feineren ©innen begabt xoax, ba^ i^r aUeö anberö unb
vric^tiger i)orfam tt>ie jonfi, unb jte erjlaunte fel)r bar*
über. Einmal aber ful)r fte benn boc^ jufammen unb
»crfdrbte |Tc^ unb meinte, i^re Äniee weigerten i^r
irieber ben ©e^orfam unb eö te^ne ft(^ gegen fte auf
il)v eigene^ ^erj, burc^ tai ja ^tuU öiel me^r ben
35ur(^Sug gehalten l)atU, aU in if)rem ganjen Seben, fo
baf fte faum »erjlanb, tt)ie fo öieleö unb fo öerfc^ic^
beneg im Stammen unb in ber tna^^m ©panne eine^
einjigen fc^on jTnfenben ^erbjlnaci)mittageö ^Ia§ fanb.
5^r xoav ndmlic^, aU fc^miege jic^ ein 95dcfc^en eng
unb einen Äu^ bege^renb an i^re 2ßange. Unb jTc
fannte biefeö S5dc(c^en fo gut! @ö gab nur eineö auf
ber 3ÖeIt, fo toüd) unb fo mit einem ^laum, tt)el(^er
@Iücf »orbebeutet, tt)ie if)n fonjl nur ber öoUreife ^fir^^
fid) \)at, unb fo fro^, tt)enn eö |Td^ anfd^miegen burfte.
2a, ein ©d)mei^etfa|erl toar bie ^ebirig immer ge*
tt)efcn. SOBar baö »icUeic^t i^r (Sc^cibegruf ? ^ic So=!
irifa füllte tt)oI)I unb trofllic^, ba^ il)r einer gebul)re,
ba^ bie Uebereitung eineö rinnenben unb jerrenben
— 261 —
^fugcttfcttcfeö unmhQiid) txti Sa^rc öolt ?icBe uitb (Sorge
unb Eingebung xottt madi)m unb auötitgen foititeit.
©0 tel^^aft aber war biefe Smpfinbung, ba^ jTe in
ber richtigen @ittfernuitg in ber Suft ^inflrid) mit ber
n)eid)fien SBemegung, bie jtc nur fonnte, aU mü^te jte
tk Siebfofung rec^t ani ber ^äxtli(i)hit in ffc^ ^eran^
erttibern, ba^ i^re rechte SOBange ginnte unb i\)v gans
feierlich unb linb in ber ^rujl warb, ba^ i^r eine %Me
öon frommen wnb ungcweinten ordnen jTc^ cr^oB. (Sic
tat ein leifeö unb tiiUeö ®thtt, greic^öiel in tt>eld)er
SDJeinung unb fir tt)en immer, benn ein ®ebet, auö fols^
d)er ©timmung tjerau^ ijerric^tet, fann einem jeben nur
nu^cn, ttjer immer er jei unb tt)o unb voie er jic^ Be*
finbe, unb tt)u^te boc^ Bei ftc^, eö gaft nur ber ^ilippina
unb ^itippinaö Äinb, unb jte »erlöste jtrf) ju einer
barfÄ^igen SöaUfa^rt, tt>enn i^nen einmal ^eimfe^r
üergonnt fein foUte, ^ann aber rap^jelte fie jTc^ ges»
ttjaltfam gufammen. 2)enn ber 3^9 ^i^I^» 3^ie 5Ären
ttjurben gewalttdtig aufgeriffen. 3Cu^fieigenbe brdng*
ten jTd), Sleifefertige Ratten eö eilig. (Sie ^ielt ftc^
gururf unb fa^ jtc^ bebac^t um. 3CIlent^alben tk gleiche
UeberfuUung, ber gleiche Oualm, biefclbe ubie 2uft.
2rber jte fonnte nic^t n^d^len unb nid^t me^r fdumen,
dlun gellenbe S5efef)Ie, I)ajiiger unb einbringtic^er
lt)eröorgejio^en. ^aö ©eilen ber 3CbfaI)rt^gIoc(en. @in
Änattern unb (Sd)mettern rucfjtc^töloö jugefc^kgener
STbteiltÄren, baö immer nd^er tdrmte. ©ie richtete
üdj'i ein, fo gut jte fonnte unb fo bequem e^ eben mog=«
lief) toar, »o fein ^Id^c^en leer geblieben. <Bk i)attt
fein 3fug' für bie ©efeUfdjaft im falben, trikben Sic^t
um jte. 2)en Äopf lehnte jte gegen bie f)arte 53anf,
— 262 —
unb jie faltete bie ^dnbe im (Sci)o^, eber fie fingerte
(Td) ettt>aö ab baran. di toax tt)ieber eine fc^Iaffe
3)?iibig!cit unb eine große ©e^nfuc^t nac^ i^rem ©c^Iaf
in i^r, »or bem jTe aber bennoc^ inögel)eim fc^eute, aU
fonnt' er i^r ettraö bringen ober bebeuten, baö 'ozx^
»ifc^e, »aö fie fdr ett)ig unb unverlierbar ^egen tt)oUte»
@in ^fiff, trie ettt)a ber SBogel 9lod) feine jungen locfen
barf. din mdd^tiger 9tucf: ber enblofc 3wg fw^r ^art
an. 2)a^ ßdrmen ber erjlen, jogernben 95ett)egung, bie
tcifer, rafd)er unb gleitenber »arb. Die Ijellen ©ignal*
laternen, toeld^e ein ©turf ber (Strecfe bejeid^neten,
blieben hinter i^nen. 2)aß erjie 2Bdc^ter^auö I)uf(f)tc
»oruber. 2)er SWonb xoav unter unb bie S^ac^t nun*
nie^r tief unb fliU. fJlux baö Sluden beö Sitge^ "«l>
baö Steigen ber ^art arbeitenben SD^afc^ine bur^üang,
nur baö ©lu^en feiner ©timlam^e burc^brang |Te.
T)unfh gelber in ©rünben. >Dic erhellten ^enfler aber
jeic^neten ftcf) fc^r flar auf bem ^a^rbamm ab, tt)un*
berlic^ burc^ bie ©c^ienen gebrodjen, unb (te führten
barauf einen t)ertt)irrenben (Sc^attentanj
®a8 Uttflebotcne
:4a
^ai ©prcc^jimmcr bcr Steatfc^utc \oav geflecft
»oU. ®enn baö SGBintcrfcmejlcr ging ju (5nbc, unb fj>
!)attcn »icle ba^ 93cbwrfni^, fid^ itoc^ einmal 53cf^eib
über baö tt)al)rfc^einlid)e ©efc^icf ibreö 5BuBen gu ^olcn^
eö öieUeic^t burc^ bitten ober SSorfieltungen noc^ öor
ber ©c^icffar^jlunbe in^ ©unflige ju fe^ren.
(5ö ijl erflaunlic^, n?ie jtnnreic^ Altern ani fotc^cn
3fntdffen ju tt)erben :pflegen. ®ie ^abcn ^erebfamfeit^.
ganä merftDÜrbigc SinfdUe, einen großen Üteic^tum an
trirffamen, ja fc^Iec^terbingö jtcingenben ©runben, bie
alterbingö leiber nur ju oft burc^ 2Bieber^olung t)er*
fagen, für fo neu unb unwiberleglid^ jTe tu and) galten
mögen, bie jte auö tieffler Ueber^eugung i)orbringen.
X)aö ©efc^Iec^t ber SD^ittelfc^uHe^rer ifl nun einmal
bart^erjig unb tt)irb fru^jeitig abgeflumpft.
Sinen ©egner aber furd^tet eö bennod^, tüeit eö i^n
auö mand^em garten, oftmals ganj triber (5rtt)arteit
enbenben Strauß fennt; biefe jTnb bie 9)?utter- <Bk
fdmpfen mit einer großen 3d^ig!eit, o^ne jebe StudfTc^t
auf bie befd)rdn!te Seit beö ^orenben ober auf bie
übrigen, bie ein gleic^eö 2CnIiegen ^ier^ergefü^rt f)at.
2)en ©egner, ben fte nic^t gett)innen !6nnen, tt)omit fle
eö am tiebjlen öorerjl ^)robieren, ben mod^ten fte Aber?
mdben unb fo ju einem 3«g^fidnbniö »erlocfen. 25ie
®abz bcö SOBorteö, bie i^nen öon ©cfdjtec^tö ttjcgcn
aufommt, jleigert jtc^ ganj ungtaublirf), 3CUe il|re
— 266 ~
^unjle öerfud)cn jTc: 3(nmut unb »erl)cißenbeö Sdc^cln
in jüngeren, Söürbe unb itjren 9^ad)bruc! in reiferen
Sat)ren.
Snjmifc^en er!)arren bie Ferren jungen auf bem
^ange i^ren Sßefc^eib. 9)?e^r ober minber bcflomme^
ncn ©eiriffenö; benn irgenb etttjaö, tt)ot)on er nic^t
tüunfd)t, eö mochte auffommen, l^at fo ein ricf)tiger
SÖengel tod) immer auf bem Äerbbolj; ettt)etc^e ®c*
^eimniffe fd}tt)eben immer jtBifc^en ©c^ute unb ^au^.
"SÖenige @d)ritte finb su tun, unb jTe bringen tt)unber*=
Xic^e SBanblungen ber ©eftnnung ^eröor- 2)aö I)off*
nungööoUe Äinb, für beffen SSortrefflic^feit unb ^oc^fl
t)erl)ei^enbe 33egabung faum noc^ mit bem 5on ber
innigjlen Suöerfid^t unb ©Idubigfeit gefdmpft tDorben
irar, beffen 3u!unft fo Unfdgtic^eö für bie ®efamtl)eit
Derf^rac^, er^dlt Titulaturen jugefluflert, tk i^m
gegenüber fonfl niemanb o^ne flrafrec^ttic^e 3(I)nbung
gebrauchen burfte. Solide »erben tt)ie Sanjcn gefc^Ieu*
l>ert unb ^anbbetcegungen getan, bie unter anberen
tßer^dltniffen an ftc^ fc^on flagbar ttjdren; 2)iaIoge
j:pinnen jTc^ an, bie fef)r erregt unb bennod) leife auf
l)er (Strafe in mpflifc^en 2)ro^tDorten toeitergefii^rt,
%n ^aufe fortgefe^t tt)erben unb ju jiemtic^ geflorten
tD?ittagömaI)l5eiten fuhren, bei benen niemanb -junger
t)at, aU bem er öon iRec^tö tt)egen für einige 3cit t)er=
ge^en mu^te.
2^er 2)?ann in ber Uniform eineö (5ifenbal)nbienerö
tuartete gebulbig unb bennoc^ aufgeregt, biö bie Steige
an i^n !am. Um i^n fc^tt)irrten bie «Stimmen, unb jcbeö
3Bort, tiai i^m öcrne^mlic^ tt)urbe, tat irgenbeine 2öir?
lung auf i{)n. dx fc^utteltc Ui fc^ted)ten Tiuifünfttn
— 267 —
Bcfummert bcn Äopf; er Idc^elte öcrgnugt unb itmig
mit feinem fe^r breiten 9??unb; er nħte feine 2)ienji^
mü^e aU 3Cu^brucf feiner Stimmungen, ^ob fte «nb
lie^ fte ganj niebergefc^lagen ju 55oben ftnfen, @r xoax
tl)tx ^dflict) aB fonjl tüa^-, siemlic^ Jrdftig, mit einem
fcF)r gellen ©efic^t unb öielen ©ommerflecfen barin;
t)ai ^aar mod)te üorbem ftro^farben getrefen fein, e^c
cö ganj ergraut iuar. ©ein 2(Iter ju Befiimmen, »ar
t)6Uig unm5gn(^. 9)?an ^atte feinen rechten Sinbrucf
»on i^m unb ^dtte i^m taufenbmal begegnen fonnen,
€l)e man fic^ fein ©efid^t merfte. 9^ur tk 3Cugen ttjaren
fd)6n; fe^r ^ellblau unb bennod) fanft unb fpredjenb,
tüirJten jte bop:peIt, nad)bem jTe fajl feine SOBim^>em
tjerfd^atteten. Snblid^ trat er auf einen ber S^txxm ju,
unb er tat einen tiefen 2)iener unb fagte: „'^d) bin fo
frei unb id^ fomme tt)cgen Tregor ®ajba, .^err ^ro*
fcfior."
„2Begen 5^reö 3ungen?"
„2Öegen ©regor Q^agba."
2)er ^err ^rofeffor Idc^elte: „®regor ©ajba? dv
ifl tt)eiter braö."
„5Bei aßen Ferren bra»?" Unb er ^ielt bie rechte
J^anb üor ta^ £)^r, aii burfe i^m fein 2aut entgegen,
unb atmete I)afiig.
3^er ^Jrofeffor bidttertc eilfertig unb jiemli^ ge*
tanfentoö in feinem Katalog: „d^ ifl feine Äfage dber
il)n. ^reilid^, feine Älaffe taugt gerabe nid^t t»ieL
3iemlicft biet Sauöbuben," ber tSftann fnicftc jufammen,
ale legte il)m jebeö 2Bort ein ®ett)ic^t auf, „2fbcr
Tregor ®ajba ijl fe^r fleißig" — er begann fT(^ »ic*
ber aufaurict)ten — „unb tt)irb n)a^rfcf)einlic^ tt)iebcr
— 268 —
5Borjugöfd)utcr. @in fc^r orbcntlic^er 3«nge, aui htm
fcbon tr»aö ircrbcn tt)irt>. @r mad)t auc^ im ^eutfc^cn
fel)r fc^onc gortf(t)ntte. :J)aö njar bei it)m bie »^cuipt*
fci^tt)ierigfeit."
^er 9??ann tüagte ein fe^r fanftcö unb glürflic^c^
SÄd)eIn: „S^aturlid) war tai bei i^m ^auptf(i)tt)ieri9*
feit" — er bud^jlabierte ba^ 2öort orbentlic^, bamit er
e^ ja ht\)alu. „Uttb baöfclbe I)ab' ic^ it)m auc^ gcfagt
— ttjei^ id) nic^t einmal, tt)ie oft, baß id^'ö i^m ^ab'
gefagt. <Se^r banfbar mußt bu fein ju ben Ferren
^rofefforcn, ^ab' id) il)m gefagt, tt)eld)e fo gut ju bir
jinb unb ^c^ fo mit bir plagen. X)enn bu ttjarfl ein
ganj bummer 93ub, tok bu ^ergefommen bijl, unb ^ajl
m&iti) getüußt unb nid^t^ gelernt, ©o^er auc^? Ober
»on tt)em benn? Unb tu mußt i^nen bie .^anb fÄffe«
in ®eban!en, treil fie fTd)'ö in üßirüic^feit nid^t laffen,
unb mußt für jte beten, fag' ic^ i!)m. SSerfie^jl? 2©eit
fic bod) einen 2??enf(i^en au^ bir mad^en. 2(ber jTe jTnb
I)cutigentagö nidjt me^r fo," unb er fc^üttelte in inniger
35etrubniö ben Äo^jf, „t)ielmei)r — ganj anberö jtnb
fic-"
„X)aö jInb fe^r I6blid)e ©ejinnungen," meinte ber
?)rofeffor fd)on fe^r abgefpannt, „3(ber ber 3unge ijl
aud) hjirflid) braö."
„5|i er fein Käufer nit^t? Unb nid}t ^icffd|dbel?"
„9?ein. (5^ ifl bur^au^ nic^t ju ftagen."
@in ungidubigeö unb bennodj fe^r feligeö Sdc^etn:
„37id)t, tt)eit ic^ il)n loben mod^t' — aber tai ifl boc^
tt)irfKc^ jum Staunen, ^err ^rofeffcr! üöo er zi gu
^auö bod) nid)t ^at, tt)ie anbere Äinber. S^dmlic^, »o
tt)ir boc^ fein 3Beib nid)t ^aben, unb ic^ t)ab' Dienfl,
— '^69 —
fincit 5ag um bcti anbern, unb fann nic^t ad^tgcbcn
auf i^ti, tt)ic man foK, bamit fo ein 33uB nic^t (Streich'
madjtf unb er !ommt ju mir auf bic Sßa^n unb toit
«ffcn jufammen unfer tiffct Sffen, unb er ifat gar Jcinc
^ilfe, au^cr tt>aö id) gelernt f)aB' unb fann'ö i^m
geigen. Unb baö ijl trenig, ^err ^rofeffor! 2)enn ic^
fapier' nic^t me^r leidet, unb fonjl, tt)aö ^at unfereiner
gelernt unb toa^ tozif er? dlix ^at er gelernt, unb
tt)iffen tut er alfo genau baö ndmlicfje, Unb tt)enn ic^
xiad) ^aufe !omm' — no, fo fcin iä) i^m »ieUeid^t gar
im 2Öeg, tt>eil iä) mub bin unb ic^ muf fd^Iafen, wenn
«r öielteic^t gerabc taut lernen mochte, unb er ijl
fc^r flug unb tt)eif, ic^ brauch meine Ülu^e auc^.
Unb . . ."
2)ie Olode seterte, unb auf bem ®ang er^oB jTc^
ticr Tumult eilfertiger unb trap:pelnber Änabenfufe,
4ufgeriffener unb ^ajlig jugefc^Iagener 5Ären. dv
Brac^ erfc^roden ab, mitttn im. (Sa§: „53itt' ict) um SScr*
^cil)ung/' bicnerte abermalö unb ging. 2)er ^rofeffor
fal) i^m Iddjelnb nac^. „@in fomifc^er ^an^," backte
fr jTd^. „2!)aö fprubelt bo(^ nur fo ani i^m, unb er ijl
bod) !ein ©ci^tt)d$er. Unb toai eö für eine 35ett)anbts=
ni^ mit bem 93uBen ^aben mag? 2)va^ er bo^ nie na(^
feinem (So^n fragen fommt, immer nur nai^ (Tregor
^ajba? Tfla — eö trirb feinen @runb I)a6en unb gel)t
mid) enblic^ nic^tö an." @r rdfelte ftc^ ein tt)enig,
xjd^nte unb ft^tenberte tangfam feiner Älaffe ju.
Unten auf ber ®affc aber wartete ber IKann, fci^
bie (Schule ju @nbe iuar. Seben Se^rer, ber au^ bem
^aufe trat ober hineinging, grumte er tief unb ref^jcft^»
*)oU. dx toax in fonber liefen ®eban!en: tief unb fr6^*
— 270 —
lid). @mcn ^Sirginiaftummel fud)te er auö feiner
©rufltafc^e, mddtt \i)n ani öielem Beitungöpapicr,
tctrad)tete il)n I)6d)ft liebeöoU, jitnbete i^n an unb tat
einige Siig,t auö iijm, um i^n bann lieber auögel)en ju
taffcn. ®o »erldngerte er fid) !unfh)oU ben Oenuß;.
bcr ju fojlf^ielig Yoav, aU ta^ man ftc^ it)m fo o^ne
ti^eiterö I)dtte Ijingeben !6nnen. X)ic ©tunbe »erging.
25ie Sitra^e, bie lange fo fliU gett)efen, begann »on
eitel Sugenb ju fct)tt)drmen. (Snblirf) tarn ber Änabc,
auf ben er gekartet. (5in fe^r umjldnblic^eö 3Ci>fc^ieb*
nehmen »on einem Äameraben juöor; ein gndbiger
@ru^ über bie ®affe I)inuber, el)e er auf ben ^arrenben
ju!am, ber \\)n mit innigem Vergnügen auö ber dnU
fcrnung bctract)tet ^atte. dx xoav bod) ein ^ubfc^er
5unge; fladjöblonb, gierlid) unb bennod) frdftig; nur
mit fel}r lebenbigen, braunen @^i|bubenaugen, bie
immer runbum gingen unb nid^t ein nod^ fo ücine^
2öei[d)en ru{)ig tcaren. Unb angezogen tt)ar er boc^,
alö tt)dr' er eine^ Cberingenieur^ unb nic^t eine^ armen
^ienerö Äinb. Unb xok i^m nur atteö ju ®e|Td)t jlanb!
I5er Höinterrod toar freilid) ganj neu; unb ba^ frifc^e
Änabengeftc^t fa^ unter ber braunen ^Jeljmu^e fo f)off*
nung^tioU unb untemel)menb in bie 50Bett! ^ie beiben
gingen eine SÖeile fc^tt)eigenb nebeneinanber; nur
mand)mal, !ofenb, flric^ ber 2)iener bem Änaben Äber^
®cftc^t. Snblic^: „2)u barffl bir Ijeutc ju Wlitta^ tt>ai
®uUi> n)unfd)en, ©regor. X)ie ^rofefforen ftnb rec^t
juf rieben mit bir."
„Stecht? 5d) moc^t' tt)iffen, mit mem fie'ö beffer
fein !6nnen. ^u ^dttefl bir ben 2Beg f^aren !6nnen."
9?oc^ ftang bie 93etonung beö ©langen »or; aber fc^on
— 271 —
t)crfucf}te jic^ ber 3ujtge in ber n)cid)ercn, wiettedfc^ett
„3a," ber 3rite fiel in Äummcrni^, „aber beine
ganje Älaffe taugt nid)t öiel, fagt bcr .^err Älajfen*^
üorjlanb."
„X)af«r fann ic^ boc^ nid)tö," entgegnete ber 5unge^
„3a — aber bu mu^t noc^ braüer fein, ©regor.
2)enf bir nur, wenn idj ^dtte tat» ®Iucf unb bu lEonntefl
öieUeid)t gar einmal tt)irflid) ^rofeffor »erben." @r
war gans 'änha(i)t unb 2Sertt)unberung über eine fotc^e
S0Z6gtirf)feit.
„Tfla — bie »erben aud) einmal 35uben gewcfen.
fein," Iact)te ©regor unb liefi feine muntern unb be*
n3cglicf)en 2(ugen fc^ttjeifen. 2)enn eö war ein geller
unb blanfer SBintertag, an bem bie 2öelt auöjTeI)t, al^
n)dr' in if)r ein gro^eö ©c^euerfejl gehalten »orben
unb nun funlelt aUt^ öor Steinticftfcit. 2)er ©c^nee
flirrte unb bie (Sonne tuar ^eE; unb ein flingenber
^xo\t Xüax unb bie Üöagen fnirfc^ten, wenn jtc tk-
<Stra^e bur^ful)ren. 'I^a^n 2(uöjTc^t auf ein gute^
Seugniö, auf famofe @iöba^n, auf ein guteö SWittag*
effen. dv fc^Ienferte mit feinem S5uc^erriemen öor-
innerer 2SergnugIic^!eit unb rief manchmal einem Äa^«
meraben einen ®ru^ ju, aber tüie einer, ber tueif, e^
ifl eine Sfuöjeic^nung, mit tüem er öerfe^rt, unb e^
tüirb aud} fo aufgenommen. 5mmer »arb ^erslic^ ge#
ban!t. 2)er 3rite freute firf) fe^r barÄber. ^enn i^nt
virnr baö ein ^en^ei^, ba^ fein ®regor toai galt, unb
bafi man il)m jugetan tt)ar. Unb fo gingen fte, im
tcfeten ©runb svuei gliicflic^e 9)?enfc^cn, ^eim burc^ bejt
ftocfenfiiebenben unb gellen 2Sintcrtag.
— 272 —
.^intcr bcm ^ranj 3o[efö*95at|n^of jic^t noc^ ein
leitet, tt)UTiberliä)e^ (ötucfd)cn SGBicn. 9Äit c«gc«
-©dfic^eit, auf bcneti bie Äinber unBcfümmcrt fpieten
ionnen, atö ttdren fie in einem X)orf unb nic^t in
einer ©ro^flabt.
Slod) ^at jic^ bie (Straßenbahn ^iev nic^t gettjaltfam
ben ^fab gebrochen, ffluv ein ©treiftt)agen fd^rt
niand)mal mit fc^tt)erem ©erumpel burc^, j^ifd^en ben
^duöt^en, bie niebrig unb bunt getüncht finb. >Die
^ird)e in i^rer SÄitte ragt »irftic^ be^errfct)enb auf
über biefe fc^malen unb »ertt)orrenen ®dßc^en, ifl ber
-SKittelpunft biefeö >D6rfc^enö, baö fleine imti bett)o^*
ncn, ganj für fic^, unter anbern ©etüo^n^eiten unb
SBebingungen beö Sebenö, ali bie fonjl in ber großen
<Stabt gültig ftnb.
3(m X)onaufanaI, auf ben 2fntagen um ben '^al)jif
hof, »ergnügt ftd) bie Sugenb, tk jtd) ali Stamm für
fid), mit einer eigenen, fe^r refc^en SJ^unbart empfinbet.
dlod) tt)crben ^ier 3al)treic^e <Singü6geI gehalten unb
giioitfc^ern an linben 3(benben öergnüglic^ burc^ein^»
ÄJiber. ^ier gibt eö no^ große 5ore. B^emlic^e .^of*
rdume, in bcnen baö ©eflügel fein 2ßefen txtiU'^ ^rep*
jpen, ausgetreten unb Hühnerleitern d^nlic^, bie ju bem
-«rfien unb einzigen (Stocftrer! führen, ^efc^rdnfte
2öoI)nrdume.
®c^on ergebt jTc^ ba unb bort am Ütanbe biefeS du
tanbeö eine fKietSf aferne unb blicft ^offdrtig nieber in
-taö ®eh)immel unter i^r. 3fber nod) befielen biKige
SWieten; nod) ein fel)r freunbfcfjaftlic^eö SSer^dltniö
,8tt)ifd|en 2D?ietern unb ^auö^erren, bie noc^ mit ber
ganjen (Seele an if)rem ^ejt$ ^dngen unb alleö baran
— 273 —
wcnbcn, baö ^duöd^cn, baö beit Ertrag bcr eigenen
ofcer gar ber Sebenöarbeit htv 2(^nen barflellt, fo fc^murf
unt ^eimelig ju ermatten, tt)ie nur moglic^.
^ier tt)o^nte Oregor ®ajt>a ber 'keltere feit »ieten
3a^rcn unb genof aügemcine 3(d)tung aU ein jliUer
tD^ann, ber nur für |id) lebte, »on feinem toai »oUte,
nicmanbem ettüaö fctjulbete unb gans o^ne 2)ünfel »ar;
i)cr gerne ^reunblic^feiten, ja nac^ feinen SKitteln
JJienfle ermieö. ^ie^er ijatU er feinen jungen ge*
itac^t aui bem md^rifc^en 2)orf, baö i^rer {>eit>er ^ei?
ntat gett)efen.
(5r ^atte feine ndl)eren ^reunbe, faum einen Um*
^ang, nid)t einmal unter feinen engeren ?anböleuten,
bcren einige gleid)en 3Dienfl mit i^m taten unb etwa^
t)cn feiner 2Sergangent)cit unb ihren <Sd}icffaIen tt>uf*
tcn. dx felbjl fam nie barauf ju f:prec^en. dt l^attt
t3t»rbem fc^on feiten genug mitgetan, tt)enn jie inö
SBBirtöI)auö ober fon|l in eine Unterhaltung gingen.
3iad}bem er jTd) ben fleinen ®regor geholt, fc^to^ er
fid) nod) me^r ab. dx fparte jeben geller, unb man
fdjalt i^n bennoct) nicfjt geisig, obtuo^I man bejiimmt
iDufite, ba^ er einiget Vermögen ^abe.
2(n feine SGBo^nung »enbete er manc^eö. Xk toax
fel}r fauber unb gut eingerichtet, unb i^m fiel immer
lüieber tt>ai ein, bamit man |te behaglicher unb feinem
^uben, ber nun einmal leiber ©otteö feine SÄutter
Tnel)r }:)atu, tt)of)nIic^er macf|en fonnte. (5r ^ielt |Tcf|
tine ajjenge Volumen unb gdrtnerte fe^r gefc^ictt unb
ftnnreic^ berum. (5ö waren ganj tt)eiblid)e latente in
il)m; unb man befpottelte it)n bennoc^ nic{)t ju fe^r.
^ans glucflirf) »ar er, tt)enn er, ben X)ienfi I)inter fTcf|,
Daöib, 2Berfe VI. 18
— 274 —
m ^aufe fa^, bcm 3ungcn gegenübet, ber fo ernfl unb
ttieberum fo Ieid)t lernte, baß eö eine greube toav, @r
^crd)te anbdd)tig unb mit ber SD?ienc öoUigen 35er>
jle^en^ ben fremben Söorten ober ben rdtfet^aften ^or^
mein, bie jtc^ ber einprdgte, unb nidte fe^r beifdUig
mit bem Äopf, »enn er enblid) feine 2e!tion herunter*
fc^nurrte, baß eö nur fo eine 2u|i ttjar. ^enn er ^attc
ein famofeö ®ebdd)tniö, ber ©urfd)e, unb baö Seme»
mad)te i^m tt)irflid)en ®^3aß. 3(n freien 5agen ging
er gerne mit bem SBuben fpajieren. @r öerfuc^te ali*
bann ein gebilbeteö ©efprdd) mit il)m ju führen. 2)a^
befam i^m übel genug; benn ber Änabc merftc batb,
tt)ie unjuldnglid^ bie Äenntniffc feineö 33egleiterö feien,
tüar flotj auf feine junge ©djülerwei^fjeit unb bulbetc
feinertei 3(btr>eic^ung baüon. dtToai ?)lerf)t^aberifc^e^
ijattc er immer an jtd), baö 2??ufierfd)üler oftmalö fo
unleiblict) mad)t. @ö »erlebte ben anberen ^dufig, unb
er tieß eö jTci^ bennod^ gefallen, ja nac^maB, wenn er
fid) tk Dinge jurec^tlegte, fo ^atte er feine ^reube bo*-
mit, tüie treffenb unb beflimmt ber Sunge ju antworten
njußte, ^aufenbmal bemütigte er fid) in feinen ®tf
banfen öor i^m, ber i^m tief verpflichtet ^dtte fein
muffen, unb oft unb oft fc^ien cö i^m genug, baß ftc^
ber fleine ©regor feine große Siebe eben nur gefaHc»
ließ.
5a, in bem Änaben lebte ^alt ein anberer unb ein
^6l)crer ©eifl. dv felber i^atu bie ^flic^t, jTc^ baöor
3U beugen unb i^n ju ^egen. 3öie leict)t i^m jum SBei#
fpiel nur baö :Seutfc^e trurbe! 35er 3(lte lebte boc^ fo^
»iel Idnger in 2öien, Tpa^U nad) Ärdften auf, unb man
fonnte i^m immer noc^ anmerfen, tto^er er eigentlich
— 275 —
gefommen tvax: ^ier voax feiten tne^r tttoa^ ju fpuren,
uttb taUi blieb bie QÄutterfprac^c ftrf)er unb geldufig,
Unb er tt)ar im legten ©ruitb an&j ein guter 3«nge,
bem bie ganje Ätaffe fanit ber 2et>rerfc^aft jugetan
war. 2)a^ ii)n am (5nbe bie ^^ernen »enig intereffier*
tcn, bei benen |tc^ fein ^Jftcger am liebjlen üerttjeilte —
ja, er »ar gereci^t genug, t>ai> and) bann noc^ su bc*
greifen, wenn eö if)m wel) tat. begann bem Sungen
bod) fogar baö '^ilti ber SOZutter (angfam öor ber %Mt
neuer dinbrucfe su »erbleichen, bereu Erinnern i^m
frifct) unb ^ eilig ju galten jid^ ber 3(Ite auö guten
©runben bemul)te. Unb wenn i^n ber fleine ©rcgor
norf) nic^t fo gerne batte, aU er eö jujl um i^n ^u »er*
bienen meinte, fo tut hd berlei tu ©cwo^nung »iet,
unb einmal moct)te fd^on baö rid^tige SSerfldnbniö er*
wad^en unb i^r 2öerf öoUenbcn. 2)enn für jtc^ be*
ge^rte ®regor ®aiiia ber 2(eltere fo wenig »on i^m,
aU er |tc^ jemals etwaö t)om Seben »erlangt I)atte. 5e
l)6l)er er i^n fieigen fal) in feinen forgenben unb liebe*
öoUen ©ebanfen, bcjlo weiter unb unuberbrÄdbarer
Würbe boc^ auc^ ber 2tb|lanb jwifc^en il)nen jweicn.
2öie ^ubfc^ er nur war! Unb wie fein er ftc^ ^iclt!
5a, wenn man nid^t barauf gead^tet ^dtte, ba^ er boc^
^anbreic^ungen tm ta ober bort, er ijättt nic^t ubel
Anlagen jur .^offart gehabt. X)ic waren nic^t gu bul*
ben, fo gut ©regor (^a^tia wufte, wo^er er jte, wof)er
er i^h^ feiner ®aben unb 3fnlagen empfangen ^abcn
!6nne. dv jergliebcrte jtd) if)n nad) feinen einfachen
Gegriffen immer wieber, wenn er im 2)ienfl eine ?)aufc
l)atte unb an einem geberften unb erlaubten £)rt einige
rafc^c 3i^ge au^ feiner pfeife tat; \)attz einen un*
18*
— 276 —
crfd}6pflid)en Stoff jum 9^ad)bcn!en an iijm unb ttjar
!Iug genug, üon itiemanbem ju begehren, baß er ba
mithalte. ®o trarb er: immer fd)tt)eigfam unb grüble*
rifc^ t)erfd)toj|en. 3^ur, tt»enn lüieber einmal tai S^wg*
niö !am, bem er entgegenfieberte, bann fonnte er ni(i)t
Idnger an jTd) tjalten. (5r jlecfte t>ai fojlbare ?BIatt ju
ffd) unb flubierte eö fo ernfl^aft unb eifrig, biö irgenb
tt)er neugierig tt>arb ober minbejlenö auö ^^flic^feit
fo tat, aU trdr' er'ö gettjorben, unb eö ju fe^en ht^
gel)rte. @r jeigte eö ^er unb ttifperte: „3Cuf paffen bu!
bamit bu fein ^lerfc^en ^ineinmac^fl! jDen! bir nur,
ber 33ub ifl tt)ieber ber bc|le! Unter fo »ielen ber bejle
— ben! bir!" ^er anbere tat einen 33Iid hinein unb
fd)munjelte unb meinte ^ernac^ ju ben übrigen: „3öaö
ber ©ajba mit bem Sßanfert treibt! Xai ifi bod) nic^t
JU glauben, dx ijl ^alt njie ein '^nh. 3a — ganj
n>ie ein alteö 2öeib ifl ber ®asba."
Unb fo lebten biefe beiben für fic^, cintrdc^tig unb
einfam. (Sd)on taten fic^ bem jungen Greife auf, in
bie ber 3CIte niemals ju fommcn auc^ nur ijättt trdu*
men bürfen, unb el)rfür(^tig »erna^m er, tt)aö ber ©rcs^
gor an Sßeric^ten barüber »ergonnte, ber fo fc^on feine
erflen ©dbritte ber ^nfunft entgegentrat, njd^renb ber
anbere eigentlid) nur noc^ in ber Vergangenheit lebte
unb inö Äommenbe nur fo tt)eit fat), aU er bem teueren
3Öaf)lfinb mit ben 2(ugen folgen unb nac^fommen
fonnte.
TiU er jum 3)?ilitdr, ober tt)ie jte iei i^m ju ^aufe
immer, aud) hd ben frieblid)jlen Seiten ju fagen pflc*
gen: in ben Ärieg mußte, ^atte fTc^ ®regor ®ajba mit
ber ?ubmiUa .^ajbuf terfproc^en.
— 277 —
Xa^ er feine anbete t)ciraten wnxtt, nur jTe, bied
n?u^te er freiließ fd)on üiel früher, fajl öon i^ren erfie«
Äinbe^beinen. Denn fte geborten ju S^ac^Bargrdnben
nnt! »aren beibe SOBdfen,
3I)m tuaren bie (Altern fe^r jeitig njeggeflorben,
nnt) nun muc^ö er auf tt)ie er eben tüoUte. @ttt)aö SSer«'
Riegen, fo üiel, ba^ er in feiner fe^r armen ©emeinöe
fcgar für wo^I^abenb gelten fonnte; ein .^duöct)en,
einige ©trid^e ?^elb Ratten jie il)m ^intertajfen>
dx voav ein ©rnbler «nb ein ungefeUiger 33urfc^e
üon ffein auf. (Se^r leicht mar er öerttjirrt su machen,
aud) Bei 2)ingen, tk er ganj jic^cr nju^te. 3«^ ^ei?
f:piel in ber ©c^ule mu^te er barum öiel Unrecht leiben.
5i}?an ^ielt il)n nid^t für gar fing; üielme^r für tttoai
frf)tt)ac^ im Äopf. 2)enn er »ertrunberte jic^ fel)r über
:Singe, an benen anbere nicf)tö ju üermerfen fanben,
unb er mad^te jTc^ tt)ieberum nic^tö auö ©ac^en, um
bic jte fonjt meilentueit laufen.
Sin grofeö 53eburfniö nad^ Unterorbnung, tt)o er
liebte, tt)ar in i^m. ©agte i^m jiemanb etwaö, ben er
gerne !)atte, fo fd^toor ber ©regor barauf. :Sa^ fd)ien
i^nen toridjt, unb |Te ^aben il)n atfo oft mi^braud)t, baf
fcgar er eö merfen mu^te. Darüber ^at er jT(^ natura
lief) ge!rdn!t, o^ne jT(^ anberö Reifen ju fonnen, atö
inbem er jtd) immer me^r in jTc^ surdcfjog.
(ix I)dtte gerne toaö Drbenttid)eö gelernt. Daju
njar aber fo o^nen^eiterö nid^t ©elegen^eit; »on aufen
fam fein 3Cnla^, unb auö jtd) felbfl nal)m er bie Äraft
eineö (5ntfd)tuffeö nid)t. Unb fo laö er benn, voai
il)m eben unterfam, immer irieber ba^felbe ^uc^, unb
fanb immer trieber in jebcm ®a^ ettraö gu »ermerfen»
— 278 —
©0 tt5arb er anberen bej'c^merlid) unb fam immer mc^r
m^ iSct)tt)eigen unb inö S^adjbcnfen, f^attti fict) immer
tiefer in baö tounberlic^e 3öettbilb ein, ba^ er in fic^
trug. Utib fo »iele^ ging i^m burd) ben Äopf, auf tai
er fid) einen ?Keim finben mu^te, baö er nid}t ju orbnen
»erftanb, ba^ er fid) aUeö planmd^ig einteilte unb nad)
feiner S^it "nb nad) fceflimmten SSorfd^en mad)te, ba#
mit er nid)t im 2öirrh)arr »oUfommen unterginge.
3(ud) baö tt?arb natürlich ruchbar unb t)erf^)6ttelt.
®erne fa^ er hti ben ^ajbufö bruben unb mad^tc
jTd) nu|Iid), fo gut er'ö öermod)te. S^a tt)ar ndmli(^
Seben. X)er Sater irar ein fe^r armer Teufel, ber in
ben 5:agIot)n ging unb babei lujlig icar unb bejldnbig
Iad)te. X)aö öerjtanb ber ©regor gleid) nic^t, »enn
man fid) fo umö trodene ©rot plagen mu^te, unb eö
n)immelte nur fo öon Äinbern, immer eineö Heiner aU
baö anbere, ba^ man achtgeben mufte, über !cineö ju
jlolpern unb niemanbem tt)e^ ju tun, unb bie ?^rau tüar
tot, unb es quietjd^te unb fc^rie immer burd)einanber,
n)ic ein Raufen ^er!etd)en, unb bie Submilla, bie eben
bie dlteil:e tt)ar, t)atte it)re liebe "Slot mit i^nen unb um
nur ein menig Orbnung ju I)alten.
X)a I)ei^t eö immer: bie Sujligen jTnb bie bejlen
SPruber, t)at er jTd) gebad)t, aber, njarum jinb jte'g?
2ßeil jte feine 2(ugen f)aben unb nic^t fe^en, trenn jtd)
alleö um jTe plagt unb nic^tö fo ifl, irie eö in einer
crbentlic^en Hßirtfc^aft fein foU. ?ieber jleUen fte ftc^
blinb, nur bamit fte ftd^ bie ?aune ni^t öcrberben.
3fber gef)6rt ftd) baö? ^üv einen ttjirüid^en SiJ?enf(i^en?
Ijcv bod) über feine 3?afe I){nauöbenfen unb ein ®e#
fuf)I I)aben folt für anbere? ^aö ifl bod) fe^r bequem.
— 279 —
fo ein luiligcr Äcrl fein, mit bem Qut Raufen ifl. ©olc^e
OJetianfen ^t er in ftc^ öeI)aBt, »enn er bie SBirtfc^aft
t)ci ben ^ajbufö fe^en mu^te; unb i)k Slacferei öon ber
SubmiUa, bie er fe^r, fe^r gerne ge^afct ^at. dv ht^
irunberte baö fleine ^rauenjintmer ma^Ioö. SOSie jT^er
(ic nur in allem tt>ar! Unb tt>ie fie fic^ in Stefpcft gu
fc^en öerjlanb! X)a tcaren i^re Sßruber — Ötmmel,
l^alt richtige ?ummel, mit enblofen 35einen, bie jte gar
nid)t votit genug üon jTd) ju jirecfen nju^ten, unb eben
in ben Sauren, ba man ftc^ fonfi gegen fo ein SWdbc^en
aufjuflegeln Beginnt unb eö »erachtet, treit eö ^att boc^
nur Äittel trdgt. X)ie ^atte |Te ganj gehörig am ?)fiff,
unb mudtc einer einmal anä) nur auf, bann üerjtanb
fid) bie ?ubmiUa ju Reifen, ©ie voax toirüid^ eine
^anbfejle ^erfon unb ttjaö man fo fagt: ein locfcre^
©elenf. <Bk brauchte feinen ^Ritter unb »erlief fic^
am liefcjlen auf ftc^ felbft; unb fe^te fie einmal einem
eine f)inter bie £)^ren, bann fam hk fo fünf unb fafi fo
auögeseidjnet, ba^ ber eben nur hai) 3??aul auffperrcn
fonnte. 2)abei »ergibt man baö 2(nttt)orten unb jte^t
nidt|t ftug ani. lihtx fcf)on gar ni^t, @ie ^attc bie
^inber unenblii^ gern- ^anj flein »ar fie felbcr noc^
gett)efen unb ^atU ftd) fc^on abbalgen muffen, baf eö
ein Sammer tt)ar unb ben ©regor oftmals fe{)r er?
tarmte. 2ßoUte er jTe aber barum Bcbauem, fo fa^ jte
il)n an, iüie einen, ber nic^t fing i|l unb alter^anb ba^
I}errebet. fRod) Yok bie 2flte lebte, ^atte baö begonnen,
unb nac^ i^rem 5:obe toar bod) alteö auf fte gefommen.
@an5 tt)ie eine WtutUx, bie immer tt)eif ober errdt, tca€
il)r Äleineö jufl brauchen ober »dnfc^en fonnte, fo
irar ta^ mit ihr. ÜZiemaB n^ar fte ungebutbig ober
— 280 —
bcftig mit tt)ncn, aud) »enn man nidjt me^r \)crflattb^
ba^ jle nid)t bcit Äo^f »erlor. Unb tt)cnn (Te baV)on
f^rad), fic »erbe tt)ol)I einmal in X)ienjl ge^en mdffcn,
ttjeit bie (5I)aIuppc fo öerfrf)ulbet mar, ba^ man nid)t
hjifi'cn fonnte, tüie lange fie jid) erhalten Heß, bann
tt?oUte jTe mieberum nur gu Äinbern. <BW mu^te ju
pflegen unb irieber ju fommanbieren ^aben; jie tackte
über ben luftigen ?drm ber ©i^ietenben, fte warb nidjt
ungehalten »om ©reinen geärgerter ^ra^en. ®raucf)te
fte il)re 9lut)c, fo jcl)affte fie firf) jTe fc^on.
X)a^ fid) il)r ber ©reger fo unterorbnete, gefiel i^r
natürlich). Unb er n>ar nid)t übet ju leiben unb mandj*
mal ganj gut ju ®dngen unb fonfl ju braud)en. 9lur
JU »iel aufgeben burfte man if)m nirf)t auf einmal,
fcnfl gefdjat) beflimmt ein Ungtud. 3fber baran tt)ar
f[e jumeifl nur felber fd^ulb. I^enn er fonnte faum
tt)aö anberö benfen, nur fie unb tt)ie fie ftc^'ö einju*
ricf)ten öerfianb, baf man fatt gu ef[en ^abe unb ein*
anber nid)t gar ju l)ungrig auf ben ?6ffel fdf)e, baf
feinet ju abgeriffen irar, tt)o bie Sßuben boc^ üteifteu:»
fei gett)efen ftnb; tt)ic gefcgnete ^dnbe fie f)atte, unter
bereu Pflege alleö geriet; unb »ie fTe fletö guter ?aunc
blieb unb niemals eine SKübigfeit jeigte, trenn man
nur SU oft nid)t öerflanb, baf fte ftd) ubertjaupt no(^
auf ben ^ufen erl)atten fonnte.
Xuf einen großen ^of l)dtte fte ^ingef)6rt. X)ie^
flanb hzi it)m fefl, ©o eine ec^te Söduerin: ^ellflimmig,
ta^ man fte burct)^ fallen unb Älappen beö XJrcfdj*
flegelö, ober aud) burd)^ Staffeln unb ^fnaufen unb
3fed)5en unb Girren ber ^ref(^mafd)ine I)6rt, tt)enn fte
gu 93?ittag ruft. X)a^ fonnte er il)r freiließ nid)t bie*
— 281 —
tett; bie t?iclen Untergebenen nid)t, bie, nic^t jule^t
ber S5aucr felbjl, jTd) i^r »iUig fÄgen, weil jtc immer
icei^, iraö notwenbig \% unb nic^tö fonfi voiU ober
anjdjafft. 3(ber enblid), fo gut tok'i einer im 2)orf
ober in ber ®egenb I)ergeben mod^te, fo gut l^attt fte'^
ju feiner S^^t bei i^m auct). 3(ber bamaB fct)on emp*
fanb er eö fo beutlicf), mie er überhaupt nur ettt)a^
empfinben !onnte: jte brandete üieleö ?eben um fic^^
tt>ci( eö in i^r fd)rummerte unb üon il)r ausging.
dv merfte nidjt einmal, tt)ie ttjenig ^übfc^ iia^ 3)?db*
d)en war. Sben nur gefunb, tud^tig jur 3Crbeit unb
burc^ fte gefld^It. ?Äei(f)cö ^aar ^at fie freiließ ge*
t)abt, unb »oU unb frdftig tt)ar jTe. X)aö aber ijl l)ier
nid)t fo fetten, baf man jTd) gar öiet barauf einreben
fonnte. 3(ber i^re 9^afe toax benn bod) ein »enig gar
ju |lum:pf, unb ber 9??unb njar gu gro^; unb gerabe
\3orne ^at jte eine ?ucfe jwjifc^en ben 3^^«^^ gehabt.
Tia irar jie einmal ^ingefc^Iagen unb I)atte ftc^ fel)r
tt>cl) getan, trie jTe ein @d}tt)ejierd^en {)oIen »oEte, ba^
ein 5:rut^at)n anging unb baö ftcb dngfligte öor bcm
fcofen unb ^dflidjen Sogel. 3f)r flof baö 35Iut öom
3)?unbe, |Te preßte bie Sinfe bagegen, bamit jte nic^t
befubett ttjurbe, mit ber 3ted)ten aber ijklt fte ba^
Jtinb unb »einte nirfjt, tamit jTd) bie kleine nid^t
ncuerbingö aufrege unb ^atte hahd felber 2Cng|l unb
bel)errfci)te fic^, 3(ber |te blieb fo üeruniialtet i^r 2e#
ben lang. 5^r aber machte ta^ nidjtö, benn fte »ar
nirf)t eitel. Unb ber ©regor ttju^te «berf)aupt nid^t,
tt)ie fie auöfal). ®o vertraut jTe i^m tt>ar, er i)ätti
burd)auö »on feinem i^rer 3wge 58efd)eib geben !ßn*
neu. dx tt)ar ganj gtucttid), n^enn jTc^ ju 3(benb 3«it
— 282 —
fattb, baf |te ein trenig nebenciitanbcr fi^en fonntcit,
Tiann raudjte er |td) eine fcf)6ne pfeife an unb faß fo,
taß ber ^ampf barauö il)r jujog, tüeit fie ndmlic^ ben
©erurf) t)on 5:aBaf fe^r gerne I)atte. (5r erjd^Itc bicfc^
ober t)a^, baö er eben gelefen ober ftctj nur fo auöge^
bad)t I)atte. Unb jTe I}6rte i^m anbddjtig ju, unb eö
ioar eine gefunbe unb el)rlicf)e 2)?ubigfeit in i^r, unb
tk 2öorte tt)ei)ten um jTe unb njerften biefeö, unb an*
bere^ fct)Idferten jTe ein, unb mand^mat backte jte jTc^
ettüaö, traute ftd) aber nict)t fo ^erauö bamit, unb
immer fagte fie ii)m baöfelbe. dlämiidj, njeil nic^t^
aufflattern fonnte »om ?eben, oI)ne baß er i^m eine
nii|Iid)e 93etrad)tung ausrupfte, Xük man einem ^eber*
t)ict) ein ^eberct)en ausrupft, unb fei'ö nur, jict) bic
pfeife bamit ju pu|en ober |Td)'ö auf ben ^ut ju
flecfen, unb \i)eil er |Td), fie aufgenommen, auö ben
9??db{j^en fo gar nid^tö gemacht ijat, fo fagte fie i^m
ndmtid): „:2)u ^dttefl eigentlich auf ©eifiti^ lernen
muffen, ©regor." T)a ladjte er: „2)aö iodr' nid)t gc*
gangen." „2öarum benn nicf)t, ©regor? ^afur tdtefl
tu toof)! taugen unb tpdrjt fd^on gefc^icft genug/'
„2)einet^aIBen nirf)t, 9}?ita." Unb bieß voax baö ein?
^ige 2D?aI, baß er auf feine 3Ji^wuftöab|T(^ten beutete.
<Bo tarn ihm aud) feine 33eforgniö, baß fte i^m »er
4regfifd)en fonnte, tt)df)renb er bei ben Äaiferli(^en
fiefjen mußte, ober iia^ |te jtc^ üergeffen fonne. Xiaioot
fd}üi^te fie fc^on iia^ ®efuf)t ber SSerantttJortlic^fcit, i^r
^fnrf)tbetoußtfein, benn fte mußte ben jungem boc^
immer ein Sßeifpiel geben n?ie bleiben- ©ie ju brdngcn
aber fiel if)m toieber nidjt ein. 5nnerlic^ waren jTe
ftd), feiner 2)?einung nac^, unterbruc^lic^ »erbunben.
— 283 —
«Kefccnöarten machen ober öor ber ^cit fo I)crutnl6ffelti,
taii tr>av Jtid)t gut 2)enn eö fiecfte trirfKd) waö »om
^ietific« in ii)TO, »te man i^m aufge]6rad)t, iinb er
tüax üoit einer großen «nb e^rtid)en ^rommigfeit» 2Baö
ber liefce ®ott tüoUte, bieö gefc^a^ unb fonfi nid|tö auf
bcr SGBelt. Äein (5ilen t)alf, unb fein Sogern f)ielt eten
auf.
(5o nd^erte ftc^ ber ^ag, ber ben ©ajba auf fo
tauge S^it fortfuhren mufte an^ beut X)orf, baö er Bio
ba^in noc^ feine iStuube feineö Sebenö öerlaf[en ijatti,
dt fa^ 5U 3(l6enb Bei ben .^ajbufö. ©e^r belegt
ijl er getoejen unb fonnte feine einzige pfeife orbent*
lirf) ju (5nbe raud^en. Unftnnig öiel »om funbteuren
5abaf f)at er »ertan; immer tuieber gejiopft, angcfogen,
au^geflopft, unb ein jdmmerlirfjeö ®ejid)t ^at er baju
gefd)nitten, ta^ e^ ber Jubmilta ju ^erjen ging unb
n)ieber orbenttid^ ju bumm ttjarb. 2(6er gefagt ijat jte
ni(^tö gegen i^n; too if)r bo^ baö (Scheiben audj na^c
ging unb er fie fef)r bauerte.
©ein Äofferd^en ^atte er fci)on torauögefdjicft. 5Kit
ben anberen, bie baö 2)orf mit i^rem Sdrm unb i^rcm
loujlen 3Befen erfüllten, ta^ er gar nic^t »ertrug unb
fcl)r mifiBilligte, gemeinfam einrucfen tooltte er nic^t.
3fllein aber unb für fo geraume 3^it gans o^ne ©eleite
fd^eiben, ttjie einer, ju bem auf ber tneiten ®otteött)elt
fc^on gar niemanb gel)6rt, bieö tat il)m benn boc^ mdc^s^
tig tt)e^. Xiki \:)at er ber Submilla gefagt, unb fie ^at
terfprod|en, ein guteö ©tue! 2Begeö, fott)eit fte eben
fonnte, mit il)m ju gehen.
dö Xüav ein rirf)tiger Ü^a^mittag im ^erbjl. ^CLi)U
graue ©to:ppeln; bann lieber ein ©tucf brauner, un=
*
1
— 284 —
fcraud)barer ©rbc; ober baö ®vrin »oit 3udcrruben in
einer SÖreite, jtrifc^en ben ©toppein manchmal ein
blanfeö ?eud}ten öon ben »eiflen ^ebern ber ®dnfe,
bie ba i^re Ü^a^rung rupften, ober bie gleidjmd^ige,
frf)Idfrige ^ett)egung einer fernen ©c^af^erbc, bie nun
jTc^ üertreilte, langsam n^eiterjog, jid) neigte unb ^ob,
alteö ttic auf ein Äomraanbo, baö irgenbwer irgenbtt)«>
abgab, unb tai man nic^t I)6ren !onnte unb baö bens»
norf) punftlicf) befolgt trarb. .^irtenfeuer »aren ents=
junbet, ber Ülauc^ 30g jtd) langfam unb bebdd)tig am
93oben I)in, ^ob jTc^ müi)felig ein wenig, baö ^euer
aber glomm üor.
Smmer cinfamer trarb eö um bie ®d)reitenben.
3^ur ein »erfprengteö 9leb{)u!)n I)ufc^te trie ein flinfer
unb brdunlid^er ©chatten burd) bie ^urc^en unb flagtc
unb tocfte ein »crgeblid)eö ?ocfen. T)k Submilla beutete
barauf ^in, fcf|tt)ieg aber. (Bai) man nad^ rucftt)drtö,
fo tt)ar baö Dorf ganj in ber a??ulbe t)erfd)tt)unben, in
ber eö jTd) barg. I^ie 3Sinbmüf)tc auf einem einfamen
^u^r tat i^ren gefpenfiigen Umgang: burd) baö ^reuj
i^reö ^lugetö fa^ man ben ^immcl. 2)er 2(benbtt)inb
flrirf) unb flagte. 2)ie (Sonne trar unter unb eine
empfinblic^e Äuf)te tre^te burc^ tu 2BeIt, ba^ jTe beibc
gemeinfam erfc^auerten, aU griffe il)nen nun erjl: bie
3:rennung an bie ©eete. @in öereinjetter SOBoIfenjircif
l^atu jid) entjunbet; er glomm mit roter ?oI)e burc^ tk
2öelt, fanb orangenen 2öiberfc^ein an üBoIfenfdumen.
Smmer n^ieber fummte ber ®rcgor ein atteö ?icb i)or
fTc^ I)in: "^
„Slaufen bie ^drflen bann,
Ob ttjer gett)innt —
— 286 —
Äoflet'ö htn 93aucr^mann
®ut, ac^! utib Äinb!"
wnl) bie SubmiUa nicftc ben Zatt gu ber traurigen
3Beifc, bie fo gut jum Ütauueu beö SGBinbeö jiinimtc.
önblid) Blieb baö S0?dbc^eu jie^eu: „ÜBeiter !a«n
id) nid)t mit, ®regor. Sd^ foinm' foujl ganj in tit
tlla(i)t I)inein."
dv ergriff i^re ^aub fe^r iunig: „5a. 2)u fommfl
fenjl ganj in bie dlad)t i)im\n, 'Sdti:jnt' tid) alfo ®ott,
«ubmiUa."
„Uub fo fc^trcr mu^t bu'^ nic^t nehmen, ©regor,"
tenn fte nterftc tto^I, tt)ie ju $obe betrübt er »ar.
„HBenu bu lieber mit ben anberen fahren moc^tcjl?"
25enu ein Leiterwagen, ÄberöoU mit !Äe!ruten, raffelte
eben an i^nen »orbei, unb ein übermütige^ Sauc^jen,
3urufen, Äappenf(^tt>ingen begrüßte bie 3öanbemben.
®regor ttinfte i^ncn ganj gornrot ab, 2)aö gab
^nla^ gu neuem ©pott. dt aber tt)artete, biö fie »er*
fc^tt)unben tt)aren, hinter jtc^ eine mdc^tige ÜBoIfc
<Btaui>zi, aU »dren bofe ©eifler ba^ingefa^ren. 2)ann
meinte er fel)r emfl^aft: „^aö ift nic^tö für mic^, gar
nic^tö. 5mmer tt)enn jte lujlig finb, fo mu^ ic^ traurig
fein. Unb flnb jte benn e^rlic^ lufHg? (5iner »on
i^nen? 9^ein, fonbern »enn jte jtc^ nur nic^t genieren
tdten, fo iDoUten jte am liebjlen Reuten, unb, bamit
man'ö nirf)t jTe^t, fo tun jte ein bummeö (Speftafcl
machen. SOBo^u baö, »enn'ö einem bo(^ fein 9)?enfc^
nid)t glaubt! 5jl'^ nid|t bejfer — man ijl e^rlic^?"
„3(ber bu tujl, aU ging'ö iBa^rlic^ in ben Ärieg.
^u nimmji eö ju fc^tt)er, ©regor!" Unb jte legte i^ra
bie ?infe auf bie (Sanfter unb fa^ i^m in bie 3fugen.
— 286 —
dv umflammcrte mit Beiben ^dnben i\)Xi Steckte:
„®aö fann man gar nic^t ju fc^ttjer nehmen. 9ldmlic^
— feitbem ict) tt)eif, ^at mir nod) fein SWenfc^ tra^ ju
fct)affen gel)abt, »^ajl bu mir einmal »aö gefc^afft —
no, fo ^ab' id^'ö getan. SOBarum ^ab' ic^'ö getan?
2öcil bu'ö bifl — Üuger aB id), unb n^eil ic^ bid^ gern
^ab'." 2)aö fam mit einer Seibenjc^aftlic^feit, bie jte
xooifl füllte. „Unb je|t, je$t njirb man mir befehlen —
ber bieö unb ber baö. Unb nic^t einmal fragen barf
id): ja, »oju ijl ta^? Ober — ja, tt)o^er barf er'ö?
Unb id) bin immer gern für mid) unb aUein getuefcn
unb t)ab' nid)tö »iffen VüoUcn üon ben Seuten. SGBeil —
»eil, tt?enn jTe nur fpuren tun, einer ijl anberö alö fie,
fo flic^eln fie fd)on gegen i^n. S^ab' iä) mir geholfen
unb ^ab' jTe reben laffen unb bin für mic^ gegangen.
Unb je^t fann id) baö nic^t me^r unb mu^ jufammen
fein, id) xoti^ gar nid)t mit n)ie öielen, jeben 5ag unb
jcbe 9Zad)t. ''ÜQit tüirb man baö au^^alten !6nnen?
®o üiele 5:age unb SHdc^te, tt)ie brei 5a^re ^aben?
2:aufenb 5age unb S^dc^te? Unb fein ©eftc^t foU man
yef)en, baö man lieb i)at. ?ubmiKa! <Bo lang! <Bo
gotteötang, ?ubmiUa!"
<Bit i)idt an jtd) mit einer legten 3Cnflrengung. Sie
tooltte fdjerjen: „5d) ):iab'^ ijait immer gefagt. ^dttejl
^aft bod) geifllid) n)crben muffen, ©regor."
„©oUtefi t)ü nid)t fagen: 3ufl bu nie^t."
(5r fuf)Ite ben tt>armen unb frdftigen 2)ru(l i^rer
»Oanb unb berut|igte jTc^: „Unb »erb' td) bir fetalen,
«ubmilTa?"
„(Seljr ttjirfl bu mir fel)len, ®regor."
— 287 —
„Unt trirjl tu aud) auf mic^ »arten? 93i^ ic^
luriicffomm'?"
„3ct) »erb' auf tid) »arteu. £>h aUv ba, »eiß
ic^ uic^t, 2Ö0 bie ©efc^iDifler immer großer »erbcity.
unh baö ^utter wirb immer fuapper, nnt man mic^
braucht immer »euiger. Uub id) fann nirgenbö fciU/i
nur tt)o man mid^ braud^t»"
„ffiort Ratten, SubmiUa."
„5u' ic^ immer."
(5r ri^ jTe an jTc^. Unb jo fd)ieben jte für brei Sa^rc.
®regor ©aiha i^at jic^ gan§ gut inö ©oIbatenlel6en
gcfunben. £)^ne alle ©träfe ÄBerjlanb er tk brei
3al)re, öor benen er jtc^ fo fe^r gefürchtet, diu ^ietijl
ifl er nac^ ber 9)?einung feiner Äameraben im 5nnem
geblieben, ^ber bie SSorgefe|ten mocf)ten ben flilleir
unb pflic^tgetreuen 2)?enfct)en gut unb befdju^ten i^n
»or SWutttJillen unb SDZi^^anblung. 5eben ©amötag^
unb ©onntag aber fc^rieb er einen Sßrief an SubmiUa,
in einer jleifen, aber tabellofen ©c^rift. @onfl, U^
aufö fc^onfie ?)a:pier unb aufö ^orto, üertat er feineir
Äreujer unb na^m nid^tö öon bem ©einigen. SWit bc*
fonberer 2fnbac^t »arb immer bie 3Cbref|e ausgefertigt,
^rdulein — baö fam il)m fo fremb öor, ba er e6 juerfl
nieberf(f)rieb! — SubmiKa ^ajbuf. ©ogar ber ^rief*'
trdger mu^te bamit feine ^reube ^aben unb merfcnr
baö »ar ?iebe, »aS ^ier bie ^eber regiert ^atte . . .
©ie I)aben geljeiratet. tflux freilief) öiel fpdter, al^
urfprungtid) in ben 2rb|Td)ten beö ®ajba gelegen tt)ar.
2flö er ndmlid) feine :2)ienji8cit ^eil Äberflanbeit
l)atte, ba »ar bie ?ubmilla »irflid) nic^t me^r im
2)orf. 2)ie biente in ber <Btatt unb mochte nic^t gteic^
— 288 —
fort, »eil man jTe auf i^rcm ^lage ^ielt unb je^r gerne
3(ud) faß i^r cttraö im Äo^)fe unl) tt)ar atfo in
feinertei äßeife »on ber 2öett ^inauöjubringen, unb ber
Tregor trar ber Ic^te, ber jTci^ i^r ttvoai bareinjurcben
getraute. 25cnn i^r SSater toax gejlorBen aU ein rec^*
Jcr 5Bruber ?ieberlic^ unb ^abenidjtö unb bie Äeufd^e
^attc man i^nen »erfauft, fo baf bie Äinber |t(^ »er*
laufen I)atten, in bie tt)eite 2öelt, ein jiebeö, wo eö eben
meinte, eö fonnte ein bi^d)en ^utter finben ober picfen.
2)aö gef^iel)t oft. 9Äan regt fic^ baruber nic^t
-auf. ^ort man ^ernac^ »on einanber, jo ijl e^ gut;
iDenn nid)t, fo fd)icft man jTc^ auci) barein. 2!)enn biefe
2öelt ijl fe^r gro^; unb eö ifl Staum auf i^r für öielc,
"toenn fte arbeiten ttJoUen; unb ber liebe ®ott ^at einen
langen 2frm unb reicht ilber fdmtlic^e SCBcIten; unb ein
^lanjenfinb »ei^ |Tc^ überall einjugetco^nen unb einen
tanb^mann su finben, bamit eö fic^ nic^t gar gu einfam
fläzte unb sur Äri^pe finbe. ®enug, wenn fte in ber
^rembc gut tun unb eö fommt feinet mit bem <B(iiüb^
iragen jurürf, unb eö mac^t feiner ber ©emeinbe eine
tSc^anbe ober tt)irb i^r pr 2afl.
9)?an glaubt ndmtic^ gar nicf)t, tt)aö fiir ?>ec^ e^
^ibt. 3um SBcifpiel: eö probiert einer fein ®lurf unb
loanbcrt ireg, ber 3(rbeit nad). Unb nJo er l)in!ommt
unb fagt, tro^er er ifl, machen bie Seute ein ©eftc^t unb
Ttel)men i^n nid}t gern, ober roenn fte fd)on nid)t anberö
fonnen, fo fel)en fte i^m auf bie Ringer, baß eö ein
@rau^ ifl unb aU fonnt' er fonfl am @nbe Siegelfleine
flel)len. 9?atÄrlic^ frdnft fic^ ein S^riflenmenfd) au^
t)tx ©lotrafei tttoa, einigermaßen barÄber unb fragt.
— 289 —
warum? 2)a ^ort er bann: eö war fdjon einer au^
tem Ort ba unb ):iat frumme Ringer gentad)t. Unb
nun fann er fagen, foüiel er »iU, bei i^m ju ^aufc
feien alle e^rlic^ unb bie ^paax X)kiit feien Idngfl fort,
fo friegt er feine anbere ünttoott, nur: fonntc fein bei
fid) SU ^aufe. Unb marum? ÜÖeil eö ba nic^t^ ju
fle^len gdbe, anbertt)drtö aber tt)urben jie anberö.
2Beil atfo tk Submilla öon ju ^aufe gar nic^t^
befoinmcn fonnte unb ttjeil fte n^ieber nid^t narft unb
fo mie eine, bie man nur aui 33arm^er5ig!eit nimmt,
il)rem 2??ann inö S^aui fommen mochte, fo l)at jte jTc^
t)orgefe§t, |Te heiratet nic^t, e^e jTe fid) nidjt etwaö ge;=
fpart ^at. 35iö ba^in ijl fie geBlieBcn, tt>o fte »ar, bi^
baö jungjle Äinb üon i^rer .^errf^aft ^at taufen !6n*=
Ticn, unb ber ©regor \)at aud) fo lange bienen miljfen,
^at aber feinem 5^dd)ter jur Seit aufgefagt unb fein
^auö ^erric^ten laffen, toie eö |ic^ gebort. ®(^6n grün
i)at er eö fdrbeln laffen, baf eö eine ^reube ttjar; benn
er ttJoEte orbentlid) anfangen unb wie einer, ber tttoai
■ijl unb ttxtaii f)at.
3flfo: auf einmal Yoavtn bie beiben ba. ÜJaturlic^
jc^on öerl)eiratet. 'SJaf jte in ber ©tabt ^od^seit ge*
mac^t, fo ba^ i^re Sanböleute nic^t^ baüon Ratten, toie
tö jTc^ eigentlich gebühren tourbe, ifl il)nen ju 55eginn
fcl)r »erargt toorben. <Bk machten ftc^ nic^tö barau^.
5n aller ?Kul)e ^aben fte ftc^ eingerichtet unb i^re ®acf)c-
gctan, irie eben gmei 9)Zenfc(|en, bie toiffen, ba^ man
arbeiten mu^, ttjilt man gebeil)en, unb fic^ gar nid^t ba*
t)or furchten, deinem finb fte nachgelaufen, unb üor
niemanbcm l)abcn fte fid) öerflecft, »eil fle tai> burcf)*
auö nicfjt notig Ratten- SQBa^ immer fte.anpacften, baö
35a »tb, 2Bcrfc VI. 19
— 290 —
hat einen <B<i)\d %c):iaht unb ifl il)nen geraten. SWan
^at orbentlid) gefel)cn, vok fie »ortt)drtögefommen jint
in jebcm ®inn. X)enn bcr ©ajba voax beim 9)?ilitdr
bod) »iel felbjldnbiger gettjorben unb t)atte allcr^anb
erlernt, »a^ nic^t nur er gebraud)en fonnte. (Sin lang*
famer ^eter ifl er immer geblieben. 3«tn SBeifpiel,
man I)at i^n um einen 9lat gefragt, Xtann ijatu er fo
ein umjldnblidjeö 2öol)Itt)oUen an jtrf) unb ^at nac^*
gebad)t unb enblid) gefagt: „9^act)bar/' ober „^reunb*
c^en — I)alt, baö brauci)t feine B^it. SSicUeic^t fommt'^
beim ?>flugen. ©art'." dlnn, baö ge^t fd)on manc^*
mal, unb I)at er ^ernad) ettüaö für gut gehalten, fo ^at
eö immer fd)on feinen ®inn gegeben, dlnx freiließ —
immer fann man boc^ nid^t »arten, hii vuem baö ^id)'
tige einfdUt. ©efpottet aber i)at man aud) nid)t iber
jie, tt)ie man'ö fonjl auf bem 2)orf gern tut, je me^r fte
gebieten finb unb je mel)r man erfannt ^at, ba^ an
i^nen aud) tt)irflic^ nid)t baö minbejle auöjurici^ten ifl:.
(Sie f)abcn miteinanber gelebt, ba^ man mit 2(ugen gc*
fcf)en ^at, trie fo fel)r gern bie giüei einanber ^aben unb
tt)ie befonberö ber @regor nid)tö getan ^at o^ne fein
SISeib, unb aUeö fo eingerichtet \)at, ba^ fte ftc^ ja nid^t
übernimmt ober ju öicl tut. Äein lauteö 2öort ijat
man bei if)nen gel)6rt, feinen Banf. 2Bie benn ouc^?
©id) über ben ®ajba crbofen, xoax toä) ganj unb gar
unmoglid). I5cnn er \!)atu md)t einmal Unarten an
fic^; unb ber immer nachgibt, mit bem fann nic^t ein*=
mal ein ©treitt)ammel janfen, ber bie SubmiUa für ii)t
Ztil ftc^er auc^ nidjt gettjefen ifl. fUlvin freitic^ — gar
SU fiiU unb friebfertig ifl e^ if)r manchmal geiüefen, in
ber benn boc^ mel)r unöerbraud)tc Scibenfc^aftlic^fcit
z^^nJM
— 291 —
jledte. Üöie ein lebeitbigcö ^cuer ^at jTe eö manchmal
in jid^ ^ebcn ö^f"^'^^) jeber ^ag, ber fo eintönig öers=
gangen ijl, ^at e^ tiefer nieberBrennen laffen, unb etn>a^
me^r graue 3Cfc^e toav ba. Unb i^r iji bann gemefen,
tt)ie manchmal im (Sommer, tt)enn fein Üöetter fommen
mU unb bie (Sonne ^ebt jic^ unb ge^t fd^Iafen, leuc^*
tenb, einen 5ag um ben anbern, unb eö fdUt fein
tropfen. (5rjl freut man jTci^, tt)ie fc^on baö üßetter
ijt unb tt)ie gut aUzi gebeil)t unb eingebracht tuerben
fann, Unb bann toirb man ungebulbig. Unb einer
jeben ÜÖolfe fTeI)t man nad^, öon ta, voo jie auftaucht,
unb man ^offt, fte toirb tt)ad)fen unb fd)tt)ar5 tt)erben
unb baö @rbreirf) überfd^atten, unb bie ©onne jerjupft
|te in lauter tt3ei^e unb jarte ^dben, bie tt)ie ©über*
bra^t baö ©lau jujammen^alten, tai jtc^ ^oc^ unb
enbenloö fpannt, unb baö fo fc^on i% aber aud^ fo eins=
formig, unb auf tk IDauer tut einem hk (Stille toe^,
unb man fe^nt fict) nad^ einem gefunben 2)onnertt)etter
unb narf) roten Soliden.
®ar ju jliU ifl i^r alfo ber ©regor gemefen unb
aud^ JU an^dnglidf). 2)enn er ifl gar nirgenbö ^inge?
gangen unb \}at audj tt)eiter feinen roten Äreujer für
ftd) allein gebrauc{)t, unb ijl er einmal, 9)?arfte^ toegcn,
in bie (Stabt, fo ^at fte mit muffen unb er ^dtt' i^r ge*
fauft, traö jTe jic^ nur tounfdien ober erbenfen fonnte,
^enn oI)ne jTe ifl er ftc^ ganj öerloren üorgefommen
unb ^at ftd^ eingerebet, er f)abe atöbann gar fein ©lud»
Sneinanber gett)6l)nen f)aben fte ftd) nic^t erfl muffen,
bie fTc^ öon ganj ftein gefannt t)aben; ju reben I^attcn
fte miteinanber auc^ nid)t öiel, ani bem gleichen
®runb. (Sie Ijat i\)n jum 93efenntniö bringen »ollen;
19*
— 292 —
aber er ^atte tt)ir!lid) iiic^tö ju beichten. Unb jTc \)at'^
probiert, i^ti gu reijeit, bamit fie jtc^t, ob er Oberhaupt
aufbegehren fanii, treit man jic^ boc^ ein »enig öor
feinem SKann mu^ furchten !6nnen, fc^on bamit man
bie ^reube \)at, it)n »ieber su bejdnftigen; ober fte toax
ungered)t gegen i^n o^ne jeben 3(nla^, bamit er ft(^
einmal tt)el)rt unb n)ilb trirb «nb auf ben 5ifcl^ fertigt
ober ihrethalben aud) tt)o anberö ^in. 'Saö tcar altcö
umfonjl. Unb fo, tod^renb baö jDorf immer me^r 3le*
fpe!t öor ©regor ®ajba befommen ^at, ^at il)n fei«
eigen 28eib me^r unb mel)r üerloren unb i^n babei
bocf) lieb unb immerbar lieber gehabt.
@ö ^at jTe nic^t^ gefreut, 5föenn |tc tt)ieber einmal
ein gut (Stucf ®e(b, großer alö fie einem sugejianbcn,
in bie ©parfaffe getragen ober ju fc^onem ^ini au^«
getan f)aben, fo tt)ar i^r baö ganj gleic^. 9)?an ^at e^
ja boc^ nicf)t anberö gel)abt, ^erna^ toit öor^er; tt)oju
alfo ober für »en?
Denn biefeö tr>ar fe^r merfwurbig an ber ?ubmiUa:
folange i^re ©efc^wijler flein genjcfen waren, ^atte fie
fie borf) fel)r lieb gel)abt unb aUeö fiär fte getan unb auf
fid) genommen. «Sotrie fie aber ^erangehjac^fen ober
il)r fonfl auö ben 3fugen gefommen »aren, l)at fte il)rer
!aum me^r gebac^t.
ÜÖaö man fo ^amifienfinn nennt, bieö toav faum
in il)r. 2öer einmal auf eigenen Q3einen fianb, ber
fjatte fein ^cil ^kht taijin unb auf »eitere feinen 2fn*
fpruc^ mel)r, ber mufite fe^en, tok er ftc^ felber barauf
bel)auptete unb auf i^nen »eiterfomme. @o tt)ar baö
boc^ immer gett)efen, feitbem bie 2Öett flanb. ^d)^
— 293 —
Uin, bic ein* unt auögefc^tDdrmt |int), t)ie feittien ein*
anber nic^t mel)r.
ZU ^oc^miätig ^at man jtc auögefc{)rien, »eit fic
»on i^ren ^reunbinnen an€ ber SDJdbc^enscit nic^t^
me^r triften »oUte, tt)ie fie reic^ unb eine ^rau im
2)orfe gett)orben tt)ar, beren 9J?ann jeben 5ag ©tarofla
»erben fonnte, »ann eö i^n nur barnad^ luflete. lieber*
^eBung ober ©tolj aufö ®elb aber tt)ar e^ bejlimmt
nid}t. 2)aö tt)ar ein gans anber unb ein üiel fd^timmer
X)ing.
X)ic ?ubmiUa ^at eö in fid^ ir>erben, trad^fen unb
grof fein gefpurt. Unb jte ^at jic^ bagegen gett)e^rt
unb ^at SSerjiecfen gefpiett öor jTd^ felber unb öor bem
in i^r. ®ie ijl jur 33eic^te gegangen bamit, unb immer,
ttjenn |Te baö le^te, baö entfd^eibenbe 3Bort »erbringen
unb benennen »ollte, fo ^at eö jTe gemurgt, tt)ie etttja^,
um baö niemanb tt)if[en barf, unb |te i\t lieber ^eim«
gegangen, o^ne il)re ©eele befreit unb für immer er*
Ieid)tert su ^aben.
Unb gegen ben ©regor iji fte auöfdßig gett)orben.
Unb traö er getan unb unternommen \:jat, nictjU, gar
nic^tö, ijüt fte interefjiert ober irar i^r red^t, unb iti
jebem 2Öort gegen i^n tt)ar ein <Btad)d unb ein SSor*
iiiurf. X>ai xioav mdtft anberö, mu^t' er jTc^ oftmaB
benfen, aU ^dtt' er jte ganj fc^md^Iic^ angefcfjmiert
unb betrogen. SSor ganj ^remben toar |te aud| fo ju
H)m, unb, tt)eil fte gemußt f)at, fte tut huvdtjani unrecht
an i^m unb ):jat ficf) bennoc^ nid)t Reifen fonnen öor
ftd) felber, fo iffc fte in if)r launifc^eö ÜÖefen immer
tiefer hineingeraten unb immer get)dffiger, ja feinb*
feiiger gegen i^n geworben.
— 294 —
(Sie ijl franf, I)at fid) iijv Wlann getackt, unb cd
f cmmcn i^r 9)?ucfcn unb fct}tt)drraen um jic, unb jTc lüeiß
ftd) feinen ?Hat t)or i^nen; unb atfo I}at er feine SDJÄ^e
unb feine ©orge gefpart, bamit jTe ruhiger tt)irb unb
it)m nur nid)t jebe (Stunbe t)erbirbt, bie er ju feiner
(5rt)oIung brandet. 2)er ^afer flid}t fTe, I)at>en fte im
2)orf gegen fie ge^ed)elt, tt)o fie eö i^r naturlid^ nid)t
vergönnten, baß eö i^r fo gut ging, unb meinten, tit
bejle fKebijin bei fpld)er Äranf^eit fei ber Dc^fen*
ftecfen. X)enn, fo umfonfl e^ tt)ar, ein tt)enig ^e^en
gegen bie ?ubmiUa t)at man au^ allgemeiner SDJenfc^en*
liebe bod) muffen. 3(ber nid)t einmal ber t)dmifd)c
©pott über jTe »ermod^te ettt)aö bagegen unb brachte
fie nid)t jur Söejtnnung. ^enn i^r ganjeö 2Befen tuar
in eine ©drung geraten, unb tt)aö trüb tt)ar, ^ob ftc^
in i^r.
@r tt)ar l)cimgefommen unb o^ne ®ruß empfangen
tt)orben. X)aö mar er faum me^r anberö gctuo^nt. dx
i>erfud)te, fein 'iiQtih jum Sieben ju bringen. D^ne
allen (Erfolg, dx trollte ?id)t madjen, um feine 9led)=
nungen lieber einmal in £)rbnung gu bringen. <Sie
litt eö nid)t. ©o gingen peinliche 2fugenblicfe. d^
h)ar fel)r finfter; fo ein frofliger ^erbflabenb, iro ber
S^ebel l^u^iijt unb eö toie ©efpenjler in bie ^enfler
fTef)t; unb ber Söinb fauert fid) mand)mal in ftc^ unb
fpringt mieber auf; unb bie Rappeln an ber (Strafe
dc^jen unb jammern fe^r, tt)enn er 8ufdl)rt unb jTc
grimmiglid) anpacft.
^er ©rcgor l)at alfo bieö unb baö probiert, i)at auf
ibre S^eugierbe gerechnet, nur um jte ju einem SGBort
3u bringen, d^ t^ax aUti umfonjl. dx I)at enblic^
— 295 —
inö 2)uttfle gefliert, tok jte, unb ^itiuBerge^orc^t auf
i^ren ?)(a$. ^od) I)at jtc^ nic^tö gcrul)rt. (5r rücft
ita^ unh nd^er ju utib I)6rt, »ie fd)tt)er jTe atmet;
nimmt i^re ^ant) unb flreic^elt jTe. Sin 2(ugenblicfc^cii
Id^t jle jtd) baö gefallen; bantt fio^t fte ii)n fort «nb
fpringt auf, in bie ^d)e.
(5r »artet unb tvaxttt, unt> fte fommt nic^t tüieber.
Xa ifl i^m fe^r bang geworben; nad^ i^r unb u6er*
^aupt. dx fd)Ieici^t ihr nad^. ®ie \:)at ^euer gemacht
0)ti)aht, um i^r fcifidjen Ü^ad^teffen ju fod^en. 25aö
tDoUte nid^t red}t brennen, unb jTe blieö mit fSÄad^t in
bie @Iut, unb bie 3Cugen jtnb i^r übergelaufen, totii
t)iel Stauet) toax, vok fic^ ber Söinb mit einem rec^t
fldglict)en Samentabel burd^ ben (Sd^ornfiein gejtodngt
unb bie flamme niebergcbrucft i)at, eben tomn fte
tleigen »oUte. Unb tiai ®e|td^t öon ber $ubmiUa war,
wie eö ber ©regor no^ nie gefe^en ^at: wilb, jum
^ürd)ten, unb bie ^aare fingen i^r öerworren in bie
®tirn, tik fonft immer fef)r auf fic^ achtgegeben ^ottc,
unb bie 3(ugen waren rot unb traurig. Unb man^mal
^at fie einige 5afte ju fingen angefangen, fc^ritt, l^oc^,
gans falfd) unb leibenfc^aftlic^, unb er ^at ftd) befinnen
muffen, hi^ er ernannt \)at: eö ifi ein SOBiegenlieb, bo^
fie fo üerjerrt für fic^ ^inftngt.
@nblid^ nimmt er fid) ein ^erj: „Submilta!"
®ie ^at il)n ganj geI)dffTg angefefjen: „2Öaö
fd)tcict)fl hinter mir ^er, ©regor? 2öaö wiUfi?"
(ix trat gans nal)e an fte ^eran: „©aö ifl mit bir,
?ubmiUa? 3öaö wiUfl bu? ^ag' mir'ö boc^, liebe
WliVial"
^aö ^aar ftric^ fTe ftc^ mit unwirfc^er ©cbdrbe
— 296 —
au^ bcr «Stirn, „^at bid) tt)cr gerufen? Sn !Ruy
la^ micf). ^6rfl, in 9lut)' foUfl mirf) laffen."
„TiUv iraö ifl mit bir? SßSa^ l)at jld) mit bir be*
geben, SubmiUa?"
„9^id}tö i|l mit mir. 3^ur lujlig bin irf) unb tn'
mir alfo einö fingen. Cbcr barf id) nid)t mel)r, ©rc*
gor?" Unb fte fa^ i^n bofe an.
(5r voav tief befummert in feiner grunbguten unb
il)r burd)au^ ant)dnglid)en ©eele. „oben, fo fag' mir'ö,
SubmiUa. 3öaö triUjl eigentlich? ©ber wem »iltfl
cö fonjl fagen?"
„Dir jule^t/' fci)rie fie. I^ann mürbe fie rot —
auö einer B^rnigfeit, ot)ne ©runb unb o^ne SWa^ unb
tJoU »on Trauer rot, unb jTe l)oIte tief 3Ctem: „Ober
tt)art'! Erraten fannjl'ö nici)t. ©regor? 5c^ bin
allein. 2SerjleI)jl mid), ©ajba? Unb trenn id) bccfen
tu' jum @ffen, fo frag' irf), tt)ie lang tr>erben nod^ nur
jttjei ?eut' ba |t$en unb baö ^arf)en »erlernen üon einj=
anber unb baö Sieben? Unb eine 2öiege l)ab' iö;) mir
gefauft öon meinem gef^arten ?ot)n, tüie Xüiv geheiratet
^aben. Unb irf) ^ab' jTe nirf)t gefrf)aufelt, bie fo fielen
3al)re, tt)ei( man glaubt, tt)enn man ba^ tut, fo nimmt
man bem Äinb ben S^Iaf, n3eld)eö einmal barin fott
fc^fafen. Unb fe$t fie^t fte auf bem ^oben, unb ic^
bin baüor, trenn irf) ganj allein bin. ©tunbenlang,
unb ic^ frf)aufer fTe mit bem ^u^, unb irf) ben! mtr,
trie lang ifl fie frf)on leer, unb foU fie immer fo bleiben?
Unb id) fing' meine 3Öiegenlieber, alle, »elc^e id) treif,
bamit id) fie nic^t üergeff'. Unb irf) »erb' fc^lec^t. Unb
fommt eine Bettlerin unb fTe fdugt ein Äinb, fo geb'
irf) i{)r nirf)tö unb njenn fTe noc^ fo tut, »eil id) ii)x
— 297 —
ncibig hin, um baö Äint>, tt)aö fie bei fic^ ijaU
2)aö tarn ii\(i)int burc^ t>ie S^^nlucfe, »orgcfpru*
belt in einer nid)t me^r ju meijlernben Erregung, bie
fie i)ch «nb üerfidrte unb fc^orter erfd^einen lie^, alÄ
fie bcr ®regor jemals gefe^en. dx »oUtc etwaö ent*
gegnen. 3(Ber jTe ^ob bie »^anb fafl bro^enb unb fu^t
fort:
„Unb icf) gel)' barum ju !einer, bie id) !enn'. 2)enti
am meijlen l)abcn tu' id) im >Dorf, unb am drmflen bin
id). Unb trenn eine an mir nieberjte^t, fo tt)ei^ id^^
tt»aö fie |Td) beuten tut üon mir, unb id) fcfjdme mid) in
mid) hinein, ganj in mid) f eiber, ®ajba, afö tt)dr' icfy
fein red)tfc^affen 2ßeib unb bu tt)drfl nid)t mein SÄann^
fonbern trir lebten nur fo miteinanber, fo ba^ ber tiebe
©Ott nic^tö baüon triffen trill. Unb trenn ic^ attein
bin, fo I)6r' ic^ um mic^, ob tuaö ruft nad) mir, tt)ie
id)'^ getüo^nt bin, ober mic^ am Äleib jupfen tut, ober
n^aö n?iU »on mir unb mic^ braucht. Unb nic^tö ttjill
traö öon mir unb nic^tö braucht mic^, bamit id)'i ht*
treu' unb pfleg' unb ^dtfdiel'. Unb ic^ bin uberflufftg
auf ber ©otteötüelt, unb xoxx taugen p md)ii, ©aj«
ba!" ®ie fc^Iug bie ^dnbe »orö ©eftc^t, xok cincö,.
baö me^r gefagt ^^jOA, aB eö foU unb cö nun mit ®C:»
hjalt 3urucff)alten mochte. „Unb \d) bin gefunb unb
fiarf, ©ajba!"
„SSieUeic^t, ttJenn rt)ir eineö annehmen tdten? 9Son
beinen Seuten, SubmiUa?"
®ie tat tixt ^dnbe fort. (Se^r beflimmt unb feinb*
feiig fal) fie i^n an. „:2)amit barffi tiu mir nic^t !ora*
tnen, ©ajba! @in Äinb fid) neF)men? ^a^ ifl Un*
— 298 —
tinn unb i|l eine «Sunbe. X)aö !6nnt' ic^ gar itic^t lieb
ijobtri. X)eTin eö mu^ mein fein, ganj mein, fonfl ifl'ö,
rok wenn man jTd) einen jungen ^unb fauft ober man
Id^t jld) i^n fct)enfen. 9??an ^at il)n eine 3eitl<in9 «nt>
f^ielt mit if)m, unb richtet jtc^ i^n ab, unb h)enn er
itici)t mel)r ba ifi, no fo fauft man ftc^ \)ait tt)ieber
einen, unb I)at man ben gern gel)abt, fo trirb man ben
<in&i Heb ^aben . . ."
„3öaö tut man aber benn, SubmiUa, mein ©eel*
<^en?"
„9^ir tut man. (5inanber in ?HuI)' laffen!"
„Wlan !6nnt' öielleic^t eine SöaUfa^rt machen?"
„SKeinjl?" 2)aö tt)ar öoU Streifet unb einer ^off*
Tiung, hk fid) nict)t me^r red)t »ortoagt. „9)?einfl?
tÄber bann mu^tejl bu mit. 3(ber — je|t la^ mic^
allein. 5e$t fann icf) bic^ nic^t fe^n. deinen 2)?en*
fdjen fann id^ nid^t fef)n."
(5r blieb ein Sßeildjen allein. 2(ber bie 5:ur jur
^üct)e lie^ er offen unb ^orte fte tcirtfd^aften unb
3tt)ifct)enburct) i^r Singen anl)eben unb eö tt)ieber abf
brechen. 2)ann bracf)te jie Sid)t unb ein ©c^uffelc^en
«nb llellte beibeö mit einem garten (Sd^Iag t)or i^n ^in,
<Sie faf) i^m ju, tt)dl)renb er nac^benftic^ unb o^ne
junger fo I)eruml6ffelte in ber Wtild) unb nal)m fetber
feinen 33iffen ju fid). Sr fa^ jiemlic^ faffungölo^ t)or
ftd) f)in. Unb pt6|(ict) füllte er i^re 2Crme um feinen
J?aU . . . „,^alt' mic^, ©regor! Ober eö nimmt mic^
von bir." Unb i^r ganjer Körper hthU in ber Seiben*
fc^aft unb in unterbrucften ©c^merjen.
„^afi mic^ benn gern, SubmiUa? 5mmer noc^?"
— 299 —
„(Sel)r gern," nicfte jte ernfi^aft unb traurig. „U«b
tai ifi ja baö Uttglücf fwr utiö."
„^aö öerjteV ic^ nic^t."
,/3c^ fc^on. 5c^ fc^ott."
(5r sog jte immer ettger an jic^ nnb firid^ i^r rau^
nber bie «^anb unb bie SGBangen, unb i^r irarb fe^r
vodd) habzi, tiok jte jid^ fo immer nd^er unb inniger
an i^n fc^miegte. Unb fo fa^en jTe eine gute 2Öei(e
Beifammen: gmei f0?enfc^en, bie fe^r aneinanber fingen
unb ftd) bennoc^ ju üerlieren fürchteten. 2)enn fo na^e
jte biefe ©tunbe lieber öerbanb, jnjifci^en i^nen, trau*
rig unb unentrinnlid^, fa^ fd^on baö unb rdfelte ftc^
immer mad}töoUer, tt)aö jte fc^ieb. Unb xok fie fo an
feiner Sßrufl gelegen ijl, ganj Eingesogen unb ^ilfloö
t5or if)rem Kummer, ber fie gefc^uttelt ^at, mie eine
Äa|e eine arme 9)?auö fc^uttelt, ba ijl fie bem ©regor
fe^r I)iIföl6ebÄrftig »orgefommen, ^ilföBeburftig unb ju
fcebauern, unb fe^r fd^on aud) unb fe^r jung, unb er
ijat jTd^ ttJieber einmal aU ber ®tdr!ere gefpiärt.
@ö iüdre üieUei^t ein ©lud getrefen, bdtte ber
©regor biefeö ©efu^l fejl^alten unb bur(f)fuf)ren !6n*
neu. 2)enn ein 2öei6, unb fei eö nod^ fo gut geartet,
brandet bod) einen SO?eijler, gar tt)enn eö feiner fetbjl
unftd^er ju tt)erben beginnt, bamit eö ftc^ galten fann
an i^m.
©0 aber \)at er ber ?ubmiUa balb tt)ieber in jeg*
lid^em nad^gegebcn, unb jte \)at jtd^ gegen i^n unb feine
®utl)eit n)ieber gu öerflorfen angefangen. (Sie ^afeen
SQBaUfa^rten gemad^t, njo^in immer tuer gemeint ^at,
ba^ man fic^ in folc^en ^dUen trenben fann, f)aben
©pfer gebracht unb beten laffen.
— 300 —
Smmer unb ubtxaUijin ftnb jtc ju ^u|i gegangen.
:J)enn anberö ifl cö !ein SSerbicnjl, ^at bic Submitta ge*
meint. Unt) fo rauften fie oft Idnger auöbleiBen, al^
ber 23Birtfci)aft gut toax. Unb jinb jte I)eirageforanien,
fo ttjar bie grau juerji raub' unb abgefpannt öora Sffieg
unb i^ren Srvcartungen unb \)at ^ernad) in einem Stitt
einbringen tt)ollen, tcaö jie terfdurat ^atte, unb ^at jTc^
alfo me{)r abgenu^t unb abgespannt, aU il)r gut fein
fonnte. Unb ®elb ifl ara @nb' au(^ genug in folc^er
Üöcife aufgegangen. 2;)aö ^atte raan bod) am (5nbe.
3(ber, fie war ^ernac^ immer in einer großen unb glucfs:
lidjen 2(ufregung. Unb bem ©regor, beffen ikht ju
i{)r jTc^ jletö gleid) blieb, fo großen Schaben er burc^
it)r unüugeö treiben f)atte, bem ifl fie begegnet, tt)ie er
ftcf)'ö eigentlid) alle Seit um jte öerbient l)dtte. "Sa^
ijat il)n guten SDJuteö gemacht unb i^ra «Hoffnung gej;
geben, fte »erbe |td) bejTnnen, n)ie unbanfbar fie gegen
\\)v ©djirffal fei unb trie töricht gegen i^ren SÄann,
ber'ö it)r nac^ Ärdften gut üerraeint unb inbtxdut
I)atte.
3?ieraalö aber burfte bieö ®eful)l i)d il)m alt tt)er*=
ben unb erftarfen. @r öerflanb nod) iraraer nic^t, tt)ie
ber eine SOBunfc^, ben if)r baö ?eben fo ^artndcfig öors
entl)ielt, in iljrer tiefflen ©eele faf, iraraer mel)r mit
it)r öertüud)^, alleö barauö öerbrdngte, njaö fonfl in
i^r gef)aftet, baö ?^efiefle fprengte tt)ie ein SÖirfenjldmm;'
d)en, baö fiel) im tebenbigen Reifen bett)ur5ett. 32ic^t^
I)atte baneben rael)r iRaura ober 2Öert. ®ie ifl »on
einer großen, aber unerfreulichen grommigfeit gctror*
ben. (Sel)r öiel ifl fie in bie Äirc^e gelaufen unb ^at
bera ^errn 5)farrer üon 3Cnfecf)tungen crjdlilt, biö c^
— 301 —
tem Beinahe iwoki geworben ifl. 2)eim er h)ar ein
dttcrer unb bequemer .^err, ber jtd) itic^t leicht ober
gerne me^r aufgeregt \:)at, unb vou^U burc^auö nict)t
mel)r, tt)aö er i^r raten ober jagen foUte, na^bem
2rofltt)orte nic^t verfingen.
Unb bann gitt eö in jebem 2)orf SOBeiber, mit benen
man ni^t gerne fpric^t, unb bie abfeitö ttjo^nen unb
t)on benen man meint, fie toerjlunben 2)inge, tk eigent*
li<i) m(i)t ertaubt ftnb unb mit benen man an ber (Seele
(Schaben nehmen fann. (Bie tonnten ju befpred)en unb
!rdftige 3ßorte unb ^rdnfe, tk ber 2)o!tor nic^t »er*
fc^reiben unb ber 3(pot^e!er nic^t machen barf, benen
bie harten reben unb baö 33tei 3Cnttt)ort gibt unb »aö
fo bofe Äunfifiucfe me^r finb.
9^a(^bem, tt)enn man ber SubmiUa ©ajba mit fo
ctwaö auc^ nur f:pafeö^alber gefommen ijl, fo ^at fie
meijl gelabt unb ifl aufgefahren, totxin man ^ernad^
nic^t aufgel)6rt \)at ^enn fie toax nun einmal nic^t
neugierig nad) i^rer ^ufunft, unb jte I)at ftd^ nic^tö
t)om Seben begehrt, tococn fie ni^t glaubte, fie fann'ö
mit ber Äraft if)rer 3(rme gett)innen unb mit b^m SBers^
fianb il)reö Äopfeö fefl^alten.
Ü^un tiat fie gerabc mit il)nen ^reunbfc^aft gemacht
unb Äamerabfc^aft gel^alten. ^Nachbarinnen \)at fie
fold^e ^erfonen genannt unb if)nen Kaffee, »om beflen
unb teuerflen sugeflecft unb Eingetragen, ^ort l)at fte
©tunben tjerfeffen; unb ^at fte »on einer gebort, bie
befonberö gefc^icft fei, bann ifl fte, o^ne jebeö ©e^
ftnnen unb trenn noc^ fo brdngenbe ^Arbeit war, ber
über 2anb jugelaufen, ^at alleö fielen laffen unb fic^
Bergriibelt, tt)aö il)re 2öeiöfagungen bebeuten. Unb
— 302 —
fein ®etb war \\)v ju öiel; unb nic^t^ fo Unftitnige*
I)at eö gegeben, baö jTe nid)t probiert ^dtte, nur »eit
cö fo eine niebertrdd)tige ^ere öon i^r begehrte, ^t
grauölict)er fo ein X)ing toax unb je teurer eö gefommen
ifl, beflo e^er \)at fte'ö probiert unb bejlo lieber genonts!
men. Uebrigenö tüei^ tai jeber ^frjt: fD^ebijin muß
fd)lect)t fd)mecfen, fonjl taugt'ö nir. Unb natürlich
I)aben biefe ^erfonen, bie ja immer auögepidjt unb
niebertrdcf)tig finb, batb ij)re <Bd)'mad)l)zit bemerft, jie
auögenü$t unb jTd) I)internlcfö nod) nac^ Ärdften Aber
fie luftig gemact)t. Unb fo ijt jTe für öiele ein ©efpott
gett)orben, unb it)r 9)?ann \)at ta unb bort baöon ge^*
!)6rt, unb fct)ief angefe^en i}at man i^n, tüie einen, bem
man eben nur nid)t inö ®ejtd)t tadjt, benn man ^at i^n
immer geact)tet; unb ju »^aufe mar eine unerquirflid)e
unb fct)tampige Söirtfd^aft; unb ^at er ber SubmiUa
toai gefagt, fo \)at fie i^n faum gebort öor i^ren ®c#
banfcn ober abgefd^nappt; unb ju I)elfen ^at er fic^
gar nirf)t gcttjuft unb ^at alteö ge^en laffen. 2)entt
ba^ 3öirtö^au^ I)at i^n nie gefreut; unb fein übers=
rcijteö unb abge^drmteö '^dh nun benn boc^ auc^
nic^t.
Unb reben ^aben fie gar nic^tö miteinanber f6n=^
neu. Ueberl)aupt: I)aben jn^ei 9)?enfc^en einanber
gern unb eö ge^t i^nen gut, fo braud)en fic feinen
^reunb unb feine ©efeUfc^aft. 2)ann »erfte^en jie ftc^
immer, ^at jTd) aber in i^nen felber ein ^toi^ unb
ein SBorirurf erf)obcn, hn bem feineö bem anbem eine
bcjlimmte ©c^ulb geben fann, bann ijl baö ein großem
Unl)eit, tt)enn fie jTcf) feinen ^reunb tt)iffen unb feinen
5D?ittIer. :Senn aBbann ifl jebe ^anbreirf)ung ©ift,.
— 303 —
unb jte gefd)ie^t untujiig genug; unb jcbe 35eru^rung
tfl eine ?)ein; unb man atmet auf, fann man einanber
unb ben emigen SSorttJurf »ermeiben, ben baö be!ums=
merte ®efid)t beö ©efd^rten Gebeutet, unb ifl bennoc^
gejtt)ungen, fo öiel beifammen ju fein! Unb man fuc^t
in ftct) unb finbet nic^tö. Äeine ©c^ulb unb feine Bofe
3f6|Td)t; unb man groKt jid) felber, ba^ man fo tutr
gegen alten @inn, gegen jebe @ered)tig!eit, unb Idft
fegar biefeö ben anbcren entgelten, ba^ er einem ba^
(Sd)Iimmjle ^bereitet l^at: ben @etbfiijortt)urf, ber
niemals fc^meigen n)iU, bejlo minber, je me^r man jTcfy
Suft mad)t.
Unb baju fal)en biefe fceiben fein (5nbe. 2)enn jTe
tt)aren nod) jung unb gefunbe 93?enfc^en, 3Cn eine
©djeibung aber bad)ten jte nic^t einmal, treil jTe fdr
Äatf)olifen bod) feinen ®inn \)at, unb inöge^eim bat
bie ?ubmilta ben ©regor boc^ lieber gehabt, aU irgenb
traö auf @rben. Ü^ur ^alt, baüon ^at jie ftd^ nic^t
frei machen fonnen, baö fo ^dufig unb fo ^dfli^ ifl,.
baf jte jtc^ gebaut ^at: tut mir etmaö tt>e^, marunt
foU'ö ber anbere nic^t anä) fpuren? (5r aber ijl ge*
bulbig unb gutig gegen jte geblieben; unb wenn er jte
für ein 2öeilrf)en aufl)eitern fonnte, fo tt)ar er glicf^
lief) unb ^at jtd^ abgemartert, hii \\)m tt)aö einfiel; untv
voenn jte gemurrt ^at, ober i^n ge^ec^elt mit fpi|igcn
SOBorten, fo ijl er für jtc^ allein gegangen unb ^at fiir
jTd^ gegrübelt, tt)ie gut er'ö einmal gehabt ^at, unb^
ijl auö biefer Erinnerung ^erauö bo^jpelt fanftmuti^
unb gebulbig unb öorjid^tig gegen fein 'iBzih getrorben^
^enn jte n)ar einmal franf, bie 3frme. Unb er fonnte
nicf)tö batt)iber, unb er burfte jie'ö nic^t entgelten;
— 304 —
Waffen, bie bod) gumeifl barunter litt, unb mußte fein
Ärcuj tragen unb nur I) offen, baß fte »ieber ju i^rer
^cfunb^eit unb ju jTd) fdme. Unb, um ju erfennen,
ta^ er |Te eben bamit martere unb reije, bafdr tt)ar ber
Tregor ©ajba bod) nid)t fing genug. @r trar eben
nur gut, unb »or feiner ®ute fdjmol} i^m ber 3orn,
tüenn er fid) fd)on einmal in i^m ergeben tt)oUte . . .
Q3efonber^ eine Erinnerung \:jat i^n gemartert, unb
tr ijl i^r nad)gcl)angen an ben traurigen unb einfamen
Oertern, xvo er jTd) nun gerne »erteilt ^at. X)aö war
tidmiid) frf)on ganj am 3Cnfang if)reö (5f)eflanbeö ge*
tuefen, aU ii)nen nod) alleö geriet, ba ^at er fein jungeö
3öeib gerne gefragt: „Ü^un, SubmiUa? ijl'ö je$t red)t?
£)ber fe^It nod) etiraö?" Unb fie ^at immer geant*
tüovtzt: „'^zd)t ttjdr'ö fd)on. 3fber ettt)aö fe^It noc^."
Eö irar t>ai mit Iad)enbem 2Äunbe gefagt »orben,
"bann immer nad)bru(flic^er unb mit einem gerben 5on,
l)effen er nid)t üergcffen fonnte. Unb frul)er I)atte jTe
■^ern gefponnen; tük fe!)Ite i^m nun bieö «Saufen unb
^eimelige (Surren, bem er geI)orc^t! 2Cber er tcu^U,
"ttiarum jTe eö nid)t me^r tat. ©o ^aben fte nebeneim
anber bumpf unb traurig Eingelebt. Unb nid)t ein*
Tnat bie 5age ^at man me^r gcjd^It. ^enn baö tur
man boc^ nur, votnn man ttjeiß: enblic^, unb v»enn
aud) nod) fo fpdt, aber gu einer bcflimmten S^it !ommt
finer, tt)etd)er baö @nbe bebeutet unb ber Ic$te ijl.
3(neinanber ^ingetafiet ^aben fie in ber bcjlen
Meinung unb immer ttjieber gefunben, tt)0 fte einanber
berul)ren, bort tun fie fic^ tvtij. Unb fo ttjaren fte miß*
trauifd) gegeneinanber getüorben unb öerdngfligt öor
f[(^ felbft, rührten fic^ nid^t gegeneinanber unb Ratten
— 305 —
<ttt)aö (Sc^cuc^ unb SScrfiorteö in ben Sölicfeit, »ie »ott
i6fcm ®ctt){jfen.
5mmer I)abeit fie fic^ in ad)t itel)meit »oUc«, bamit
nid)t einö tai anbcrc »erlegt ober frditft, nxtt ifabtn
»ermeiben »oUen, traö fd^merjt. Unb eben baö ifi ber
^e^Ier. ^Beginnt man erjl ju fuc^cn, fo \)at man halt
»or^er ücrioren, ©erabetüegö unb aufrecht mu^ man
banbeln unb ber SuöerfT^t fein, jeber nimmt'ö unb
ijcrjlel)t'^, tt)ie eö gemeint ijl:. 3(u(^ lebt in jeber ÜBunbe
«ine geheime Sfnjie^ungöfraft, unb fie jttjingt ju immer
neuer 35etraci^tung.
3?un ifl ber ®runb, ber einmal ben ^ajbufö gebort
^at, lieber ju »erfaufen, »eil fic^ niemanb barauf bc?
Ijauptct ^at. Unb eigentlich Ijat ber ©regor ®ai^a
im @inn gehabt, i^n su er^anbeln, fo im bunfeln ®e?
fu^I, aU fonnt' er ber ?ubmiUa bamit eine ^reubc
mad)en ober jTc tt)urbe rul)iger ober öielleicbt gar ge?
funb, fd^e jTe aU ^rau erft njieber bort, too jte in
Iu|liger 3(rmut i^re Äinber^^ unb i^re beflen 3a^re »er*
bracht. Unb er »ar reic^Iid) »ert, ttjaß man baf&r
^cforbert ^at.
dv \)at aber mit feinem fd^njeren Äo^)f unb »o^I
aud^ mit feiner Unfct)liifjtgfeit, »eil er fic^ nic^t me^r
p fragen traute unb fo nie me^r »u^te, ob cö baö
9\eci)te fei, roai er in ber beflen ©efinnung unter*
nal)m, ben Termin »erpafit, unb fo ifl ba^ ^duö^en
mit bem biffel rec^t elenben ?^elb, n)o man felbfl ben
<5rbdpfeln fet)r fc^on jureben mufte, tamit jte jTcf)
Tiberl)aupt jum Sföac^fen entfc^Iie^en, einem ^remben
fe^r billig, eigentlirf) nur um bie (Steuerfd)ulb, juge*
fd^Iagen »orben.
2>a»ib, SBerfe VI. 20
— 306 —
X)cr ©rcgor ^at baö feiner ^vau ergdijtt unt> tabu
mel)r SGBorte gemadjt, aU nötig ober alö bie Äenfd^en
Äreujer ge!ojlet ^at, meil er immer nod) glücflii^ tt)ar,
n>enn er mit i^r reben fonnte unb |Te i^m nnr rn^ij
guge^ort I)at. ©ie ^at getan, tok »enn jte baö gar
nic^tö anginge. 2öeil eö aber gerabe i^nen gegenüber
»ar, fo l)at |ie bie Bujngler fommen jel)cn unb i^nen^
bie 2^rme Breit in ben Ruften, 5ugefcf)aut, n)ie jTe abs»
luben unb ftd) einzurichten anfingen.
Xai> ^ferbd)en, tt>elrf)eö bie Äarre gejogen l)atr
xoav flein unb abgetrieben. @in fd)it)ar5er (Spi$ ifi:
nebenher gelaufen unb \)at mancl)mat getan, aU ob er
ben ®aul jtüicten moUte, menn er gar nidjt weiter
morf)te, unb I)at eö fonfl fe^r eifrig gehabt, bem ganzen
2)crfe öorjufidffen, »er ba aufjog. Unb aufgelaben
Ratten jTe einen Äram, wie man i^n noc^ nie beifam*
men gefe^en I)at: aU wdre <Btnd für ©tud jufammen*
gebettelt unb wie man'ö il)nen gefc^enft, fo, oI)ne
etwaö ju richten, I)dtten fie'ö in ©ebrauc^ genommen,^
ba^ eö natürlich immer abgeflogener unb miferabtiger
würbe. 2öie Sigeuner unb nic^t wie orbentlic^e 93au«^
eröleute jTnb fte baI)erge!ommen.
Unb unter bem ?)Iunber unb ©erumpel ftnb öier
Äinber gefeffen, ganj glucflic^ unb flotj, unb bie fhU
neu iXüd I)aben gejaucfjjt unb in bie ^dnbe gepatfc^t
»or lauter ®elig!eit, nur weil fte gefahren finb, unb
bie größeren {)aben jtd) wichtig gemact)t mit Surufetr
für baö ^ferb. Unb jundc^fi ^at jid) bie ?ubmilta ge*»
drgert; benn i^re I)dtten gewi^ feinen folc^en ©peftafef
gemacht unb gewußt, wie man jTc^ benimmt. 5e beffer
fte fid) jTe angefeljen f)at, befio I)ubfcf)er ftnb fte iljx aber
— 307 —
t5orgcfommcn. 2)cnn fte »arcn e^ toixflid), unl) faufcer
gett)afd)en tuaren jte and), l^cr SÄann ^at bic ©ai^cit
abgetabcTt, unb geholfen babei ^at i^m ein flcmcg
grauenjimmer, fo jiDifd^e« ©d^ute utib 2)ien|i, tt)0 fic
eigentlii^ noc^ ju itic^tö gut jTnb uttb tiic^tö fojinen,
nur in einem fort jlolpern, o^ne ju fallen.
X)ie größeren ^aben fic^ mit ^anbreic^ungen nüi^f
lid) gemad^t, fo gut fte'ö eben fonnten. ^^er 2D?ann
entfernte jirf) mit bem ^^ferb, baö er tro^I geliehen ^atte
unb nun surudbringen mußte. 3)ie jtüei ffeinen afcer
jTnb auf ber ©c^treEe gefeffen unb ^aBen fid) nic^t gej»
rul)rt unb nidjt gemudt bur^ lange (Stunben. (Sic
njaren einanber an ©rofle unb altem fo gleid^, baf
man fal), eö n^aren 3tt>iKinge, d^netten einanber fe^r
unb tüaren eineö tk Umfe^rung beö anberen. 2)en
>^unb ^aBen jte mit ben ^dnbdjen gehalten am S^aU^
Banb, unb er ifl mancf)mal an i^nen aufgefprungen
unb \)at i^nen auf feine 2öeife fo ungeflum fc^on ge*'
tan, baf jTe jTc^ uberfc^Iugen, öor SSergnugen frdl)tcn,
tt)df)renb öier bicfe ^einc^en in ber Suft flram:pelten.
^ie aber bie S^it »ergangen ifl unb eö i^at ^d) niemanb
um jTe umgefc^aut unb jte ^aBen nid^t^ ju effen Befom;'
men, fo jtnb jte traurig getoorben unb ^aBen jTd^ boc^
burrf)auö in feiner 2öcife getraut, ftd^ ju melben.
»^alt — bie I)aBen fc^on üiel unb me^r aU genug
<Scf)Idg' Befommen, baß jte fo fotgfam jtnb, bac{)te f[(^
bie ?ubmiUa, 5a, jte Ratten offenBar feine SWutter
me^r! Unb if)r ^erj fc^troU mieber »or ^cit ÄBer bie
llngered)tigfeit, baß biefen tk SD?utter genommen fei,
bereu jte noc^ fo fei)r unb fo Tange Beburften, baß i^r
baö Äinb üorent^alten tt»urbe, nad) bem jte fo mit alten
20*
— 308 —
;Ärdften il)rcr Seele »erlangte unb tai jte fo au ^egen
tt)6nfd)te. Unb in i^rem guten ^erjen i}at jte einen
9^a^)f 2}?ilcf) genommen unt) ^at »ei^eö ©rot hinein*
gefd)nitten unb baö ®anje I)inut>ergetragen. >Die ^toiU
linge fal)en jTe gro^ unb mit begc^rlict)en 3Cugen an
unb mad)ten fid) bann barubcr \)tx, I)eißl)ungrig unb
bennoc^ »ertrdglid).
lieber ein Sßeilc^en famen jTe, Bradjtcn bie ©c^uffet
unb banften ganj artig. (5^ i|l nic^t tai erflemal, ba^
|Te i^r ^utter an einer fremben 5Är ^olen, brdngte
f[ct| ber ^rau babei auf. Unb »ie fie jurud über bie
©träfe mußten, fo nahmen fie einanber Ui ben ^dnb*
eben unb gingen »orjtc^tig unb bebd^tig, njie eben
Äinbcr tun, bie jt^ fc^r freuen, baf jTe eö fd)on
fonncn, aber nod^ nic^t gans fid}cr ftnb. ©egenubcr
aber faf ber ^unb, bem man tai SKitfommen »er^-
boten; unb feiue rote 3nnge ^ing i^m auö bem 2Äaul,
unb er fal) au^ mt ein ^eufelc^en unb üdffte i^nen
entgegen.
2)ie SubmiUa mußte jeben 5ag oftmals i)iniibtvf
I)orcf)en. :Senn eö bauerte lange, el)e in ber DZac^bar*
tro^nung ?Äu^e warb. (Sin boöartige^ unb ^dfilic^eö
Äeifen, ®ett)ein, unterbrikcfteö Älagen »On Äinber^^
fiimmen, baö i^r fe^r tt>e^ tat unb tt)o fie gerne geholfen
I)dtte.
Snatürlid)! ijat jte ftc^ gcbarf|t. 2)ie ^^utt finb Ijalt
fo arm! Unb ber Sater gef)t öielleic^t in ben 5agIo^n
unb !ann fic^ nicf)t um tk Äinber fummcrn, »eil er
fro^ fein muß, tcenn er i^nen tdglit^ il)r 55rüt fc^affen
fann. Unb ber ficine (Schlampen, ben er eben noc^
besal)ten fann, ifl ein boöI)afteö unb jd^jomigeö iJing
— 309 —
uitb prügelt jTe »iet unb inögc^cim, tamit er feine
!Ru^ l^at »or i^ite«, unb ^at e^ fcf)on fo »eit geBrad^t,
baf fie jTc^ nirf)t einmal me^r Beftagen, fonbern ftc^
aUe^ gefallen laffen, nur tamit jie für ein ©cilc^en
ni(i)t gemartert »erben. 3^re eigene Sugenb, fo »enig
jTe fonjl ju ®efu^Bu6erf(i^ttjang neigte, fc^ien ber i.nhf
milla entweiht, bafi eine fold)e ^erfon bort »irtfc^aften
burfte, tt)o jte einmal i^r firengeö Stegiraent gefdbrt.
Unb nberbieö ijl biefe fleine 35c|lie fd^lau unb ^dlt
tk Äinber fauber. S^aturlic^ — benn anberö fonnt'
eö ber SSater merfen, tt)enn fte gar ju fi^mu^ig nnb gu
öerwa^rlofl n?dren. Tihzv jte ^at fein ®emut in jtc^
unb feine ?iebe ju i^nen unb benft nur an jtc^ unb
it)re Sßequemlic^feit unb i^ren 2o^n. Unb ba^ fpÄren
bie Äinber fo gut, unb fie ftnb barum fo f(f)uc^tern, »ie
|Te'6 gar nic^t fein mußten, tt)ie ^ettelmannöfinber.
:J^enn i^nen ijl bie SieBe fo nottüenbig, toie bie Suft
jum 2(tmen, unb jTe mufl mit in jiebem SBiffen »erfocht
fcin,«bcn man i^nen reid^t. Daö fd^mecfen jie ^erauö.
Unb o^ne ba^ jTe'ö eigentlid^ trübte unb tt)ollte,
t;at bie Submilla ber Söirtfc^aft bruBen einen SBlid gcs=
fd^enft. 5a, tai Xüclv efeen fo, tr>ie eö fein mu^te unb
irie jie jid)'ö o^nebieö »orgejlellt. 2)a^ tk dlteren
TOitl)clfen mufiten, l)atte fte fd^on ben erfien 5ag Be^
merft, ha mar nic^tö baBei» SHullic^ machen nac^
Ärdften l)atten fic^ il)re @efd)n3ifier aud) muffen, unb
gefc^enft \)attz fte i^nen nicmaB nic^tö. 3(Ber, man
mu^te bie 3(rBeit bod) nad^ bem »d^len, tttai einer nac^
feinen Ärdften leiflen fonnte. (Sonfi gefc^a^ boc^ ein
Unglucf. Sßoju aBcr foUte biefe^ tt)ibertt)drtige ®e^
fd)impf, baö fte immer ge^a^t unb hai br^Ben niemals
— 310 —
fd)tt)icg? Uitb einmal trarf bic ^crfon nacf) bem SÖu*
tcn gar ein (gd^cit ^olj. X)aö ifl boc^ unerhört! Xa
iarrn man einö boc^ jum Ärip^jcl [erlagen bamit
2)ie ?ubmiUa nal)m fid) öor, baö bei ®ele0enl)cit
bem Ü^adjbar ju fagen, bamit er tt)iUe, in Yoai fÄr
^dnbe er feine Äinber jkberliefert ^abe. Unb bie nac^*
Idffige 2öirtf(t)aft brwben »ar auc^ unerhört, ©erabe
in Jnappen 2SerI)dltnij"|en mu^ bie bejle Drbnung fein,
bamit ja nid)tö jugrunbe ge^t. 3Benn jie ficf) aber
barnber drgerte, fo ful)tte jte jtd) rot »erben. 2)enn
»iet beffer flanb eö je|t Ui i^r aud) nid)t. Unb fo
bat fid) bie Submilla ®ajba auö lauter ©d^dmen »or
fict) fetber unb auö ©alt über eine ^rembe tuieber ein
»enig anö SGBirtfd)aften gettjo^nt. 2)a^ fte nur »ieber
arbeitet! I)at jTct) ber ©regor getrojiet, bem bie bofe
Unorbnung bei |Tcf) manchmal fc^on ju öiel gett)orben
hjar. Diefeö 2D?ufigge^en mit feinen ©ebanfen Juar
bocf) ein Unglucf. @o aber finbet man jTd) fd)on jurerf)t
unb öergift balb, maö tt)ar. •
@r für feinen 5eil ^at jTc^ nic^tö Sßeffereö ge?
n)unfct)t. 3^r fonnte er burd)auö nici^tö nad^tragen.
^afür tüar fte i^m ju lieb; je mel)r, fo minber er jie
begriff. Sie aber trar im ®cijl fafl immer bei ben
Äinbern bruben unb i)at auc^ in SOBirfli^Jeit nad)
il)nen gefe!)en, fo oft jTe nur fonnte.
Snaturlid^ I)aben fie jte balb fe^r lieb gehabt, ^enn
immer jtnb bod) alte Äinber ber SubmiUa angelaufen,
unb biefen ba ifl eö burd) fte öiet beffer ergangen.
Tia^ ^ienjimdbel f)at jTd^ feitf)er nic^t me^r fo gegen
fie getraut toie frul)er. <Bk finb ja boc^ nur frec^,
trenn |Te glauben, jTe fonnen tun, »aö jte n)oUen, unb
— 311 —
jiiemanb fte^t i^mn auf bic fc^mu^igen Pfoten unb
gibt T^tien gur ^tit eine gehörig barauf, rok eö fein
um^ unb i^nen gar nid^t fdjabet.
Smmer waren jte je|t lujiig unb babei guten Sföil*
Icnö ju allem, tt)aö man öon i^nen begehren burfte.
JDrbentlic^ aufgeblüht finb jte; unb befonberö tk
3tt>iUinge ^at bie Submilla oft ju ftc^ fommen lajfen
unb fie aufgepu|t mie jicei richtige 5^u:pperln. 2)arin
ttjar fie ndmiirf) »oU öon (SinfdUen unb munbcrbar ge^
frfjirft. 3(uf jt(^ f)at jTe fd^on lange nid^t mel)r geac^*
tet; tt)aö aber einem Äinb ju ®ejid)t fief)t, bieö ^at
fie im ®riff gel)abt trie feine unb ^at mit nid)tö, mit
einem 93anbert me^r gerid^tet aU eine anbere mit öics=
lern ®e(b.
©ans befonberö laut unb »ergnugt ijl eö bruben
J)ergegangen, tioenn ber SSater jur S^it narf) ^aufe
fcmmen fonnte, e^e man jte noc^ fc^Iafen gefc^icft.
2)amit ijüttz jTrf) bie ^rau bann aui ber Entfernung
gefreut tt)ie eine, bie i^r SSerbienjl barum ):)aU X)aö
h5ar bann ein holten unb ein Saud^jen! fflkmaU, unb
tjatu er jTcf) norf) fo abgeplagt, ijl er für jte su mube
genjefen. ©ein ganjeö ^erg tt)ar bei i^nen, unb ©pie*
Icreien I)at er für jte gured^tgefd^ni^ett, unb ©djnacfen
Ijatte er unb f)at Iarf)en fonnen — tt)ie'ö bie Submitta
jucrji gef)ort I)at, fo ^at jte aufgenordet unb fe^r nac^*
tenüid) unb traurig ben Äo:pf gefd)üttett, vcd^renb
jte mittdd^elte. Sa^ man fo lachen fonne, baö \)at jte
»trgeffen gehabt. @o »iel Sebenöfreube toar barin —
orbentlid) jung ijl man bei bem Älang geworben.
®anj wie it)r SSater ijl er i^r öorge!ommen unb i)at
if)m auc^ wirflid) df)nlirf) gefel)en. (5o unbefummert
— 312 —
tt>ar er um bcn ndc^jlen 5ag, aU fonnte tini gar nic^t
alt tücrben uitb aU Yoäxm tk borgen gutmütige
SOBac^t^unbc, bic citten fci)oit jur ^tit »amen unb
»ecfen unb bie man, fommen jte ungelegen, mit einem
5:ritt »egfc^icfen fann, unb nict)t Bofe unb tdcfifc^e
^tdffer, bie jumcifl bann geifern unb belfern, wenn
man feine 9lul)e 6raud)t, unb tüoi)i gar fcl)na^)pen, !antt
man jTcf) i^rer gar nic^t ertt^e^ren. Unb i\)v l)at ba^
gefallen; beffer jcbenfaUö, aB tt>aö jTe ju ,^aufe fal^
unb l^attt. Unb baf ber ©regor an it)m ^erummdfelte
— benn er begann gern auöjurid)ten, nur um ju reben
— t)at jTe mdd)tig »erbroffen. Xstnn it)re eigene 3ugenb
ijl \\)x »or bem treiben ba bruben ju «Sinn gefommen;
unb manchmal I)at ftc jtc^ in ©ebanfen mitten unter
ihnen gcfe^en, aU trdren bie t)ielen, bofen Sa^re »er*
funfen, aU geborte jte ju il)nen, ettt)a i^rc dltefle
@(f)tt)ejler, unb fei nid^t ein 2Öeib, ta^ mit feiner (Se^n»'
fud^t fcf)on langfam ju t)erblÄl)en begann.
3!)ann I)at man gclegentlid) einmal miteinanber gc?
f(f}tt)a|t. @rfl über bie ®af^e hinüber, nur einen ®ruf ;
bann immer nd^er unb auöful)rlicf)er. ©anj nac^bar^
lid) unb I)armloö: öon ben Äinbern unb trfe jTe ^eran*
h)ud)fen unb öon ben f(i^le(l)ten Seiten, bie immer
teurer ttjurben. dt ijl i^r mit aller 2f(i)tung begegnet,
tt)ie fie'ö nicf)t anberö gettjo^nt toax unb n)ie e^ einer
^rau gufommt, bie ta^ 5l)rige \!jat unb in allen @^ren
baflel)t, ber er am Snb' auc^ gu X)anf für einiget Der^
ipflid^tet tcax, ®ie aber \)at gcmerJt, tt)ie tt)o^t ba^
tut, ttjicber einmal ganj unbefangen mit jemanbem
ftd) auöreben fonnen.
dx ^at fpdterl)in gern öon feiner toten ^rau er*
— 313 —
ia\)it, mit öietcr .^cralic^feit. 2Bie Uat» fic gctuefcit
trar, nur leiber je^r fc^tt)ac^, unb tt)ie fromm unb tt)ie
crgcfcen unb eine tt){c gute SÄutter. ^arum !6nne er
ftd) xtidjt entfctjliefen, noct) einmal ju heiraten, fo not#
tt>enbig cö tüdre unb fo fc^wer eö gerabe if)m faltc^
altcin ju bleiben. 2fBer — traö fdr eine fonnte ein:
2öittt)er, mit fo »iclen üeincn Äinbern unb gdnjlic^
ohne @elb mo^I !riegen? X)ie gute Seiten mitgemachte
»or ber burfe man forbern, baf jTe bie fc^Ied)ten aucfy
teile. Unb eö fei beffer, bie ^inber ^dtten am dnbe
gar feine SKutter, alö eine Stiefmutter, ioie jTe teiber
meiflenö ftnb, bie man bann nid^t fortfdjiden fann, tt)ie
einen fc^Ieci^ten :2)ienp:{>oten, wenn man i{)m auf toaö-
fommt.
©ei foId)en 3Sorten toax in ber ?ubmilla ein ^iu
leiben, baö gar nid^t auöjufagen iji. 9J?it ben Äinbern,-
mit il)m, unb, ttjunberlid) genug, aud) mit ^dj felBer,.
bie baö ja enblict) gar nic^tö anging. SDenn er f)at ba^
immer of)ne aße ^cimmerei erjdt)tt, ber noci^ felBer ge#
«ug barunter litt unb jTc^ fe^r fd)inben mu^te unb
feinerlei Pflege l)atU, Unb ber ©ebanfe Begann jte ju
qudlen, er fonnte eine re^te X)umm^eit machen, ttjo^l
gar mit bem 5rotteId)en, baö er hti ^ä) ^atte, unb ba^
am (5nbe für fo tcai I)uBfci^ g^itug njar. X)arf)te jTe
baö, fo fcefam jte eine redete ^nt, iJenn mehr aU fie
iru^te, gefiel er il)r. Sldmlic^, er ^at jtc^ in feiner
^infTd)t Beffer gemad)t, aU er trar. <Sef)r offen^erjig
\)at er ftd) gegeben. 5a — bamaB, tt)ie jTe noc^ ben
großen ®runb Ratten, ta trar er nun einmal leidet*
jinnig gett)efen, unb er \)atU t)ergeffen, ba^ ber Äreujer
— 314 —
nic^tö anbereö \% aU ber ganjc ®utben. '^a^n fc^ntun?
gelte er bettn fe^r öergniiglict).
Unb ba tDarcit ^reunberln uitb Sßurgfc^aftett unb
itatirlid) auc^ aUer^anb SföeiBer gewefen. Söoju benn
SBerflecfen fpiciett öor il)r, aU einer ^rau, bic bo^ and)
tt)i||e, n)ie cö in ber Üöelt juge^t? 55ei bcm ft$t cö ^alt
{pcfer, unb ber \)äit H fejl. Tonnen Beibc nic^tö ba^
für. Unb fo toax man jugrunbc gegangen unb mufte
frot) fein, ba^ eö bod^ nod) reifte, um ber toten ^rau,
an ber er niemaB nict)tö gef^JÄrt, einen anfldnbigen
(Srabflein ju fpcnbieren unb ben Unterfc^Iupf ju faufen,
auf bem jle nun bi^ auf treitcreö fa^en. ?^reilic^ —
cö ging fna^p jufammen. @e^r fnapp ging eö. 2(ber
baö tDurbe nid}t anber^, unb wenn man ftd) noc^ fo
^drmte. ^at einer »erfpiett unb tt)eint um fein ®etb
— n)aö nu|t eö if)m? @i6t man if)m t)ieUeid)t voati
bat>on jurucf? S^ein; l)od)fl:enö fcf)merft bem anbern
ber ©etrinfl: beflo beffer, unb jTe Iad)en uBer il)n.
?)feifen auf bie 2öelt — baö war ta^ Süchtige.
S'Ucö ncfjmen, tüie eö ifl unb fommt, unb nid^t erjl
nad)ben!en baruBer. X)enn ber liebe ®ott ^at einem
baö ?eben gefd)en!t; ta^ nict)tönu^e ©rubeln über fei^
neu ®ang aber fommt »om Teufel, ber jic^ immer
freut, tt)enn er bie SWenfc^en »erttjirren fann, U^ fie
»erjagen unb firf) feinen 3Cuött)eg tt)iffen. 1)ann ge*
raten jTe il)m teidjt in fein ®arn. Unb bie Äinber?
5a; t)ai voax nur gut, nsenn man fie nii^t gar ju
treic^ htttzU, nad)bem man nic^t n)iffen fonnte, tük jie
fpdter einmal »urben liegen muffen, dt tat für jTe,
traö in feinen Ärdften flanb. ^Darüber I)inauö fonne
niemanb öon il)m begehren, unb juerft fomme boc^ er.
— 315 —
OitUittn trurben fie ^alt muffen, afcer baöon fei noc^
nicmaitb gejtorbcn. Sföeitit eö i^neit itic^t jc^mecfen
trirb — ja i^r SSatcr f)dttc fid) auc^ tcaö 33cffcreö ge*
ttufit, Uitb tDcnjt mait'ö itur rec^t an:pacfen tut, bcit
3(ugcn6Iicf trugt uub uid)t üiel fragt, tüaö ^luten nac^*
fcmmt, |o gifct cö immer nod^ aud^ für dmn 2frmen
mancherlei ^IdjTer auf ber SGBett. 2)ann machte er ein
(?c|tc^t, ijerfc^migt, baf mau'ö fe^eu mu^te, um eö ju
glauben, uub fniff bie nußbraunen ^ugen ju, woie ein
^ater, ber f:pinnt, tt)eil er i)on unenblic^en SD^dufen
trdumt.
@r voav ndmlid^, obnjo^I nid^t mel)r ganj jung, ein
})ubfct)er 9)?enfd). SSiel ^ubfc^er unb munterer aU ber
@regor, ber fd^on jiarf abgemubet gelDefen ijl, unb ^at
Diel mdnnlid^er auögcfe^en. ®o tt)aö ©elbftbett)ufteö
Yoav an i^m. (fr maci^te eine gute ?^igur, mar brdun^
lid^ unb frdftig, alö ij&tU man i^n eben auö einer
»Ocifcfnuf ^erauögefd^dlt, unb üvoai .^eftigeö toav an
ihm in allem; im Sad^en, im Sieben, in ben ^t^
n?egungen. dx toav immer feiner ji^er unb ^ortc jTc^
gerne. Unb tt)aö er fagte, fam, aU !6nnte eö gar ni^t
anberö fein, unb aU tüdre ber ein @fet, trer eö ni^t
fcerflunbe ober nirf)t barnac^ tätt, Unb er \)at tunvd}^
auö nic^t belehren troUen ober !Iug getan.
(5ben barum \)at hn ber SubmiÖa aUeö fo Eingang
gefunben, bie ganj anbereö SU f)6ren gett)6l)nt tcar unb
fo auögef)ungert, ta^ nirf)tö an i\)x öertoren ge^en
!onnte. 2)asu !am bie bofe unb innerliche ?0?ubig!eit
bcrer, bie ftc^ mit etmaö nid)t ju ^affenbem abgc!dm:pft
unb abgejappelt f)aben, bie nacf) 9?euem begierig flnb
unb ite^rtoö bagegen.
— 316 —
Unb eine ^ragc, bic itic^t ani il)rcr fflatut ju tilgen
trar, ^at immer tticber auö i^r gerufen: tt)o Ibrauc^t
man bic^, ?ubmiUa? ^enn ju .0<i«fc ifi ft^ fi«^ immer
ÄBerflilfftg öorgefommen. 5^r SWann ^at jTc^ fein Sc^
ben langfam eingerichtet unb jtc^ o^ne fte barin jurec^t*
gcfunben. ^ier aber, beim ^lamal, »dre jte notnjen*
big getüefen.
3^Ucö mufte bruben anberö »erben mit einem t&c^*
tigen 3Öcib, ta^ bie Tixhtit mit @rnjl anging, überall
unb befonberö hzi ben Äinbern jum Steckten fal), bie
fie nun fannte trie liebte, aU gutartig aber bennoc^
»eririlbert unb iriebcr »erdngfligt, Yotii fie ju oft nac^
?aunc unb nictjt mit jener immer gleid)en ®erec^tig!eit
bet)anbelt vrurben, bie allein i^nen gemdf i%
2)er @ajba l^at nid)tö öon bem allen geahnt, dt
ifl ru^ig feiner ffiege gegangen unb »ar im ©runbe
frol), tt)eil er nun ruhigere B^it gehabt \)at. Unb ttjaö
I)dtte er auc^ tun f ollen? (Segen Ungreifbareö? S*
»ar il)m o^ne baö unbel)aglic^ genug unb gar nid^t
tt?Dl)I in feiner ^aut; benn in il)m voax bie grofe 3(ngfl
ber oI)ne il)re ©c^utb SSerprÄgelten: »ann »irb ti Ui^
gef)cn? 2öann tt>irb man »ieber Aber mi^ I)erfaUen?
3llleö ®uU Yoav i^m öon feiner ?^rau gekommen.
<Bo erfrf)ien eö i^m immer no^. dö ttjar traurig, baf
e^ nun fo anber^ gevrorben n?ar. ^attjiber ju fireiten,
füllte er jTd) oI)nmd(^tig; immerbar toar ffe i^m bie
(Stdrferc erfcfjienen, ober if)m geflanben. @ö ^ief alfo
au^ljalten unb 5ufel)en, mit einer tt)cI)rIofen 3(ngfl jus
fc^en, tt)aö gefctje^en n)ürbe, ob i\)v nict)t no(^ ju aller*
Ic|t S5efinnung unb @infe^r !dme, dt tt)ar ja md}t
taub; er »u^te, toai man »on il)r unb bem Slfttnat
— 317 —
raunte, Siner $nicbng!eit aber tuar jtc unfd^ig; unb
jiebert imtm tüinbigen ©efeUe« glaubte er immer no^
Betlef)en su fonrteti.
@iu 2Beib aber, ba^ ju i)erglei^en beginnt, nic^t
bcn Suflttub, in bem e^ ftcf| befinbet, aB bauernb bc*
trad)tct, feinen 9??ann abtt>dgt gegen einen anberen, tai
tommt inö ©leiten, ©ans f<> erging eö nun ber ^ut^
miUa ©ajba. Unuermerft unb bur^auö »iber i^ren
tEBilten glitt fte i)on ber ^titt ber ©trafie, tt)o jte nun
5u ^aufe tuar, auf bie anbere hinüber, ba^in jTc Äinb*
^eitöerinnerungen jogen unb tuo nun SOBenjel ^iamal
mit ben ©einigen »irtfc^aftete.
TiU ftc^ bie Submitta juerfl baruber flar hjurbe, ifl:
fte über fic^ fe^r erfd^rorfen unb ijOt jid) ^eftig »or ft(^
gefct)dmt, ni(^t anberö, alö n)dre fte eine leichtfertige,
W ftc^, o^ne au(^ nur ju fragen, ob er jTe tt)ilt, bem
@rflen, ©leid^g^Itigen an ben ^aU h)irft, :J)enn fle
I)atte mit bem S^amal niemaB anä) nur ein 3Sort ge*
fproc^en, baö eine ehrbare ^rau nic^t mit jcbcm I)aben
burfte; niemals I)at er i^r gejeigt, ba^ er fte mit ans=
beren 3Cugen anfe^e, aU man ein ac^tbareö ÜÖeib an*
f(^auen barf. Unb bennoc^, fo bejlimmt jtc njufte, baf
cö fie ju i^m jog, fo fic^er flanb eö in i^r, baf er jte er«'
irartete, mit einer großen Söeflimmt^eit unb o^ne e^
nur gu jeigen, tüeil fein Äluger fo ettoaö berebet. X)ai
tuar in feinen 3fugen unb fc^ttjang im 5on feiner
©timme. 95uben tuerfcn nac^ unreifen 3(e^)feln. Sin
Wtaxm tt)ei^ — bie fd)mecfen fd)lecf)t unb l)at fomit
©ebulb.
<Sie I)at weiter er!annt, ta^ fte fic^ in eine $ob*
fÄnbe öerflridt \)at, o^ne 3Cugjtcf)t, ^erau^sufommen.
— 318 —
Unb biefe^ l)at fte »iebcrum ganj »crVüorrcn gemacht,
^cnn oI)nc i^r 3«tun unb 2öoUcn, jTc^erlic^ gonj un*f
gefud)t tüar baö in i^r aufgetuac^fcn, ^atte fte um*
fangen, 6iö jTc jTd) nict)t nief)r fperrcn tonnte, ©ar'd
eine SSertocfung? 3(Ber jtc rebete jic^ boc^ nic^t ein,
|Te ttjerbe eö briibcn bej|er I)afcen aB Bei if>rem SWann!
aSiel ntel)r Mmmerniffe, ©orgen, ^flic^tcn unb plagen
I)arrten it)rer bort. Unb bennoc^ jog eö jie mit einer
^raft, bie tt)uct)ö, je mel)r jTct) bie Unfetige flemmte.
"iiuö:) an ben (Tregor I)at fte üiet gebactjt, unb befla
gcrect)ter unb »crfldnbiger, je me^r unb je unnjiberruf*
Iirf)er fte ftrf) öon i^m fcf)ieb. @ie ^at ganj gefel)en,
tt)ie gut er ifi unb ba^ fic il)n eigentlich gar nict)t öer^
bient. 5a, aud) tt)enn eö einem gar ju tt)o^I trirb,
aurf) baö fann brucfen, ba^ man baran erfranft.
SBieUeic^t {)att' er fte auc^ fc^on fatt? Unb ba^
@anjc fam if)m nicf)t fo ungelegen, toie fie ftct)'^ i)or#
fiellte? Stecht ttjdr'ö il)r »ieber nid^t gemefen. «So
aBer, trie eö je^t unb fc^on lange genug war, fo »dr'^
baö bod^ nic^t fortgegangen, o^ne tai fc^Iimmfle @nbe
für fccibe, bie fo, lebig unb frei Doneinanbcr, entrinnen
fonnten.
SGBenn fte afcer nun ii)xtn 9J?ann immer norf) genau-
fo liefe ju i)aben meinte, me einmal, unb cö rif fte ben^
nocf) JU bem anberen, fo war bieö merfttjurbig unb fte
gruBette öiel baruBer. 2)aö jegt voav boc^ ütoai ganj,
nid|t nur in bcr ®tdr!e anbereö, aU toa^ fte jemaB
gegenuBer bem ©regor em:pfunben; gang aBgemattct
Yoav fte bod) baöon, voelc^cö üorbem niematö ber %aK
getrefen, unb \i)v 'S^iUz tüar md}t me{)r in if)r. 5a —
mit bem ©ajba voav fte aufgettjac^fen. Unb tt)ie er ein*'
— 319 —
gcrficft roar, ta ijat er i^r gefcf)It, aBcr nur tok cittcr^
bcit man ju ferner 3«»t fcejiimmt jurÄcfcrnjartet, ber gar
m(i)t üertoren ge^cn fanti. SGßer tt)irb ftc^ ba grof auf^
regen? dv voav \l)x immer nur ber trüber gett)efcn,
glaubte fie nun, bamit jTc ftc^ nic^t gar gu fd)le(^t »or*
fomme unb jtc^ nic^t inö ©efic^t freien muffe, un&
empfanb tüieberum mit (Schmers, ba^ ftc fic^ Belüge.
3Cuö5u^aIten aber tvav baö nic^t. ©on|l machte eö-
jTe öerructt, ober trieb |Te inö SÖaffer- <Bk redte jtc^
mit SO?arf)t, aU !6nnte jte mit ber @ttt)dit i^rer 3(rme-
gerreifen, ttjaö fie beflemmte — unb griff inö Seerc.
(Bo jlerben aber mo d^te jTe nic^t. Unb ber Sl^mal »ar
flug unb \)at feinen SSorteil gemerft unb i^n fo mit
halben Sföorten öergrofert. So muff ein (int' fein^
unb ta^ üöeib I)at jtc^ ben .f opf baruber gerbrodjcn
unb JU alten ^eiligen gerufen in ber STugfi feiner
©cele. 2)enn baruber tnax jTe jic^ !tar, ttjie über ba^
Söangetium: mochte jte noc^ fo fc^Iec^t fein — be#
trugen unb belugen burfte |te ben ©regor nic^t, ber i^r
immer tt)a^r unb aufrictjtig begegnet.
(ii fojtet nic^t ben Äopf, Ijat jte jTc^ gebac^t. Unix-
irieber ^at jte jTc^ in i^rer ^ein gettjunfc^t, jte mod^te
ttjerben, tt)ie anbere SGBeiber, öon benen man erjd^IV
jte f)dtten'ö mit bem ^ned|t ober fonjl mit einem ^ur=»
fc^en, unb bie tahti gebieten, ©old^e ®il)tU l)at jte
fogar getan; jte ijl mitten barin über jTd) erfc^rocfen
unb ^at erfannt, ta^ jTc tdjiert. Dber, I)at jte jtt^
auögebacf)t, eö ttjdre boc^ ein ©lief, »enn ber ®regor
njie immer ba^inter fdme, tt)ie eö mit if)r jle^t, unb mit-
i^r öerfül)re nac^ feinem 3ted)t. (5rf(^Iug er jte, fo
icoltt' jte jtd) gettjif nict)t ttjel)ren, nocf) mucfen. 2Barf
— 320 —
-er fte nur t)inauö, jo »oUte fte'ö i^ra it)r Seten lang
tanfcn. 2)citn nic^t umfonfl ^atte ftc fo lange mit i^ra
rgctebt; fein Srnfl unb feine fXec^tfc^affen^eit »aren
tief in i^r innerjlcö 3öefen gebrungen unb Id^mten fic
nun.
(So »erging »ieber eine 3«^*/ ^i« fi^ t)ielleid)t Ser^»
iammten t)erl)dngt ifl, bie hinter ber SKarter, mit ber
jle I)eimgefud)t jTnb, fd)on bie fdjdrfere njittern, bie
man erfl für |Te auöforf)t. X)ieö unb baö ^at man im
^orf gemunfett »on il)r, bie niemals anberö ali mit
Sob im fWunb ber Seute gett)cfen. X)ie SubmiUa toü^tt
^a»on, fd)dmte |Tc^ unenblid) unb »ünfc^te bcnnod)
nid)tö inniger, aU eö m6d)te bem SWann ju O^ren
fommcn, bamit er jTe jur Siebe flelte unb jie i^m aUeö
offenfearen fonne. (So öerflort n>ar fic, bafi fie manc^*
mal meinte, jTe freue jTc^ barauf, i^m tßt\) ju tun, nac^*
bem fte boc^ felber fo fef)r litt.
Unb fo ijl benn ber ©regor enblic^ tt)ieber einmal
nad) ^aufe gefommen. (5ö toav im .^erfcfl unb bie
iEBelt begann ju frojleln. (ix Blieö fic^ in bie ^dnbe,
•aU er bie (Stube betrat. 2öieberum toav fein Sic^t
entgunbet; benn bie Submilla liebte bie ^^inflemiö. 9^ur
i3or bem SD?arienbilbniö in ber (Stubenecfe, tt)o man
fonfl a^, bamit eö ba^ fO?a^l gefegne, brannte baö rote
?dm^)d)en, benn e^ tt)ar (Samötag 3(benb. Xaxunttv
fa^ bie SubmiUa. 3^aö Sinimer war i^oHgeframt, ba^
eö ju eng auöfa^. :Da lag ein tdct)tiger ^acfen, fc^on
mit bem 5:ragbanb baruber, tt)ie eö bie 3Öeiber nehmen,
trenn jTe eine gef)6rigc ^rad^t ®raö öon ber 2öiefe ober
fonfl etiraö (Sc^tuercö t)eimtragen mdffen. X)a fianb
bie ÜÖiege, bie fiel) bie Submilla t)on il)rem (5rf;)arten
— 321 —
gefouft unb öoit ttv fic ftc^ ^ernad) oft uxih oft gcbac^t
^at, 06 fie bamit itic^t i^r Äinb öerfd^rien ^abe, 35a
irar nod) ein 33unbcL 2)aö aUeö tvax fo fonberbar.
"Der ®regor fa^ fic^'^ mit feinen guten 3fugen vxip
I-iUigenb an: „I)a fie^t'ö iüieber an^l" machte er ge?
iel)nt «nb I)iiflelte.
„®ie benn jte^t'ö auö?" fragte bie SubmiUa t>on
if)rem ^Ia|e I)er, leiernb, nur mit einem fdjriUen unb
falfc^en 5on in ber Äef)Ie.
dv fc^nuffette, aU \)&tt' er einen uBeln, muffigen
@erud) in ber 3fJafe: „2Öie tt)enn einer fortfaI)ren tdt',
fo fie^t'^ beinahe auö."
(5in SSerfud^ p Iddjeln, ber fo fehr ©rimaffc »ar,
^afl if)n jum ©lucf bie ^injierniö »erbarg. 'Senn eine
^^nung legte ftd^ bem (Tregor Sling für 9ling um bie
^rufl unb beflemmte fte immer fldrfer. ^ie Submilla
aber: „?öeinal)e nur? 3SieUeict)t tut »er fortgeI)en.
^efal)ren mu^ ja nid)t werben."
„Wtu^t' id) tt)aö baöon miffen. SDber nic^t? 3öaö
ftU ber Äram unb ta^ SBinfeljeug? 9Äir fdUt'^ nic^t
ein, fort§ugef)en."
„Unb loer anberer »on unö fann'ß gar nid^t fein,
<Sregor?"
dr üerflodte fid) immer noc^ gegen bie Sinftc^t:
„3fm @nb hjiltfi bu hjeg? 5a, tt)o^in benn, ?ubmiUa?"
®ie erI)ob fic^, mu^fam genug: „5e$t bifl fd^on
nd^er baran, ©regor."
„5a — aber toarum benn? ^ajl'^ üieUeicf)t nicf)t
gut genug hd mir?"
„3« gut f)ah' id)'^ Ui bir. 5c^ I)att'ö f)art nur nic^t
"me^r aug.
J)a»tb, 2Bcrfe VI. 21
— 322 —
@r l)ielt an jTc^, obtt)ot)t fid) ein jdt)cr 3orn in il)m
I)cben tüoUtc. Unb bcnnod) — atö ob fie i^n ju »er*
fpottcn gebenfe, fo fat) bie Submißa tt)ieber nic^t auö.
SOBic eine 5ote »ar |Te, fo bla^ unb »erloren fam, »a*
fte rebete. 2)en einen guß jlellte er mit ^^ac^brucf auf
ben anberen, lie^ feine ?^inger in ben ©elenfen fnacfcn,
ful)r jTd) burd) baö ^aar, raufte fid) baran, ob er tt)ir!*
lid) nid}t trdumc unb ging il)r ganj na^e $u, afö burfte
fein SOJenfd) ein ©ort üom traurigen ©e^eimniö feinet
^aufcö ^6ren, baö nun fo plo^Iid) aufbrach unb fc^on
fo lange nur mit aller Äunfl ju öerbecfen gcttjefen »ar.
(Sie trat i^m mit traurig glu^enben 3(ugen einen
®d)ritt entgegen, unb eö fcijrie auö il)m: „Ober I)ajl
mid) nid)t me^r gern, ?ubmiUa, gar nic^t meljr gern,,
ba^ bu mir tia^ antun tufl?"
„?ieber l)ah' idj tid) niemals nid)t in meinem
ganjen ?eben gel)abt. 2)aö f(i)tt)6r' id) bir bei meiner
armen ©cel'/' unb fic flo^nte tief unb fc^merj^aft.
„5efuö, SKaria unb 3ofef/' »ieber fd)rie bie
frembe unb gettjaltfarae (Stimme auö if)m — „bifl alfo^
ndrrifd) getüorben?"
(Sie preßte il)m bie ^anb auf ben SKunb, ^art, rucf*
ftrf)töIoö, ba^ i\)m ber :2)rucf ber fiarfen unb fc^tt)ic(igett
^anb fafl »el) tat. dx empfanb ben (Sc^merj beinahe
mit SOBoUufl: „(Schreien muft bu nidjt, ®regor," fagte
ffe befiimmt. „Äann fein, id) bin ndrrifc^. ^aff' auf^
®regor. 3öir leben md)t in einer richtigen @^e."
dt braujle auf: „^u, ba^ fag' mir nirf|t. 2fuf^
geboten flnb tt)ir gett^efen, breimal. ®cfet|It f^at gar
nirf)tö. ^u, nac^ fo öieten 3al)ren barffl mir mdjt f^
— a23 —
fommen, weir^ tiv öicUcic^t fo :paffen tuU SQBarum
jtnt) tt)ir'ö md)t?"
@ö voav eine furrf)tBare ^drte in i^r, unb bennoc^
jlanb jie i)axt am SBeincn: „SOBeil tuir fein ^inb nic^t
f)aben. Unb voo fein Äinb ijl, bort braurfjen (J^eleuf
einanbcr ni^t fo, ba^ ein^ nic^t fein fann o^ne bo^
anbere. SSerjie^fl mic^, ©regor? 5GBcif ttjfr nic^tö ge*
meinfam ^a&en, fommt mir »or» Unb tt)o baö nic^t ifi,
bort ijl auc^ feine richtige (5^e/'
@r jucfte i)irftoö bie 3Cc^feIn: „^at'^ t^alt ber lieBc
(Sott nid)t tt)oUen, ba^ tüir einö friegen,"
©e^r ru^ig entgegnete jTe: „«So ijat'i \)alt ber lieBc
©Ott aud) nic^t tüoUen, ba^ ttjir jufammenfommen. ■I)aö
bringt mir fein 2??enf(^ ^eronö. (fr fann prebigen, fo«»
öiet er tt)iU."
„®o I)afl tt)en anberen lieber, SnbmiUa?"
„?ieber nic^t. lieber fann iäj gar niemanben
f)aben. 3^ur anberö gern."
„Unb bu tt)iU|l atfo ju i^m gel)n?"
@ie nicfte; „3« i^«t 9^^« «i«^ it^- Unb bir fagen
l^ab' ic^'ö muffen. Üßeit ici^ bic^ nic^t jum (Spott machen
tüiU, ®regor. 2)aö itel)ji bo(^ ein!"
„Unb tt>er ifl'g benn?"
„^er Stamal."
„2)er Blftwtat? X)er 2ump?" «nb er f)oB ben Tivm
in einer jdfjen 93ett)egung.
€'ci)lixge er mid^ nur, backte bie SubmiUa unb feinte
jTc^, feine ^aufi in i^rem ®efTd)t ju f:pÄren. (5r aber,
torfelnb toie ein ©etrunfener, tat einige ©d^rittc.
^ann, öor bem ^itt, brac^ er nieber unb barg ben
Mnüßf in bie Riffen, tamit man fein ©tonnen nid^t f)ore.
21*
— 324 —
3?cben it)m fnietc bic SubmiUa. @r ridjtetc ftc^ mi^^
fam ein iDcnig auf: „Unb um bcn ?umpcn »irfjl bu
<iUcö tt)eg? ^ie SieBe unb 5reuc öon fo »ielen, öicien
Oa{)reu?"
„Um il)n itid)t. 3(ber fdjim^f i^n nur. 2öcil —
cö gc^t bod) aud) gegen mirf), Unb ict) »erbicn'd nic^t
onberö."
„Unb tt)ic tt)iUfl mit i^m leben? 3n ber ©c^anb'?
2ßo bu fo öiete 5al)re in (5f)ren unb mit bic (5rfle im
^orf bijl gettjefen?"
„Sieb' nid)t baüon, @regor! 3öo id) fo nir anbcrcö
bcnfen fann. Unb ®ott allein n^ei^ unb feine fc^mcrj*
^afte ^Kutter, vok mir babei ttjirb. 3(bcr, cö ^ilft ju
nir, ®regor. Unb eö ifl alleö beffer, alö trie eö ijl.
2Öei^t, tt)ie mir tt)ar? 2)en!jl noc^, tt)ie ic^ mit bir
gegangen bin? 2)amaB, too tu eingerucft Bifi, ®re*
gor? Unb eö ifl bunfel gett)orben, unb ein 9tcbl)ul)n
ijl I)erumgelaufen, ganj einfam, unb eö I)at feine Äcttc
unb feine jungen »ertoren gcl)abt, unb e^ l)at getocft
unb gepiept unb gerufen, unb i)at jtcf) für ein SGBcildjen
gebudt in eine 3)?ulbe, unb ^at »ieber angefangen, unb
cö ^at il)m nid)t^ geanttrortet. IDaö fann id) nic^t i)er*
gcffen. ©o ijl mir gewefen."
@r neigte ben Äopf ju if)r. ^inmer noc^ auf bcn
Änieen fluflerte er il)r ju unb fpurte fie ftc^ babei fo
na^c: „X)enn bu »cift, bu fannjl il)n nid)t I)eiraten.
3?icmalö nid)t, folange ic^ leben tu. Unb id) Bin bod)
gefunb tt)ic er. £)ber meinjl . . ."
®anj entfe^t jlarrte ftc if)n an. 3tt>ci 2)?enfc^cn,
»erjlort biö jum 3ÖaI)njTnn, fat)en einanber in bie
trugen. Unb ber Äated)iömug fiel i^r ein: „5GBirfl bu
— 325 —
tiic^t einmal ben!en! 2Bo eö tod) bie einjigc ©unbe
ifi, bie man nid)t me^r gntmat^en fann. ^orfl, nid^t
einmal benfen, ©regor!"
„SGBenn aber bod), SOJilla? Sßgenn aber boc^?" @r
jlotterte in feiner ^ein.
„2ßirfi bu nic^t, ©regor," unb fte jlanb auf. „Xznnr
entmeber bin id^ f^Iec^t, nun — atfo, »egen einer fo
fc^Iec^ten ^erfon Bringt ftc^ ein SDJann nid)t um, tt)ie
ber ©regor @ajba einer i% ber gibt er einen 5:ritt;.
eber bu ttjeißt i>z\ bir felber, ttjenn bu erfl allein bifl
mit bir felber, id^ !ann nid)t anberö tun, tuie id^ tun
iriU, bann bijl: bu ein gerechter Wtm^ä), ©regor. SRdm*
lid^, fo bifi bu immer gewefen, unb bu tt)irji einer, bie
ractjr an fic^ ju fd^te:p^en \)at, aU fte »ielleic^t tragen
fann, nid^t noc^ ettca^ bajulegen, tna^ jte erbrdden
muf. 2öenn bu mic^ lieb \)a% ©regor ..."
@r iüanbte |Tc^, nod^ immer auf ben Änieen, gegen
bae SOJarienbilbniö. 3(m ganjen Seib sitternb, be^
freujigte er jirf) unb betete, n^aö i^m eben in ben Sinn
fam, Sitanei narf) Sitanei, leiernb herunter, ©ein
Söeib tat ba^ gleirf)c. ^ann er^ob er jid^ muffelig unb
Scrfd)lagen, bucfte ftc^ nad^ i^r unb ri^ jTe mit einem
graufamen ®riff auf, unb eine merftüiirbige ^ejlimmt*
l)eit tt>ar an i^m: „SEJJit folc^en ©ebanfen betet man
nid)t — l)6r|i? Unb hu njirjl nid^t jum SIäwiäI ge^en,
beöor bu nid)t öon mir gebort ^afl, ober tu tcei^t, id^
bin fort unb bu tt>irfl nid^t^ meljr öon mir ^oren. ^a^
befcl)r i&i, Sßerjie^il?" dv lie^ jte lo^, unb |Te taumelte.
ÜÖo ®regor ®agba in biefer 9Zad^t gefrfjlafen, l!)at
bie ?ubmiUa niemals erfahren. @ie feTber lag lange
tt)ad), unb eö frojlelte jTe, ba er ett)ig nicf)t !am. 2)en
— 326 —
ttdrf)ficn 5ag trar er nod) im £)rt, ging in bie ©tabt
ju einem Tittoofattn unb mactjte fonjl feine ®dnge ju
®ejd)dftöleuten unt) gab i{)nen SSoUmad)ten unb 3Cuf*
trdge. X)em 3(6 enb ju fa^ man i^n, burc^ baö traurige
Ü^etelfpinnen, bie »eite, »eiße, lidjtlofe Strafe »an*
bern, bie 3tr>ifct)en braunen «Sturjdcfern, bem ®otteö*
acfer unb feiner langen SÄauer »oruber, jum 93a^nt)of
fMfvU dv trug ein Äofferc^en in ber ^anb, fd)tt)ar5
gejlric^en, tt)ie eö bie Slefruten mitnel)men. 28er i^n
grufte — unb e^ jtnb i{)m ^abrüarBeiter begegnet —
fon bem njenbete er jTd) ab. Sßei jeber entlaubten,
befen^aft I)dftid)en unb mit i^ren bürren 3tt)eigen
ftappenben ?)appel mad)te er ^alt, alö mufte er 55aum
für 93aum 3dl)Ien unb öon jebem einjetnen 2Cbf(i)ieb
nel)men für immer.
3u ÜZac^t aber flopfte, tia ber 3«g gegen 2Sicn ab*
gegangen toax, ein SBub jlarf an baö ^enjler ber ?ub#
miUa, bie mit if)ren ®eban!en toaä) lag: ©regor ®ajba
laffe if)r fagen, er fei fort für immer unb jTe i\)xzi
2öorteö tebig . . .
X)aö Eigentum beö ©regor ®ajba ijl üerfauft tt)or*
ben. @r felber i:fat jtd) nac^ ffiien getDenbet, in ber
grofien ©tabt untertauct)en unb öerfd)tt)inben, nad^bem
er in ber ^eimat nirf)t me^r bleiben fonnte.
a^ ifl il)m nic^t Ieid)t gett)orben, jtd) ju bef)au|)ten.
2(ber, fo ein bebürfniötofer unb arbeitfamer SD^enfc^ ijl
nirgenbö verloren. (5inen 9öeg tt)ieö il)m ein Sanbö*
mann, «lieber einen erriet er ober entbedte il)n fetbjl.
— 327 —
dla&i matid)er Stacfcrei fanb er enblic^ burc^ ©oirner*
fcf)aft bie Stellung alö 53a^jtbieiter, bie feinen 3tn5=
fprud)en unb feinen ^d^ig!eiten gemd^ »ar. 9tun
I)att' cr'ö SU tüa^ gcbrad)t; er tnav tod) Beamter ge^^
ttorben. @ic^ öoUfommen gliicflic^ ju fielen aber
^inberte i^n jtüeierlci. 2)enn er litt fef)r an «OcimttJe^.
Unb tik ®el)nfuct)t nad) feinem ©eib war unbejwing*
lic^ in ii}m, bejio heftiger, je beffer eß i^m erging.
(5r ^orte aud^ mandjmar ettuaö auö ber Heimat.
a^ fam neuer Sujug/ ber fein ®Iucf in ber grofien
©tabt t)erfu(^en moUte, gleid) i^m, »enbete fic^ an i^n
um 9lat unb ^ilfe, Brarfjtc ?)ojt unb lief ^ernad) ben
bienjlbcreiten, aber ungefeUigen unb dngjltid) fpar^
famen 9)?enfcf)en tüieber flehen. 2)enn er fniderte tt)cis=
tcr; auö ©enjo^nung unb auö bem SSorg;efiiF)I, al6
fcnnt' il)m einmal jeber Äreujer tt)irf)tig »erben unb
^ienjle leijlen. Uebrigenö richtete er jt^ ganj be^ag^«
lief) ein unb (ernte für fic^, tt)a^ er begreifen fonnte.
503aö er öon feinem 'iiSeih »ernal)m, betrübte i\)n
aber fel)r. ©ie ()atte ftcf) ricl)tig mit bem 31<int<i'f P*
fammengetan unb benal)m ft^ feinen Äinbem gegen*
über, tt)ie man fTd)'ö üon il)r nur ertrarten fonnte. 3(ucf)
f)atte fte einen jungen, ben jTe auf ©regor taufen lief.
Ttai rul)rte if)n nacf) feiner fel)r tt3eicf)en 3Crt tuie ein
3eirf)en f)crjlici^en @rinnemö, beffen er jtc^ faum me^r
»erfe{)en f)dtte. 3(ber, fte mufte ftc^ me^r fc^inben, aU
if)r befam. Unb fte irar niemafö fo rcd^t gefunb, unb
ber 3lamat fjatte jte tt)oI)I gern, aber tun !onnt' er in
feiner 2frmut nid)tö fÄr fte.
(5ö tüaren I)ernac^ noc^ Äinber ge!ommen, aber fie
vcaren i^r nicf)t geblieben auf ber (frbe. Unb auc^
— 328 —
fonjl »ar c^ ganj flar, woran jTc litt. 2)cnn natürlich
tlanb ba^ ganjc ^orf jc|t jum ®ajba «itb gegen ffe
unb bcn 9J?ann, mit htm. jTe nun lebte. :t)aö ertrdgt
ftd) in ®eban!en fel)r teidjt; in ber SCBirftid)fcit aber
erbrucft e^ aud) bcn ©tdrfjlen. Unb, nadjbem i^re
8el)nfud)t nun einmal gejlißt »ar, fo mufte bie 2ub*
miUa oft be^ @ett)efenen gebenden unb be^ 9)?anned,
ber jTe fo jel)r gerne gehabt, ba^ er um fie aUzi aufgab
unb ficf) fogar aui i^rem ?eben einfach h)egjla^t, at^
fein 9laum für i^n barinnen trar.
«So begann jTe ju fted)en. (5ö lag ju »iel auf i^r^^
unb cö lafletc in il)r ju fd)tt)er. Unb jTe trar ju weic^.
3tt)ifcl)en SSergangcn^eit unb ®egentt)art trurbe jTe jer*
mat)(en unb begriff me^r unb me^r, »aö jTe befeffen
unb l)innvrfen gemußt, tvdi fie nict)tö gegen fic^
fonnte, unb ba^ jte benn borf) in einer richtigeren @^e
gelebt, alö fte »ermeint.
2)er ©regor öerflanb fel)r irol)!, traö jTd) in il)r bes:
gab. ®enn er i)atu 3cit genug, über fie nact)juben!en.
Unb er \)ätt' i\)x fo gern geI)olfen. X)enn i^m felber
trar ctt)ig bang nacf) i^r, unb eö freute it)n nirf)tö, o^ne
fie. Unb enblid^ I)ielt er'ö mdjt met)r au^. (fr fe|te
fleh I)in unb fdjrieb einen 93rief, fo gut unb fo ^erjtic^
cr'^ fonnte. @ö ginge if)m gut in ber ©tabt. Unb
tta^ er öerbiene, reidje. Unb toat> ttax, tai foUte öer#
geffcn fein, unb I)ier, tt)o fte niemanb fenne, ^ier ttjerbe
fte ni&iH unb niemanb baran erinnern. SRur ju i^m
fomraen m6d)te fte unb ba^ Äinb mitbringen, ^enit
nun, »0 er fo allein ju altern begann, nun xoax auc^
in il)m ber SOBunfd) nad) 5ugenb um fic^ lebenbig ge^
ttjorben.
■ 5^,
— 329 —
35iefcr 53ricf frcujtc jTc^ mit einer amtlichen WtiU
tcitung. SubmiUa @ai'ia tt>av geflorfcen uitb Begraben-
er voax tief erfc^dttert. dx mad)te fic^ SBorttJurfe fiBer
fein 36gern. SieUeic^t, ttjenn er jtd) fru^r entfc^loffen
Ij&ttt, toav ii)x SU Reifen gcttjefen.
Unb noc^ etiraö ^oB jtct) in i^m. 25aö Äinb! 2öaÄ
foUte mit bem Äinb trerben, um baö fie alteö ^inge=»
geBen? ©oUte baö unter (^tiefgefc^triflern auftt)ad|fen,
baö 5ungfie, ©(^»dc^fle unb ÜÖe^rtofefle, surucfgefcgt
«nb Bemafelt fd^on burc^ feine ©eBurt?
@r vou^tz n\6)t, ba^ eö il)m nadf) ben ®efe|en ge*
F)6rc. dx fu()Ite nur bie SBer^^ftic^tung gegenuBer bcr
^oten, eö nid)t öcrtüa^rlofen ju laffen, fic^ gegenuBer,
ju retten, tra^ öon i^r liBriggeBIieBen ttjar. dx fu^r
jid) «Ber bie Stirn, tt)ie einer, ber auö bem ©c^faf jum
5ag unb feinen ?)flicl^tcn ertt)ac^t: „S^alt, fo tt)irb man
nod) einmal nad^ J^au^' fahren mdffen," fidflerte er,
„unb ben S^^i^^il wjitb man Bitten muffen um ben
53uBen." Unb er Bi^ bie ^äl^nt gufammen im ®efu^I
beö gegennjdrtigen (Sd^merjeö unb ber fommenben, un*
entrinnlid^en Demütigung.
ipaHujinationen
- ^
m iji eine traurige unb unerquicflic^e 9tu(ffc^au»
<£iie bebrdngt, aB füllte man abermals ben 3flp auf
ftd) laflen, ber einen fo lange unb fo unentrinnlic^ te*
^rurfte.
7iH fdl)e man in ein öoUfommeneö 2)unfel, fo ifi cö:
in eine ^infierniö, bie nur ani fTd^ felbfl ^erauö »on
«inem fallen Sid^t burc^geijlert tt>irb, eben noc^ flarf
genug, ba^ man ^d^Iid)e ^ra|en getra^ren fann, bie
ftc^, ^errifc^, gebietenb unb ungeformt, üerf^tt)ommen
barauö emporreden unb ben 93Iicf unentrinnlic^
Pannen.
Sßefd^dftigt man ftc^ aui freiem 3öiIIen mit i^nen,
bie einen fo oft unb fo peinigenb ^eimgefuc^t, o^ne baf
man jte fc^euc^en !onnte, fo mag baö bamit erüdrt unb
tüoI)l auc^ gerechtfertigt fein, ta^ d^nlicf)e 95eobac^*
tungen feiten jTnb unb fomit t)ieUeid)t einen pfpc^ologi*
fc^en 3Öert für ftd) in 3fnfpru(j^ nel)men fonnen. ©ic
finb fc^iüer fejlju^alten, tt)ie benn aud) mir »o^I nur
nod^ 5nämmer öerbtieben jTnb. X)aö Bieter öcrfengt
ndmric^ auc^ jene tt)unberlic^en 53Iuten, bie ti aufs;
tt)arf)fen lie^, alfo baf fte borrcn unb in ber ^anb jer*
falten, bie fte »ertt)at)ren rao^te.
3fm 9. (September 1905 »ar id) öon ©munben
t)eimge!ommen, ber 3)?einung, ©cfc^dftlid^e^ ju orbnen
unb fd)lufjtg ju irerben, wo iö) ben Söinter öerBringcn
itJoUe, ben in 2öien ju t)ertt)cilen nid)t möglich erfc^ien.
— 334 —
®d)on ben fommenbcn 5ag aber melbctc fid) jeneÄ itU
t)cn, ba^ raic^ nun fd)on inö brittc 3a^r ^eimfud|t, mm
bicfe^, bann ein anbereö Organ anfdUt, nic^t su Be*
ffegen fc^eint unb baö bie 2Ceräte, too^l nur, »eil auc^
baö fataljle Äinb enbtid) getauft fei» mu^, eine c^ro«
nifct)e ^nfluenja Reißen. Diesmal fc^ien ber 2fnfatt
fel)r, fo fel)r gelinbe, ba^ trogbem fReifepIdne ertoogen
unb bie 3Cuöfi(^ten einer Ärdftigungöfur abgefc^d^t
»urben, bie nottuenbig erfc^ien, nac^bem ber ©ommet
nid)t bie gewohnte 2öir!ung getan, an einem fo ^errlic^
gelegenen unb n)eiötid) nac^ allen Stiicfjic^ten unb Um«
ftdnben genjd^Iten Orte (Subtirolö man i^n audf »er*
hvcL^t ^atte.
(5ö finb feitbcra 9)?onate »ergangen, bie mic^ an^
95ett gebannt fa^en, me^r afö ein 33iertelia^r, barin ein
^artndcfige^ unb fpringenbeö lieber allen SSerfuc^en
ber 3(erjte trotte, eö su bdnbigen; barin man ber ndc^*
fien (Stunbe nicf)t fidler »ar unb aKc Äunfle anttenbcn
mu^te, eine notburftige 3«fnfbiwg ju erlangen, bie
»ielleic^t bie entfc^eibenbe SGBenbung jum ®uten bringe»
fonntc; ha jeber fc^einbaren 55efferung mit ber un«
erttjunfc^tejlen ®efd)tt?inbigfeit ber 9lu(ffaU mit neuen
©orgen für ben Äranfen unb alle feine Umgebung
fctgtc. ^erbjl unb 3Binter »ergingen fo; nur auf ben
SGBdnben ber gcgenüberjle^enben ^duferrei^c fa^ ic^
alle bie Seit bie ©onne »alten, bie irf) fo liebe unb bie"
jTd) bocf) gerabe biefcn ©inter öfter ben 2Bot!en un^
ben anbrdngenben 9^ebeln entrang.
5mmer n)ar ic^ mir über meinen SufiÄn^ Mnl> atte
feine ®efdl)rlic^!eit »oUJommen ftar, baf jeber SScrfuc^
bcö aScrjlecfen* ober Äom^biefpielen^ eitel bleiben
— 336 —
mufte. 936fe ©djmcrscii aller ©attung, drgcr ali man
fic crtrdglid) glauben m6d)te, waren mir »ergingt:
niemals aber toid) tai 33ett)«^tfein unb !anm einmal
bie gdl)igfeit bcr ©elbfibeobact)tung, »d^renb ic^ mic^
fo in einer ^6Uifct)en @c^an!el fÄ^tte, nun aufwdrt^
gewippt, nun mit unheimlicher 3öuc^t unt» ©d)neUig«
Uit niebergeriffen jur Srbe, an ber ic^ aber wiebcrum
=nur im rafcnben Umfct)tt)ung toriberfautie.
Xiaüon fann man nun fc^on o^ne ju flarfe Srfc^dt*
terung fprec^en unb ermift fo am bejlen tik (Schritte,
bie man auf bem weiten unb jleilen ?)fab jur ©encfung
gemacht. Tind) bie fc^Iimme unb Id^menbe ^urc^t »or
bem Sßa^nflnn ifl befiegt. 2)aö i% aU ^dtte man ftc^
einmal ein b6feö unb thdi^djzi tüaubtiex gebdnbigt unb-
fÄ!)re eö immer mit fic^ unb eö ge^orc^e auf ben 3BinL
3(ber bie 3fngfi !ann man nimmer Ui werben, wenn
man bie fcf)Ieic^enben Äa^enfc^ritte na^en, hinter jt(^
me^r fu^It alö vernimmt; wann wirb eö bic^ hinter*
mdi aufbringen, ben 3öe^rIofen nieberrei^en unb an
il)m tun nac^ feinem graufamen unb lange genug unter*
brucften ®elÄ|l? 9?ur eine @rfc^einung, auc^ jTe fd|oir
»erblcic^enb, melbet fic^ noä), Urfprunglid^ war c^^
aU räufelten mdc^tige unb ganj blanfe (©c^wanen*
ffugel um mic^ unb faujlen in atemtofer ©ef^winbig*
itit immer »on ber Steckten jur ?infen an mcincnr
J^auptc ^art »onkber. >Daö Hang betdubenb unb ben*
nocf| »oH geheimer STOelobie. 3^un fÄmmem bie ^iU
tic^e unb werben immer ffeiner. 9^ur tai flirren »er*
blieb. 5mmer wieber narrt e^ mid) unb jwingt micfy
il)m nad)jufel)en, aU joge mir tttoai leibhaftig öor*
Aber, unb nidit ba^ te|te 3tejid|en auö einer ©c^ar, bie-
— 336 —
mix geraume 3«»t, tou |ie jelbfl in einem 2ct»en fct)on
inö ®ctt)icht fdUt, »ertraut unb alleinige ©efellfc^aft
getüefen; fXeigentdnje um mid) geschlungen, toU, fc^eins=
i>ar fonbcr ®efc^ unb bennod) r^pt^mifc^ unb ben
Sßlicf mit einer einjigen ©etralt an (td) jie^enb. di
bam^fte um jTe »on ®c^tt)ule unb »on SBernjirrung.
9)?erttt)urbig ttjar äundc^fl bie Unfd^igfeit, fid) in
ber Seit suredjt ju finben. @^ war bod) im ^erbfl: ber
aöinter rucfte ^eran, unb bie ^age fc^tuanben. 3m
©runbe »ergingen jte mir anä) mit einer unbegreif*
Iid)en ©d)neUigfeit. Die ^d^igfeit ber 3Cuffaf[ung
trar fef)r eingeengt: bie S^itung ju Ie[en hztitnUtt eine
ernfi^afte 3(rt)eit, bie nid)t o^ne lange Unterbrechungen
»oUjogcn trcrben ifonnte unb ju ber man fic^ o^ne
ernjte^ SBeburfniö, aut> einer 3(rt ^ftic^tgefuljt unb
bamit man mitreben fonnc, jtüang. 3d) entfinne midf
faura einer einjigen ^Regung t)on Sangett)eile. SSiet*
Uidjt ttjar bie allgemeine 2??ubigfeit ju gro^, um auc^
nur baö ®eful)l befiimmter aufJommen ju laffen. 2)en*
nod) »erlangte mid)'ö manchmal ju tt)if[en, »a^ eö an
ber U^r fei. 3^iemalö behielt ic^ bie ©tunbe ober e^
blieb mir ein innerer SO^a^flab für tai SSerflingen ber
©locfcn, n)ic i^n boc^ ein ertt)ac^fener SKenfc^ fonfl in
fid) JU tragen pflegt. ©on)ie bie ?id)ter entjunbet tout"
bcu/ baö jeitig gefdje^en mu^te, begann für mic^ ber
2fbenb mit einem ftdrferen ?Xut)ebcburfniö, bem ol)ne
allen Uebergang bie 3^ac^t folgte. I^aö führte ju man*
d)er fomifc^#»erbrießlid)en Srrung. dttva: aui bem
S^ebenjimmer brang ^lujlern gu mir, tvtrm id) meinte,
eö fei Idngfi ©djlafenöjeit, unb ic^ drgerte mic^ ber
fatalen !Ructfid)tölojTgfeit. Unb eö toar nod) gut am
— 337 —
Sage, unb eö tt)if:perten untereinanber ober mit meiner
grau teilnel)menbe 93efu(f)erinnen, bie man gar nict)t
über nur für furäejle äßeile p mir lajfen fonnte, 2)enn
jcber '^z^udei, aud) ber ertDunfd)tefie, jebeö Ikht ®e*
fTd)t tt)ecfte mid) auö jenem 3«jt<int) I)al&en 33ett)u^t*
fcinö, ber aUein mir gemdf toav, stt)ang mid^, meine
©ebanfen jurudjurufen, hk im Uferlofen fd)tt)drmten
ober fd)on fd)eu unb erfd)aubernb an nod) ferne ®ej=
flabe ruf)rten, legten mir alfo er^6l)te 3(njtrengungen
auf, bie I)ernad) afeäubu^en traren. ober, eö fiel mict)
aurf) nur bie @r!enntniö meinet @Ienbö ju t)eftig an:
f[e Beflemmte mid), o^ne ba^ bie Sujl am ®:pott ober an
ber ©elfejiüer^o^nung gdu^ticf) ju unterbrucfen war.
^iner ^Regung öon Sobeöfurc^t entfinn' id) mid) nid^t
— jie I)dttc ftd) benn furioö gcwng in bie ©e^nfudjt
nad) enblic^er Srtofung unb ber gdnjtic^en 9lul)e öer*
mummt, bie ungefium genug fc^rie unb fid) 93itber öott
einer eigentumlid)en ^^n^eit fc^uf, tk mand^en burd)*
frojlelten, ber |te etma üema^m . . .
@ö war nottüenbig gelDorben, mid) in meiner
<*mpfinb(id)feit unb <BdtiXüäd:^z öor jebem 3CnI)aud) ju
fd)u$en. ©0 tuurbe benn eine fpanifdje 2Öanb ange*
fd)afft unb üor mein 33ett gefieUt. <Bk fdbieb mic^ in
ber ertt)unfd)tefien SOBeife üon ber 3öelt, öor ber id) mid)
tjcrbergen ju muffen glaufcte; benn alle meine Sinne
t)atten ftd) in einer 6efrembenben üöeife öerfeincrt, biö
auf baö immer |ium:pfe @ef)6r, unb n?aren alfo fe^r
lcid)t JU »erlegen. X)er nic^t um ben tca^ren ®runb
trübte, bem moc^t' idj unertrdglidi launenhaft er*
fd)einen. 5m üBrigen tt)ar ober erfdjien mir jene
®d)irmn)anb abc^efdimarft genug; traö immer afcer in
Dootb, 2Berfe VI. 22
— 338 —
einer Äranfeitjlufce |lel)t, baö gctüinnt über ein Sföcit^
d)en ein tt)it)ern)drtige^ uitb I)d^Iid)eö ©efic^t. Un*
f[d)tbare, aber rafllofe (Spinnen «bertt)eben eö mit
3?e$en, fcie man nid)t abfireifen fann, aber jTe^t unb
in ber leibigjlen SOBeife ful)lt 2)a nun jTnb einem
bunfelgelblictjen ®runbe in I)eUerem 2on fc^toanfe
Söinfen unb aUer{)anb ©lutenjirdudje, an geteiffe ^ei*
mifc^e Ord)iöarten ferne ma^nenb, o^ne ©tilifferun^
unb bennoc^ undl)nlic^ aufgebrucft. SOBurbe ba^inter
aber ein Sid)t angefiecft, fo gemann er ein ganj anbere^
@ejTct)t. 3(benb für 3(benb genof id) fo eineö eigenfien
®cf)aufpieB. 1)mn eö mar, alö erhelle jid) bie ganje
gleidjgultig eintönige ^tdrf)e öor einem (Sd)immcr au^
gc{)eimem 33orn, tt)ie er ettoa burd) funjlüoUe, uralte
©laöfenfier bei gunfiigem ©tanb ber nieberge^enben
©onne fliegen mag. din !rdftige^ !R6tIict), bem Orange
^, fct)fug jTegreid) burc^ bie ?^elber ber f|)anif(i)en
SGBanb, ober bie tobtbUn jTd) unb formierten jtd) ju
feierlici)en gotifcI)en 93ogen. 3n i^nen flanben in jloljer
Haltung ®et)arnifd)te. Unb Könige, bie Äronc über
ber ©tirn, umtrallt »om ©olbbrofat ber jleifen unb
raufctjenben ®ett)anbung, I)oben mit großer ©ebdrbe
bie ^dnbe mit bem ?Reict)öapfeI barin ju flammenben
Äanbelabern. 3(ucf) an 2)?uftf, einem 2}?untler gemdf,
fet)Itc H feineöiregö. I^enn oftmals tvax in mir ein
3:on, aU tt)urbe üieUeict)t ein langer ©ta^lfiab ange==
fd)Iagen; flinge nun üoU Äraft unb einer ^uUe, bie
für feine @int6nig!eit »oUauf entfrf)5b{gt, »erfct)tt)inge^
öerjittere, üer|lumme, um nad) regelmäßigen ?)aufen,
bie aber ju berecf)nen id) niemalö i^ermo^te, öon neuem
feine geI)eimni^öoUe 3}?ufTf gu erljeben.
-»»■,■ ■
— 339 —
ditie 9l6ntgeti*Untcrfu(^ung fccö 35rutlfajlcttö toav
tt)unfd)enött)ert gettjorben. ©c^dbeti toaxm entfianben;
il)r £)rt unb i^r Umfang foUten tuttlid^fl genau fefl#
gcficUt »erben, bamit man tüiffe, 06 nic^t öieUeic^t baö
2}?ef)er beö ß^irurgen ^efferung bringen fonne. ^ie
^urc^leud)tung !onnte natnrlid) nur au^er ^aufe, in
einem ©anatorium öorgenommen njerben. 5ro$ ^o^en
%khni tüurbe bie ^a^rt ba^in getragt. 2)a waren
®dnge, X)urc^fal)rten, Äorribore, auf benen ©enefenbe
neugierig nad) bem «Sied^en hliätm, bcr i^nen tjoniber^
getragen tüurbe. @in ftiä(f)tiger, aber gans neuer Sin*
blicf in ein folc^eö Unternehmen, in bieö SDJittelbing
üon ©aji^of unb »^eilanjialt, ^ufct)te aufregenb genug
»eruber. ^Bbann bie Unterfud^ung felbfl:, bie immer
nod^ etttjaö ®ef:penfligeö an fid^ l^at, mit i^rem geheim*
niöüoUen ©c^nurren ber Apparate, bem jä\) »orbred^en*
bcn unb ebenfo irieberum »erlofd^enben Sidbtfc^ein.
fflid^U üon bem allen blieb bem ^ran!en unb folgte i^m
in bie ®efTrf)te, bie i^n ba^eim iüieber anfielen. 9^ur
hk 2trt, in ber er im ^ufjug gehoben, im 5ragfiul)t,
immer in einer füllen ^ngfl öor einem möglichen ^aK,
beforbert irorben trar, haftete in i^m unb ubu i^ren
!5inbru(f. dt war ausgesogen, fo fci^ien i^m, unb
iro{)nte nun ein ©tocfirerf ^o^er. (5ö tcar mir be?
xiou^t, tt)ie unftnnig biefe SSorjlellung fei. ^ennod^ lief
jTe jid) burrf)auS nid)t bannen. Smmer, tro| aller
2)?itf)e, eö ju unterbruden, entfd^lupfte mir ein unge==
I)Drigeö „Oben" ober „Unten", ju allem ®lucf unbe*
ad)tet ober nid)t ridjtig gebeutet, unb id^ forgte, eS
m6d)te meinen 3w|^<inb »erraten ober hk unbefteglid^e
3ft)angöüerflellung, unter ber id^ fo litt unb bie aller
22*
— 340 —
'^ugcn 5U öcrfecrgen i<ii mirf) fo mu^tc. Slocf) cttüaö
gans Unglaublict)cö gefeilte jTd) baju. 3cf) tüar tiefen
(gontmer auf einer fel)r ful)nen 3(t^en|lrafe gefa{)ren,
tie ^art an lÄbgrunben, mand^mal ganj fd)tt)inl)elig,
bann trieber bem leBenbigen ^etö eingef:prengt, mit
ganj einzigen Sßlicfen auf ferne unb leuct)tenbe ®let*
fd)er emporHomm. 3(el)nlicf) barf)t' iö:) mir bie lieber*
fieblung: eine 2:reppe beö gteid^en ^aufeö t)6l)er. 2)aö
ging fo tüeit, baf ict) felbfl ben ^irnenn^inb tt)ieber ju
»erf^uren meinte, ber unö bamalö, ber 5oct)I)6l)e nal),
unerirartet unb untüirfd) genug angeblafen t)atte, famt
bem ©djmerj, ben er mir gett)ecft. (So l)att' id) üiel ju
l)el)ten, barein fein frembeö 3(ug' @inBlicf gett)innen
burfte, unb bie ^Beforgniö leBte unb tt)uct)ö, iä) fonnte
einmal fiebernben ^dnben bie 3??aöfe entgleiten laffen,
bie ict) fo dngfilid) unb l)ullenb üor mein eigentlid)eö
®efTd)t prefte. (So brütete id) über meinen ®el)eim*
niffen unb fuf)lte mid^ in mir immer einfamer. (5ö
fel)lte nirf)t an 3(nteil; manrfjmal ttjurbe mir beffen
felbfl suöiel. ^ennoc^ erfct)ien id) mir ganj öerlaffen,
ganj für mid) I)aufenb, loögelojl: t>on meiner Familie,
aU bdtte |Te nie bejlanben, unb n)ieberum gejtt)ungen,
fldnbig auf meiner ^ut ju fein. (5n)ige 3(ng|l üor
Ucberrumpetung. 3Sor «Selbfiüerrat. ^ßeobac^ten beö
anberen, ob er h)irflic^ nid)tö al)ne? Ucber^jrüfen
jebe^ 2Öortes, ba^ einem entfd)lupft. @in unlciblid)er
Suftanb, ben feine 2)aucr ertrdglid)cr mad)te, ber ben
legten 92erö biö inö ?Reifen fpannte.
X)a^ jTd) langfam eine gro^e ®leid)gültigfeit allem
gegenüber beö ©ied)en bemdd)tigte, ijl nur ju begreif*
lid). ^vd) fab ftumpf bie 3fngfl, bie über bem ganjen
— 341 —
fleinen ^auöirejen kg. 2)?ein Minh !am unb fdjmiegte
fein Ä6pfci)en itad) ®ett)o^ii^eit in meine ^anb. ®(eici^*
gültig, tt)ie auf ein ganj grembeö fa^ irf) barauf, (fö
öerbro^ ntid) nur, tüenn bie SGBdrterin mit einem
(Schritt, fo leife jte i^n »ermod^te, ber abtx meiner SOJei*
nung nad) immer noc^ baö '^immtx inö Sittern unb
(Sd)tt)ingen brachte, an mein 53ett trat, nad) meinem
5ßefinben ju fef)en; bie ©orgen meiner ^rau famt ber
^apferfeit, mit ber |te fte ju öerl)e^ten jtd) mu^te, ge?
tt)at)rte irf) tt)oI)I mit SSertDunberung, aBer oI)ne rid)tige
9\ut)rung, of)ne SSerjidnbniö für alle il)re ^tage. 5ci^
n?ufte, ba^ jTrf) bie 3(erjte öertreilten unb öerl)anbelten,
lange nad)bem jle mid) mit einigen 3öorten o^ne S5e*
lang öerlaffen I)atten; ba^ mir öiel üer|lec!t mürbe;
begriff fel)r genau, trarum man alfo »erfahre, unb
{)dtte unter anberen Umfidnben bertei jid^er meber un#
gerügt norf) unöermer!t gelaffen. 9^un aber fd^mieg
id). 2Ö05U erjl reben? HUH toax mir offenbar; nid)t^
belegte mid).
Daju !am eine öoUfommene (Spaltung beö 33e*
iru^tfein^. 3d) empfing einen ®a|l, unb id) führte mtt
it)m ein ®efprdd), fo öernunftig man ftd)'ö unter fol*
d)en 2SerI)dItniffen nur irgenb begehren fonnte, ba^
freilid) balb abgebrochen merben mufte, treil eö mix^
bcnn bod) anfirengte. X)abt\ fianb aber regelmd^ig
am Äopfenbe beö 93ette^, tt)o bod^ gar fein ?Raum filr
ihn fein f onnte, jemanb unb I)atte mir tttoai mitju*
teilen, baö öiel tt)id)tiger n?ar unb me^r 3fufmer!fam?
feit unb 3Cnfirengung beanfprud)te, moUte man'ö faffen.
Xai mu^ auf bie X)auer tt)oI)l öcrjiimmen. Unb su
gutem (fnbe \)attm biefe 55efuc^er ®ett)oI)nI)eiten, bie
— 342 —
in Ieit)lict)er ®cfcUfct)aft nict)t ertt)unfct)t ftnb. 9^iemalö
liefen fte jld) melbeti, tt)ie jid) baö unter alten Um?
fidnben, gar Ui einem Äranfen 0et)6rt; eine gefcf)Iof|ene
3:ure bejlanb nict)t für jTe alö ^inberniö. (Schieben fte,
fo nat)mcn fie nict)t ben ÜÖeg ©efttteter, in ganj unges^
i)6riger Sßeife benü^ten fie bqö ?^en|ler alö 2(uögang,
iraö mid), nad)bem id) bod) im britten ©tocf tt)o^ne, ju
2(nfang unb el)e id) nod) mit il)rer 2Crt unb ®ett)ot)n^eit
befjer »ertraut mar, nid)t tt)enig erfd)recfte. 33efon*
berö mein ®rD^i?ater t»on 9}?utterfeite I)atte immer noc^
feine SO?anier gelernt, tt)ien)ol)I er nun fd)on an üierjig
3al)re tct war.
Uebert)aupt, id) felber I)atte mid) bod) in einer
fd)tt)er glaublid)en 3ßeife »erdnbert. 3!}?ir gegenüber
ftanben jtDei @d)rdnfe. 3tt)ifd)en it)nen unb ber 2Banb
blieb ein 3laum. X)arin lag nun eine 3iemlid)e, treibe
Äugcl, bereu Stoff jTd) nid)t beftimmen lie^, bem 3(uö*
fef)en nad) eth)a Äatf, ot)ne ba^ jTe aber aud) nur bei
^erne an ein di erinnert {)dtte. 9}?it biefer ^ugel nun
ibentifijierte id) mid) in einer öollfommen unffaren
SBeife, bangte mid) um fie, tt)enn gefegt vrarb, flauntc
innerlid), ba^ fie niemanb getra^rte. (5in 9^al)rungö*
beburfniö n?oUte burd) SD^onate nid)t in mir ern)ad)en.
9}?an mu^tc mid) auö bem ^albfd)lummer trecfcn, ber
mid) meifl: befing, öicieö Suteben, ja geli'nbe ®zYüaU
baran n^enben, um mid) ju einem 35iffen ju betregen.
2)ie mid) fo auö bem mir eigentlid) meifl gemd^en
Xidmmerung^juftanb fd)euc^ten, in bem meine (Seele
unabIdffTg um bcnnod) flreng i)erfd)toffene et)erne ?)for*
ten flatterte, bie I)afte id) mit ber S^it. Unb eine neue,
ganj toUe SSorfleUung entiricfelte fTd) in mir: tt)aö id)
343
^eno^, baö frommte nidjt mir, fonberrt ber, bie mir'ö
aufgejtDungen, alfo meiner ^vau, darüber burfte ic^
mict) mit gug entruflen. @ö irar bod) unBittig, mir
fccriei äugumuten, unb getri^ tiid^t in SDrbnuitg, oI)nc
mict) gu befragen meine ÜöoI)nung fo umgugeflatten,
tüie eö erffd)tlid) ge)(i^el)en toav. 2Denn man fam nict)t
tttioa in eine anbere «Stube auö bem ©d)tafjimmer; eö
flie^ ein fdjoner, grüner ©arten baran, unb im freien
nnb unter I)eUer ®onne fa^en bie Seute unb üergnugten
f[d), oI)ne iia^ mir ein 2(nteil baran öergonnt gemefen
n)dre- 3(Ifo fd)uf ftd) bie (Se^nfud)t nad) ber Statur in
m.ir il)ren 3(uött)eg, bie fo lange nid)t befriebigt tt)erben
fonnte.
@ö famen aud) fonjl ®ejTd)te üon anberer 3(rt, aber
t)cU ®r6fe unb 9?arf)bru(f. 2)a \)att' id) in grenzen*
lofer 20?ifjlimmung, tüiber eine 3frt Üleinlic^feitöbe*
burfniö in mir, baö in gefunben 5:agen niemals ein
2öort in mir laut »»erben Id^t, geeignet eineö einzigen
^enfd)en ©laubenöbeburfni^ ju iloren ober su be*
fubetn, einmal bem 3(benb ju gegen ®ott unb aUc
teufet blaöp{)emiert. IDie S^it fd)Ii(^: bie 5ßor!e^rungen
für bie dlad^t irurben getroffen; bie Södrterin bejog
i{)re ?RuI)e|^att I)inter ber fpanifd)en 3Banb, tia^ ®aö
trurbe abgebrel)t; nur auf bem ^dfld)en neben meinem
^ett brannte eine Äerge, tceit i<i) nod) kö; baö 9^ad)t*
Iid)t gab einen ganj matten Schein, unb tt>enn im
£)fen nad^getegt tt)erben mu^te, fo fd)o^ ber ÜBiber^
fd)ein ber ®Iut öor unb ffaderte breit unb begierig bie
SÖdnbe auftüdrtö. 5c^ toax fic^erlid) unb fo üoUfom*
men tnad), tok ein Äranfer eö nur irgenb gu fein »er*
mag; benn id) I)6rte jeben 2fuftrag, ben man ber
— 344 —
Pflegerin erteilte, öerfianb il)n unb fud)te \i)n itacf) ber
fatalen 3(rt üon Ärattfen in irgenb einen 93ejug mit
SSerdnberungen beö eigenen 3«fi<inbeö ju fe|en. "Sa
nun trat dt ein, unb id) begriff faum, tok er in feiner
fHiefcngro^c bie 5ür pafjTeren fonnte. 3(m geeignet*
ften Ort, f)inter bem Ofen, ba für Wl&nmx feiner
©tatur fd)on gar fein !Raum voax, liefi er ftd) be^agtic^
niebcr. dv tioav in jeber .^injidjt fd)6n. X)er Äorper,
ganj anberö, afö man i^n in ber Siegel barfleUt, ot)nc
jebc ©pur öon SSerbilbung, tabello^ gebaut unb »on
untt)iberjtet)tid)er Äraft. Sd) fonnte baö ermef^en, ba
er ben 3locf »on jirf) jlrcifte. X)cr Äopf ein trunber*
fd)6ner, ebenmäßiger Ülunbfopf, reicf)e^, ganj für? ge*
fd^oreneö, r6tlid)eö ^aar barum; um bie »oUen unb
runben SGBangen ein jüngling^aft tt)eid)er ^art »on
gleicf)er ^arbe; eine flarfe, ebel geformte ^afennafe im
3(ntli$. @r fcbien gett)of)nt, ju gebieten unb ju jtringen.
®o nun, in einem ^on, beffen man nimmer »ergibt,
ct)ne it)n fd)ilbern ju fonnen, flujterte er einige 2öorte,
entfinne id) mid) red)t: ber Entgegnung auf meine .ßer?
auöforberung, gegen mid). ^ann f)ob er jtd), rerfte
fid) mdd)tig. ©ein ^uge, grün unb glanjloö unb groß
tt)ie ebler «Serpentin, taudjtc in ba^ meine. 5mmer
nd{)er fam er mir, unb mein S^tr^ fd)Iug, baß id) meinte,
man muffe baö I)oren, ta^ id} mid) umfal), ob benn
niemanb merfe, treld^em furd)tbaren ©efellen man mid)
3öeI)rtofen allein gelaffen t)abe. @ine beif|)ieIlofe ?dl)*
mung unb 33eflomment)eit in mir. 3(Ucö jerrann. Um
mid) ta^ ®d)tt)eigcn. 5c^ fal) nac^ ber Ul)r — bie
ganje SSifton fonnte nic^t eine 9!)?inute lang gett)dbrt
haben.
— 345 —
3Sertt)uiTt)erlirf) genug, uitb »ielleid^t nur erfldrlict)
auö ber ua^eju »oUfornmeneti (frfd^opfuug aller meiner
^rdfte, in ber id) fd}on in bie Äranf^eit eingetreten,
irar mir felber in jeber D^ucffd^au ber öoUfommene
SO?angeI an ferualen ©ejtc^ten in einer fo langen unb
Bunten ?Kei!)e öon (^rfd^einungen. Ü^odb eine barauö
fei öerjeidjnet, notil mir il)r Ursprung l)ur(f)auö rdtfel*
I)aft erfc^eint. 5ct) trübte ganj geirifi, ba^ ber 2Crst,
bcr mid^ fce^anbelte unb alte feine ^ingefcung unb
Äunfl an mirf) irenbete, feinen anberen dl)nlid)en ^alt
in feiner ^rari^ \)abt, X)ennorf) glaubt' id) an einen
foIrf)en, unb eö ttjar ein Xioppelgdnger üon mir, unb
e^ befianb eine Qivt Samppriömu^ 5tt)ifd)en unö» 2)enn
je frf)Ieci^ter eö mit mir befiellt trar, bcfio nd^er rÄcftc
jener feiner ©enefung; trat aber i>d mir eine jener
immer trugerifrf)en 23enbungen jum ^effern ein, fo
flechte mein 2Siberpart fc^Iimmer bal)in, of)ne bafi mir
in einer nicf)t aufju^ellenben ©eife baö gleichgültig
bleiben fonnte. ^m^d^^n unö beiben aber lief eilfertig
unb oI)ne Unterlaß ein ^unbd^en l)in unb »iber. £>fts
maß tt?ar mir, aU mu^t' icf) barauf beuten, bamit man
ihm enblid) ben ^af öerlege; niemaB aber üermodjt'
i&l biefen (fntfc^luf. @ö ttjar, aU mußten nun einmal
bie 25inge unb iraö immer in nod} fo vcunberlic^er
3öeife mit il)nen öertroben iüar, il)ren unaufbaltfamen
?auf f)aben biö anö le^te unb öorbeflimmte @nbe, ba^
niemanb ju trenben ftarf genug tt)ar, bal)in icl^ »on ges=
heimer ©etralt geful)rt irarb, um eö fdjaubernb ober
cratmenb ju gruben. Unb fo trug jener fleine bel)enbe
53pte beö Unheils furber unbeirrt feine Sofien.
^&f bin mir bett>uft, 3öaf)rf)eit gegeben ju I)aben,
— 346 —
fctreit ein SOJeitfct) bieö fann, jumal hzi bcr 3tucffc^au
auf immert)in Idngere S^it^n^ ^^c ferner rwcfen unt) t)cr*
Kammern toolten. 3(bfTct)tIid) gefdrbt unt) jlinjiert \)aV
id) ftdjerlid) nid)tö, tt)eil id) tiefen Sfufjcic^nungen ben
einzigen 2öert nict)t nel)men tt)oUte, ben fte attenfaUö
beanf:pruct)en !6nnen, ben unbebingter 3ßal)r^eit. di
fdjeint mir merftüurbig, tt)ie bie (5inbilbungöfraft, bie
trir fonjl ju meifiern tt)dl)nen, jtd) felbfll)errlic^ auf*
recft, bem gebietenben Serjlanb fafl feinbfelig gegen?
uberfiellt unb unö 2öiber|lrebenbe gett)alttdtig ^fabe
ful)rt, bie ju betreten unö anber^ mit gutem ®runb
fcf)aubern tDurbe. X)ie 2öogen beö llnbett)u^ten I)aben
einmal über mir jujammengefdjiagen, ha^ id) i!)nen
faum me{)r ju entrinnen l)offen burfte, irarfen mid)
bann »erjagt, abgemattet »om ijerlorenen Äampf, jer*
fd)Iagen »on it)rem 3(npraU, an einen ©tranb, ber mir
fremb erfct)ien, hii i&i erfannte, eö fei ber, baran id)
fonji I)aufe, unb meine Sonne fei bemüht, alle X)unfle
§u öerfd)euct)en, bie mir i>a^ 5öett>u^tfein benahmen.
"und) it)ren üerjldnbigen unb freunblidjen ©tra^l mu^
man freilid) erjl mieberum gemo^nen unb »ertragen
lernen. 2ßaö irf) in gefram:pften ^dnben, tt)ie jte ein
(Jrtrinfenber ballt, auö jenen liefen emporgcbract)t,
baö I)ab' icf) l)ier mitgeteilt, baö entfdUt mir, nun fid)
ber Krampf ju lofen beginnt. S!??ag fein, baö ifl 5ang,
tt)ie il)n jebe SBelle an baö Ufer mvft, fonber allen
2Öert, ben man fo tt)enig aU ben ®aljfct)aum am !Du*
nenfanb aucf) nur eineö 93licfeö für tt)ert t)dlt. (5ö ijl
aber immerf)in bocl) aud) mogtid), ba^ jTd) unter fo ge*
ringem 3(ngefd)tt)emmten, aud) eine SDJufc^et berge,
n?ert beö 3Cugenmerfö beffen, ber jTd), auö tt)eld)en
— 347 —
©ruitben immer, auö ©ammettujl ober mutiger 3^eu?
gierte um berlei ®ut ber ®ee ju fÄmmern getüo^itt ijl:,
SGBie immer bem fei, id^ mu^te mid) biefeö «nttjiUig ges=
jmg SDJitgeBrad^ten enttebigett, iüitt i^ meine ^dnbe
ajtTto^ 3u beit SOBerfett ttu|eit, bie meiner etwa nod^
I)arren mögen unb bie nid^t gar ju nmfdnglic^ noc^
aUgu fc^tt)ierig fein burfen, folten jTe in ttm @nbc^en
5ageö öoUenbet fein, ta^ mir neuerbing^ öergonnt
ober öer^ngt f^eint.
SSerjeic^m^ i>cr @u6ffi:ibentcn
3( b I e r, 2)r. ^riebr., ©ctjnftjleltcr, 9)rag.
21 b I e r, :J)r. £)tto, 3(bt)o!at, ^rag.
31 1 b r, @buarb, ^ireftor, SGBien.
3( n i n a, 9??ar, ^attbet^f<^uIbircftor, 2ßien.
31 1 1 m a n n, ®eorg, Ülcgiffeur, Sßerlin.
Timax, S^tmxid), Kaufmann, SOBieit.
3( n I) a u rf), 9)?aj:, Ä. ^. Äommcrjialrat, Sjernott)i$.
2( r t n e r, ^riebrtd), Äaufmattn, HBicn.
3f f d) c r, X)r. 3(boIf, 3(rgt, g>ropni|.
31 u f p i $, SÄarie, CPriöate, SOBien.
3(ufpi|er, 2)r. 5oI)aiin, Ämf. ?Hat, ©d^riftfleUcr,
9öieit.
3(üenariuö, ^^erb., ®(f)nftfleUcr, ^reöbeit.
5Baieröborf, daxl »., Ä. Ä. ^ofrat, ffiicit.
©amberger, ®ujlaö, ^abrifant, SGBicn.
SÖ a r H n, Äarl, Kaufmann, 2ötcn.
53 e cf, ?eopoIb, 9)rofm§.
93 e e r * ^ f m a n ti, 2)r. ?Hirf)., ©djnftj^eUer, SßBien.
53 e e r, X)r. ?ubtt)ig, 53erlin.
53 c 1 1 a t), 3(ritoIb, ^aitbctögcfeEfd)after, Üßien.
53 c it e b i f t, 5oI)atina, ^^ritate, 2öictt.
53 c r n jt e i n, 3fn!a, ^ianijliit, Sföien.
53 i a d), ^ax, SBieti.
S5 i n g, (Jnijl, Surijl, SOBien.
S5inöh)aitgcr, Dr. phiL Dtto, Äonjlanj.
Sß i f d) i $, 50ZatI)irbc, 53ubapefl.
SB I a I) r), 2)r. 2öi«)elm ^., 3fr5t, 3öien.
53 I a u, IDr. ©legmunb, „53o{)cinia", ?)rag.
SB I rf), I5r. ©uflaü, ^of^ u. ©er.abü,, Söien.
53 I et), ?eopolb, 55runTt.
— 351 —
55 b a n ö j ! 9/ SSiftor.^treftor, ÜÖicn.
93 n b t), (5buarb, ^orfenrat, SOSiett-
93 f d) e n^ 3(rt^ur, S5uba:pe|i.
93 r a ^ m, Otto, Xiircftor, 93crlin.
93 r a tn m e r, 2)r. 9)?Dn|, 3(bt)t>fat, 2D?d()r,*Oflrau.
93 r a u it, ^r. Sonaö, ^of* utib @er.^2fbt)., 5Sieit.
93 r a u it, ^aul, (Bttttixi,
93rauttfelö, £)tto, ®z\)dmxat, ^ranffurt a. SD?.
93 r e 1 1 a u e r, Subtt)., 2Öieii.
93 r !, Seo, :2)ircftor b. „2(briat{ca", trieft,
93 r jt n c r, 3ofef, X)treftionöfe!retdr bcr ^oitberBaitf^r
«ffiicn.
löroffetnent, SD?arie, SQBicn.
93 r u g e I, 5ul., Ä. ^, ®ertd)tö*@e!r., 3(ui>{|.
93 r u n, 2)r. ?ubtt)ig, ^ro^ni^.
5> r M n a u c r, ^atniUa, ^riüate, SfBieit.
93 r u n n e r, ^rmttt, ®ci)rtftfteUer, Ütebafteur, üSieit.
© r u n i IT g, ö., ©tolp.
93 r u jl, ^r. Sofef, 3(büofat, SJ^^bifng.
SB H c! I e rö, 3:l)efla, X)iixzn,
^ u 11 { tt g e r, 3(ug., ^tiefi.
SS u n 3 1, 5ufiwö, %abxiiantf SÖieti.
93 u n j I, ?ubtt)tg, ^abxifant, SGBieit.
93 u n 5 1, 9J?ar, ^aJrüant, ^omtnerjialrat, 2Bien.
93 u r cf H r i»/ ^r- ^cir, Ä. Ä. ^ofrat, Sßten.
(5 a f :p a r j), ^rnta, ®d)nftfleUenit, Äoln a. 9lt).
(5 a f f t it a, fRofe, (Sd)aufpielerin, Äolii.
S i) tt, X)r. 3oIon, 2öien.
:© a n n e r, ^afoh, ^ubxavoa 6. 3fgratn.
:S a u m a n n, Wlax, Sttgetiieur, l^omfcrau, £'eji:.*(£'d)L
2) a ö t b, dmil, @rportcur, 50Bien.
I:) a ö i b, 'Maximilian, Ingenieur, 25oIii9a#5iist<i-
X) a ö i b, ®tlt)elm, 3:urn^2:eplt§.
15 a ö i ö, ®u|laö, (5rf)riftfleüer, Üöiett.
2j c f f a u e r, Dr. phi]. (ixn]t, SOBicti.
^ e ö r i e tt t, SO?ar, -f. Jt". ^offdbaufpieler, Üöieit.
— 352 —
.D i cf m a n n, ^rL, Äotn.
2) c t r, DIga, ©ro^inbujlricUcnögattin, 3öien.
:© H e r, X>r. ?eo, ^of* unb ®erid}töabüofat, 3öien.
^ r i e ^ e n, ?^rau, Äotn a. 91^.
2) r u c( c r, X)r. ?eopo(t), ^of* unb ®cnc^töabt)ofat,
2öien.
X) u f et) i tt ^ f 9, ^riebr., >3tabtt)crorbneter, ^reßburg.
X) u f d) i ti ö f 9, ffiiti)., Ä. Ä. ?)rofef[or, Söicn.
(5btter*@fci)enbac^, »., 9??ane, ÖJaronin,
3biölatt)i$.
(5 c n m 0, X)r. Äonfiantin ^r^r. ö., Unit).*2(ffiflent,
@ b tu a r b, ®eorg, Unitt.^^rofv ßt)icago.
(g { b u f d) i ^, ^lora, 2öien.
(5 { f c n <l e i n, Sacqucö, 33uct)t)dnbler, SOBicn.
(5 i ö I e r, (5v 2Bicn.
@ i fi I e r, 3Cnce, SKicit.
(5 1 ^ I e r, 3frtl)ur, 3öicit.
@ I b g c n, ®r. ©ujlaö 3(b., (§f)efarjt, Älabno.
(5 li a ö, X)r. Suliuö, QJcrtin.
(5 l e f e r, X5r. 3(., (Sc^riftlleUer, SÖcrIin.
(S n g e f, 3(leranber »., ^abxifant, 3öieti.
@ :p fl e i jt, SöertI)oIb, ^anbeBgefcUfdjafter, 2öicn.
^ a r i n e 11 1, 2>r. ^Trturo, Uniöerfltdtöiörofv ^uriii.
^ e b e r n, SOBilma, 3frjtenögattitt, 3öien.
^ e i g t, Dr. ööfar, ^of* unb ®end)töabt)ofat, 9Öicit.
§ c i jt, 3gv Sttgeitieur, ÜÖiett.
§ c t b m a n it, X)r. fRuboIf, ?Recf)töfottfuIcnt, 3Öicn.
^ i cf e r, ?ubtt>ig ö., Uniüerjttdtö^rofeffor, 5nnöbrucf.
§ i f ^ e t, X)r. 3(Ifreb, ?anbtagöabgeorbneter, 33ruim.
^ i j ci) e r, X)r. ©aferiele, Höfen.
§ i f ^ e r, 3^r. SjTbor, ^rauenarjt, 2öicn.
§ i i c^ f, 5ofef, Kaufmann, ©ien.
§ I c ff cf) e r, Dr. ?eo, %ahvifant, 3Bicn-
?^ I c i f d) nt a n n, 3(bo(f, Äauf matitt, Höfen.
^ I u f f e r, @mf(, ^rag.
§ g e ö, 5i}?ar, fÄebafteur, Höfen.
— 353 —
^rangetil)eim, ^aul, ^oltt,
^ r a ti f, Spng,t>f ^rag.
^ r a e n f e I, 9??., gaBnfatit, Sßien.
^ r a tt ! I, l^v, 3rieraTtber, ^of* unb ®er-'3fbOv 2öien.
g r a n ! I, Xir. 2)., «^of^ unb @er.*3(l>t)., Sföien.
^ r a n f I, i:)r. ^mil, ^of= mt> ©er.at)»., üöien,
■^ran!l*^oc^tt)art, 25r, ?otI)ar »,, .^. Ä. Uitiüer*
fitdtö^jrofeffor, 3öieju
5rattn*4ocf)tt)art, 2)r. 33runo ö., 2öien.
§ r e i f a u f f, Stufe, ö., fHebafteur be^ „(SalsBurger
?^ r e i f i n g e r, :Sr», 3(r3t, äurn*5e^5ti|.
?f r e u b, ^(leranber, Äaif. 9lat, SGBien.
^ r e u b, X)r. ©igmunb, Ä. i^. Uttiöerfttdtö^rofeffor,
üßlCTt.
g r e u n b, 2)r. dmil, ^of^ unb ®cr.*3Cbö., Oöien.
„^reunbfcijaf t", .^umattitdrer SScretn, 2öten.
^riebntann, ^rans, ^aBrüant, Söien.
^riebman it, .^eiitnd^, Üöteit.
?^ 1 1 1 f d), Suliuö, %abvitant, 3Bteit-
§ r 6 I) I i d), Sflerauber, ^abrifBejiler, üSten.
^ u c^ ö, t)rv S5urgermeijlcr, Min,
^u(i)^'^alah, Otto, ©(^riftfieUer, 3öicti.
%üx% X)r. fJ)?ar, ^of* unb @er.*3Cbi)v Üöien.
® a e b e f e, Üleftor, So^aune^Burg.
® a U 1 1 i, ©te^ö^an ?R. »., 2)ire!tor, Üßien.
@ a r m a u it, 9?orBert, ^Berlin.
@ e i b u f rf) e !, «Sigmuub, 3öien.
@ e { g e r, g)rof. ®r. §., 33erlin.
® e { r i n g e r, 3., ^aBrifant, 3Bien.
@ e f I e r, ^au^, ^abrüatit, SBubapejl.
@ i u ö B e r g, @Ifa, 3Bien.
(?iUefiier*9leitIer, ?oBoft|.
©IdrföTnaun, Jpzinvid), ©d^riftfieUer, SGBien.
® I b f d) tn { b t, ^rl. d,, ^ranffurt a. 20?.
® I b ft e r n, Wlaxit, $Bien.
Da»ib, 2Bcrfc VI. 23
— 354 —
® D m ^ c r j, Xiv, ?)t)inpp ?H. ü., ?anbtagöa6geort)neter,
2öien.
@ m p e r 5, ^r. 5:t)eobor, Ä. Ä. ^ofrat, ©ictt.
®ottfe, SOJ., ^6tn a. ?Ht).
@ e r i n g, ©e^eimrat, ^orna b. 2g.
@ r a f, X)r. 2öitl)ctm, ^of* unb ®cr.*3(bi)., 2öiett.
® r e g r i, ^erbiitanb Ä. Ä. .^offc^auf^jiclcr, 9Bien.
@ r f tn a n n, (Jrnll, ^afcrifant, 93uba^cfl.
® r ^ m a n it, ?ubtr., Sföien.
® r u 6 e r, Qaxl, fftotax, 3fnblau.
©rüitbcrg, Sgitaj, (§f)ef*3fbniinijlrator, 3Öicn.
@runeh)alb, IDireftor, Äorn.
® r ü it f) u t, I5r. (5. ©., ^ofrat, Ä. Ä. Uniö.^^rof.,
SOBien.
@ u n 1 1) e r, 2(mtöger{d)törat, M.bin.
© u n 1 1) e r, Dtto, Xiuffclborf.
@ u n t f) e r, ©anitdtöprdfibent, ©obe^berg-^Hungöborf.
©Utermann, (5art, üöien.
@ u t nt a n n, ?HuboIf ?Kitter »., 3Bien.
® 9 m r 6 i, 2}?anö, ^abrifant, 53ubape|l.
^ a a ö, !)leid)ögerirf)törat, Seipjig.
^ a f) n, ©igtnunb, Kaufmann, ^vaQ.
^ a I b e, 2)r. ^ar, ©cf)riftflcEer, SJJuncften.
Ralfen, X)r. 2}?arcuö, ^of^ unb ®cr.*3(böv SÖien.
^ a f i e, ®eorg, 2öien.
J? a 1 1 tt) i d}, ^r. ^^ Ä. Ä. ^ofrat, 2öicn.
^auömann, SWarie, ©munben.
^ a r p n e r, 2)r. ©ufiaü, .^of* unb ®er.=3(büv 2öien.
Hartman n, 2frmin, IDirettor, SO?dI)r.*£)|lrau.
Hartman n, «Termine, ^runn.
^ a t f d) e f, i)r. Ülub., ^Babearjt, ©racfenberg.
^ d u 1 1 e r, X)r. Sofcf, 3(büofat, Sörur.
f^ ziih oxn, X)r. @buarb, @d)nftfietter, ^Berlin.
4> e i m f e 1 1), ^einj, ,Ä6ln.
^ e i n e, 3o{)n, 33erlin.
gelter, ®u|iaü, ^abrif6e|T$er, 5[Öien.
^ e r r i t f d) f a, 5ut., ?)rofurifl, SGBien.
— 355 —
^errmanit, X)x, dii., 3öien.
^crrmaitn, ©ottlieB, SOBien.
^ e r j, ^riebric^, ^rofurijl, SGBien.
^ e u j e r, ^ugo, ^aBrifant, SSien.
4> i r f c^, 3(boIf, SÖerliit.
4 { r f 1^, Wtavkf ^aitiburg.
^ i r f d) f e I b, 9)?ori$, SBubapeji.
4 { r f ^ i) r n, 2)r. 3öalter, 2(rat, glorens.
^ (^ m u t, Sofef, SGBien.
.^ f e r, ©ottfriet), Äutijlmaler, ?Hora.
J^o^enberg, 93entt)., 2Öieit.
^ 1 1 d ti t) e r, ^r. 3(Ier., Xiojettt, Höfen.
4'offmanii, Sugenie, 3öien.
^offmanit, Dr. med. ^,, 2öien.
J? f m a it it, Sofef, ^attüer, ^ilfett.
4' f m a IT n, X)r. ©., 2ßien.
^ 6 f d^, SWaria, 2)uren.
^ 6 f c^, Sföalt^er, Äreu^au.
4> rn e r, ®r. (Smit, ©c^riftfteEer, 2Öien.
„»^ u m a Tt i t a ^", ©ien.
3 a c 6 i, Äonjifiorialrat, ^Berlin.
Sacobfo^n, (Siegfrieb, Berlin.
5 d g e r, 3)?argarete, SBonit.
5 a l) n, SD?artiii, äÖieit.
5 a I tt) c I, (imilk, ÜBien.
3 a 1 tt) e i, (So:p^ie, ffiten.
5 e I H Ti e !, (fbmuitb, ^runn.
oe r u f a l e m, Sofef, %ahxiUnt, SGBien.
Smmergut, Olga, 2ötetT.
3 r b a n, ©abriete, ?)nüate, grattffwrt a. 9??.
5 r b a Ti, <^ani, ^'O^laitb.
5 6 r g, ^r. ZUx., Ä. Ä. 9^otar, SOBieit.
5 u IT g, ^eiitnc^, 9Hntberg.
Ä a i II 3, 5ofef, Ä. Ä. ^offdjaufpieler, 2öien.
Mai^x, 3ribert, üöien.
Ä a U m a n IT, Öefar, Üöien.
25*
— 356 —
Ä a f M "/ 5ofef, 5öilbf)auer, Mtn.
St c r n e r, Wlav, Kaufmann, 3Bien.
5^ c r n e r, !)lid)arb, Kaufmann, ©ien.
„,t e 1 1 c", ^Baa^,
^lein, Otto, Oefonom, 2??d{)r.^2öei^firc()cn.
^ I 6 n IT e, 55., Söonit.
^ I u g nt a n n, 93ruiio, SGBicn.
Äot)n*?6n)eitjteiti, ®ife(a, 2Bien.
Ä' {) n, ^rofeljor t)r. ©uftaü, SOBicn.
Ä I) n, ^einrict), Kaufmann, SGBieit.
Ä {) n, Dr. med. Sgnaj, ©icn.
Ä I H n e r, 35eiiebi!t, ffiien.
Ä e tt i g ö, @., (§i)arIottciiburg.
Ä e n i g ö, (ixn% Ä6ttt.
Ä n i g fi e i n, ^ranj Sofef, SOBien.
Ä 6 Tt i g fl e i Ti, X)r. ?., Ä. Ä. Uniücrfitdtöprof., SSien.
Ä r i t f cf) n c r, SD?., Sffiiett.
^^ f d), X)r. 3BiIf)efm, Uitiüer|Ttdt^profef|or, ^rciburg,
^racsmer, ^an^, ®eneraI='5Rcprdfeittatit, (Saljburg.
Gramer, @rn|l, Ingenieur, ^öieti.
Gramer, fHec^töantralt, Äoln.
Ä r a tt s, I5r. 5ofef, ^of^ unb ®er.*2fbü., Sföicn.
^ r a n 5, SO^alöiba, ^Tböof aten^gattin, 2ö{en.
Ä r a f a, 5., ^rag.
Ä r a f a, SD?., ^rag.
Ä r a f p e r, ?uifc, Äoln a. 911).
^ r a u ö, @b«arb, ^afcrifant, 3Öien.
Ä r a u ö, ^r. 3ftbor, ®icn.
^ r a u ö, ?ubn)ig, %abxifant, Sßictt.
Ä' r a u ö, Wlax, X)irc!tor, 2Öicti.
Ä r i f c r, S5ertI)olb, Obcriitgcmcur, ©icn.
Ä r i f e r, Sajoö, SnbufirieUer, 2Bien.
5?! r u c g, ^einr., 93amtifiDcftor, 2öitf ott)il^.
Äucjrjnöü, i)r. ©öfar 9t. »., ©ulj^^tangau.
Ä u f f IT c r, 5JJ?on| ö., ?föteit.
Ä' u g I e r, X)r. (5mtl, ^Trst, ©munbcn. ;
CF^
— 357 —
langer, 2)r. Sofef, SOBien.
2 e b e r e r, ^mil, ^airifant, 2öien.
? e I) m a ti n, Dr. @mi(, ©raj.
S c n f e TT, 3)?aria, 3ll)epbt.
ferner, Smanuet, ?)rofeffor, SS)?df)r.*£'|ltrau.
„? e f e i) e r e i n", äöitfotüti.
?- c f f i n g, S. ?R., ©ebeimer ^wj^israt, 33erIitT.
„? e f f i n g", 33erem, SQgieit.
Seiner, X)., Kaufmann, SOBien.
? e tu i ö, ?0?ar, 2öien.
S i 6 B e r I, 2)r., Äoln.
?id)ten|lern, (5arl, Ingenieur, 3ött!ott)t|.
Siecfitenfleiit, ^urfl 5of)aitn üon unb p, 2)urcf)L,
ffiieit.
2 i ^ f d) u $, ?eopoIb, Ülebafteur, 5[öien.
S i ö c 0, Suflijrat, Berlin.
S i ö c 0, X)rv 2)?inificriaIbircftor, 55erlin.
? 1 ö c 0, 5./ «^aitnoöcr.
? i § m a n n, ?)rof. i:5r. 33crtf)., Söonn.
Soft, 2)r. ^einnd), ^of^ unb ®er.*2Cbü., SÖien.
? g e, 35rieg, ^Jejir! ^rc^tau.
? 1 1) a r, Dr. Ülub., ©cf)rift|I:eUcr, (5f)arIotten&urg.
? e tt) e, Dr. 5f)eobor, ^f)eatcrbireftor, ^Brc^ku.
S p tt) c n 6 c r g, ?., 2Ö{eti.
?6menjleitT, (5mtl, %ahxifant, ^rag.
?Dett)enilein, 5f)eobor, ^riöaticr, ^ien.
?6tt)iö of SO^eitar, STug. •o., Berlin.
Somit, m., ^uc^^dtibtcr, 2öten.
? 6 tt) 9, 3fboIf, ®temBruct)f>cft|er, 9)?df)r.==D|lrau.
? 6 tt) 9, Dr. (jmit, ®urj:f®tangau.
S 6 h) 9, Dr. dritjl, ^ro^m'|.
? 6 h) 9, Dr. ?Robert, @d)nftjleUer, 93ubtt)eiö.
? u b tt) i g, ÄamiU, ÖBcrBaurat, ^rag.
? u ji X g, Dr. ©fabintir, 55r«itn.
? u j a 1 1 0, 3frtf)ur, Ütittmeifler, Semberg.
2?? a rf) a n e f, 3??ar, Dircftor b. „^OJoraüia", SBicit.
— 358 —
SD?a it b c (, griebrid), Ä. Ä. Ofcerflleutnaitt, ©ratoofa.
50? a n b t, ^aul, ^ro^ni^.
SO? a jt b t e r, X)r. ^Beritt)., äöerBarjt, 3BitfoJt)i|.
9!)2anb3;)Cjeh)öfi, ä., C5jernott)i|.
9)?ditl)arbt, Smil, 35uc^t)4nblcr, ©munben.
SD? a Jt n a b e r g, X)r. %, Ä. Ä. Uttiöcrfttdtöprof cffor,
3)? a r c u ö, 3(nita, SOBien.
9)? a 1 1) i a ö, X)r. 3CboIf, ^of* unb ©er.abt)., 2Bien.
SD? a u t n e r, 3jTbor, ?)rit)atier, ^rautenau.
93? a 5 e r, 2(IBert, üöiett.
93? a 1) e r, 3fIoig, 3öie^Baben.
9)? a 9 e r, Swti«^/ ^nbufirieUer, SGBien.
SP? a 9 e r, Dr. phil. 93?., 95erliit.
93? a 9 c r, 3. 9luboIf, ^oIjl)ditbIcr, 2Bien.
93?eitbcIfDl)n, 9lega, 5EBien.
93? e it b t, ^xi^, ^abrifant, 2öien.
93? e r i n g e r, 3!)r. Ülubolf, Uniücrfitdtöprof., ®raj.
93? c f f i it g e r, ©imctt, Sßubapefl.
93? e p c r, ?^rof. X)r. 9lfc^., SBerlüt.
93? i rf| a e H ^, @., Porter.
93? { n r, ^r. Safob, Ä. .f. ^ofrat, Uniü.'^JrofejTor,
2öien.
93? i ö f I c s 9, Sofef, gabrifant, 2öien.
SD? I b c TT, Sßert^olb, ?Hcba!tcur, 2öien.
93?oTtteciiccoIi, @raf »., Srcellenj, SBien.
93? g, ^erbinanb, 2)«ffeIborf.
93? ö, Kaufmann, 3«i^i'^-
93? r f, X)r. ?)rofef|Dr, ^ran!furt a. 93?.
93? f rf|, t)., Leutnant, Sptitdizvg,,
93? u n r), .^einrid), ^abrifant, 93?6Ueröborf.
9? a 1 1 e r, Dttilte, ©munben.
3? c f f, ^ülini, ^ro!urifl, aöien.
9? e u b a, ?eopoIb, SGBien.
„3? euer 3Serei n", 93?und)eii.
9? e u I) 6 f e r, Äarl, Äommcrj.*9tat, SOBien.
9? e « m a ti n, 2)r. D^far, ^of* u. ®er.'3(bü., üöien.
— 359 —
Tft tum ann, ©amuci, 93anf beamtet, SOBien-
?y? e u |l a b t, 5ul., Kaufmann, 2öien.
£)|)penf)eiin, ©iegfrieb, Kaufmann, 2öien.
Cr e l Wlovi^, 2Öien.
£) r n fi e i it, X)r. Äarl, ^of* it. ®enc^töabt)o!at, Söieit.
^ a I m e r, (Jbuarb, ©cncralbireftor, SOBien.
t)afrf)aitba, 3ofef, £)6enn)>eftor, SGBictt.
t) e r f c^ a f, «Ö^inr., ^otnmerjialrat, ©runn.
?) e t f c^ a u, «Termine, ^abrifantenögattiti, 2(§geröborf
Pfeifer, ?eopoIb, 2)am:pffdgebeft|er, 2öien.
„? g e ^ f) 6 n i r", Seipsig.
?> i cf, ^rau Souife, ?)rag.
?) i cf, ?)aula, ffiien.
Riefen, 5uliuö, ^abvitant, ^rag.
^ i e 1 1 e * ?K i ü a g e, ?. ü., ?)api erfaferifaitt, ^ilfen.
^ i n c u ö, 2:^eobor, SBerlin.
^ I e f d) e n ö f j), 2)r. ^r., ^ro^ni6.
?) t r a f, 2)r. ^elir, 3(rst, 2:rie|l.
g) 1 1 a f, ©uflaö, ^abrifant, 3f|^geröborf.
Popper, Äat^anna, Sßaroitin ü., 2öien.
g> ^ p e r, X)r. ?RuboIf, Äitiberarst, 2öien.
^ r g e ö, I^Jirfie, 2öiett.
*^ f e r e r, m. 2(Ifr. i)., 93ubapej^.
t) r e ^ b u r g e r, 2)r. Stubotf, ^frjt, 3Bitfott)i6.
^ r e f f ^ ^/ ^wgo, Ingenieur, 2>ombrau.
^feri)ofer, 9licf)arb, SOBtett.
D u i 1 1 it e r, Ütubolf, SJJaler, 2öien.
91 a t ^ e, ©iegfrieb, ^abrifatit, 3Bien.
9t e b e n f a f t, X)r. 3fb., ^of^ u. ®er.*3(bi)o!at, 2öien.
m e b n et), (äaxl, Ä. Ä. SBaurat, ffiien.
St e i m e r, ®eorg, 33erIiiT.
9t e { n i ^, 2)r. ÜBiIf)., ^of* u. ©er.abö., SOBien.
Üteif, 3(batbcrt, Kaufmann, 2öien.
9t e ä e f, 5ba, 3öiejt.
9t f) b i u ö, ^rau Sfö., 33urgbroIe.
9t i e, i:)r. 2flfreb, ^of* u. ®er.*3(bö., SOBieti.
— 360 —
?n i c, ^r. 0^!ar, 3Crjt, 3Bien.
?n b e r t, fRict)., 9)Zu|tfprof. ii. ®d)riftjleUcr, SOBien.
?n b i 1 1 ci) e f, 2)r. X, Üöieit.
31 f e n f e I b, 6., 2öiett.
?R f e n 1 1) a I, ?Rcfa, ©ien.
9t f e n 5 tt) e i g, ^r. ^., ^of* u. ®cr.?3(böv SOBien.
?R ^ I e r, ßarl, fRebafteur, 2)act)au.
?R D t {) f d) i I b, e. SO?, ö., «öaitfier, 2öien.
m u b e tt fl e i n, ^rof. ?R. Sn., g)rof ni^.
mifd). Unionbatif, ^rag.
«R u ra p I e r, 2)r. ®. dl., v^cf^ ii. ®er.*3Cbü., SBien.
?H w f f 0, 3., ®rof I)dnbler, Uöien.
m u 5 i (f a, 3Cbotf, Ämferl. ?Rat, 2Öien.
© a d) f e I, 25r. (5rttjl, ^op u. ®enct)töabüofat, ©ien.
© a I m ti, ©tegfricb, ^abxitant, SÖitmeröborf.
(Sarg, Äarl, 2ßieit.
© a u e r, X)r. ^ug., Ä. Ä. Uniü.*?)rofv ?)rag.
© rf) a a b, ^rang, 2Bien.
3) et) d I e, (5., SiÄagbebMrg.
® rf) a nt a n n, ^ranj, <2'cf)nft|lcUer, 2öicn.
(? d) e i b t, ®el)eimrat, Äetttrig a. ?Ru^r.
e d) e u, X)r. Jacob, ^of* u. ©er.'^Tbü., Sßien.
(B djidr 3(Ifrcb, (fblcr ü. 2)?arfcnau, ffiien.
® d) i f f, ^r. (5buarb, Ä. ^. Uniü.*?)rof., Söien.
© d) I e g I, ©., 3Scr|td)crutigöbeamter, SOBieit.
(S d) I e f { it g c r, 2)r. ?Rid)arb, ^of# u. ®er.*3(bt»ofat,
2Bien.
(S d) I i e ^ e r, %vaUf T)uffelborf.
© d) n e r t) I j, ^(freb, 2Bien.
© d) m i b t, X)r. ^erbinanb, ©aljburg.
© d) m t e b, ?eopoIb, SD?aIjfabnfant, ^rag.
© d) nt I ! a, Sbuarb, ^abrüant, ^rag.
© d) Ti a b e I, Dr. jur. ^bolf, Sdgcrnborf.
© d) n a b e I, 2)r. Sofef, ^of^ u. ©cr.^bü., 2öien.
© d) n e !, ©iegfrieb, ©eibcnfdrber, 2öieit.
© d) n i § I e r, 2)r. 3'rtt)ur, ©d)riftjleUer, SSien.
— 361 —
(2)d)Tt«rmann, ^eiitr., 33ruitn.
® d) e H e r, ®uibo, X)üxzn l Üt^Ib.
© et) 6 it, ^^ricbric^, 2frci^itcft, 2öien.
@ et) n g u t, Sofef, Ingenieur, 9Äd^r.*£)j^rau.
® e^ r a m, ^r. 203., Ädf. ?Rat, Sßrumt.
@ et) u I ^ f, S^an^, Ä. Ä. Äommersiatrat, 2Bieit.
©ct)«tte^^iItrop, gri., Äolit.
® c^ u 1 3, SWarie, geb. ©ommer, 33crl{jt.
S) et) « f e^ u 9, ^an^, 2)ireftor, SBien.
(© e^ tt) a r 5, So^airn, 2öieit.
(S et) tt) a r 5, 3uliuö, ©eneralöertreter, üöien.
® ei^ vr> a r g, 2)r. Dtto, Ärummau.
(S et) tt) a r g, ^^aula, 2Bieii.
(E^ c^ tt) a r 3, 9tofa, SD?df)r.*2GBci^firct)en.
® et) vr a r j, gri. 9tofa, 2öicn.
(Set)tt3aerjer, ^aula, SÖieöBaben.
®et)tt)ar5tr»alb, Dr. phil. Sugcnie, Söien.
(Set)tt)eittBurg, Scopolb, 2)ire!tor b. ,3^it", 28ien.
© et) tt) i $ e r, ^mmi), SOStcn.
© e e I c it f r e u n b, 2)r. 3. ^., ^of* «. ®er.*3(böDfat,
Söien.
(S e I i g m a n n, X g., 9}?aler, Sföien.
® e m b r i e^, SO?arceUa, Ä. Ä. ^ammerfdngentt,
93erIiiT.
(£> c r e it 9 i, ©puta I5r., Sßuba^jefi.
® e r e n r) t, IDr. fReöjo, Söuba:pe|i.
©iebentopf, 2)r. 20?., 2!J?agbeburg.
® i e g ^ a r t, 2)r. 9tubotf, ©rceltenj, M, Ä. ©e^cimrat,
Söien.
@ i e m e it ö, X)r. ®eorg ü., Berlin.
© i it g e r, 25r. 3flbert, ^of* u. ®er.?3fbi)., 2öien.
(Singer, Sugen, ^anbetögefellfe^after, Üöien.
® i TT g e r, Suliuö, 2)ireftor, 3ßien.
(Singer, ^rof. 2)r. (S., 33erTt.
© i tt g e r, i)r. (S. SD?., 3öien.
(S ü f tt) e i it, ?ubn?ig, ?eniberg.
©pieler, ^r. ©ufiaö, Spof^ u. ®er.*3tbö., 2ßien.
— 362 —
(S ^ i e r 0, Dr. jur. .^einr., ^amfcurg.
Spiro, X)r. ?KuboIf, ^of^ u. ®er.*3(büv 2öien.
<5 p i ^ c r, X)rv 3Cr5t, SOBien.
e p { I c r, 2)r. 3(Ifrcb, ^of^ u. ®er.*3Cbö., Sßicn.
<Squaren{na, ^nebrict), ©ien.
(Squarcnitta, ^ar, 3Bieti. !
<Squarenina, ©ig, SBubapefl.
©täubt, üö., ^onful, 55erlitt.
(Stein, ^oul, Äoln a. 9tt).
© t e i IT, X)r. ©ill)ctin, ^of* u. ®cr.*3(bt)., Söien.
<S t e i n e r, 3Cugujle, SQBien.
(Steiner, ^ugo, ^aSrifant, ©ien.
(Stephan, I5r. ^aut, 3Öien.
(Stern, 3^r. SD^ar, ^of^ n. ®cr.*3(bö., SiejTng.
(Stern, 3)?ar, ^aBrifant, 38ien.
© t e r n, Wtoxi^, ^abrifant, Sßrnnn^^uffowi?.
©ternberg, TOert, Sßerlin.
(Strafmann, 3(t)oIf, 2Bien.
(Strauß, dmii, Äappelrobect.
<S t r a u i 25r. «Kar, ^of= u. ®er.*2(bü., 2öien.
(St rauf, (Sigmunb, ^rofurijl, SOBien.
2: a u f f i g, X)r. 3(lfrcb, 3fböofat, 5rautenau.
5 e b e ö f 0, Salo, ÜBien.
5 f) a m m, 3Dr. ^rofeffor, Sßrieg.
5 ^ e i m e r, X)r. S., ^of* u. ®er.?3(büv 3Bien.
5 ^ i e m e, Slfc, 20?unc^en,
^ f) i m i g, ^ugo, Ä. u. Ä. .^offdjaufpieler, SGBien.
Gramer, ^ernt)., £>ber6eamter, 2öien.
U r b a n, ^r. ^ranj, 2öien.
!B e r f a u f, X)r. Seo, 2ßien.
SS n b r f e r, SO?., ©ien.
3Ö a 11 e r fl c i n, ir. SO?ar, (Scfrctdr ber n.=6. 3(b»o*
fatenfamnter, SGBien.
3Ö a 1 1 e ö j, 3(rmin, SGBien.
©alteröborf, @Ifa, 2Öicn.
3Ö a f f i n g, (5tife, 2öien.
2Öec^öberg, i)r. ?eo, T^rauenarjt, Sßicn,
- ■-.' -.»«5J
— 363 —
SOB c d) ö I e r, (itn% Äaufman«, ÜÖicn.
3Be
9Ö e i ( e n, Sr. 3(Ierv @cf|nftjleUer, Sßien.
2Be
b i n g e r, ß. X, Sitgenicur, SßBien. i
n 6 e r g, .^ermann, 3öicn.
2Ö e i n r c 6, 3(16 crt, Sdgernborf.
© ci^f ircfincr, 25r., SWagifiratö^Xiireftor, ^rdji^
bent beö 2(bgeorbneten^aufcö, Söien.
SBciß, Sulie, SOBieii.
SOB e t ö tt) e i 1 1 e r, ^., 2öien.
2ÖB e 1 1 n e r, 3(t6t, Sofef, Ä> Ä. 3Crc^iöar, 2öicii.
2B c 1 1 n e r, 2ina. Äotti.
2Ö e n g r a f, ^r, !Ä., ©dinftfielter, Söieit.
3Ö e it 5 e r, 3Äanc, SJerlin.
3Ö e r f e I, Ülubotf, Kaufmann, ^rag.
9Ö c r n e r, ®r. 3t. 9??., ^rof eff or, Sem&erg.
2B e r t ^ c i m, Souiö, ßaff cl.
HO e r t ^ e i m e r, ^r. ^aul, ec^nftjieUer, 2öien.
SBert^ern »., ©rofineul^aufen.
3B e fl r e { c^, Seo, ?^a6nfant, Sdgemborf.
2Ö i e n e r, (jbuarb, Äommerjtatrat, SGBien.
2Ö i e n e r, ^riebrid^, 3öien.
HO t e n c r, Subiutg, 3Biejt. '
3ß i r l e r, 2)r. dmanuel, ^of:* u. ©er-^bö., 2Bicn.
HO i n t e r, Äarf, ^vo^ni^.
HB t n t e rn i I, 5ba, HBien.
HB i n t e r fl e i tt, 2)r. ^arl, ?)rag.
HB i 1 1 m a jt IT, .^ugo, ©d^riftjielter, tRebaftcur, 2B3ie«.
HB t f, Dr. 06!ar, ^rofitig.
HB { f f, Souifc, Söcrfin.
HBortmann, 5ofcf, Äaiferlic^er 3tat, HBien.
HB 1 1 i I, (ixji% %aUiUnt, Mm.
HB 1 1 i I, ?eo, HBien.
3 a p p I e r, ©mit, Ä. Ä. ?)rofeffor, Sjernowie.
3 i I f e r, 25r. 5aco6, ^of^ u. ©er.abö., HBien.
3 i tt b I c r, 3CboIf, 25irc!tor, Söerlin.
3 i r n e r, ©ifela, HBieu,
— 364 —
3iriicr*3tt)iebacf, dUa, 2öien.
3 « d e r, @t)munt), üöiejt.
3 h) e i g, 9lobert, ^ro^ni^.
3 tt) e i g, 2)r. ©te^ö^an, ©c^riftflelter, üBien.
3 «? i e 6 Ä cf, 5ofef, 2Öien.
3 tt> i e b a cf , ©aniuel, Kaufmann, 2ßien.
3 tt) i c b a cf, ©legfriet), ÜBten.
3 tt) 1 1 n n g e r, 9)?ar, Ingenieur, Se^ce.
X^cucf ron manitfe ft 3a^n, Zln&ol0at>t